Lenkwinkelsensorabgleich - Alternativen?
Hallo, gibt es eine andere Möglichkeit den Lenkwinkelsensorabgleich durchzuführen, ausser den Wagen auf die Hehebühne zu befördern? Habe leider keine Möglichkeit.
Habe gestern den Akku abgeklemmt um die Mittelkonsole knarzfrei zu machen und heute den Fehler bekommen - die ein Weihnachtsbaum. Nach ISTA+ und Fehlerspeicher löschung ist der Fehler mit dem Lenkwinkel Sensor geblieben.
Danke für die Hilfe. i.
23 Antworten
Zitat:
@user_530d schrieb am 15. März 2020 um 20:49:46 Uhr:
Bei meinem Fahrzeug und bei 2 Freunden hab ich das schon insgesamt 5x gemacht.
Servicefunktion --> Lenkwinkelsensorabgleich
Jeweils mit laufendem Motor. Sind aber alles Fahrzeuge mit elektrischer Lenkung, sprich ohne Xdrive. Auch ohne Aktivlenkung.
Servicefunktionen und dann? Kann es nicht finden :-(
Weiß den Pfad jetzt auch nicht aus dem Kopf.
Bei der Textsuche "Lenkwinkelsensorabgleich" eingeben und dann ABL ... öffnen geht auch nicht?
Zitat:
@user_530d schrieb am 15. März 2020 um 21:09:52 Uhr:
Weiß den Pfad jetzt auch nicht aus dem Kopf.
Bei der Textsuche "Lenkwinkelsensorabgleich" eingeben und dann ABL ... öffnen geht auch nicht?
Wo soll ich die Suche eingeben? Beim Fragezeichen kommt die PDF Anleitung. Dort steht es nicht :-(
Fahrzeuginformationen --> Textsuche
Ähnliche Themen
Zitat:
@user_530d schrieb am 15. März 2020 um 21:18:01 Uhr:
Fahrzeuginformationen --> Textsuche
Ist nicht da :-)
Hast PN
...es gibt 2 Wartungsverfahren
- "ABL Lenkwinkelsensor", das nach Tausch des Schaltzentrums Lenksäule (SZL) durchgeführt werden muss
- "ABL Inbetriebnahme Aktivlenkung", hier ist "ABL Lenkwinkelsensor" integriert!
Grundsätzlich addiert die AL den Drehwinkel des Lenkrads und den unterstellten "Fahrerwunsch" (Dynamik des Auslenkens) zum "Summenlenkwinkel" am Lenkgetriebe, der die tatsächlichen Auslenkung der Räder bestimmt.
Je nachdem, ob die Aktivlenkung (AL) auf eine hydraulischen oder elektrischen Servolenkung aufsetzt, gibt es Unterschiede:
Bei der hydraulisch-basierten AL wird der Summenlenkwinkel per Lenkwinkelsensor am Lenkgetriebe erfasst, d.h., die "Spurstangenmitte" ist durch die Werksmontage dauerhaft bestimmt.
Bei der elektromechanisch-basierten AL gibt es den Lenkwinkelsensor am Lenkgetriebe nicht. Die Spurstangenmitte, der "virtuelle Summenlenkwinkel" wird über die Lenkanschläge ermittelt (errechnet), die der integrierte Lenkmomentsensor bei Erreichen am ansteigenden Lenkmoment erkennt.
Nun ist bei der elektro-mechanischen AL die Neutralposition "Summenlenkwinkel = 0" bekannt. Auf Basis dieser Festlegung muss ein zweites Mal bis zu den Lenkanschlägen ausgelenkt werden, damit das Lenkmoment im zukünftigen Betrieb bei Annäherung an die so gelernten Endpositionen reduziert wird.
Bei korrekt ermitteltem Summenlenkwinkel stellt die AL bei Summenlenkwinkel "0" den Lenkradwinkel "0" her, d.h., ein Lenkradschiefstand kann sich nur ergeben
- kurzfristig, wenn bei Zündung "aus" gelenkt wurde
- wenn der Summenlenkwinkel nicht korrekt ermittelt worden ist - was nur bei der elektro-mechanischen eintreten kann
- wenn die Fahrwerkseinstellung nicht bei Summenlenkwinkel "0" durchgeführt worden ist
Bekanntermaßen kann das Lenkrad nur in einer definierten Position aufgesetzt werden - daran kann ein eventueller Schiefstand also nicht liegen.
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen X5 F15.
Die ABL ist nicht mit der des F1x vergleichbar.
Der X5 muß auf die Hebebühne.
Zitat:
@user_530d schrieb am 16. März 2020 um 10:33:39 Uhr:
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen X5 F15.
Die ABL ist nicht mit der des F1x vergleichbar.
Der X5 muß auf die Hebebühne.
Leider ist es so. Habe gedacht, dass es beim F15 identisch ist. Da das F15 Forum "tot" ist und dort eigentlich nichts los ist, habe ich in das F10 Forum meine Frage gestellt. Entschuldigung.