Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
Beste Antwort im Thema
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
1856 Antworten
Hallo,
bei meinem Ex-F11, ein 520dA aus 10.2010, hatte ich Anfangs auch das Problem des Geradeauslaufens. Das Ding fuhr sich schrecklich verglichen mit dem E61 und war unheimlich nervös um die Mittellage, genau wie oben von xx771 beschrieben (5vor/nach 12 Position).
Zu beginn hatte ich die 18” im Verdacht oder auch an besondere Seitenwindempfindlichkeit des F11 gedacht. In der Tat brachte ein Software update Ruhe in die Kiste und danach fuhr er so wie er sollte, bzw. ich es von dieser fahrenden Burg erwartet habe.
Ich habe aber leider keine Versionsnummer o.ä., die hier posten könnte.
Soll das heißen das Problem des unruhigen Geradeauslaufens ist jetzt nach 7 Jahren Schaukelei per SW gelöst worden?
Im Dezember erhielt ich auch das SW-Update für die Lenkung.
Ja, dieser ominöse „Widerstand“ in der Lenkung ist so gut wie weg und vor allem dieses Ausflugsdampfer-Feeling bei Seitenwind ist deutlich besser geworden. Seitenwind fällt nur noch auf, wenn ich auf Bäume oder Windräder achte.
Woran erkennt man denn, ob man das Update drauf hat? Welcher Softwarestand sollte drauf sein? Meine hat jetzt nicht den mega Geradeauslauf, aber wirklich kritisch ist es jetzt auch nicht. Auf der Autobahn merkt man es schon, dass man auch auf gerader Strecke gegenhalten muss, aber auf Landstraßen ist es ok. War aber in all meinen Fahrzeugen so.
Ähnliche Themen
Keine Ahnung!
Ich bin der Meinung, dass die Lenkung etwas schwergängiger geworden ist.... vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten fällt/ fiel es auf
ja das mit der etwas schwergängigeren lenkung habe ich auch schon gehört . . .
wir haben ein neues lenkgetriebe und die aktuelle software drauf, ging auf garantie da wir in der lenkung dieses klopfen und tackern hatten . . .
allerdings habe ich es nun schon wieder gehört, dass es auch an den runflat reifen liegen könnte, die je nach charge und zustand ein gewisses eigenverhalten mitbringen könnten . . . an dieser stelle seien hier auch die erfahrungseindrücke und berichte von vielen z4 fahrern benannt . . . hier haben wohl einige von runflat auf non runflat gewechselt mit sehr guten erfolgen und erfahrungsberichten . . .
ich persönlich glaube aber auch, dass immer weitere (unsinnige) verbrauchs einsparungen und haschereien zu diesem nun vorliegenden verhalten geführt haben könnten.
die eu fordert immer geringere verbrauchswerte, eine elektrische lenkung verbraucht deutich weniger als eine konventionelle servolenkung . . . als nächstes nimmt man sich die fahrwerke vor um noch mehr rollwiderstand einzusparen, denn auch das fahrwerk nimmt sehr viel kraft und energie auf, sei es die spur oder der nachlauf oder der sturz . . .
um so neutraler ich hier die fahrwerkseinstellungen ausführe, um so geringer ist die energie aufnahme des fahrwerks, gepaart mit einer elektrischen lenkung sind hier sicher hohe einsparpotentiale vorhanden.
es ist schon wirklich faszinierend, dass man ein solches auto, was ca. 2 tonnen wiegt und über 6 zylinder in 3 liter hubraum verfügt, ca. 300 ps hat, mit ca. 6 liter diesel bewegen kann . . . ich glaube da kommt so schnell kein anderer hersteller ran . . .
allerdings sind die einsparungen sicher auch durch veränderungen hier und da erkauft wurden. dadurch wird er sich sicher wohl auch nicht mehr so anfühlen wie ein e39, wo so ein spritt knauser sicher noch keine, oder jedenfalls keine große rolle gespielt hatte .
auch wenn so manche hier über diesen wermutstropfen schreiben, was gibt es denn für eine alternative ??
einen aktuellen mercedes e klasse als t model haben wir uns angesehen, gefällt uns von aussen und von innen aber absolut nicht.
bei audi hat uns der a6 4f gefallen, der aktuelle a6 4g gefällt uns aber weder von aussen noch von innen und sieht unserer meinung nach einfach nur noch billig gegenüber seinem vorgänger aus.
es bleiben in dieser fahrzeugklasse mit hohem nutzwert, guter leistung bei relativ geringem verbrauch und gutem komfort keine grossen alternativen offen . . .
da wäre noch der passat von vw, freilich, den kann man wohl sicher nicht mit einem 5er vergleichen, mit quer eingebautem motor, wir haben übrigens noch einen passat b6 . . .
wenn ich mir die nachfolger b7 und b8 anschaue . . . . nee . . . und dann die quer eingbauten motoren . . . neeeeee
dann doch 5er bmw mit power ohne ende und dem gefühl, als würde man gerade sonntags nachmittags zu haus auf der couch liegen ;-)
viele grüße
Zitat:
@xx771 schrieb am 19. Februar 2019 um 23:23:02 Uhr:
Im Dezember erhielt ich auch das SW-Update für die Lenkung.
Ja, dieser ominöse „Widerstand“ in der Lenkung ist so gut wie weg und vor allem dieses Ausflugsdampfer-Feeling bei Seitenwind ist deutlich besser geworden. Seitenwind fällt nur noch auf, wenn ich auf Bäume oder Windräder achte.
Kannst du uns denn eine Versionsnummer vom Update nennen oder vllt bei deinem Händler nachfragen? Dann könnten einige bei ihrem Händler mal anfragen ob es möglich ist upzudaten.
Nein, ich kenne leider keine Versionsnummer. Jedoch wusste mein Händler, nach kurzer Schilderung der Symptome, gleich bescheid und nannte als „Lösungsversuch“ das SW-Update...
Ob er die Versionsnummer herausrückt glaube ich nicht.
Mein Händler hat mir versichert das es für meinen 5er aus 2011 mit Standard Fahrwerk kein Update für die Lenkung gibt, darauf hin habe ich eine Achsvermessung machen lassen, und seit dem ist es spürbar besser geworden mit dem Dampfer feeling. Dazu sei gesagt das die Werkstatt sagte notwendig wäre die Einstellung nicht gewesen. Ich wollte aber eine genaue Vermessung haben. Abzuwarten ist noch wie es mit den Sommerreifen funktioniert.
das kann so eigentlich nicht sein, denn soweit ich weiss, hat wohl aktuell jeder f 10 oder f 11 eine aktivlenkung . . . nicht jeder hat dann noch die aktiv integral lenkung . . .
am anfang hatten die x drive die normale servo lenkung . . .
sodass das mit dem update eigentlich nicht sein kann, sobald eine aktivlenkung sprich elektrische lenkung an board ist, besteht auch die möglichkeit diese up zu daten . . .
welche versionsnummer der software vorhanden ist, weiss man erst, wenn man ihn an den stecker hängt . . .
viele grüße
Zitat:
@rikki007 schrieb am 20. Februar 2019 um 21:45:31 Uhr:
das kann so eigentlich nicht sein, denn soweit ich weiss, hat wohl aktuell jeder f 10 oder f 11 eine aktivlenkung . . . nicht jeder hat dann noch die aktiv integral lenkung . . .am anfang hatten die x drive die normale servo lenkung . . .
sodass das mit dem update eigentlich nicht sein kann, sobald eine aktivlenkung sprich elektrische lenkung an board ist, besteht auch die möglichkeit diese up zu daten . . .
welche versionsnummer der software vorhanden ist, weiss man erst, wenn man ihn an den stecker hängt . . .
viele grüße
Und was passiert dann Deiner Meinung nach, wenn das Ding auf Sport gestellt wird?
Ich hatte im 520d (10/2010) definitiv keine Aktivlenkung, aber die Sportautomatik und von daher in diesem Baujahr auch den Fahrerlebnisschalter. Dieser hat nun definitiv einen Einfluss auf die Lenkung - ich denke das ist unbestritten.
Ich bin meinem 🙂 jedenfalls sehr dankbar es damals erst mal mit dem Update versucht zu haben, bevor teure Teile verbaut werden. Jedenfalls ist das Problem bei mir damit gelöst worden, steht ja weiter oben.
Was mich in solchen Threads immer wundert: einige Händler haben offensichtlich dieselben Infos und wissen sofort was Sache ist und andere sind oder tun komplett Ahnungslos. Musste Dir nur den richtigen aussuchen 😉
Meinen F10 3 Ltr. BJ 2010 habe ich entnervt damals verkauft weil die Niederlasssung das nie wirklich in den Griff bekam mit dem Geradeauslauf. Dann mein neuer F10 BJ 2014 3 Ltr Diesel gekauft. Der läuft bis heute wie ein Döppken. Keinerlei Probleme. So macht Fahren wirklich Spass.
Auch beruhigt es mich ungemein, dass BMW wohl der einzige Hersteller in Deutschland wohl nicht geschummelt hat. Aber die haben auch eine extrem fein konstruierte Abgasreinigung. Aber auch die hat einen Nachteil. Bei vielen BMW dieser Reihe ist die AGR dann nach ca 100 TKM soweit, dass das Autro in Flammen aufgeht.
Alles unglaublich. Natürlich freue ich mich, wenn bei einigen Fahrern die Geradeausproblematik via Software verbessert, einige schreiben sogar, gelöst wurde.
Nur: Das macht alles keinen Sinn. Denn die die keine Probleme mit dem Geradeauslauf haben, haben ja noch die alte Software drauf.
Wieder andere schreiben, das ihr Händler überhaupt keine neuere SW haben.
Jetzt ist es so, das man auch hier dem Internet nicht alles glauben sollte. Die BMW Fanboys heben ihre Marke derart in den Himmel, das man sich fragt ob sie noch alle Tassen im Spind haben. Das ist echt schon krank. Is ja schließlich nur ein Auto.
Mein F11 gehört seit Dez. wieder dem Inverkehrbringer. Meine Probleme sind nie verstanden, geschweige denn gelöst worden. Und soll ich euch was sagen. Mir kommt kein BMW mehr auf den Hof. Mein neuer Wagen (andere Marke, kein Mercedes) ist auch nicht perfekt. Aber der kann geradeaus fahren. Das ist wie Urlaub mit dem Auto...
Meine unfachmännische Erklärung für das jetzt bessere Lenkverhalten ist, dass ich u.a. durch die Erhöhung des „Lenkungswiderstands“ beim Gegenlenken nicht mehr zu sehr ins „trudeln“ gerate. Vorher war die Lenkung um die Mittellage ziemlich wabbelig und leichtgängig... somit manövrierte ich ihn wie ein Segelschiff
Danke. Das mit dem Segeln brauchst du mir nicht zu erklären...und für dieses Update brauchen die Bayern 10 Jahre???