Lenkung im Sportmodus - wie wird das technisch realisiert?
Servus!
Beim 2.8 Turbo ist ja eine hydraulische Servorlenkung verbaut. Weiß jemand wie dort die direktere Lenkung realisiert wird, wenn man die Sport-Taste drückt?
Gruß
Loner
Beste Antwort im Thema
Servus,
hab zur Zeit keinen Scanner :-( also muss ich abschreiben:
laut meiner Dokumentation:
es gibt VECTRAs mit Lenkuebersetzung 16,0 : 1
und welche mit 15,2 : 1 !!!!
Es gibt SIGNUMs nur mit 15,2 : 1 !
Unterschied der Teile:
NICHT das Lenkgetriebe !
2 XAchsschenkel
2 X Axialgelenk innen
2 X Spurstange
Es wird betont, im Servicefall die Teile auf keinen Fall zu vermischen !!!
Das Fahrverhalten mit der kuerzeren Uebersetzung ist wesentlich sportlicher.
Die optische Unterscheidung im eingebauten Zustand ist nicht moeglich!
Am Achsschenkel ist eine Kennzeichnung aussen angebracht, jedoch ist
die Kennzeichnung natuerlich auch dann vorhanden, wenn die anderen
Teile falsch sind!
Deswegen habe ich die Sorge, das beim Loner die falschen Spurstangen/ Axialgelenke verbaut sind!?
zum IDS/CDC:
Die Daempfer selbst werden nicht programmiert, nur das Nullniveau/Ruhehoehe,
das halt nach der Tieferlegung wieder ein neuer Ausgangswert vorhanden ist,
der klarmacht ab wann wieder eingefedert wird und es somit was zu regeln gibt.
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Ich kann mir, wie oben schon geschrieben wurde, auch gut vorstellen, daß alleine das Verhärten der Dämpfer einen riesigen Einfluss auf das Einlenkgefühl hat, weil bereits der erste Lenkimpuls sich nicht durch Einfedern zur Seite, sondern durch direkte Richtungsänderung bemerkbar macht.Gruß
Achim
Genau!
Da bin ich mir eigentlich sicher, dass das so ist.
Außerdem hat der Signum eine für OPEL Verhältnisse eine ziemlich DIREKTE Lenkung.
( DIE MEISTEN VECTRAS allerdings NICHT !!!!!, na klingelts jetzt beim Loner ?? )
So war es bei meinem 2004er 2,2 Direct und jetzt bei meinem 2007er 2,8 ists genau so.
Allerdings hatte der 2,2er nix zum umschalten und bei meinem 2,8er sind die CDCs
noch nicht neu programmiert. ( nach tieferlegen )
Deswegen ist alles bereits straffer und fast kein Unterschied in der Dämpferkennung zu
spüren, egal ob normal oder Sport!
GREEZ
somit bestünde ja zumindest die Möglichkeit, dass im Rahmen der Reparatur Teile verbaut wurden, die zwar passen, aber nicht so perfekt sind wie die alten. Anyway, ich hab mich inzwischen so gut wie damit abgefunden, dass er nicht mehr der alte ist.
@Stuntman: was genau lässt du da nach dem Tieferlegen bei den CDCs (was ist das überhaupt?) neu programmieren?
SACHS CDC
Wenn das IDS Plus Fahrwerk ( SACHS-CDC Daempfer ) mit hilfe von 4 Tieferlegungs-Fahrwerksfedern
veraendert wird, ist das Normalniveau um das Mass der Tieferlegung geaendert.
Also sind die Daempfer im Stand schon weiter zusammengeschoben.
Wie in anderen Foren gelesen, haben auch andere Jungs die gleiche Situation,
dass die Daempfereinstellung dadurch bereits straffer geworden ist.
Es ist bei mir im Moment nahezu kein Unterschied mehr zu spueren.( Egal ob Norm / Sport )
Angeblich kann man mit dem Tech2 das Normalniveau -neu- oder etwas aehnliches programmieren.
Bin noch nicht ganz im Thema!
@Loner
Das mit deiner Lenkung gefaellt mir gar nicht.
Es koennte ein MIX von Vectra/Signum Teilen sein!
Gruss
S:B.
also ich hab meinen ja von -20 (Sport-Version) auf -40 (H&R) tiefer gelegt, da merk ich noch nen Unterschied zwischen normal und sport. Aber wenn man die Dämpfer passend "programmieren" könnte, würde mich da natürlich interessieren.
Dabei fällt mir ein, sind die IDS+ Dämpfer in Normal- und Sport-Modellen eigentlich die gleichen oder gibt es da unterschiedliche?
ich hab mal die Teileliste von der Reparaturrechnung angehängt, vielleicht fällt ja jemandem dein Fehler auf.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Loner
Dabei fällt mir ein, sind die IDS+ Dämpfer in Normal- und Sport-Modellen eigentlich die gleichen oder gibt es da unterschiedliche?
Dazu habe ich jetzt mal im EPC nachgesehen...
Es gibt bei den IDS+ Dämpfern auch Unterschiede zwischen Sport und den normalen Modellen!
Ich war ja immer der Meinung, dass die normalen Modelle und Sport Modell mit IDS+ Fahrwerk tiefer-gelegt sind, dem ist dann wohl nicht so, da ist dann aber das Techniklexikon von Opel für die Katz.
P.S. Es gibt nur ein einziges Lenkgetriebe für den 2,8T egal ob Vectra oder Signum!
Ich bin auch der Meinung, schon mehrfach gelesen zu haben, dass die Sporttaste beim 2,8T keinen Einfluss auf die Lenkung haben soll.
Gruß Jan
dann hab ich ja zumindest schonmal die Stoßdämpfer fürn Sport drin, was ja passt.
aber wie ist das mit der Fahrgestellnummer?
Wenn ich danach gehe, hätten nicht die mit der Nummer 0344557 bzw. 8 sondern 5344011 bzw 12 rein gemusst.
Servus,
hab zur Zeit keinen Scanner :-( also muss ich abschreiben:
laut meiner Dokumentation:
es gibt VECTRAs mit Lenkuebersetzung 16,0 : 1
und welche mit 15,2 : 1 !!!!
Es gibt SIGNUMs nur mit 15,2 : 1 !
Unterschied der Teile:
NICHT das Lenkgetriebe !
2 XAchsschenkel
2 X Axialgelenk innen
2 X Spurstange
Es wird betont, im Servicefall die Teile auf keinen Fall zu vermischen !!!
Das Fahrverhalten mit der kuerzeren Uebersetzung ist wesentlich sportlicher.
Die optische Unterscheidung im eingebauten Zustand ist nicht moeglich!
Am Achsschenkel ist eine Kennzeichnung aussen angebracht, jedoch ist
die Kennzeichnung natuerlich auch dann vorhanden, wenn die anderen
Teile falsch sind!
Deswegen habe ich die Sorge, das beim Loner die falschen Spurstangen/ Axialgelenke verbaut sind!?
zum IDS/CDC:
Die Daempfer selbst werden nicht programmiert, nur das Nullniveau/Ruhehoehe,
das halt nach der Tieferlegung wieder ein neuer Ausgangswert vorhanden ist,
der klarmacht ab wann wieder eingefedert wird und es somit was zu regeln gibt.
AAALSO:
mal etwas Zeit investiert, und siehe da !!!
dieser Text ist aus meinem EPC 2007
SCHEIBENRAD, 7 1/2J X 18, SILBER, 9 SPEICHEN (5 LOECHER) (ET 41) (KZ YH) (MIT BUCHSEN) (IN VERB. MIT FAHRGESTELL-SPORT-TIEFERGELEGT) Z18XE, Z20NET, Z22YH, Z32SE, Z19DT, Z19DTH, Y20DTH, Y22DTR, Y30DT 13155581 10 02 117 4
Notiz: FUER NICHT VARIABLE SERVOLENKUNG
REPARTURSATZ, SPURSTANGE, INNEN (BIS 17 ZOLL RADGROESSE) (AUSSER UNVERAENDERLICHER QUOTIENT) (NML- 93191672 16 03 416 VERWENDEN) 61039490- (93187434) (16 03 384) 2
Nummern von Loner Rechnung:
10 02 117 fuer Alurad 18 Zoll und da steht sogar : FUER NICHT VARIABLE SERVOLENKUNG !
16 03 416 fuer Spurstangen Rep.Satz ( bis 17 Zoll )
da passt schonmal was nicht :-(
Gruss
S.B.
Zitat:
Original geschrieben von Stuntman Bob
es gibt VECTRAs mit Lenkuebersetzung 16,0 : 1
und welche mit 15,2 : 1 !!!!
Es gibt SIGNUMs nur mit 15,2 : 1 !
Unterschied der Teile:NICHT das Lenkgetriebe !
2 XAchsschenkel
2 X Axialgelenk innen
2 X Spurstange
Den Unterschied liegt lediglich am Achsschenkel.
Die Axialgelenke innen unterscheiden sich nur durch einen Bund, plan, oder einer angeschweißten Scheibe, welche nur den Lenkanschlag begrenzen.
Die Länge der Spurstange spielt bei der Lenkübersetzung ebenfalls keine Rolle.
MfG
W!ldsau
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
Den Unterschied liegt lediglich am Achsschenkel.Zitat:
Original geschrieben von Stuntman Bob
es gibt VECTRAs mit Lenkuebersetzung 16,0 : 1
und welche mit 15,2 : 1 !!!!
Es gibt SIGNUMs nur mit 15,2 : 1 !
Unterschied der Teile:NICHT das Lenkgetriebe !
2 XAchsschenkel
2 X Axialgelenk innen
2 X Spurstange
Die Axialgelenke innen unterscheiden sich nur durch einen Bund, plan, oder einer angeschweißten Scheibe, welche nur den Lenkanschlag begrenzen.
Die Länge der Spurstange spielt bei der Lenkübersetzung ebenfalls keine Rolle.MfG
W!ldsau
Zitat aus meiner Dokumentation:
Das Axialgelenk an der Spurstange innen wurde um 3mm gekuerzt.
Die Aufnahme des Spurstangenkopfes im Achsschenkel wurde versetzt.
Das Lenkgetriebe ist fuer beide Uebersetzungen identisch.
Es gibt:
eine Spurstange fuer 16,0:1
ein axialgelenk fuer 16,0 :1
eine Spurstange fuer 15,2 : 1
ein Axialgelenk fuer 15,2 :1
MfG
UPDATE: man hat mir damals wohl tatsächlich den falschen Reparatursatz eingebaut. Der (hoffentlich) richtige ist bestellt und wird alsbald eingebaut. Mal schauen ob ich einen Unterschied in der Lenkung spüre 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Stuntman Bob
...zum IDS/CDC:
Die Daempfer selbst werden nicht programmiert, nur das Nullniveau/Ruhehoehe,
das halt nach der Tieferlegung wieder ein neuer Ausgangswert vorhanden ist,
der klarmacht ab wann wieder eingefedert wird und es somit was zu regeln gibt.
Das Klingt spannend. wie kann man das neu Programieren? Mein FOH ist zwar super, er Probiert das mit mir gerne aus, aber eine Idee wo sowas eingestellt werden kann wäre natürlich noch besser 🙂
Besten Dank!
also soweit ich weiß, kann man nach dem Tieferlegen per Tech dem Fahrzeug sagen, dass das was die Sensoren melden der neue 0-Level ist. Insbesondere fürs AFL/Xenon-LW-Regulierung ist das wichtig. Ob andere Steuergeräte diese Info auch verwenden weiß ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Loner
also soweit ich weiß, kann man nach dem Tieferlegen per Tech dem Fahrzeug sagen, dass das was die Sensoren melden der neue 0-Level ist. Insbesondere fürs AFL/Xenon-LW-Regulierung ist das wichtig. Ob andere Steuergeräte diese Info auch verwenden weiß ich nicht.
Dort wird sowas besprochen.
http://www.motor-talk.de/.../...rlegung-zu-hart-wurde-t873385.html?...Mehr ist mir auch noch nicht bekannt :-(
Gruss
S.B.