Leon Cupra Wildunfall Cupra grüßt Rehbock -- Wir sehen uns wieder!!
Habe meinen geliebten Cupra gestern versenkt...🙁
Bin auf Landstraße von Arbeit heim gefahren und hinter einer Kurve stand ein Rehbock mit Kitz auf der Straße...
Habe eine Vollbremsung hingelegt und bin dabei von der Straße gerutscht.
mit ca. 50Kmh richtung steigende Waldböschung...
Leider war hier auch noch ein Rinnbordstein den ich dann mit meinem linken Vorderrad voll erwischt habe.
da bin ich dann rüber geflogen und an der Böschung angedotzt 🙁
Zwar Glück im Unglück das mir nichts passiert ist, aber Cupra Fahrunfähig... Motor ging nicht mehr zum starten alles leuchtete 😰
Vom Verursacher natürlich keine Spur mehr Straße voll mit Blätter u. feucht keine Chance...
Da hat man egal mit was für Bremsen u. Reifen keine Chance...
Nach erster Umrundung des Fahrzeugs wurde es mir schon schlecht... Stoßstange; Kotflügel u. Vorderrad sind fertig...
Auch die Polizei konnte das Tier nicht finden "Klasse"🙁
Soo.. Abschleppdienst gerufen und zur Werkstatt fahren lassen.
Dann viel auf das Getriebeöl auf der Plattform des Abschleppwagens zu finden war. 😰
Nach heutiger Begehung mit meinem 🙂 wurde mir erst richtig schlecht!
Anscheinend hat bei dem Überflug über den Rinnbordstein das Getriebe vorne einen Schlag abbekommen...
Jetzt kann ich nur noch hoffen das diese schwarze Kuppe nur die Abdeckung des Ölbehälters war,
sonst sehe ich schwarz.
Morgen wird warscheinlich ein Gutachter kommen u. den Schaden aufnehmen.
Karosseriebauer Chef meint über den Daumen 10.000-15.000€
Was meint ihr, hab ich da eine Chance wenn die Polizei kein Wild vorgefunden hat u. auch keine Spuren am Fahrzeug sichtbar sind das die Teilkasko das übernimmt??
Hat jemand schon ein ähnlichen Vorfall gehabt?
Passt auf euer Schätzchen auf in dieser Jahreszeit! Wildwechsel ist jetzt überall auf den Landstraßen möglich!
Beste Antwort im Thema
Mann muß sich doch nicht gleich mit nem Audi bestrafen!!!
171 Antworten
Ja, leider Revision F! Ärgert mich schon sehr... wegen der, laut mzmzmz, starken Verbesserung der neuen Revision. Die wussten nicht mal was von unterschiedlichen Revisionen im Autohaus. Nach einer kurzen Unterhaltung hat er zugegeben, dass fast niemand das PP dazukauft und dann war die Diskussion auch schnell beendet.
Also ich kann nach 3000KM und auch ein paar stärkeren Bremsungen mit meinen "F", noch nichts negatives berichten.
Aber dank Michael (mzmzmz) warte ich schon drauf! 😁
Muss bei euch ja nicht auftreten. Es es gibt einige PP Fahrer die mit den Scheiben/Beläge die gleichen Probleme hatten bzw. noch haben.
Kommt auch immer etwas auf die eigene Fahrweise an, ob man öfters in den Bergen bzw. im bergigen Gelände unterwegs ist.
Oder viel auf der BAB mit hohen Geschwindigkeiten und dadurch öfters sehr hart bremsen muss.
Wird sich bei jeden anders zeigen😉
Bei mir wird das Material schon etwas härter beansprucht, des wegen fahre ich ja jetzt einen Cupra.
Gibt es eigentlich von Seat für die PP Modelle eine Anweisung, wie die Brembo Anlage einzubremsen ist??
Ähnliche Themen
Zitat:
@220quattroPS schrieb am 18. Dezember 2016 um 17:24:48 Uhr:
Gibt es eigentlich von Seat für die PP Modelle eine Anweisung, wie die Brembo Anlage einzubremsen ist??
Ich glaube nein.
Aber wie bei einer neuen Bremse (Scheiben und Beläge) die ersten 500 KM, vernünftig und locker einfahren.
Möglichst Vollbremsungen vermeiden und auch so bremsen das die Scheibe nicht anfängt zu glühen.
Ein gutes Einfahren verlängert die Lebenszeit der Anlage.
@mzmzmz
war kein Vorwurf gegen dich. 😉
So ist es nun mal in einem Forum, da weiß man meist schon vor dem Mangel, dass es diesen gibt. 🙂
MFG Michael
Ich frag nur weil ich auch schon davon gehört habe, dass man Bremsbeläge ausgasen soll...allerdings weis ich nicht wie man das macht bzw was man sich darunter vorstellen soll!?
Zitat:
@220quattroPS schrieb am 18. Dezember 2016 um 18:32:54 Uhr:
Ich frag nur weil ich auch schon davon gehört habe, dass man Bremsbeläge ausgasen soll...allerdings weis ich nicht wie man das macht bzw was man sich darunter vorstellen soll!?
Ausgasen
Unter Ausgasen eines Bremsbelags versteht man die Verflüchtigung von flüssigen und halbfesten Stoffen in organischen Bremsbelägen unter Hitzeeinwirkung.
Durch die Reibung von Bremsbelag und Bremsscheibe entsteht Hitze. Ab ca. 200 Grad Celsius gehen bestimmte Stoffe (Bindemittel) organischer Bremsbeläge in den gasförmigen Zustand über und treten aus dem Belagkuchen aus. Dies geschieht meist während der Einbremsphase. Erst nach dem Ausgasen erreichen die Bremsbeläge ihre finale Festigkeit und Standfestigkeit.
Da das Ausgasen kurzzeitig für eine Verminderung der Bremskraft sorgt (Fading durch ein Dampfpolster zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe), gehen die Hersteller vermehrt dazu über die Beläge vor Auslieferung einer Wärmebehandlung zu unterziehen (Scorchen). Hierbei werden die Beläge über einen bestimmten Zeitraum auf 400-700 Grad Celsius erhitzt und die flüchtigen Stoffe somit bereits im Produktionsprozess entfernt. Dadurch verfügen wärmebehandelte organische Bremsbeläge bereits ab Werk über ihre finale Festigkeit und müssen nicht mehr aufwändig eingebremst werden.
Semi-metallische oder gesinterte Bremsbeläge benötigen diese Behandlung nicht, da sie keine oder nur sehr geringe Anteile flüchtiger Stoffe enthalten.
Hatte Cschnuffi05 nicht mal gepostet, dass die Bremse folgendermaßen eingefahren wird: Von 100 auf 20 kmh stark verzögern, danach gleich wieder auf 100 kmh Beschleunigen und das ganze muss dann ca. 10 mal wiederholt werden!?
Ergibt für mich Sinn, jedoch war da meine Bremse schon über 1000 KM eingefahren.
Zitat:
@Azzkicker schrieb am 18. Dezember 2016 um 18:54:54 Uhr:
Hatte Cschnuffi05 nicht mal gepostet, dass die Bremse folgendermaßen eingefahren wird: Von 100 auf 20 kmh stark verzögern, danach gleich wieder auf 100 kmh Beschleunigen und das ganze muss dann ca. 10 mal wiederholt werden!?Ergibt für mich Sinn, jedoch war da meine Bremse schon über 1000 KM eingefahren.
Das sollte man so 1 x pro Woche machen (auch bei alten Belägen und Scheiben). Aber im kaltem Zustand der Bremse....reicht auch von 50 - 70 auf fast 0 und das 2 x hintereinander und so kräftig das fast das ABS eingreift.
Damit reinigt man die Bremsbeläge und die Bremsscheiben, durch den kaltem Zustand wirkt der Bremsbelag wie Schmirgelpapier auf die Bremsscheibe ein.
Schon hat man immer eine optimale Bremsleistung und auch die hinteren Scheiben sind immer sauber🙂
Außerdem soll man mit solcher einer Bremse Brembo/gelochte Scheiben etc. z.B. auf der BAB bei höheren Geschwindigkeiten immer kurz und hart bremsen und nicht lange und weich, das hält die Scheiben und Beläge auch länger am Leben.
Ist zwar am Anfang ungewohnt für den Fahrer aber es ist klar besser.
Nur immer schön auf den Hintermann achten, sonst rauscht der einen ins Heck.
Eine Bremse die wenig u weich gebremst wird vergammelt schneller.
Diese Art zu bremsen ist Gift für jede Bremsanlage nicht nur für die Brembo ;-)
Zitat:
@larsvaider schrieb am 18. Dezember 2016 um 20:37:44 Uhr:
Eine Bremse die wenig u weich gebremst wird vergammelt schneller.
Diese Art zu bremsen ist Gift für jede Bremsanlage nicht nur für die Brembo ;-)
Stimmt.... aber mit der Brembo und ähnliche Modelle (Sportbremsen) kann man nun einmal später bremsen.
Die Verzögerung ist eben besser und dadurch bremst man eben auch später und härter, wenn man das will.
Die Standfestigkeit ist auch höher, wenn man z.B. auf der BAB öfters hart und viel bremsen muss, ganz zu schweigen von einen heißen Ritt über einige Alpenpässe mit mehr als 50 Serpentinen.
Auf dem Track auch das gleiche Bild.
Bisher habe ich mit der PP damit nie Probleme gehabt, allerdings nur mit der neuen Scheiben Revision "K" und den neuen Belägen dazu.
Bei der alten Version war es nicht gut, da hätte im Vergleich auch die Leon Cupra Standardbremse locker mithalten können.
Frage ist halt ob die PP Bremse Ggf obwohl gleiche Revision vom Material schon mit dem 2016er Modell geändert wurde...
Daher diese mittlere Revision.
Bis jetzt kam ich nix negatives feststellen, aber einen Vergleich werde ich nach 30.000km stellen.
Bei gleichem Fahrprofil bin ich auf den Vergleich 280er (mein alter) zum 290er jetziger Cupra gespannt :-)