Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
Beste Antwort im Thema
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
1856 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von moncheeba
Man die Sache lässt mich nicht in Ruhe!!Wer hat denn dieses Jahr sein Fahrzeug bekommen ohne diese Probleme?
Habe wirklich auch besseres im Leben zu tun, als den Wagen zu optimieren/optimieren zu lassen!
Unfassbar, ich hätte das nie von BMW gedacht...
Das Problem wird sein, du wirst hier kaum Leute finden, die reinschreiben: Ich bin zufrieden. Nicht umbedingt weil gegebenfalls eine hohe Prozentzahl der 5er Fahrer inzwischen im Graben liegt, sondern weil gegebenfalls die Meisten sich einfach noch nie nen Kopf darum machen mussten... und Negatives wird immer stärker kommuniziert als Positives (das kennt jeder der im Kundenkontakt steht 😉 ).
BMW verkauft irgendwas um die 10-15.000 5er im Quartal in Deutschland.
An deiner Stelle (nachdem was du so schreibst): Nimm den Volvo, wenn du so verunsichert bist und du wirst dich gegebenfalls 3 Jahre lang bei jedem vorbeifahrenden F11 fragen, ob du nicht doch lieber den hättest nehmen sollen, aber dann druck dir den Fred hier aus, um dich wieder zu beruhigen. 😉
Gestern die Strecke Stuttgart -> Dresden hinter mich gebracht, da recht leer, sehr oft am V-Max der WR bewegt:
Wagen ist windempfindlicher als der A6 davor, aber da "verspringt" der Wagen keine Meter über die Spur, sondern lässt sich gut beherschen. Lenkung tut ansonsten das was sie tun soll. LKWs interessieren den Wagen ebenso nicht stärker wie jedes andere Auto davor auch. Ob die Lenkung nun leicht nach Rechts zieht, bin ich mir selbst noch nicht schlüssig, denn sobald die Strecke mal leicht nach Links sich neigt (was recht selten ist), dann bewegt sich der Wagen auch gerne leicht nach Links. Hab ich aber min. 2 Finger am Lenkrad (was ich eigentlich immer habe), dann fühlt sich das nicht anders an, wie ne Spurrille. Und das ganze wäre mir wahrscheinlich nichtmal aufgefallen, wenn ich nicht hier mitgelesen hätte 😉.
Nach nun 8TKM empfinde ich das Fahrwerk als besser an, wie das im (4F) A6 davor (und das selbst nach dem Wechsel von Sportfahrwerk auf Standard). Ebenso sollte man nicht vergessen, dass man plötzlich keine Antriebskräfte mehr in der Lenkung spürt...
Du wirst hier 2. Arten von Leuten finden:
* Die, die das Problem haben und gegebenfalls das Problem nicht gelöst bekommen: Werden dir (verständlicherweise) von jedem 5er abraten
* Die, die den Wagen einfach fahren und das ohne große Probleme: Werden dich fragen, worauf du eigentlich noch wartest
Sprech doch einfach mal an Tankstellen, etc. andere 5er Fahrer an und Frage nach Ihrer Erfahrung mit dem Wagen. Was dir schlimmsten passieren kann, ist dass du an einen der Betroffenen geräts, und der direkt in Tränen ausbricht 😉
Aber ich gehe davon aus, auch das würde dir nicht weiterhelfen 😉
Weiterhin viel Spaß beim Grübeln.
Tom
Zitat:
Original geschrieben von mf23178
und noch mein Senf dazu ...Zitat:
Original geschrieben von volito
Ich würde nie einen Kompromiss eingehen wenn mir etwas gefällt und ich haben möchte. Dazu ist das Leben einfach zur kurz.
das Leben ost auch zu kurz durch ein schlechtes Fshrverhalten im Laster oder der Leitplanke zu landen und noch ein anderer Punkt. Es ist unglaublich nervig immer wier in die Werkstatt zu muessen. Aus leidvoller Erfahrung kann ich sagen, dass dies echt schlimm ist. Immer wieder Mietwaegen mit miserablen Ausstattungen, Aerger weil das ja "Stand der Technik" ist, verlorene Arbeitszeit oder Freizeit, Umorganisationen notwendig. Das fand ich extrem nervig und das Risiko gehe ich nicht mehr ein. Ein Kollege von mir hat gerade viele Probleme mit einem neuen 3er. Nur Werkstatt, ein Passat als Dauermietwagen. Das ist nervig und macht keinen Spass. So gut mir der 5er gefaellt, das potentielle Risiko ist mir zu gross.
Vielleicht beim naechsten Fahrzeug.
Ich kann Deinen Ärger verstehen aber dazu nur drei Dinge...
- das Lenkrad hast DU immer noch selber in der Hand um dem Auto den Weg an der Leitplanke vorbei zu weisen.
- wenn die Werkstatt nicht taugt... nehme ich eine andere Werkstatt oder die Werkstatt kommt beim zweiten mal den Wagen bei mir am Büro abholen und stellt mir mit Sicherheit keinen Passat hin als Ersatzwagen.
- Der Kollege mit dem Dreier... den hat wohl jeder in petto aber auch der ist vollständiges Mitglied unserer Gesellschaft und kann seine Entscheidungen und Bedürfnisse artikulieren.
Ich sage es gerne auch noch einmal.
Meiner, 530d, Aktivlenkung, M-Fahrwerk, Bj. 03/11, jetzt 60.000 km, hatte von Anfang an keine der genannten Fahrwerksprobleme.
Die Seitenwindempfindlichkeit ist etwas höher als bei meinem CC vorher, weniger als beim E90 davor und immer locker beherrschbar.
Bis auf den schnellen Verschleiß der hinteren Bremsbeläge (25.000 km) ist alles in bester Ordnung.
Gruß
Micha
Zitat:
Original geschrieben von volito
Ich kann Deinen Ärger verstehen aber dazu nur drei Dinge...
- das Lenkrad hast DU immer noch selber in der Hand um dem Auto den Weg an der Leitplanke vorbei zu weisen.
- wenn die Werkstatt nicht taugt... nehme ich eine andere Werkstatt oder die Werkstatt kommt beim zweiten mal den Wagen bei mir am Büro abholen und stellt mir mit Sicherheit keinen Passat hin als Ersatzwagen.
- Der Kollege mit dem Dreier... den hat wohl jeder in petto aber auch der ist vollständiges Mitglied unserer Gesellschaft und kann seine Entscheidungen und Bedürfnisse artikulieren.
Wie gesagt, ich finde den 5er toll und hätte ihn auch gerne genommen. Hinderungsgrund war neben einem etwas höheren Preis die beschriebene Problematik die ich auch in einem Testfahrzeug erfahren durfte.
Ich bin da sehr leidgeprüft durch einen Audi. Da wurde mir damals von der Multitronic abgeraten und ich habe trotzdem den Wagen gekauft. dieser stand dann insgesamt ca 12 wochen beim Audi-Händler. Das war das nervige. Deswegen versuche ich solche Risiken zu vermeiden.
Ausserdem ist der neue A6 auch kein schlechtes Auto.
Das mit der Werkstatt ist der große Knackpunkt. Leasingwagen über eine Leasinggesellschafft. Deswegen ist der Händler vorgegeben.
Und die Wahl eines Ersatzwagens ist normalerweise kaum mehr möglich. Bei den allermeisten Werkstätten jedenfalls nicht mehr. So ist die Realitität.
Ansonsten geb ich dir recht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tommy377
An deiner Stelle (nachdem was du so schreibst): Nimm den Volvo, wenn du so verunsichert bist und du wirst dich gegebenfalls 3 Jahre lang bei jedem vorbeifahrenden F11 fragen, ob du nicht doch lieber den hättest nehmen sollen, aber dann druck dir den Fred hier aus...Zitat:
Original geschrieben von moncheeba
Man die Sache lässt mich nicht in Ruhe!!Wer hat denn dieses Jahr sein Fahrzeug bekommen ohne diese Probleme?
Habe wirklich auch besseres im Leben zu tun, als den Wagen zu optimieren/optimieren zu lassen!
Unfassbar, ich hätte das nie von BMW gedacht...
Wie ich mir bei mittelstarkem Wind mittlerweile ständig sage: hätte ich mal auf die Erfahrungen anderer gehört 😉 Das sind die Momente, in denen ich vom Gas gehen MUSS, weil mein 5er sogar mit zwei Händen am Steuer die Diva mimt. Kann ich nicht gebrauchen.
Aber Tommy hat die Probleme nicht und kann da gar nicht mitreden. Es geht hier immer noch darum, dass sich die zusammenfinden, die das Problem haben und nicht darum, das Problem vermehrt klein zu reden, oder zu verniedlichen.
Morcheeba - ich in Deiner Situation würde ich einfach für 3 Jahre was anderes nehmen. Dann ist beim F11 das FL da und damit evtl. auch die 100%tige Abstellung bei ALLEN Fahrzeugen. Und dann würde ich zu keinem anderen Auto raten, in der Klasse.
Wenn hier an die 30 Leute dieses massive Problem haben, dann versteh ich ehrlich nicht, warum sich die nicht wirklich mal zusammentun und hier echt Druck machen. Nicht beim kleinen Mechaniker in der Werkstatt!
Bei mir treten diese Probleme nicht auf, da ich mein Auto nicht geleast habe und einfach auf das Leasingende warten würde, wäre ich hier schon längst nicht mehr nur bei der Werkstätte vorsprechen.
kurze, wohlmöglich dämliche frage: bin ich beim leasing hinsichtlich werkstatt an den jeweiligen händler gebunden? viele leasen doch bei einem händler, der meilenweit weg ist, oder irre ich mich....
Ob das FL des F11 was bringt?
Das Problem gibt es ja schon länger. Genauso fuhr mein E60 auch. Das Fahrwerk war zappelig/ schwammig und in einem Fall hatte ich das angesprochene "versetzen" des Fahrzeugs. Es war in einer nicht so schnell gefahrenen Autobahnauffahrt in der der Wagen an der Hinterachse stark "ausbrach". Stabilitätskontrolle war nicht aktiv aber es war definitv eine gefährliche Situation.
Ich hatte ja angenommen das dies mit Einführung des F10/ 11 der Vergangenheit angehört. Scheint aber doch 1:1 übernommen wurden zu sein. Stellt sich die Frage warum. Problem wurde nicht ernst genommen? Oder weiss BMW immer noch nicht woran es liegt obwohl es hier "Lösungen" gibt? Wenn es diese Lösung gibt warum wurde dieses Problem vom E60/ 61 übernommen?
Zitat:
Original geschrieben von smilecash
(...) Problem wurde nicht ernst genommen? Oder weiss BMW immer noch nicht woran es liegt obwohl es hier "Lösungen" gibt? Wenn es diese Lösung gibt warum wurde dieses Problem vom E60/ 61 übernommen?
Nach der Lektüre des ganzen Threads sehe ich verschiedene Aspekte:
1.) Es tritt zu selten auf, resp. es hat deswegen noch keine Unfälle gegeben und diejenigen die es betrifft schaffen es nicht, sich genügend Gehör zu verschaffen, sodass BMW das Problem einfach weiter negieren kann.
2.) So wirklich Abhilfe gibt es nicht, bei einigen scheinen die Massnahmen zu funktionieren, bei anderen nicht. Teilweise scheinen sie nur temporär zu funktionieren.
Beides zusammen ist für mich ein K.O.-Kriterium:
Man wird zuerst nicht richtig ernst genommen und wenn man dann ernst genommen wird weil man genug Druck macht, muss man davon ausgehen, dass die Fehlerbehebung nicht, nur teilweise oder nur zeitweise Abhilfe verspricht und das Spiel einige Male machen muss. Dazu kommt noch das arrogante Verhalten von BMW.
Auch wenn das Problem nur 0.1 % der Fälle betrifft - wenn es einen trifft, bringt es leider nicht viel, zu wissen, dass die anderen 99.9 % nicht betroffen sind.
Zitat:
Original geschrieben von smilecash
Ob das FL des F11 was bringt?
Das Problem gibt es ja schon länger. Genauso fuhr mein E60 auch. Das Fahrwerk war zappelig/ schwammig und in einem Fall hatte ich das angesprochene "versetzen" des Fahrzeugs. Es war in einer nicht so schnell gefahrenen Autobahnauffahrt in der der Wagen an der Hinterachse stark "ausbrach". Stabilitätskontrolle war nicht aktiv aber es war definitv eine gefährliche Situation.
Ich hatte ja angenommen das dies mit Einführung des F10/ 11 der Vergangenheit angehört. Scheint aber doch 1:1 übernommen wurden zu sein. Stellt sich die Frage warum. Problem wurde nicht ernst genommen? Oder weiss BMW immer noch nicht woran es liegt obwohl es hier "Lösungen" gibt? Wenn es diese Lösung gibt warum wurde dieses Problem vom E60/ 61 übernommen?
Smilecash hat den entscheidenden Hinweis für alle F10/11 Interessenten gegeben: beim E60 gab es auch schon massive Probleme mit Seitenwindanfälligkeit und mangelhaftem Geradeauslauf. Das haben die während der gesamten Bauzeit des E60 nie in den Griff bekommen und deshalb glaube ich auch nicht, dass sie es beim F10, z.B. beim FL, wegbekommen. Deshalb würde ich keinen F10 nehmen.
Leider fällt das Problem meist nicht bei einer Probefahrt auf, sondern erst wenn man den Wagen in der Garage stehen hat. Das könnte zumindest in Köln daran liegen, dass der lokale Dealer seine Vorführwagen zum Reifendienst West bringt und sie dort in Richtung Stabilität "optimieren" läßt. D.h. die wissen schon, dass es ein Problem gibt und wie man das zumindest zeitweise kaschieren kann.
Zitat:
Original geschrieben von mf23178
Ohne mich aus dem Fenster lehen zu wollen, die Aussagen die ich kenne bezogen sich auch auf 2012 Modelle. Wenn ich mich recht entsinne war das von jeipee auch ein 2012er - Modell.Zitat:
Original geschrieben von moncheeba
Möchte nochmal nachhaken:
2012 Modelle wären auch betroffen? Oder nicht mehr?
Ich muss zugeben dass diese thematik unter Anderem der Grund war einen A6 zu bestellen. Die Wahrscheinlichkeit dass es einen trifft ist vielleicht nahezu 0, aber mir war es das Risiko nicht wert. Vielleicht war/bin ich auch übervorsichtig in diesem Thema, da ich bei Audi einmal eine ähnliche Situation (Multitronic) hatte und da sehr leidgeprüft bin.Gruß und hoffentlich ne richtige Entscheidung
Markus
In Sachen Audi/ Multitronic: Ich habe neulich in irgendeiner Autozeitschrift gelesen, dass ein Audi A4 Dauertestfahrzeug mit defekter Multitronic liegen geblieben ist.
Folge: Komplettaustausch: also ist hier das Problem offensichtlich immer noch nicht behoben.
Ich bin nach wie vor mit meinem BMW 520 D bestens zufrieden !
Kann es sein, dass diejenigen, welche zufrieden mit ihrem 520d Touring sind, evtl. auch xDrive und/oder die Activ-Lenkung haben?
Was ich hier so gelesen habe ist ja, dass die meisten mit der Standardausführung (Handschaltung, kein Sportfahrwerk, kein Allrad etc.) Probleme haben?
Kann man das so zusammenfassen oder regiert hier wirklich das Zufallsprinzip, ob die Probleme auftauchen oder nicht?
vg moncheeba
Zitat:
Original geschrieben von moncheeba
Kann es sein, dass diejenigen, welche zufrieden mit ihrem 520d Touring sind, evtl. auch xDrive und/oder die Activ-Lenkung haben?Was ich hier so gelesen habe ist ja, dass die meisten mit der Standardausführung (Handschaltung, kein Sportfahrwerk, kein Allrad etc.) Probleme haben?
Kann man das so zusammenfassen oder regiert hier wirklich das Zufallsprinzip, ob die Probleme auftauchen oder nicht?
vg moncheeba
Wüßte bisher von keinem Fall der mit iAL dieses Problem hat. Bitte mir korrigieren falls ich damit falsch liege.
Falls es die Zeit zuläßt, sollte man finde ich mal eine tabellarische Auflistung machen zb in der Form:
Username|Motorisierung|Lenkung|Fahrwerk|Bereifung (Dimenson, RFT ja,nein|Mängel der Lenkung
Wäre vielleicht ganz intressant.
Gruß Woody
Zitat:
Original geschrieben von 7woodman7
Wüßte bisher von keinem Fall der mit iAL dieses Problem hat. Bitte mir korrigieren falls ich damit falsch liege.Zitat:
Original geschrieben von moncheeba
Kann es sein, dass diejenigen, welche zufrieden mit ihrem 520d Touring sind, evtl. auch xDrive und/oder die Activ-Lenkung haben?Was ich hier so gelesen habe ist ja, dass die meisten mit der Standardausführung (Handschaltung, kein Sportfahrwerk, kein Allrad etc.) Probleme haben?
Kann man das so zusammenfassen oder regiert hier wirklich das Zufallsprinzip, ob die Probleme auftauchen oder nicht?
vg moncheeba
Falls es die Zeit zuläßt, sollte man finde ich mal eine tabellarische Auflistung machen zb in der Form:
Username|Motorisierung|Lenkung|Fahrwerk|Bereifung (Dimenson, RFT ja,nein|Mängel der LenkungWäre vielleicht ganz intressant.
Gruß Woody
Das wär dann bei mir zb so
7woodman7|530d|iAL|M-FW|245/275 18" RFT|keine
So könnten sich andere hier in der Tabelle selbst eintragen. Ist nur so eine Idee....