Lenkverhalten

Audi A5 8T Sportback

Hallo Zusammen.

ich bräuchte mal eure "erfahrene" Meinung.

Habe meine A5 Sportback jetzt seit 6.000Km. Super Auto. Die 211PS ersetzen die TDI Version locker.

Nur das Fahr- und Lenkverhalten ab 120 ist nicht toll- eher nervig.
Ich fahre Audi jetzt seit 15 Jahren und immer mit Sportfahrwerk und immer wie auf Schienen. Die Autos liegen satt auf der Strasse.

Jetzt ist es so, dass ab 120 ich immer das Gefühl habe es gibt Seitenwind. Jeder kleinste Lastwechsel geht direkt in die Lenkung. Ich muss eigentlich ständig gegensteuern. Der geradeaus Lauf ist somit nicht vorhanden und schon gar nicht das "wie auf Schienen" Gefühl. "Schwammig" wäre der richtige Ausdruck.

Die Werkstatt hat noch nichts gefunden (Spur gescheckt) aber auch noch keine Meinung dazu. Der Luftdruck ist OK. Die Winterreifen mit 225er standard. Keine Servotronic.

Da ich im Forum keine ähnlichen Kommentare gefunden habe, gehe ich davon aus, dass mein Audi ein echtes Problem mit der Lenkung hat.

Grüsse

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich möchte euch gerne meinen aktuellen Stand mit Audi mitteilen, was das Lenkverhalten der elektomechanischen Lenkung bei meinem A4 FL normale Lenkung ohne DS, S-Line FW und 255er
Conti SP2.
Ich habe jetzt schon mit zwei Herren der Kundenbetreuung von Audi bzgl. der Lenkung gesprochen
und mein Leid geklagt.
Das Thema war bisher keinem bekannt, zumindest haben das beide gesagt.....😉
Ein Update für meinen A4 gibt es aktuell nicht.
Die Kundenbetreuung hat mich auf das Autohaus verwiesen, bei dem ich gestern auch war.
Zusammen mit dem Servicetechniker haben wir die Lenkung getestet.
Das Thema habe wir im Anschluss daran zusammengefasst und an Audi übermittelt.
Im System gab es bisher noch keine derartige Meldung......anscheinend hat das noch keiner gemeldet.
Heute kam die Antwort eines Mitarbeiters von Audi ich solle den folgenden Test durchführen.

50km/h fahren 1mm nach links lenken, danach 10m geradeaus und dann leicht nach rechts lenken.
Wir sollten das Gefühl beschreiben ob man hier ein "Loch" fühlt.
Das haben wir versucht darzustellen, allerdings habe ich hier weder ein Loch noch den sonstigen Effekt fühlen können.
Dieser zeigt sich sonst immer erst bei viel höheren Geschwindigkeiten so ab 100km/h.

Auch dieses Ergebnis haben wir an Audi zurück gemeldet.
Mal sehen was wir morgen für eine Antwort bekommen.

Ich würde mich natürlich freuen wenn auch andere das Problem bzgl. der Lenkung an Audi übermitteln würden.
Wenn das keiner macht, wird es auch keine Verbesserung geben. Falls dies überhaupt möglich ist.

178 weitere Antworten
178 Antworten

So ich denke nicht, dass sich meine Meinung zur Dynamiklenkung noch groß verändern wird. Bin jetzt auch schon mehrfach allein unterwegs gewesen und konnte schon so einige Kurven mit Gewalt bezwingen 😉

Die Dynamiklenkung ist für mich perfekt. Selbst bei Drive Select auf Auto ist sie zwar deutlich leichtgängiger als auf Dynamik, aber trotzdem genau so ausgewogen. Nichts desto trotz, dass Audi hierfür 1000,- € haben will, ist eine Frechheit. Bei BMW gibt es die schon für weniger als die Hälfte.

Übrigens: Hab es noch nicht geschafft, dass Auto zum Untersteuern zu bringen. Bin auch schon bei feuchter Straße deutlich zu schnell abgebogen - Wie auf Schienen -> Quattro mit Sportdiff.

Muss mich aber erst langsam an den Grenzbereich ran testen. Bin froh, wenn ich die Einfahrphase vorbei ist. Halte es kaum aus das Auto nur bis 3000 U drehen zu lassen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von bernharde



Übrigens: Hab es noch nicht geschafft, dass Auto zum Untersteuern zu bringen. Bin auch schon bei feuchter Straße deutlich zu schnell abgebogen - Wie auf Schienen -> Quattro mit Sportdiff.

Dann war es noch nicht deutlich zu schnell 😁

Ein Vorführfahrzeug mit Dynamiklenkung zu finden scheint wirklich nicht so einfach zu sein. Daher hätte ich noch einmal eine Frage zu den Einstellmöglichkeiten bei der normalen Lenkung über Drive Select. Hat man tatsächlich - nur in Bezug auf die Lenkung - weitere Möglichkeiten als über die drei Einstellungen "Komfort", "Auto" und "Dynamisch" indem man das ganze über "Individual" konfiguriert? Falls das wirklich so wäre und falls auch noch etwas passendes dabei wäre, wäre das nächste Problem, dass man meines Wissens ohne Navi die "Individual"-Einstellungen gar nicht hat.

Meine Erwartungen an die Dynamiklenkung sind aber auch nicht so hoch, dass ich diese dann ungetestet bestellen würde. Mir leuchtet noch nicht ein, was ein zusätzliches Überlagerungsgetriebe an Vorteilen für die Lenkpräzision auf der AB bringen soll. Ich würde erwarten dass je nach Auslegung/Arbeitspunkt des Systems das ganze bei hohen Geschwindigkeiten starr durchverbunden ist und bei niedrigen das Überlagerungsgetriebe den tatsächlichen Lenkwinkel vergrößert oder dass das ganze bei mittleren Geschwindigkeiten starr verbunden ist und das Überlagerungsgetriebe bei hohen Geschwindigkeiten den Lenkwinkel reduziert indem es entgegendreht und so die Lenkung indirekter macht. In beiden Fällen würde ich erstmal keine automatische Verbesserung der Präzision erwarten, da das Überlagerungsgetriebe entweder nix tut oder sogar der Lenkbewegung entgegen arbeitet.

Meine Hoffnung wäre nur, dass einfach weil es ein anderes Lenksystem ist, dieses sich entweder zufällig oder aufgrund einer bewussten Abstimmung  in Bezug auf die Präzision besser verhält. Das lässt sich ohne direkten Test leider nicht herausfinden🙁.

Kennt jemand den Hersteller und den Typ der normalen Lenkung und der Dynamiklenkung? Und basiert evtl. beides auf der selben Basishardware und die Dynamiklenkung hat lediglich zusätzlich das Überlagerungsgetriebe verbaut oder sind das komplett unterschiedliche Systeme?

Soweit ich weiß wurden alle Lenksysteme (VFL) von ZF hergestellt. Die Servotronic baut auf jeden Fall auf der normalen Servolenkung auf. Wie es bei der Aktiven Lenkung ist weiß ich leider nicht. Eventuell lässt sich das über die ZF Homepage eruieren.

lg

Es gibt jetzt wohl doch eine Testmöglichkeit für die Dynamiklenkung, allerdings in einem VFL. Die DL soll von Anfang an rein elektromechanisch funktioniert haben. Ich bin wohl fälschlicherweise von der Kombination eines Überlagerungsgetriebes mit einer hydraulischen Servolenkung im VFL ausgegangen.

Stimmt die Aussage, dass die Dynamiklenkung sich beim FL gar nicht wesentlich geändert hat?

die ist mit dem VORFL gleich geblieben (Dynamic Lenkung)

Die Dynamiklenkung im getesteten VFL SB zeigt den mich störenden Effekt tatsächlich unabhängig von der Einstellung überhaupt nicht, und ich vermute, dass das nicht an der gegenüber meiner Wunschkonfiguration ca. 33% höheren Zylinderzahl oder an der abweichenden Kraftstoffart des Testfahrzeugs lag.

Die bevorzugte Einstellung war Dynamic, Auto ging auch noch aber Comfort war mir dann doch etwas zu leichtgängig. In allen drei Einstellungen war jedoch kein merkliches Spiel oder eine verzögerte Reaktion um die Mittellage erkennbar, das kam mir sogar besser vor als bei der normalen hydraulischen Servolenkung des VFL.

D.h. ich denke ich habe für mich eine - wenn auch nicht ganz billige - Lösung des "Problems" gefunden.

Zitat:

Original geschrieben von Touchwood


Die Dynamiklenkung im getesteten VFL SB zeigt den mich störenden Effekt tatsächlich unabhängig von der Einstellung überhaupt nicht, und ich vermute, dass das nicht an der gegenüber meiner Wunschkonfiguration ca. 33% höheren Zylinderzahl oder an der abweichenden Kraftstoffart des Testfahrzeugs lag.

Die bevorzugte Einstellung war Dynamic, Auto ging auch noch aber Comfort war mir dann doch etwas zu leichtgängig. In allen drei Einstellungen war jedoch kein merkliches Spiel oder eine verzögerte Reaktion um die Mittellage erkennbar, das kam mir sogar besser vor als bei der normalen hydraulischen Servolenkung des VFL.

D.h. ich denke ich habe für mich eine - wenn auch nicht ganz billige - Lösung des "Problems" gefunden.

Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil: der S5

Sportback

hatte natürlich auch vor dem Facelift schon einen V6 (3.0 TFSI).

Im SSP402 ("Dynamiklenkung im A4 '08"😉 ist eine "Lenkungspumpe mit Eco-Funktion" erwähnt, d.h. die Dynamiklenkung funktioniert doch mit einer hydraulischen Servoeinheit und ist demnach im A5 FL einfach eine Möglichkeit noch eine konventionelle hydraulische Servolenkung zu erhalten.

Hallo Leute,

Mein neuer A5 FL SB hat gerade mal 700km auf der Uhr. 2.0TDI 177PS, Frontantrieb, Sportfahrwerk, 245er Schlappen. Habe keine Dynamiklenkung, aber DriveSelect. Bei meiner ersten Fahrt über die Autobahn habe ich die ganze Zeit aus dem Fenster gekuckt um endlich einen wild wackelnden Baum zu erkennen. Aber da war kein Wind! Trotzdem war das Auto ausgesprochen instabil in der Spur. Ich hab dann auch mit meinem Drive Select rumgespielt, und bemerkt dass 'dynamic' zumindest eine leichte Verbesserung bringt.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass mein A5 auf Landstrassen manchmal nur sehr unwillig um Kurven geht, vor allem im Schiebebetrieb.
Heute Morgen bin ich über diesen Thread gestolpert, und siehe da, ist doch nicht meine Einbildung. Mein in die Jahre gekommener 1er BMW hatte mich schon arg verwöhnt was Spurtreue betrifft...

Also heute wollte ich's wissen. Autobahn, freie Fahrt, 240km/h auf der Uhr: Absolut stabil in der Spur.
Ich dachte schon, nanu? Da ist bestimmt nix mit Lenkproblemen.
Doch dann bin ich abgefahren von Autobahn und über Landstrassen heim. Oh Je. Sobald ich vom Gas gehe, und das mache ich öfters mal vor Kurven, ist nicht mehr soo viel mit Spurtreue.

Nun meine Vermutung: Kann es sein dass das schlechte Ansprechverhalten der Lenkung mit der Rekuperation zu tun hat?
Sobald ich auf der Landstrasse vom Gas gehe geht die Lenkung schwergängiger. Ausser ich fahre unter 30km/h, dann kann man sie mit dem kleinen Finger drehen. Alles in allem finde ich es schon sehr Unbefriedigend, und vor allem ausgesprochen unausgewogen.

Ich habe jetzt nur noch zwei Hoffungen:
1. Hier können mir Leute bestätigen, dass es was mit der Rekuperation zu tun hat. Das ist der Zustand in dem das Auto nicht beschleunigt, sonder nur 'gleitet', oder abbremst. Dabei wird versucht Energie zu erzeugen und zum Beispiel die Autobatterie zu laden. Ich könnte mir vorstellen, dass AUDI da ein bisschen geschlampt hat und etwas zuviel wert auf Spritsparen gelegt hat. Ich will dass meine Elektrolenkung immer gut geht! Rein technisch wäre dieser Zusammenhang zumindest verdächtig.
Ein Software Update könnte mit Sicherheit Abhilfe schaffen!
2. Ich gewöhne mich daran und oder werde bald ein gemütlicher Audifahrer mit Hut auf. In 4Jahren habe ich dann eine neue Chance - so lange muss ich den Firmenwagen fahren...

viele Grüße,
mucmak

Seltsam, ich kann die geschilderten Probleme nicht nachvollziehen. Meine Lenkung (ebenfalls Standard, Drive select meist auf auto) funktioniert prima.

Zitat:

Original geschrieben von Nesastor


Ich kann EureProbleme mit der Lenkung nicht verstehen. Ich bin zufrieden!

Mir geht es auch so, ist doch top die Lenkung! Ich habe sie jetzt immer auf Dynamic stehen und bin zufrieden...Selbst bei über 200km/h liegt der Wagen wie ein Brett auf der Straße.

Grüße Stefan

Zitat:

Original geschrieben von mucmak


Hallo Leute,

Mein neuer A5 FL SB hat gerade mal 700km auf der Uhr. 2.0TDI 177PS, Frontantrieb, Sportfahrwerk, 245er Schlappen. Habe keine Dynamiklenkung, aber DriveSelect. Bei meiner ersten Fahrt über die Autobahn habe ich die ganze Zeit aus dem Fenster gekuckt um endlich einen wild wackelnden Baum zu erkennen. Aber da war kein Wind! Trotzdem war das Auto ausgesprochen instabil in der Spur. Ich hab dann auch mit meinem Drive Select rumgespielt, und bemerkt dass 'dynamic' zumindest eine leichte Verbesserung bringt.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass mein A5 auf Landstrassen manchmal nur sehr unwillig um Kurven geht, vor allem im Schiebebetrieb.
Heute Morgen bin ich über diesen Thread gestolpert, und siehe da, ist doch nicht meine Einbildung. Mein in die Jahre gekommener 1er BMW hatte mich schon arg verwöhnt was Spurtreue betrifft...

Also heute wollte ich's wissen. Autobahn, freie Fahrt, 240km/h auf der Uhr: Absolut stabil in der Spur.
Ich dachte schon, nanu? Da ist bestimmt nix mit Lenkproblemen.
Doch dann bin ich abgefahren von Autobahn und über Landstrassen heim. Oh Je. Sobald ich vom Gas gehe, und das mache ich öfters mal vor Kurven, ist nicht mehr soo viel mit Spurtreue.

viele Grüße,
mucmak

Kann auch am Reifen liegen. Insbesonders einige asymmetrische Reifen verhalten sich unter Tempo 100 / und bei Schub recht störrisch was den geradeauslauf angeht. Diesen Effekt hab ich bei meiner hydraulischen Servolenkung z.b. beim Pirelli P Zero auch sehr stark bemerkt. Landstrasse ohne Zug etwas knifflig, auf der Autobahn überhaupt kein Problem mehr ...

Hm, das beunruhigt mich jetzt auch ein wenig.. Stehe ebenfalls kurz vorm Kauf eines A5, hatte leider bisher nur die Möglichkeit den VFL zu testen und der hat mich total überzeugt! Kaufen muss ich aber wohl einen FL.

Ist das Problem mit der Dynamic-Lenkung definitiv nicht vorhanden? Dann muss ich wohl diese in meine Must-Have-Liste aufnehmen.

Zitat:

Original geschrieben von auamanu


Hm, das beunruhigt mich jetzt auch ein wenig.. Stehe ebenfalls kurz vorm Kauf eines A5, hatte leider bisher nur die Möglichkeit den VFL zu testen und der hat mich total überzeugt! Kaufen muss ich aber wohl einen FL.

Ist das Problem mit der Dynamic-Lenkung definitiv nicht vorhanden? Dann muss ich wohl diese in meine Must-Have-Liste aufnehmen.

Ich habe keine Dynamic Lenkung und auch kein Drive Select und habe keine Probleme.

egal ob bei 100, 180 oder 240km.... Der A5 liegt super auf der Straße und Probleme beim lenken hab ich bisher keine gehabt.

Hab 19Zoll mit Pirelli P-Zero

Gruß Nesa

Kann das sein das das ganze evtl. auch mit Quattro oder nicht ein her geht? Könnte mir gut vorstellen das das Problem mit Quattro nicht mehr vorhanden ist.

Da ich einen 3.0TDI besorgen werde hab ich natürlich Quattro mit dabei.. Ich sehs schon kommen, muss ich wohl noch ne Probefahrt machen ^^

Deine Antwort