Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
Beste Antwort im Thema
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
1856 Antworten
Oh jeeee. Das URALTE BMW-Problem "Achsen/Fahrwerkprobleme".
Ich dachte das BMW seit 1992 dazugelernt hätte? Scheint nicht so. Wir hatten schon im 7er E32 und im 7er E38 immerwieder Probleme mit den Achsen. Spur neu vermessen Gummis erneuern usw.... weil die so empfindlich waren das bei leichten Abweichungen die Spur und das Fahrgefühl extrem schlecht wurden.
BMW scheint ja bis heute Probleme damit zu haben. Wenn ich lese das man Federn verdreht und Spuren mit quasi 0-Tolleranz einstellen muß damit das Auto ordendlich in der Spur fährt sollte ich doch wieder einen Benz kaufen.
Ich wollte eigentlich einen F11 kaufen, aber sowas schreckt mich echt ab. Ich dachte echt das BMW diese Achsgeschichten hinter sich hätte....
Bestellt hab ich jetzt E 350 BlueTec Limousine - Das Auto ist zwar nicht so schön wie der BMW und die Farben sind bei Mercedes etwas langweilig (ich hatte meinen Wunsch5er mit dem krassen Frozen Bronze konfiguriert) aber der E350 den ich zur Probe gefahren habe hatte makelosen Geradeauslauf auf der Autobahn und in der Stadt und fuhr sich deutlich leichtfüssiger als der BMW und angenehm präzise auf Landstrassen (ähnlich wie vor Jahren mal mein früherer Volvo S80 der auch perfekt leichtfüssig war). Beim BMW mußte ich bei Autobahnfahrt und speziell auf der Landstrasse sehr genau und konzentriert lenken um die schlechte Lenkung auszugleichen. Weil zu wenig Feedback, schlechte Rückstellung. Ich würde behaupten das ich mit dem Mercedes deutlich stressfreier und am Limit sicherer fahren kann. Kosten waren bei beiden Konfigurationen gleich (ca. 81 K EUR). Ich hab ja weiterhin eine(n) BMW: meine geliebte S1000RR - jede Fahrt ein fettes Grinsen. Ich bin übrigens mit dem Moped am Tag vor den Probefahrten die gleiche Landstrassenstrecke gefahren. Danach empfindet man beide Autos als außerordentlich lahm und träge.
Gruß
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von jeipee
@mfp1706
Und was wird es nun?
Bin ich froh bald zu den wenigen zu gehören die einen 5er fahren. Sonst müsste ich mich von so einem geilen Auto trennen, wenn jeder einen hat. 😁
Zitat:
Original geschrieben von mfp1706
.... und fuhr sich deutlich leichtfüssiger ....
Na wenn Du den mit Deinem 520d verglichen hast, kein Wunder. Der Mercedes hat ja auch fast 70 PS mehr. 😉
Zitat:
Original geschrieben von mfp1706
Beim BMW mußte ich bei Autobahnfahrt und speziell auf der Landstrasse sehr genau und konzentriert lenken um die schlechte Lenkung auszugleichen. Weil zu wenig Feedback, schlechte Rückstellung.
Hatte das Problem auch und nach einem Werkstattaufenthalt war es gelöst. Muss halt nur dem Händler bescheid sagen. 😉
Ähnliche Themen
Servus, E32 und E38 das ist schon ein paar Jahre her. BMW hat die besten Fahrwerke aktuell. Wer was anderes behauptet, der hat gar keine Ahnung.
Zitat:
Original geschrieben von MegaIceman
Oh jeeee. Das URALTE BMW-Problem "Achsen/Fahrwerkprobleme".Ich dachte das BMW seit 1992 dazugelernt hätte? Scheint nicht so. Wir hatten schon im 7er E32 und im 7er E38 immerwieder Probleme mit den Achsen. Spur neu vermessen Gummis erneuern usw.... weil die so empfindlich waren das bei leichten Abweichungen die Spur und das Fahrgefühl extrem schlecht wurden.
BMW scheint ja bis heute Probleme damit zu haben. Wenn ich lese das man Federn verdreht und Spuren mit quasi 0-Tolleranz einstellen muß damit das Auto ordendlich in der Spur fährt sollte ich doch wieder einen Benz kaufen.
Ich wollte eigentlich einen F11 kaufen, aber sowas schreckt mich echt ab. Ich dachte echt das BMW diese Achsgeschichten hinter sich hätte....
Zitat:
Original geschrieben von kawaracer83
Servus, E32 und E38 das ist schon ein paar Jahre her. BMW hat die besten Fahrwerke aktuell. Wer was anderes behauptet, der hat gar keine Ahnung.
Und was genau soll bei BMW technisch besser sein? Wenn man sich die Fahrwerke von Mercedes und BMW anschaut sehen die sich doch extrem ähnlich!
Was sich bei BMW zum E32 und E38 geändert hat, ist z.B. das vorne die Zugstrebe zur Druckstrebe wurde. Also statt von der Radaufhängung nach hinten, jetzt von der Radaufhängung nach Vorne geht. dadurch entsteht beim Bremsen und fahren eine Zugkraft, früher was das eine "Druckkraft". Das wird schon viel geändert haben an der Vorderachse.
Aber "die besten Fahrwerke" ich weiß nicht... Einfahrwerk soll gutmüdig, robust, guten Lauf und die Fahrwerkseinstellung auch von Werkstätten möglich sein die kein "BMW Laser-Spezial mit 0-Tolleranz" erfordern ohne damit "normal" Fahren zu können.
Ehrlich zum E32 , E38 oder E34, waren unsere Mercedes E250, S500 auch nicht Schlechter zu fahren oder schwammig oder so.. Das sind eh nur Nuancen über die man streiten kann.
Zitat:
Original geschrieben von kawaracer83
Servus, E32 und E38 das ist schon ein paar Jahre her. BMW hat die besten Fahrwerke aktuell. Wer was anderes behauptet, der hat gar keine Ahnung.
Wow !!!
Das ist doch mal eine Aussage in einem 5er-Thema von jemandem der selber 3er fährt.
Über 90 Seiten in diesem Thema mit Leuten, die seit Jahrzehnten BMW fahren (ich selber BMW Nr. 12 (F11 530d xd) und Nr. 13 (3er Cabrio der letzten Serie)), aber alle keine Ahnung haben. Punkt !!!
Aber eine Frage hätte ich noch: Wem darf ich denn in München meine Kontonummer schicken, damit ich hier zukünftig auch so auftreten mag?
Zitat:
Aber eine Frage hätte ich noch: Wem darf ich denn in München meine Kontonummer schicken, damit ich hier zukünftig auch so auftreten mag?
Da kommst Du etwas spät, die Liste mit den Zahlungsempfängern wurde bereits baim Launch des Portals zusammengestellt. 😉
Zitat: Da kommst Du etwas spät, die Liste mit den Zahlungsempfängern wurde bereits baim Launch des Portals zusammengestellt. 😉Das ist schade. Dann muss ich eben doch Ende des Jahres ein anderes Auto bestellen.
Zitat:
Das ist schade. Dann muss ich eben doch Ende des Jahres ein anderes Auto bestellen.
Habe ich auch schon alles gemacht. Da wirst Du am Ende auch nicht glücklicher!
Das war ein ungesponserter Tipp! 😉
Zitat:
Original geschrieben von kawaracer83
Servus, E32 und E38 das ist schon ein paar Jahre her. BMW hat die besten Fahrwerke aktuell. Wer was anderes behauptet, der hat gar keine Ahnung.
Mein letzter 528i R6, EZ 5/10, hatte das schlechteste Fahrwerk (Serie) aller Zeiten was ich in einem BMW hatte. Unabängig vom Geradeauslauf der solala war, Seitenwind Empfindlichkeit, war das allerschlimmste das stuckern beim überfahren von z.B. Dehnungsfugen vor/nach Brücken mit einem erheblichen versetzen an der HA.
Mein neuer, nun mit Sportfahrwerk, ist dagegen nicht wieder zuerkennen. Ein Traum von Fwk, deutlich straffer, kein stuckern mehr, geradeauslauf tadellos, einfach BMW wie es sein sollte.
Zitat:
Original geschrieben von brezelpaul1
Mein neuer, nun mit Sportfahrwerk, ist dagegen nicht wieder zuerkennen. Ein Traum von Fwk, deutlich straffer, kein stuckern mehr, geradeauslauf tadellos, einfach BMW wie es sein sollte.
Das ist aber genau das Problem bei Geschäftsfahrzeugen, die nur für 2 oder 3 Jahre geleast werden, dass die verfügbare Leasingrate die Aufpreise für das "Hochrüsten" auf optimale Technik nicht hergibt, oder man ist einfach nicht bereit soviel Geld in ein "Arbeitsgerät" eines Herstellers zu investieren, wenn man woanders auch mit dem Standard-Fahrwerk ein sehr gutes, und wenig anstrengendes, Fahrverhalten bekommt.
Zitat:
Original geschrieben von BWJuergen
Das ist aber genau das Problem bei Geschäftsfahrzeugen, die nur für 2 oder 3 Jahre geleast werden, dass die verfügbare Leasingrate die Aufpreise für das "Hochrüsten" auf optimale Technik nicht hergibt, oder man ist einfach nicht bereit soviel Geld in ein "Arbeitsgerät" eines Herstellers zu investieren, wenn man woanders auch mit dem Standard-Fahrwerk ein sehr gutes, und wenig anstrengendes, Fahrverhalten bekommt.Zitat:
Original geschrieben von brezelpaul1
Mein neuer, nun mit Sportfahrwerk, ist dagegen nicht wieder zuerkennen. Ein Traum von Fwk, deutlich straffer, kein stuckern mehr, geradeauslauf tadellos, einfach BMW wie es sein sollte.
Auch wenn meiner ein Firmenwagen ist und ich mir das Budget einfach dafür frei gehalten habe, so gebe ich die im allgemeinen recht.
Ich würde gerne mal jetzt einen neuen mit einem Serien.fwk. fahren um einen Vergleich zu haben.
Meine E60/61 mit Serien-fwk. waren zumindest um Welten besser....als das Serien-fwk. meines o.g. F10.
Ich frag mich halt. Warum merkt man das nicht in der Entwicklung? Sitzen da nur Betriebsblinde bei den Testfahren am Steuer?
Muß doch in der Entwicklung auffallen das es Probleme gibt mit Geradeauslauf usw.... Wo doch sooooo viel Test-KM zurückgelegt werden, eben um sowas VOR Serienproduktion zu beheben!
Schon komisch..... Finde ich....
Ich finde man sollte auch zu gunsten der Alltagstauglichkeit mal etwas Kompromisse eingehen. Wenn ich eine Gokart-Lenkung will kauf ich mir keinen 5er-Touring! Mir ist ein Gutmüdiges und gutes Fahrwerk wichtig, das zuverlässig ist und mich entspannt von München nach Hannover bringt, auch bei 180KM/h. So wie es bei meinen Fahrzeugen bis jetzt meistens war.
Da konnte man bisher auch mit zwei Fingern am Lenkrad eine LKW mit 180KM/H überholen ohne sich Gedanken zu machen. So soll das sein.
Zitat:
Original geschrieben von MegaIceman
Ich frag mich halt. Warum merkt man das nicht in der Entwicklung? Sitzen da nur Betriebsblinde bei den Testfahren am Steuer?Muß doch in der Entwicklung auffallen das es Probleme gibt mit Geradeauslauf usw.... Wo doch sooooo viel Test-KM zurückgelegt werden, eben um sowas VOR Serienproduktion zu beheben!
Schon komisch..... Finde ich....
Ich finde man sollte auch zu gunsten der Alltagstauglichkeit mal etwas Kompromisse eingehen. Wenn ich eine Gokart-Lenkung will kauf ich mir keinen 5er-Touring! Mir ist ein Gutmüdiges und gutes Fahrwerk wichtig, das zuverlässig ist und mich entspannt von München nach Hannover bringt, auch bei 180KM/h. So wie es bei meinen Fahrzeugen bis jetzt meistens war.
Da konnte man bisher auch mit zwei Fingern am Lenkrad eine LKW mit 180KM/H überholen ohne sich Gedanken zu machen. So soll das sein.
Hallo MegaIceman,
das mit der Betriebsblindheit bzw. auch Philosphie in der Auslegung bestimmter Eigenschaften hat sicherlich seine Berechtigung.
Und die Vorserienautos und dann die Fahrzeuge ab dem Start einer Serienproduktion ..., ja, das ist manchmal schon komisch. Da kommen viele Dinge - es geht schlußendlich immer ums liebe Geld - zusammen.
Und freu Dich, daß Du entspannt 180 km/h fahren kannst. Ich kanns mit meinem F10 ab dem ersten Stundenkilometer nicht - ewiges Korrigieren notwendig. Beim besten Willen, da ist nix mehr mit Kompromissbereitschaft in Verbindung zu bringen.
Nach den kaum mehr listbaren Versuchen der Werkstatt, die auch erst "erzwungen" werden mußten, das Fahrverhalten zu verbessern, bin ich heute der Überzeugung, daß das grundsätzliche Übel bei meinem F10 gar nicht in der Lenkung zu suchen ist, sondern vielmehr in einer Karosse, die außerhalb jeglicher Toleranzen und somit der Unmöglichkeit das Fahrwerk vernüftig einstellen zu können, liegt. Äußerlich kann man das aus den Fugenverläufen /-übergängen als auch den Windgeräuschen, ebenso nicht abstellbar, schließen.
Daher gibt es auch 5er-Fahrer, die einen nicht verstehen, wenn man das Fahrverhalten verflucht, und solche, die so eine Gurke - wie ich - abgefasst haben und berichten, daß das "Lenkvehalten" nicht auf den Stand der Technik zu bringen ist.
Ich hab noch rund 160 Tage zu überstehen, um endlich wieder Spaß am Fahren genießen zu können (jedenfalls geschäftlich).
Beste Grüße
Kroeffer