Lenkung hakt bei Geradeausfahrt
Hallo, seit einer Weile habe ich folgendes Problem mit meinem Golf VI:
Bei Geradausfahrt hakt meine Lenkung bei kurzen Lenkkorrekturen ab ca. 60Km/h.
Beispiel:
Ich fahre geradeaus und habe zur Korrektur leicht nach links gelenkt. Wenn ich als nächstes etwas nach rechts korrigieren will, dann fühlt sich das Lenkrad fest an und erst nachdem der Widerstand mit einem leichten "ruck" überwunden ist, lässt es sich frei bewegen. Dasselbe hat man danach jedoch wieder wenn man von rechts nach links lenken möchte.
Dieser Effekt steigt mit längerer Geradeausfahrt, längerer Gesamtfahrtzeit und der Geschwindigkeit!
Jetzt war mein Golf deswegen beim (Un)Freundlichen, dieser hat angeblich eine kurze Probefahrt gemacht, das Auto ausgelesen und ein Softwareupdate für die Lenkung aufgespielt, welches aber nach seiner Aussage ein anderes Problem beheben soll, also eher prophylaktisch installiert wurde.
Er konnte also das Problem in keinem Ansatz beheben oder hat weiteres versucht. Seine Lösung war lediglich die Aussage: "Das ist normal und bei jedem Golf VI so! Liegt an der Servolenkung und dem Prinzip wie die arbeitet ... Rhabarber, Rhabarber ..."
Ich bin der Meinung, dass dieses Problem bei mir nicht von Anfang an vorhanden war. Das wäre mir aufgefallen.
Selbst wenn es "technisch" bedingt ist, dann ist es bei mir nicht mehr im akzeptablen Bereich und ist schon fast ein Sicherheitsrisiko, da es bei höherem Tempo wirklich stark hakt.
Kennt ihr das Problem? Hakt euer Golf auch beim Lenken - wenn auch nur leicht?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
also zunächst einmal herzlichen Dank an alle, die sich auf den vorstehenden Seiten verewigt haben. Euere Beiträge haben mir bestätigt, dass ich mir die Lenkprobleme an meinem Golf VI (TSI 122 PS, adaptives Fahrwerk, EZ 2/2009) doch nicht eingebildet habe.
Bei mir lief es so:
Die ersten 15300 km waren vollkommen unauffällig. Kurz nach Montage der Winterreifen im November 2009 war auf längeren Autobahnstrecken eine ungewöhnliche Verhärtung in der Lenkung aufgefallen. Ein Werkstattbesuch beim Freundlichen Anfang Dezember 2009 brachte aber keine Abhilfe. Er teilte mir mit, dass die bei höheren Geschwindigkeiten härter werdende Lenkung der Werkseinstellung entsprechen würde und dass nach Anfrage im Werk dort keine Lenkprobleme bekannt seien.
Ich habe das zunächst so akzeptiert.
In den nächsten beiden Monaten wurden die Beeinträchtigungen allerdings immer spürbarer.
Die Lenkung hakte bei betriebswarmen Motor und längerer Fahrt (ab 10-15 km) auf der Autobahn mit Geschwindigkeiten ab ca. 80 km/h. Nur wenige Sekunden ohne Lenkbewegungen führten dazu, dass das Lenkrad sich nicht mehr leicht bewegen ließ. Es fühlte sich vielmehr so an, als sei es festgeklebt oder als ob eine unsichtbare Kraft das Lenkrad festhielt. Eine sanfte Korrektur der Fahrzeugrichtung innerhalb der Fahrspur, wie sie im Alltagsbetrieb ständig und immer wieder erforderlich ist, konnte dann nicht mehr durchgeführt werden. Das Lenkrad wurde erst nach einem Ruck mit einem gewissen Kraftaufwand wieder freigegeben und versprang dann gleich um 3 bis 5 Grad. Das führte dazu, dass man auf der Autobahn oder der Landstraße im Zickzackkurs unterwegs war.
Das härteste in dieser Richtung habe ich am 24.02.2010 auf der Autobahn erlebt. Das Fahrzeug folgte auf der linken Spur bei einer Geschwindigkeit von ca. 110 km/h dem eingeschlagenen Kurvenverlauf, obwohl ich das Lenkrad zwischenzeitlich losgelassen hatte. Ohne manuellen Eingriff wäre der Wagen am Kurvenausgang in die Mittelleitplanke gefahren.
Am 25.02.2010 habe ich deshalb sofort einen Termin mit dem Freundlichen vereinbart und mich mit den Beträgen aus diesem Forum bewaffnet. War aber gar nicht mehr nötig. Als ich meinen Golf am 01.03.2010 zur Untersuchung abgeben wollte, teilte mir der Freundliche mit, dass das Austauschlenkgetriebe zwischenzeitlich schon eingetroffen sei. Er habe das Werk angefaxt und von dort die Anweisung zum Austausch erhalten. Weitere Informationen seien ihm nicht bekannt.
Der Rest ist schnell berichtet. Austauschgetriebe rein - Fahrzeug abgeholt - Lenkprobleme (vorerst) vollständig beseitigt. Die Lenkung fühlt sich jetzt wieder so an, wie man das von ihr erwartet.
Ich melde mich wieder, falls es Komplikationen geben sollte.
Bis dahin nochmals vielen Dank für die guten Anregungen und viele freudliche Grüße an alle von
Chicken
432 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von appelgreen
Hallo, David!Ist Dir oder Deinem 🙂 denn eine TPI-Nr. o.ä. oder wie immer das auch heißt bekannt?
Ich habe jetzt das Problem, dass das "Kleben" der Lenkung durch das Softwareupdate warum auch immer behoben wurde, da das Update nach Aussage meines 🙂 ja eigentlich zur Behebung eines anderen Mangels gedacht war. Außerdem sagte mir der 🙂 seinerzeit, dass der Fehler der klebenden Lenkung im "System" nicht vermerkt und demnach unbekannt sei.
Wenn ich jetzt erneut zum 🙂 fahre und sage, dass mir die Lenkung jetzt zu schwammig ist, kann ich mir schon vorstellen, wie die Antwort lautet: "Stand der Technik, etc., pp., wir haben keinen Fehler gefunden, es ist alles Bestens..."
Bevor mir die klebende Lenkung aufgefallen ist, war ich mit derselben zufrieden. Mir fehlt da wahrscheinlich auch der Vergleich, aber ich hatte auch bei höheren Geschwindigkeiten immer das Gefühl, das Auto im Griff zu haben und dorthin lenken zu können, wohin ich wollte. Dieses Gefühl habe ich nun nicht mehr so ohne weiteres. Bei hohen Geschwindigkeiten vermittelt die Lenkung jetzt einen sehr indirekten Eindruck. Ich kann es leider nicht besser beschreiben, aber es fühlt sich nach einem sehr großen Spiel in der Lenkung bei hohen Geschwindigkeiten an, so dass Geradeausfahren schon eine Herausforderung werden kann.
Mir geht es nicht darum per se eine neue Lenkung zu bekommen, die Lenkung hat ja schließlich schon funktioniert und vielleicht ist es ja tatsächlich ein Softwareproblem. Bloß so wie es jetzt ist, ist es definitiv mindestens suboptimal🙁.
Grüße
appelgreen
Hi appelgreen,
leider habe ich diese Nr. nicht und ich weiß nicht, ob mein :-) die hat, aber so wie ich es verstanden habe, sagte er einfach nur, er hätte bei VW nachgefragt und die hätten ihm mitgeteilt, das Lenkgetriebe solle sicherheitshalber gewechselt werden. Also ich habe bei meinem gemerkt, dass er für Äußerungen von anderen "Geschädigten" offen ist. Vielleicht hilft es ja, dass Du ihm sagst, was hier schon viele berichtet haben.
Ich weiß, es ist nicht genau das, was Du hören wolltest (TPI-Nr.?), aber ich hoffe, ich konnte Dir trotzdem ein bisschen helfen. Gib bitte nochmal Bescheid, ob Du mit Deinem :-) nochmal geredet hast und was er meinte. Sag ihm ruhig, dass schon viele dieses Problem hatten und das Getriebe gewechselt wurde.
Viel Erfolg!
David
Hallo,
habe einen Golf-Variant als Geschäftsfahrzeug. Bei dem ich das gleiche Problem hatte.
Zuerst sagte man mir, das Auto sei überladen.
Jetzt wurde eine Anfrage an VW gemacht und siehe da, ich bekomme eine neue Lenkung.
Ein Bekannter hatte das Problem bei 120Km/h auf der Autobahn.
Hallo zusammen!
Da bin ich ja nun endlich fündig geworden.
Habe bei unserem EOS bei winterlichen Temp. auch ständig das Problem gehabt, auf den ersten 10-15 km. Je kälter desto länger hat's gedauert.
Nun wo es wärmer ist, ist das Problem allerdings nicht mehr in der Form aufgetreten.
Aber die Lenkung fühlt sich im Geradeauslauf etwas schwammig an.
Hat evtl. jemand nähere Infos zu dem SW-Update?
MfG
Bin heute auch mal wieder unterwegs gewesen. Leider ist das bei der Wärme draußen nun wech. Das Prob.
Ich hatte die letzten Wochen wenig Zeit um damit zum VWHÄNDLER zu gehen. Wie bringe ich denen das denn nun bei???
Ich hasse solche Fehler.
Ich habe lieber sowas wie: Teil kaputt. Austausch. Und Ende.
Ähnliche Themen
TPI wüsste ich auch gerne.
Das Problem trat heute bei 1h Autobahnfahrt nicht auf!? Aussentemperaturen lagen bei ca. 10-12 Grad.
Ist es eventuell doch nur ein Fehler, der bei winterlichen Temperaturen auftritt 😕
Der in diesem Forum beschriebene Fehler, Lenkung hakt oder klebt nach längerer Fahrzeit bei
höheren Geschwindigkeiten, hängt eindeutig mit dem Lenkgetriebe zusammen!
Bei mir wurde zuerst ein Software-Update des Steuergerätes durchgeführt---ohne Erfolg.
Dann wurde die Spur neu vermessen und eingestellt---ohne Erfolg! Erst beim dritten Anlauf
wurde von VW angeordnet daß Lenkgetriebe meines Golf Variants zu wechseln! Was soll ich sagen, alles wieder im Lot! Lenkung ist präzise und ohne jeglichen Fehler, wie am ersten Tag!!!
Nicht abwimmeln lassen, sondern beharrlich drauf bestehen, ein neues Lenkgetriebe einbauen zu lassen!!
Hatte wegen dem Problem meinen Golf ( 2.0 TDI , DSG, Highline ) heute in der Werkstatt.
Die haben sich mit dem Werk in Verbindung gesetzt.
Problem ist nicht bekannt, aber es soll die Lenkung " entspannt " werden.
Werkstatt hat darauf hin die Lenkung ausgebaut und die Spannung raus genommen.
Ob`s was bringt?
Glaub ich kaum .
Zitat:
Original geschrieben von chickeng
Hallo Leute,also zunächst einmal herzlichen Dank an alle, die sich auf den vorstehenden Seiten verewigt haben. Euere Beiträge haben mir bestätigt, dass ich mir die Lenkprobleme an meinem Golf VI (TSI 122 PS, adaptives Fahrwerk, EZ 2/2009) doch nicht eingebildet habe.
Bei mir lief es so:
Die ersten 15300 km waren vollkommen unauffällig. Kurz nach Montage der Winterreifen im November 2009 war auf längeren Autobahnstrecken eine ungewöhnliche Verhärtung in der Lenkung aufgefallen. Ein Werkstattbesuch beim Freundlichen Anfang Dezember 2009 brachte aber keine Abhilfe. Er teilte mir mit, dass die bei höheren Geschwindigkeiten härter werdende Lenkung der Werkseinstellung entsprechen würde und dass nach Anfrage im Werk dort keine Lenkprobleme bekannt seien.
Ich habe das zunächst so akzeptiert.In den nächsten beiden Monaten wurden die Beeinträchtigungen allerdings immer spürbarer.
Die Lenkung hakte bei betriebswarmen Motor und längerer Fahrt (ab 10-15 km) auf der Autobahn mit Geschwindigkeiten ab ca. 80 km/h. Nur wenige Sekunden ohne Lenkbewegungen führten dazu, dass das Lenkrad sich nicht mehr leicht bewegen ließ. Es fühlte sich vielmehr so an, als sei es festgeklebt oder als ob eine unsichtbare Kraft das Lenkrad festhielt. Eine sanfte Korrektur der Fahrzeugrichtung innerhalb der Fahrspur, wie sie im Alltagsbetrieb ständig und immer wieder erforderlich ist, konnte dann nicht mehr durchgeführt werden. Das Lenkrad wurde erst nach einem Ruck mit einem gewissen Kraftaufwand wieder freigegeben und versprang dann gleich um 3 bis 5 Grad. Das führte dazu, dass man auf der Autobahn oder der Landstraße im Zickzackkurs unterwegs war.
Das härteste in dieser Richtung habe ich am 24.02.2010 auf der Autobahn erlebt. Das Fahrzeug folgte auf der linken Spur bei einer Geschwindigkeit von ca. 110 km/h dem eingeschlagenen Kurvenverlauf, obwohl ich das Lenkrad zwischenzeitlich losgelassen hatte. Ohne manuellen Eingriff wäre der Wagen am Kurvenausgang in die Mittelleitplanke gefahren.Am 25.02.2010 habe ich deshalb sofort einen Termin mit dem Freundlichen vereinbart und mich mit den Beträgen aus diesem Forum bewaffnet. War aber gar nicht mehr nötig. Als ich meinen Golf am 01.03.2010 zur Untersuchung abgeben wollte, teilte mir der Freundliche mit, dass das Austauschlenkgetriebe zwischenzeitlich schon eingetroffen sei. Er habe das Werk angefaxt und von dort die Anweisung zum Austausch erhalten. Weitere Informationen seien ihm nicht bekannt.
Der Rest ist schnell berichtet. Austauschgetriebe rein - Fahrzeug abgeholt - Lenkprobleme (vorerst) vollständig beseitigt. Die Lenkung fühlt sich jetzt wieder so an, wie man das von ihr erwartet.Ich melde mich wieder, falls es Komplikationen geben sollte.
Bis dahin nochmals vielen Dank für die guten Anregungen und viele freudliche Grüße an alle vonChicken
Hallo Chicken,
dein Beitrag war extrem hilfreich für mich!!
An meinem Scirocco (1,4 i TSI 118 KW, adaptives Fahrwerk, Bj 4/09) hatte ich - nach ca. 12 TKM - genau das gleiche Problem, wie du es so treffend beschrieben hast. Ich habe mir deinen (und noch einige andere) Beiträge ausgedruckt und bin damit in die VW-Werkstatt. Der (wirklich) Freundliche kannte das Problem zwar noch nicht, hat aber die Beschreibung sofort und ohne Zicken nach Wolfsburg weitergeleitet. Zwei Stunden später kam von dort das OK, das Lenkgetriebe komplett und kostenfrei zu ersetzen. Das ist inzwischen geschehen und alles ist wieder wunderbar! Hoffentlich bleibt es so.
Offensichtlich ist das Problem mit dem Hakeln der Lenkung in WOB bekannt und man reagiert daher flexibel. Worin der Fehler aber genau liegt, konnte mir auch der Freundliche nicht sagen...
Vielen Dank noch mal für den hilfreichen Beitrag.
sciro09
Sitzt das Lenkgetriebe ganz unten hinterm Motor unter der Blechabdeckung?
Und ist das mit dem Lenkrad mechanisch verbunden oder elektronisch.
Weiß da jemand bescheid?
Rost ist auch ein Markenzeichen !!!
So, nun ist es amtlich: das Problem tritt auch beim BMW Z4 auf - vgl. die "Auto Bild" vom heutigen Tag!
Vw hat recht fix grünes Licht für den Tausch der Lenkung gegeben nachdem ich dem Freundlichen telefonisch die Symtome geschildert habe. Ohne Vorstellung des Golfs!!!
Danach jetzt ca. 200 km gefahren und alles ok bisher.
Denk mal, dass die Kosten sowieso der Zulieferer trägt.
Gruß
Hallo zusammen, ich kram den thread nochmal vor, um ein kleines feedback zu geben:
Das Softwareupdate das bei meinem Variant durchgeführt wurde, war definitiv eine Verschlimmbesserung und schaffte jedenfalls keine dauerhafte Abhilfe, nach geraumer Zeit fing die Lenkung wieder an zu kleben.
Daraufhin machte der 🙂 eine Anfrage bei VW und bekam den Auftrag, "Messblöcke" der Lenkung an VW zu senden, wonach wiederum das OK zum Tausch der Lenkung aus WOB kam.
Seit dem Tausch der Lenkung ist wieder (fast) alles im grünen Bereich, jedenfalls mit der Lenkung, dafür habe ich jetzt sporadisches Kompressorquietschen oder Wapu-twittern🙁. Naja andere Baustelle ... ansonsten ist das Auto top und ich super zufrieden😁
Fazit: An alle, die das Problem betrifft: Nicht locker lassen, die klebende Lenkung ist nicht Stand der Technik und VW ist offenbar schnell zur Abhilfe bereit, wenn das Problem vorgetragen wird. Allerdings ist die Ursache wohl noch nicht hinreichend bekannt, so dass es keine TPI(?) gibt (meine Vermutung).
Meinen Dank an das Forum, das mich bewogen hat, hartnäckig zu bleiben.
Grüße
appelgreen
Seit dem Tausch keinerlei Auffälligkeiten mehr!
Wenn die Ursache nicht geklärt ist, dann ist der Lenkungswechsel Lotterie.
Und da die Lenkung wie die Bremse eine absolute Sicherheitsbaugruppe darstellt, wird der Hersteller der Sache auf den Grund gegangen sein.
So manche Lenkungen wurden ja schon getauscht und gingen zurück zur Analyse.
Denke, DIE wissen bescheid, können nur nicht die Freundlichen daran rumspielen lassen wegen der Sicherheit.
Deshalb Tausch!
Außerdem, will man das Thema nicht hochkochen lassen - wie bei Toyota das klemmende Pedal.
PS: Ich fahre demnächst 5000 km am Stück. Wenn Probleme, dann werde ich hier berichten.
Gruß
Bei meinen Golf ( 2.0 TDI, Highline,DSG,Navi, usw.) hakte auch die Lenkung.
Da hilft nur, die komlette Lenkung tauschen.
Ihr müßt folgender maßen vorgehen:
Eine fähige VW Werkstatt suchen( ganz wichtig) .
Als 1. Versuch wird die Lenkung entspannt. Bringt natürlich nicht`s.
Als 2. Versuch wird ein Update drauf gespielt. Bringt ebenfalls nicht`s.
Dann muß die Werkstatt hartnäckig sein und eine Lenkung von VW freigeben lassen.
Ist nicht leicht, hat aber bei mir geklappt.
Und siehe da, die Lenkung funktioniert super.
VW kennt dieses Problem, aber eine Lenkung kostet ca.3500.- Euro.
Also tun die sich seeeeehr schwer, so ein Teil frei zu geben.
Anders geht`s nicht.