Lenkung hakt bei Geradeausfahrt
Hallo, seit einer Weile habe ich folgendes Problem mit meinem Golf VI:
Bei Geradausfahrt hakt meine Lenkung bei kurzen Lenkkorrekturen ab ca. 60Km/h.
Beispiel:
Ich fahre geradeaus und habe zur Korrektur leicht nach links gelenkt. Wenn ich als nächstes etwas nach rechts korrigieren will, dann fühlt sich das Lenkrad fest an und erst nachdem der Widerstand mit einem leichten "ruck" überwunden ist, lässt es sich frei bewegen. Dasselbe hat man danach jedoch wieder wenn man von rechts nach links lenken möchte.
Dieser Effekt steigt mit längerer Geradeausfahrt, längerer Gesamtfahrtzeit und der Geschwindigkeit!
Jetzt war mein Golf deswegen beim (Un)Freundlichen, dieser hat angeblich eine kurze Probefahrt gemacht, das Auto ausgelesen und ein Softwareupdate für die Lenkung aufgespielt, welches aber nach seiner Aussage ein anderes Problem beheben soll, also eher prophylaktisch installiert wurde.
Er konnte also das Problem in keinem Ansatz beheben oder hat weiteres versucht. Seine Lösung war lediglich die Aussage: "Das ist normal und bei jedem Golf VI so! Liegt an der Servolenkung und dem Prinzip wie die arbeitet ... Rhabarber, Rhabarber ..."
Ich bin der Meinung, dass dieses Problem bei mir nicht von Anfang an vorhanden war. Das wäre mir aufgefallen.
Selbst wenn es "technisch" bedingt ist, dann ist es bei mir nicht mehr im akzeptablen Bereich und ist schon fast ein Sicherheitsrisiko, da es bei höherem Tempo wirklich stark hakt.
Kennt ihr das Problem? Hakt euer Golf auch beim Lenken - wenn auch nur leicht?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
also zunächst einmal herzlichen Dank an alle, die sich auf den vorstehenden Seiten verewigt haben. Euere Beiträge haben mir bestätigt, dass ich mir die Lenkprobleme an meinem Golf VI (TSI 122 PS, adaptives Fahrwerk, EZ 2/2009) doch nicht eingebildet habe.
Bei mir lief es so:
Die ersten 15300 km waren vollkommen unauffällig. Kurz nach Montage der Winterreifen im November 2009 war auf längeren Autobahnstrecken eine ungewöhnliche Verhärtung in der Lenkung aufgefallen. Ein Werkstattbesuch beim Freundlichen Anfang Dezember 2009 brachte aber keine Abhilfe. Er teilte mir mit, dass die bei höheren Geschwindigkeiten härter werdende Lenkung der Werkseinstellung entsprechen würde und dass nach Anfrage im Werk dort keine Lenkprobleme bekannt seien.
Ich habe das zunächst so akzeptiert.
In den nächsten beiden Monaten wurden die Beeinträchtigungen allerdings immer spürbarer.
Die Lenkung hakte bei betriebswarmen Motor und längerer Fahrt (ab 10-15 km) auf der Autobahn mit Geschwindigkeiten ab ca. 80 km/h. Nur wenige Sekunden ohne Lenkbewegungen führten dazu, dass das Lenkrad sich nicht mehr leicht bewegen ließ. Es fühlte sich vielmehr so an, als sei es festgeklebt oder als ob eine unsichtbare Kraft das Lenkrad festhielt. Eine sanfte Korrektur der Fahrzeugrichtung innerhalb der Fahrspur, wie sie im Alltagsbetrieb ständig und immer wieder erforderlich ist, konnte dann nicht mehr durchgeführt werden. Das Lenkrad wurde erst nach einem Ruck mit einem gewissen Kraftaufwand wieder freigegeben und versprang dann gleich um 3 bis 5 Grad. Das führte dazu, dass man auf der Autobahn oder der Landstraße im Zickzackkurs unterwegs war.
Das härteste in dieser Richtung habe ich am 24.02.2010 auf der Autobahn erlebt. Das Fahrzeug folgte auf der linken Spur bei einer Geschwindigkeit von ca. 110 km/h dem eingeschlagenen Kurvenverlauf, obwohl ich das Lenkrad zwischenzeitlich losgelassen hatte. Ohne manuellen Eingriff wäre der Wagen am Kurvenausgang in die Mittelleitplanke gefahren.
Am 25.02.2010 habe ich deshalb sofort einen Termin mit dem Freundlichen vereinbart und mich mit den Beträgen aus diesem Forum bewaffnet. War aber gar nicht mehr nötig. Als ich meinen Golf am 01.03.2010 zur Untersuchung abgeben wollte, teilte mir der Freundliche mit, dass das Austauschlenkgetriebe zwischenzeitlich schon eingetroffen sei. Er habe das Werk angefaxt und von dort die Anweisung zum Austausch erhalten. Weitere Informationen seien ihm nicht bekannt.
Der Rest ist schnell berichtet. Austauschgetriebe rein - Fahrzeug abgeholt - Lenkprobleme (vorerst) vollständig beseitigt. Die Lenkung fühlt sich jetzt wieder so an, wie man das von ihr erwartet.
Ich melde mich wieder, falls es Komplikationen geben sollte.
Bis dahin nochmals vielen Dank für die guten Anregungen und viele freudliche Grüße an alle von
Chicken
432 Antworten
Moin,
gibt es irgendeinen Anhaltspunkt, wie verbreitet dieser Defekt ist? 10%, 20% 50%, ???, oder in welcher Motor- /Lenkung- /Getriebekombination das auftritt?
Am kommenden Montag holen wir unseren gebrauchten VIer (MJ 2010 aus 9/2009) ab und wenn ich das lese, habe ich schon ein mulmiges Gefühl im Bauch? Werde wohl eine Probefahrt über mehr als 50km machen müssen...
Danke für die Info und Grüße!
Ich weiß nicht wann und wie es bei den anderen auftritt. An meinem GVV habe ich es nur im Winter bei längerer Fahrt gemerkt.
Werde dieses Thema/Problem wohl in den kommenden Winter mitnehmen und dann hartnäckig beim 🙂 reklamieren.
Voraussetzung ist, dass ich meinen Problemfall GVV noch bis dahin fahre.............😠
Zitat:
Original geschrieben von GolfIII GT
Moin,gibt es irgendeinen Anhaltspunkt, wie verbreitet dieser Defekt ist? 10%, 20% 50%, ???, oder in welcher Motor- /Lenkung- /Getriebekombination das auftritt?
Am kommenden Montag holen wir unseren gebrauchten VIer (MJ 2010 aus 9/2009) ab und wenn ich das lese, habe ich schon ein mulmiges Gefühl im Bauch? Werde wohl eine Probefahrt über mehr als 50km machen müssen...
Danke für die Info und Grüße!
Hallo,
Angaben zu Häufigkeit kann ich nicht machen, das kann inbesondere verlässlich wohl allenfalls VW. Ich weis auch nicht ob es überhaupt Unterschiede zwischen den in einzelnen Modellen verbauten Lenkungen gibt. Nun aber zu meiner Information😁:
Bei mir war das Kleben der Lenkung nicht außentemperaturabhängig, sondern trat nach längerer Fahrzeit regelmäßig auf. Erstmals aufgefallen ist es mir nach dem Wechsel auf Winterräder, weshalb ich diese auch zunächst in Verdacht hatte. Nach dem Rückwechsel auf Sommerräder war das Problem aber immernoch bzw. wieder (nach Software-Update) vorhanden und insbesondere auch bei warmen Außentemperaturen.
Die lange Probefahrt ist sowieso eine gute Idee. Vielleicht solltest Du über eine Garantieverlängerung nachdenken?
Grüße
appelgreen
Hallo appelgreen,
das mit der Garantieverlängerung ist eine gute Idee ;-)
Die haben wir bereits beim Kauf herausgehandelt, da am Preis nicht mehr ging. Somit haben wir bis 09/2011 Werksgarantie und bis 09/2012 die Anschlussgarantie.
Ich habe allerdings erst einmal Angst vor der Werkstatt-Rennerei, da in der Regel wohl nicht direkt nach der ersten Beanstandung gleich umfassend das Lenkgetriebe getauscht wird und der Lauf mit dem Softwareupdate startet. Beim letzten Wagen hatten wir schon genug Werkstattbesuche (14 Mal in einem Jahr). Darum hoffen wir noch auf ein Auto nach dem Motto: Einsteigen und EINFACH Fahren. Mal schauen...
Viele Grüße!
Sönke
Ähnliche Themen
Hallo Sönke,
ich würde mir da keinen allzu großen Kopf machen. Eine ausführliche Probefahrt ist sowieso Pflicht und wenn die Lenkung nach ca. einer Stunde Fahrzeit nicht klebt, dann ist sie diesbezüglich i.O.
Das bedeutet allerdings nicht, dass der Fehler später nicht auftreten könnte, aber wenn ich mir die Anzahl der Fehlermeldungen hier so ansehe, scheint die "Klebehäufigkeit" wesentlich seltener zu sein, als z.B. das Kompressorquietschen.
Wenn dann später doch das Kleben auftritt, einfach dem Händler mitteilen, dass das Problem bei VW bekannt ist und direkt darum bitten eine Anfrage bei VW zu machen, dann kannst Du Dir das Software-Update oder andere Reparaturversuche möglicherweise sparen, wenn bis dahin nicht ohnehin eine andere Maßnahme ergriffen wird.
Ansonsten viel Spaß mit dem neuen Auto und allzeit knitterfreie Fahrt!
Grüße
appelgreen
Zitat:
Original geschrieben von dd3333
Bei meinen Golf ( 2.0 TDI, Highline,DSG,Navi, usw.) hakte auch die Lenkung.
Da hilft nur, die komlette Lenkung tauschen.
Ihr müßt folgender maßen vorgehen:
Eine fähige VW Werkstatt suchen( ganz wichtig) .
Als 1. Versuch wird die Lenkung entspannt. Bringt natürlich nicht`s.
Als 2. Versuch wird ein Update drauf gespielt. Bringt ebenfalls nicht`s.
Dann muß die Werkstatt hartnäckig sein und eine Lenkung von VW freigeben lassen.
Ist nicht leicht, hat aber bei mir geklappt.
Und siehe da, die Lenkung funktioniert super.
VW kennt dieses Problem, aber eine Lenkung kostet ca.3500.- Euro.
Also tun die sich seeeeehr schwer, so ein Teil frei zu geben.
Anders geht`s nicht.
Habe ich so nicht erlebt. Der Wechsel wurde von VW recht schnell bestätigt.
Ich glaube nicht, dass die getauschte Lenkung immer eine Neue ist. Es liegt doch nahe, dass man die hakenden Lenkungen analysiert, neu justiert, Prüfstand usw. und dann als Tauschteile weiter verwendet.
Wäre mir persönlich egal, denn so Riesen-Verschleißteile sind Lenkungen nicht.
Wichtig ist nur, dass das Problem behoben ist und das ist bei mir nach weiteren 6000 km zu 100% der Fall.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von VaraderoXLV
Habe ich so nicht erlebt. Der Wechsel wurde von VW recht schnell bestätigt.
...
War auch bei mir kein Problem, ohne Probefahrt, ohne Software-Update, ohne alles wurde ein Tausch-Termin vereinbart.
Allerdings kam im Display sporadisch die Meldung "ESP-Fehler" was laut VW ursächlich auf die zu tauschende Lenkung zurückzuführen ist.
Gruß,
Micha
Zitat:
Original geschrieben von Sputzel-Records
War auch bei mir kein Problem, ohne Probefahrt, ohne Software-Update, ohne alles wurde ein Tausch-Termin vereinbart.
So war`s bei mir auch. Nicht mal vorgestellt habe ich das Auto. Alles telefonisch mitgeteilt und dann Wechseltermin vereinbart.
Hallo zusammen,
da in diesem Thread auch schonmal auf eine Parallele zur Lenkungsproblematik des Z 4 hingewiesen wurde, hier ein link www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE3F9DDF52B6E1D9/Doc~EF38F4DD97FF64F498D7A96EA4C6C5FD4~ATpl~Ecommon~Scontent.html
.
Vielleicht handelt es sich bei der klebenden Lenkung, wie es hier zahlreich beschrieben wurde ja um die gleiche Ursache.
Grüße
appelgreen
in Spiegel-Online hat man die gleiche Pressemeldung gelesen.... ;-)
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,704576,00.html
Grüße!
Ups, da war SPON wohl schneller🙂
Mich würde allerdings interessieren, ob die Materialausdehnung auch hier das Problem ist. Dagegen spricht m.E, dass für diese Annahme die Häufigkeit des Phänomens zu gering ist...😕
grüße
appelgreen
Nu ich muss erst wieder bis zum Winter warten.
Denn bei mir klebt die Lenkung nur im Winter wenn es kalt ist.
Und dann muss auch noch der Motor warm sein. In der Stadt hatte ich z.B. das noch nicht gehabt.
Wie ich schon geschrieben habe, hilft nur ein Tausch der Lenkung.
Erst sind die Werkstätte angewiesen die Lenkung zu entspannen.
Hilft nicht`s.
Dann ein Update.
Hilft ebenfalls nicht`s ( Lenkung wird nur schwammig ).
Erst dann wird die Lenkung getauscht.
Fehler behoben.
Die Werkstatt muß aber hartnäckig sein !
So hat es bei mir funktioniert.
Golf 2.0 TDI 140PS DGS Navi Highline schwarzmetallig usw.
Ich fahre einen VW Golf TDI, Comfortline, 110 PS, Bj. 2008 mit aktuell ca. 42 000 km.
Bei mir trat das Problem der "klebenden" Lenkung vor ca. 1/2 Jahr auf.
Besonders bei AB-Fahrten fühlte ich mich deswegen sehr unsicher.
Nach mehreren zunächst erfolglosen Besuchen wurde schließlich das komplette Lenkgetriebe getauscht.
Seither ist wieder alles in Ordnung.
Ich empfehle jedem Betroffenen hartnäckig zu bleiben und auf einen kompletten Tausch zu drängen.
Hallo,
das Forum hat zu dem Thema sehr gute und viele Beiträge. Die Beschreibung der hakenden Lenkung ist einigen exakt gelungen. Ich hatte mir im Frühjahr 2010 einen Vorführer, Variant, 1,4 TSI geholt. Schon bei der Probefahrt habe ich es bemerkt. Ich wollte aber den Wagen. Beschreibung aus dem Forum ausgedruckt, an Händler gewendet. Schon bei Auftragsannahme wurde der Defekt online an VW gesendet und es gab eine Rückmeldung von dort an die Werkstadt. Lenkgetriebe wurde getauscht ohne Diskussion. Seit dem alles ok.