1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5
  7. Lenkung zu schwammig?

Lenkung zu schwammig?

Audi A5 F5 Sportback

Für diejenigen, die den neuen A5 schon gefahren sind. Wie ist die Standardlenkung? Bin 3 Tage mit dem A4 B9 gefahren und war mit der Lenkung nicht zufrieden. Ist viel zu leichtgängig und bei hohen Geschwindigkeiten spricht sie nicht so gut an. Hatte kein sicheres Gefühl dabei. Hierbei war es egal was ich im Driveselect eingestellt habe. Gegenüber meinem jetzigen A5 SB ist die A4 B9 Standardlenkung schlechter.

Beste Antwort im Thema

Mit 19" und S-Line Fahrwerk ist da nichts schwammig.

82 weitere Antworten
82 Antworten

@Funksta die Lenkung beim tt ist also besser? Kannst du was zum Unterschied dynamiklenkung und ohne beim tt sagen?

Ich kann dazu nichts sagen, geschweige denn einen fundierten Bericht darüber geben, weil ich in der Hinsicht nur Laie bin (oder nennt mich auch Frau).

Ich habe einfach beim TTS ein besseres Fahrgefühl bei 250, weil der ganz anders auf der Straße liegt. Aber ist das nicht normal? Es ist ein Sportwagen, der A5/S5 nicht.

Dafür ist die Lenkung in der Stadt 1000mal besser mit dem A5. Geht weich wie Butter 🙂

Schade,dass Audi jetzt dieses Problem haben soll. Genau die Lenkung von Audi fand ich immer bemerkenswert. Ich fahre beruflich einen Mercedes W212 Mopf und ich habe bei höheren Geschwindigkeiten ständig ein unsicheres Gefühl. Der B8 hingegen liegt stramm auf der Straße.
Nicht gut,Audi!

Ich fand meine beiden A4 B8 Avants immer recht schwammig bei höheren Geschwindigkeiten.
Erster als Vor-Facelift mit der servotronic (nicht der normalen "Panzerlenkung"😉, Zweiter als Facelift mit der damals neuen elektromechanischen Servolenkung, samt Rasterproblem bei 8tsd km, was nach 3 Werkstattbesuchen dann aber gelöst wurde, nicht aber das Verhalten zur Schwammigkeit.

Jetzt 16.000 km im B9 Avant und ich bin viel zufriedener als vorher mit den B8s, besonders bei höheren Geschwindigkeiten.

3x Normalfahrwerk, 17", den B9 jetzt mit Quattro.

Ob das jetzt am B9 liegt, am Quattro, oder zweimaligem Pech durch Serienfehler, keine Ahnung, aber per se wohl keine schlechte Lenkung im B9, was beim A5 nicht anders sein wird.

Lenkung und Fahrwerk werden aber immer sehr individuell sein, auch die Ansprüche an Komfort und Härte und Optik.

VG

Ich werde aus deinem Post nicht schlau ... Hast du im B9 das DCC oder die adaptive Lenkung? Oder hast du nur quattro?

Zitat:

@rs894 schrieb am 29. Januar 2017 um 11:38:33 Uhr:


Ich werde aus deinem Post nicht schlau ... Hast du im B9 das DCC oder die adaptive Lenkung? Oder hast du nur quattro?

Jeweils das Normalfahrwerk, also kein DCC, und keine Dynamik-Lenkung.

Fahre seit März einen Avant A4 (B9) und kann das beschriebene Verhalten der Lenkung nur vollends bestätigen.
Ab etwa 170 - 180 km/h fühle ich mich wie auf einem Dampfer - ständig sind Lenkkorrekturen erforderlich- sauberer Geradeauslauf sieht anders aus. Hiermit wird sich die Werkstatt auseinandersetzen müssen. Das ist weder akzeptabel noch nur ein Schönheitsfehler.
Egal, ob Normalfahrwerk und keine Dynamiklenkung: Das Fahrverhalten sollte auch im oberen Geschwindigkeitsbereich stets kontrollierbar und sicher sein.

tja sollte man meinen. Ich bin damals von A6 4F auf SQ5 ohne Dynamiklenkung umgestiegen. Durch die elektronische Lenkung merkt man wenig von der Fahrbahn. war für mich sehr schlimm. Aber aufgrund eines anderen Umstandes habe ich zwischenzeitlich einen SQ5 mit Dynamiklenkung. ein Unterschied wie Tag und Nacht.
meine Mutter ist nicht so sensibel wie ich und hatte vorher einen Q3 VFL mit mechanischer Lenkung und jetzt einen Q3 FL ohne Dynamiklenkung mit normaler elektronischer Lenkung. Selbst sie sagt man schwimmt.

So traurig es ist aber ihr werdet euch an den Zustand gewöhnen müssen.
Falls es doch ein Fehler war gebt Bescheid wäre interessant.

Ich hab mir aus diesem Grund den audikauf zurückgestellt ... So etwas gräbt schon das (Sicherheits-)Vertrauen in die Marke an...

Ein Freund hatte das von mir beschriebene Problem vor etwa 2 Jahren bei seinem A5. Das Lenkgetriebe wurde im Zuge einer Reparatur getauscht. Schwupp war das Problem beseitigt. Vielleicht erinnert sich der Eine oder Andere noch an die ersten TT´s und an Unfälle, die auf zu geringe Anpresdrücke zurück zu führen waren. Auch hier hat Audi erst nach langem Hin-und Her nachgebessert - heute ist der Spoiler Standard in jedem TT.

Mein vertrauen in die deutschen Automobilisten hält sich bisweilen in Grenzen. Wie mit dem Kunden und der Abgasproblematik umgegangen wird sieht man ja.

Zitat:

@Hajuri schrieb am 15. Mai 2017 um 06:26:47 Uhr:


Ich hab mir aus diesem Grund den audikauf zurückgestellt ... So etwas gräbt schon das (Sicherheits-)Vertrauen in die Marke an...

So ein Bullshit!

Also ich fahre 911er und bin mit einem Sportback mit Dynamiklenkung nasse Kurven und schnelle Autobahnkurven gefahren ----> da gab es nichts zu meckern, keine Ahnung welche Auto gefahren werden und die Lenkung als sch.... dargestellt wird

Zitat:

@AudiF5 schrieb am 15. Mai 2017 um 19:49:25 Uhr:


Also ich fahre 911er und bin mit einem Sportback mit Dynamiklenkung nasse Kurven und schnelle Autobahnkurven gefahren ----> da gab es nichts zu meckern, keine Ahnung welche Auto gefahren werden und die Lenkung als sch.... dargestellt wird

Ja, ich denke dass hier sowohl Angstfürze als auch Fakes unterwegs sind :-)
Ich verfolge das Thema von Anfang an und habe noch keinen einzigen Post gelesen,
der ein ernsthaft beim B9 auftretendes Problem beschreiben würde.
Die Fachpresse kennt das "Phänomen" ebensowenig wie der erfahrene MY 2017 A5-Fahrer
(gibt inzwischen schon einiges an Erfahrungsschatz).
Ich fahre aktuell 3000km pro Monat quer durch Deutschland und - hey - er lenkt sich flott durch jede Haarnadelkurve.

Ich kann die Aussage von belowzero nur bestätigen. Habe seit einigen Tagen einen SB B9 3,0 tdi mit 19" und Sportfahrwerk. Das ist nichts schwammig. Man fährt locker über 200 km/h mit zwei Fingern am Lenkrad. In Kurven ist er sehr präzise. Bin wirklich sehr zufrieden. Musste beim Vorgänger einiges mitmachen dbzgl. Kenne somit den Unterschied sehr genau.

Vielleicht habe ich mich als unverkennbarer Angst-Furz ( Zitat: belowzero) nur unklar ausgedrückt: die Rede ist von einem schwammigen Fahr-/resp. Lenkverhalten im Geradeauslauf bei hohen Geschwindigkeiten jenseits von 170 km/h bei einem A4 avant B9 - Motor 2,0 TFSI mit normaler Lenkung und ohne Sportfahrwerk und sonstigen Schmankerln. Das beschriebene Verhalten könnte auch durchaus durch die geringe Achslast vorne ggü. dem schwerren Dieselaggregat oder auch durch die größere Seitenwindempfindlichkeit wg. des guten Cw-Wertes verursacht werden. Fakt ist: Es ist spürbar, reproduzierbar und auch real vorhanden. Verschiedene Einstellungen im drive Select bringen keine nenneswerten Veränderungen.
Ich werde das Problem weiter beobachten, Fakten sammeln und die Werkstatt dann entsprechend informieren, um es gemeinsam versuchen zu beseitigen.
Ich habe seit 1981 den Führerschein und bis auf eine desolate Lenkung in meinem ersten Fahrzeug -einem B-Kadett von 1974 - habe ich eine solche Erfahrung bisher noch nicht machen dürfen.

Deine Antwort