Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe

BMW 5er F11

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

Beste Antwort im Thema

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

1856 weitere Antworten
1856 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mfp1706



Zitat:

Also das Problem haben hauptsächlich die Fahrzeuge mit dem kleinen Motor (Das typische Vertreterauto :-) hab ich auch...)
Der Meister hat bei mir auch schon mal gesagt, das könne auch an dem leichten Motor liegen... :-)

Die Fahrzeuge mit hydraulischer Servolenkung haben das Problem definitiv nicht !
(Das sind die X-Drive Fahrzeuge und der alte F11 3 Liter 530D 535D... genau kann ich das aber auch nicht herausbekommen - für die Besitzer solcher Fahrzeuge genügt aber ein Blick unter die Motorhaube... Taschenlampe... zwischen Kühler und Motor nach unten schauen... da sitzt die Lenkung... da sieht man sofort ob die elektrisch oder hydraulisch servounterstützt ist.).

Mit Verlaub: Das ist Blödsinn. Ich bin den 525D R6 gefahren und der hatte das genauso und jetzt sag nicht der wäre deutlich leichter als ein 530D oder 535D. Das ist Schwachsinnsgelabere vom Händler!

Und nach meinen Informationen haben nur die XDrive noch Hydraulik. Auch der 2Rad 530D und 535D haben schon die elektrische Servo.

Zitat:

Mit Verlaub: Das ist Blödsinn. Ich bin den 525D R6 gefahren und der hatte das genauso und jetzt sag nicht der wäre deutlich leichter als ein 530D oder 535D. Das ist Schwachsinnsgelabere vom Händler!

Und nach meinen Informationen haben nur die XDrive noch Hydraulik. Auch der 2Rad 530D und 535D haben schon die elektrische Servo.

Also mein 550 hat kein XDrive und auch Hydraulik, ist Bj. 2010

Zitat:

Original geschrieben von gu75c


(...) Mit Verlaub: Das ist Blödsinn. Ich bin den 525D R6 gefahren und der hatte das genauso und jetzt sag nicht der wäre deutlich leichter als ein 530D oder 535D. Das ist Schwachsinnsgelabere vom Händler!

Und nach meinen Informationen haben nur die XDrive noch Hydraulik. Auch der 2Rad 530D und 535D haben schon die elektrische Servo. (...)

Abgesehen davon, welches Modell welche Lenkung hat - mich interessiert primär, ob die Aussage "xDrive = keine Probleme mit Lenkverhalten/Geradeauslauf" stimmt, da bei mir sowieso nur der xDrive in Frage kommt. Kann das jemand bestätigen?

Habe zwar den ganzen Thread gelesen, aber so wirklich wurde meine Frage trotzdem nicht beantwortet.

Zitat:

Original geschrieben von gu75c



Zitat:

Original geschrieben von mfp1706


Mit Verlaub: Das ist Blödsinn. Ich bin den 525D R6 gefahren und der hatte das genauso und jetzt sag nicht der wäre deutlich leichter als ein 530D oder 535D. Das ist Schwachsinnsgelabere vom Händler!

Und nach meinen Informationen haben nur die XDrive noch Hydraulik. Auch der 2Rad 530D und 535D haben schon die elektrische Servo.

Hallo
habe den 525d mit elektrische Servo und er hat auch das nach rechts ziehen und die Fahrwerksschwächen mit den SW.update wurde es deutlich besser allerdings ist es nicht optimal, somit hat es nicht mit Motorgewicht zu tun!

Ciao

Ähnliche Themen

Nach meiner Erfahrung ist der 535d xdrive bezüglich Geradeauslauf absolut hervorragend.
Der von mir vorher über 30000 km bewegte 535 d ohne xdrive war auch nicht über Gebühr problematisch bezüglich Geradeauslauf -trotzdem, der 535 xdrive liegt deutlich stabiler - persönlich würde ich zum jetzigen Zeitpunkt immer xdrive nehmen!

Moin,

gegebenfalls etwas OT, aber vielleicht für einige von Interesse:

Aktuelle Auto-Zeitung, Vergleich 530xd F11 vs. A6 Avant 3.0TDI:

Ergebniss ist (würde ich sagen) unentschieden, aber es wird sogar in einem Satz darauf beim 5er darauf hingewiesen, dass was den Geradeauslauf angeht, der A6 dem 5er (weit) voraus ist. Und das obwohl der 530xd mit allem ausgestattet war, was das Fahrwerksherz hergibt (DCC, Active Fahrwerkgedöns, etc.).

Bald soll ein Test der nicht Xdrive/Quattro-Typen folgen.

Wie wärs denn mit Leserbriefen zu diesem Thema?

VG,
Tom

Zitat:

Original geschrieben von Tommy377


Aktuelle Auto-Zeitung, Vergleich 530xd F11 vs. A6 Avant 3.0TDI:

würde ich gerne lesen aber wooooooooooooooooo ?

In Ausgabe 2/12 ist nix

😕

Zitat:

würde ich gerne lesen aber wooooooooooooooooo ?
In Ausgabe 2/12 ist nix

Da solltest Du mal jede Seite durchblättern: Schon im Inhaltsverzeichnis wird auf den Vergleich hingewiesen.

Und in der Mitte der Zeitschrift ist eine Beilage "Best of Test 2011" eingefügt.

Dort ist der Test auf den Seiten 12-16 zu lesen. 😉 Wobei "haushoch überlegen" so dargestellt wird:

Zitat: " Auf langen Etappen erfreut der A6 mit dem stabilerem Geradeauslauf ... "

macht in der Bewertung 41 zu 39 (von 50) Punkten zugunsten des Audi.

Diese Lenkung schien nicht betroffen zu sein ... 😠

Zitat:

Original geschrieben von timilila



Zitat:

würde ich gerne lesen aber wooooooooooooooooo ?
In Ausgabe 2/12 ist nix

Da solltest Du mal jede Seite durchblättern: Schon im Inhaltsverzeichnis wird auf den Vergleich hingewiesen.
Und in der Mitte der Zeitschrift ist eine Beilage "Best of Test 2011" eingefügt.
Dort ist der Test auf den Seiten 12-16 zu lesen. 😉 Wobei "haushoch überlegen" so dargestellt wird:
Zitat: " Auf langen Etappen erfreut der A6 mit dem stabilerem Geradeauslauf ... "
macht in der Bewertung 41 zu 39 (von 50) Punkten zugunsten des Audi.
Diese Lenkung schien nicht betroffen zu sein ... 😠

Danke + sorry, hatte nur im inet die Heft-Vorschau angeschaut

hier ist der Test mit der entsprechenden Passage

http://www.autozeitung.de/.../fahrdynamik-umwelt-kosten

Moin,

von "haushoch überlegen" war auch nicht die Rede 😉.

Ich war nur darüber überrascht, dass in diesem Test zum ersten Mal dieses Thema überhaupt angesprochen wird - und das selbst bei X-Drive Modellen. Somit hat der 5er hier eine "generelle" Schwäche gegenüber dem neuen A6 - auch wenn es nur 2 Punkte Differenz sind, immerhin war es der Zeitung ein Hinweis wert.

Wie dem auch sei, weiterhin gute Fahrt,

Tom

PS: Ich muss nach nun einigen weiteren Hunderten von KM von meinem nur weiterhin sagen, dass er besser liegt wie der A6 4F davor (F11, Bj.12/11, Standardfahrwerk, aktuell mit 17" Runflat WR).

Zitat:

Original geschrieben von m.k.s



Zitat:

Original geschrieben von gu75c



Hallo
habe den 525d mit elektrische Servo und er hat auch das nach rechts ziehen und die Fahrwerksschwächen mit den SW.update wurde es deutlich besser allerdings ist es nicht optimal, somit hat es nicht mit Motorgewicht zu tun!

Ciao

Hallo m.k.s.
kannst Du näher beschreiben, was sich nach dem SW.update verändert hat.
Wie ist es mit der Seitenwindempfindlichkeit und der eirigen Strassenlage?

Zitat:

Original geschrieben von Ixolo1



Zitat:

Original geschrieben von m.k.s


Hallo m.k.s.
kannst Du näher beschreiben, was sich nach dem SW.update verändert hat.
Wie ist es mit der Seitenwindempfindlichkeit und der eirigen Strassenlage?

Hallo
ich hatte das Problem überwiegend mit dem rechts ziehen nach 200 meter wäre ich im Graben gewesen! Nach der SW. update fährt die Kiste nach viele Werkstatt aufenthalte endlich gerade, das mit den schwabbel Fahrwerk kann ich nicht soviel sagen da es bei mir im Toleranzbereich war bzw. ist allerdings würde ich behaupten das mit dem Update sich nichts verändert hat. Ich hatte zuvor ein A6 und weis wie angenehm dieses Fahrwerk ist, das wird leider mein F10 nie erreichen.

LG.

Zitat:

Original geschrieben von Tommy377



Ich war nur darüber überrascht, dass in diesem Test zum ersten Mal dieses Thema überhaupt angesprochen wird - und das selbst bei X-Drive Modellen.

Jetzt wäre es natürlich interessant gewesen, wenn der Autotester einen 520d - mit Standardfahrwerk, also ohne MFW, ohne DDC, ohne IAL, ohne Runflats) auf Standardreifen mit Standardfelgen getestet hätte.

Und der Test auch ca. 200 km Autobahn bei alltäglichen Verkehrsaufkommen (Baustelle, LKW und Kleintransporter die überholt werden, oder SUVs wie Cayennes, die einen selbst mit hoher Geschwindigkeit überholen) umfasst hätte. Und dann würde mich interessieren, ob ein erfahrener Autotester einmerkwürdiges Fahrverhalten festgestellt hätte.

Für mich selbst ist es immer noch schwer vorstellbar, dass nur einige wenige Fahrzeuge betroffen sind. Wenn das so wäre, dann hätte bei meinem nach Austausch diverser Teile (Lenkung, Reifen, Felgen, SW, etc.) und Einstellung der Spur - alles zunächst durch die BMW Niederlassung München, und danach durch die BMW Entwicklungsabteilung in München, wo die Ingenieure im direkten Zugriff sind, also keine kleine BMW Werkstatt, die nur nach Rücksprache und Anweisung der Ingenieure etwas machen darf - der Mangel auch behoben sein müssen.

Wenn meiner eine Ausnahme gewesen wäre, dann hätte man sich ja bei der Reparatur nur an einem nicht-betroffenem Fahrzeug orientieren zu brauchen, das mangelfrei ist und mein Fahrzeug genauso einstellen zu brauchen, wie die mangelfreien 5er. War aber nicht so. Es war danach zwar besser, aber nicht gut.

Daher vermute ich, dass es sich um ein generelles Konstruktionsproblem handelt. Nur meine persönliche Meinung.

Hallo,

ich möchte mir in diesem Jahr einen 520d kaufen.
Meine Frage: Tritt das Problem mit dem Lenkverhalten auch mit dem M-Sportfahrwerk und 18" mit 245ern auf?

Danke im Voraus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen