Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe

BMW 5er F11

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

Beste Antwort im Thema

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

1856 weitere Antworten
1856 Antworten

Wie lautet denn jetzt die PUMA-Nummer? Warum nennt die hier niemand? 😕

So, habe meinen heute für 3 Tage abgegeben. Man will mit meinem Wagen ca. 350 km zurücklegen. Dabei wird der Wagen verkabelt (Y-Kabel am Getriebe ??), sodass online diverse Werte gemessen werden können.

Als Ersatzwagen habe ich einen F10 520dA erhalten. Der hat zwar das adaptive Fahrwerk und ist eine Limousine, ist aber sonst identisch mit meinem F11.

Der Ersatzwagen fuhr sich komplett anders und zwar in jeder Fahrwerkseinstellung (Comfort, Normal und Sport). Er lag stets satt auf der Strasse und war fast gar nicht Seitenwindempfindlich.

Habe ca. 400 km sehr entspannt zurückgelegt. Das fand ich dann schon interessant, dass da so ein Unterschied zwischen mangelfreiem und mangelhaften Fahrzeug ist (zumal mir der Meister bei der ersten Probefahrt versichert hat, alles sei in Ordnung).

Bin schon gespannt, was bei der Probefahrt in der Niederlassung herauskommt... Wenn die meinen so wie den Ersatzwagen hinbekommen würden, dann wäre ich schon hoch zufrieden.

Bitte auch PN an mich, ich fahr auch ein Flottenfahrzeug mit BN Kennzeichen...und wenn ihr den ANsprechpartner vn DeTeFleet nennen könnt umso besser....

Zitat:

Original geschrieben von E46320dtouring


Wie lautet denn jetzt die PUMA-Nummer? Warum nennt die hier niemand? 😕

BMW hält die durchaus vorhandene PUMA Nummer offensichtlich unter dem Deckel. Die kennen das Problem scheinbar sehr genau, haben aber anscheinend immer noch nicht eindeutig die Ursache(n) identifiziert. Wenn man penetrant genug ist/war, bekommt man nach und nach "Maßnahmenpakete" appliziert, die zielführend sein können, aber nicht müssen... Details werden nicht kommuniziert.

Mein perönlicher Eindruck ist, dass BMW und die Vertragswerkstätten bemüht sind, möglichst wenig zu dem Problem Stellung zu beziehen.

Ich fahre selber seit Kurzem einen F11 und habe
glücklicherweise (bis jetzt) das Problem nicht.

Die oben beschriebenen Erfahrungen hat ein Kollege
mit seinem F10 sammeln müssen. Er hat nun das erste Paket bekommen und hat seinen Wagen seit zwei Tagen "zum Testen" zurück. Bis jetzt noch
keine zuverlässige Aussage möglich, ob es was gebracht hat...

Ähnliche Themen

Zitat:

BMW hält die durchaus vorhandene PUMA Nummer offensichtlich unter dem Deckel. Die kennen das Problem scheinbar sehr genau, haben aber anscheinend immer noch nicht eindeutig die Ursache(n) identifiziert. Wenn man penetrant genug ist/war, bekommt man nach und nach "Maßnahmenpakete" appliziert, die zielführend sein können, aber nicht müssen... Details werden nicht kommuniziert.

Mein perönlicher Eindruck ist, dass BMW und die Vertragswerkstätten bemüht sind, möglichst wenig zu dem Problem Stellung zu beziehen.

Hallo,

soll das heißen: mit dem Bestellen noch warten bis die "Maßnahmen" Serie sind?

Ich habe einfach keine Lust, 50 Tkm p.a. mit einem unguten Gefühl über die Autobahnen zu fahren und mich mit dem 🙂 zu zoffen.
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass es sich um vereinzelte Fahrzeuge handelt (Typ, Motor scheinbar egal).

Gibt es auch mit dem M-Fahrwerk diese Probleme?  Fragen, Fragen...

Gruß Löwe

Das musst Du selbst entscheiden.

Möchtest Du Roulette spielen und 50-90 kEuro ausgeben auf die Gefahr hin, dass Du Dich künftig nicht mehr traust schneller als 160 km/h zu fahren und jedesmal schwitzt, wenn Dich in einer Autobahnbaustelle jemand überholt oder Du einen Sprinter überholst?

Wie kommt es eigentlich, das nur vereinzelte Fahrzeuge betroffen sind und die Masse das Problem vermutlich nicht hat?

Ich meine, wenn das Lenkgetriebe Schrott ist, müsste doch jeder Wagen ein Schrottgetriebe haben und demzufolge jeder auch Symptome zeigen?

Oder wird einfach hin und wieder eine Charge mit Schrottgetrieben ans Band gestellt und die haben dann halt Pech gehabt ?

Und wenn die wissen, das es eine Schrottcharge war, warum sind die nicht in der Lage die Halter anzuschreiben ??

Was bin ich froh, das es dieses Forum gibt damit man BMW nicht leichgläubig ausgeliefert ist.

Was versprechen die sich eigentlich von dieser Politik? Das die Kunden, die sich beschweren alle zu Audi wechseln??

Zitat:

Original geschrieben von gogo78


Das musst Du selbst entscheiden.

Möchtest Du Roulette spielen und 50-90 kEuro ausgeben auf die Gefahr hin, dass Du Dich künftig nicht mehr traust schneller als 160 km/h zu fahren und jedesmal schwitzt, wenn Dich in einer Autobahnbaustelle jemand überholt oder Du einen Sprinter überholst?

Klar muß ich das selbst entscheiden. Und nein zum spielen ist der Einsatz (Gesundheit, Zufriedenheit & xx kEUR) zu hoch, da hast du absolut recht.

... und um mein Risko zu senken, fragte ich nach dem M-Fahrwerk.

Nur kann und will ich nicht glauben, dass ein deutscher Hersteller (noch dazu mit dem Image und dem Slogan) untätig bleibt.

Löwe

Zitat:

Original geschrieben von loewe1908



Hallo,
soll das heißen: mit dem Bestellen noch warten bis die "Maßnahmen" Serie sind?

Wie schon gesagt hat BMW scheinbar bis dato selber immer noch keinen Dunst, woran es wirklich liegt. Ich gehe davon aus, dass die das Problem auch lieber gestern als heute fixen würden.

Gefahr nicht erkannt, Gefahr nicht gebannt...🙄

Derweil brennt vielleicht in der verantworlich zeichnenden Entwicklungsabteilung der Baum. Ich könnte es mir lebhaft vorstellen. Auch wenn sie es nicht zugeben: Die BMWler lesen hier mit Sicherheit auch mit und sind "not amused" ob der negativen "Publicity" 😉

Ganz ehrlich, wegen dieser Probleme bin ich bislang bei meinem E60 geblieben. Da hatte ich von MT noch keine Ahnung und habe frei und glücklich drauf-los-bestellt.

Am schlimmsten finde ich die Hinhalte- und Ich-weiss-von-Nix-Strategien. Da hat man so richtig Lust 80.000,00 Euro = 160.000,00 DM für ein Lotto-Los auszugeben.

Mittlerweile scheint mir das M-FW mit 19" NON-RFT's noch am ehesten das erhoffte BMW-Gefühl zu vermitteln. Bei dem Rest musst du einfach Glück haben. Oder mit Glück hast du kein Pech. Wie mans nimmt.

Das einzige was BMW am Leben erhält, ist das die anderen genauso einen Schrott zusammentackern wie BMW. Und das wir Kunden es nicht schaffen, den Jungs die Karre auf den Hof zu stellen und zu sagen "Hier, mach heile, sonst Wandlung PUNKT"

Zitat:

Original geschrieben von A6 Ueberlaeufer


Wie schon gesagt hat BMW scheinbar bis dato selber immer noch keinen Dunst, woran es wirklich liegt. Ich gehe davon aus, dass die das Problem auch lieber gestern als heute fixen würden.

Ich glaube eher, das es einfach Schwankungen bei der Qualität sind. Wäre es Konstruktionsbedingt, hätten es alle. Die werden einfach vom Zulieferer hin und wieder eine Schrottlieferung bekommen. Sowas passiert, wenn der Zulieferer jedes Jahr gedrückt wird oder wenn immer der Billigste genommen wird.

Deswegen können die das Problem auch nicht in der FE lösen, ausser die Spezifikationen werden so verändert, das bei billigster Produktion noch Reserven für die Qualität sind.

Solange die Kosten das zu fixen höher sind als die Kosten der paar Idioten die sich beschweren wird genau eines passieren: Gar Nix.

Hallo,

also ich habe dieses Problem auch noch immer, bin inzwischen ~40.000km mit dem Fahrzeug gefahren, hatte vor 6 Wochen den Wagen drei Tage in der Werkstatt und der Ingenör von ZF hat mir 400km auf die Karre geknallt, aber heute wieder extremes Geschwimme bei der Fahrt nach Turin!
In der Baustelle Como-Mailand mit 90-100 hat die Hinterachse Bewegungen gemacht, dass beide Mitfahrer ungläubig fragten, ob ich die Räder festgezogen habe.
Definitiv hatte mein V70 ein sichereres Fahrgefühl!!!!!
Ich kann nicht behaupten, dass ich zufrieden bin!
Werde es bei der nächsten Inspektion noch mal deutlich reklamieren.

Gute Nacht

Hallo,

wenn ich auf den E60 zurückblicke, dann gab es dort das gleiche Verhalten. Ich hatte drei E60 - einer davon so grottig im Lenkverhalten, dass ich diesen über den Flottenservice (kein BN 😉 zurückgeben musste/konnte.

Der F10 hat sich nach den ersten Kilometern gut geschlagen, aber es waren noch keine langen Strecken und keine Geschwindigkeiten >200km/h. Update folgt.
Gruß

@ gogo78: UND? Was ist rausgekommen?

Zitat:

Original geschrieben von gogo78


So, habe meinen heute für 3 Tage abgegeben. Man will mit meinem Wagen ca. 350 km zurücklegen. Dabei wird der Wagen verkabelt (Y-Kabel am Getriebe ??), sodass online diverse Werte gemessen werden können.

Als Ersatzwagen habe ich einen F10 520dA erhalten. Der hat zwar das adaptive Fahrwerk und ist eine Limousine, ist aber sonst identisch mit meinem F11.

Der Ersatzwagen fuhr sich komplett anders und zwar in jeder Fahrwerkseinstellung (Comfort, Normal und Sport). Er lag stets satt auf der Strasse und war fast gar nicht Seitenwindempfindlich.

Habe ca. 400 km sehr entspannt zurückgelegt. Das fand ich dann schon interessant, dass da so ein Unterschied zwischen mangelfreiem und mangelhaften Fahrzeug ist (zumal mir der Meister bei der ersten Probefahrt versichert hat, alles sei in Ordnung).

Bin schon gespannt, was bei der Probefahrt in der Niederlassung herauskommt... Wenn die meinen so wie den Ersatzwagen hinbekommen würden, dann wäre ich schon hoch zufrieden.

Hole ihn morgen ab.

Man hat den Luftdruck verändert und etwas an der Spur verstellt. Bin skeptisch....

Deine Antwort
Ähnliche Themen