1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Lenkung hakt bei Geradeausfahrt

Lenkung hakt bei Geradeausfahrt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo, seit einer Weile habe ich folgendes Problem mit meinem Golf VI:
Bei Geradausfahrt hakt meine Lenkung bei kurzen Lenkkorrekturen ab ca. 60Km/h.
Beispiel:
Ich fahre geradeaus und habe zur Korrektur leicht nach links gelenkt. Wenn ich als nächstes etwas nach rechts korrigieren will, dann fühlt sich das Lenkrad fest an und erst nachdem der Widerstand mit einem leichten "ruck" überwunden ist, lässt es sich frei bewegen. Dasselbe hat man danach jedoch wieder wenn man von rechts nach links lenken möchte.
Dieser Effekt steigt mit längerer Geradeausfahrt, längerer Gesamtfahrtzeit und der Geschwindigkeit!
Jetzt war mein Golf deswegen beim (Un)Freundlichen, dieser hat angeblich eine kurze Probefahrt gemacht, das Auto ausgelesen und ein Softwareupdate für die Lenkung aufgespielt, welches aber nach seiner Aussage ein anderes Problem beheben soll, also eher prophylaktisch installiert wurde.
Er konnte also das Problem in keinem Ansatz beheben oder hat weiteres versucht. Seine Lösung war lediglich die Aussage: "Das ist normal und bei jedem Golf VI so! Liegt an der Servolenkung und dem Prinzip wie die arbeitet ... Rhabarber, Rhabarber ..."
Ich bin der Meinung, dass dieses Problem bei mir nicht von Anfang an vorhanden war. Das wäre mir aufgefallen.
Selbst wenn es "technisch" bedingt ist, dann ist es bei mir nicht mehr im akzeptablen Bereich und ist schon fast ein Sicherheitsrisiko, da es bei höherem Tempo wirklich stark hakt.
Kennt ihr das Problem? Hakt euer Golf auch beim Lenken - wenn auch nur leicht?

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,
also zunächst einmal herzlichen Dank an alle, die sich auf den vorstehenden Seiten verewigt haben. Euere Beiträge haben mir bestätigt, dass ich mir die Lenkprobleme an meinem Golf VI (TSI 122 PS, adaptives Fahrwerk, EZ 2/2009) doch nicht eingebildet habe.
Bei mir lief es so:
Die ersten 15300 km waren vollkommen unauffällig. Kurz nach Montage der Winterreifen im November 2009 war auf längeren Autobahnstrecken eine ungewöhnliche Verhärtung in der Lenkung aufgefallen. Ein Werkstattbesuch beim Freundlichen Anfang Dezember 2009 brachte aber keine Abhilfe. Er teilte mir mit, dass die bei höheren Geschwindigkeiten härter werdende Lenkung der Werkseinstellung entsprechen würde und dass nach Anfrage im Werk dort keine Lenkprobleme bekannt seien.
Ich habe das zunächst so akzeptiert.
In den nächsten beiden Monaten wurden die Beeinträchtigungen allerdings immer spürbarer.
Die Lenkung hakte bei betriebswarmen Motor und längerer Fahrt (ab 10-15 km) auf der Autobahn mit Geschwindigkeiten ab ca. 80 km/h. Nur wenige Sekunden ohne Lenkbewegungen führten dazu, dass das Lenkrad sich nicht mehr leicht bewegen ließ. Es fühlte sich vielmehr so an, als sei es festgeklebt oder als ob eine unsichtbare Kraft das Lenkrad festhielt. Eine sanfte Korrektur der Fahrzeugrichtung innerhalb der Fahrspur, wie sie im Alltagsbetrieb ständig und immer wieder erforderlich ist, konnte dann nicht mehr durchgeführt werden. Das Lenkrad wurde erst nach einem Ruck mit einem gewissen Kraftaufwand wieder freigegeben und versprang dann gleich um 3 bis 5 Grad. Das führte dazu, dass man auf der Autobahn oder der Landstraße im Zickzackkurs unterwegs war.
Das härteste in dieser Richtung habe ich am 24.02.2010 auf der Autobahn erlebt. Das Fahrzeug folgte auf der linken Spur bei einer Geschwindigkeit von ca. 110 km/h dem eingeschlagenen Kurvenverlauf, obwohl ich das Lenkrad zwischenzeitlich losgelassen hatte. Ohne manuellen Eingriff wäre der Wagen am Kurvenausgang in die Mittelleitplanke gefahren.
Am 25.02.2010 habe ich deshalb sofort einen Termin mit dem Freundlichen vereinbart und mich mit den Beträgen aus diesem Forum bewaffnet. War aber gar nicht mehr nötig. Als ich meinen Golf am 01.03.2010 zur Untersuchung abgeben wollte, teilte mir der Freundliche mit, dass das Austauschlenkgetriebe zwischenzeitlich schon eingetroffen sei. Er habe das Werk angefaxt und von dort die Anweisung zum Austausch erhalten. Weitere Informationen seien ihm nicht bekannt.
Der Rest ist schnell berichtet. Austauschgetriebe rein - Fahrzeug abgeholt - Lenkprobleme (vorerst) vollständig beseitigt. Die Lenkung fühlt sich jetzt wieder so an, wie man das von ihr erwartet.
Ich melde mich wieder, falls es Komplikationen geben sollte.
Bis dahin nochmals vielen Dank für die guten Anregungen und viele freudliche Grüße an alle von
Chicken

432 weitere Antworten
Ähnliche Themen
432 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tornado1.6


Wenn ich das hier so lese, hat VW wohl ein fettes Problem a la Toyota am Hals. Da sind Wasser in den Türen, hakeliges Getriebe usw. Peanuts. Bin mal gespannt, ob die auch warten, bis einer gegen den Baum fährt, bevor reagiert wird.
Ach ja, mein neuer Golf wird Ende März ausgeliefert ...

An Deiner Stelle würde ich sofort vom Kauf zurücktreten....

Hakelige Lenkung bei Geradeausfahrt
Ich muß das Problem der hakeligen Lenkung und der unkontrollierten Lenkausschläge leider bestätigen! Habe einen Km Stand von 15.000 km Bj April 2009 und das Problem trat das erste Mal vor 2 Monaten auf der Autobahn auf. Ich dachte zuerst ich fahre auf Glatteis und habe sofort angehalten. Das Auto war nun bereits 2 Mal in der Werkstatt - ohne Ergebnis- aber ich werde nun nicht mehr locker lassen, da meine Kinder nicht mehr mit dem Auto fahren möchten. Nun habe ich das Problem regelmäßig ab ca. einer Stunde Fahrzeit ab 80 Km/h.

Ich habe das gleiche Problem Bj.3/09, 2,0 TDI 119g mit hakender Lenkung vor allem nach rechts bei Fahrten ab ca. 30km und bemerkt vor allem bei Tempo ab 100km/h. Ich glaube, ich hatte dies die kurze Zeit mit den Winterreifen auch schon Anfang 09 bemerkt und dann im Sommer nichts mehr, bin jetzt gespannt ob es sich nach dem Reifenwechsel im März ändert.

Zitat:

Original geschrieben von Brezelfenster


Ich habe das gleiche Problem Bj.3/09, 2,0 TDI 119g mit hakender Lenkung vor allem nach rechts bei Fahrten ab ca. 30km und bemerkt vor allem bei Tempo ab 100km/h. Ich glaube, ich hatte dies die kurze Zeit mit den Winterreifen auch schon Anfang 09 bemerkt und dann im Sommer nichts mehr, bin jetzt gespannt ob es sich nach dem Reifenwechsel im März ändert.

Kann mir nicht vorstellen, dass das an den Winterreifen liegt. Dann hätte VW mir nicht ne komplett neue Lenkung inkl. Lenkgetriebe und Steuergerät eingebaut.

Hallo!

Corsa D hat auch schwierigkeiten mit diesem Problem.
Elektroservomotor defekt.

Mercedes A-Klasse dieselben Probleme, auch hier Motor defekt.

Es hat nichts mit Reifen zu tun.

Gruß

Hallo Leute,
also zunächst einmal herzlichen Dank an alle, die sich auf den vorstehenden Seiten verewigt haben. Euere Beiträge haben mir bestätigt, dass ich mir die Lenkprobleme an meinem Golf VI (TSI 122 PS, adaptives Fahrwerk, EZ 2/2009) doch nicht eingebildet habe.
Bei mir lief es so:
Die ersten 15300 km waren vollkommen unauffällig. Kurz nach Montage der Winterreifen im November 2009 war auf längeren Autobahnstrecken eine ungewöhnliche Verhärtung in der Lenkung aufgefallen. Ein Werkstattbesuch beim Freundlichen Anfang Dezember 2009 brachte aber keine Abhilfe. Er teilte mir mit, dass die bei höheren Geschwindigkeiten härter werdende Lenkung der Werkseinstellung entsprechen würde und dass nach Anfrage im Werk dort keine Lenkprobleme bekannt seien.
Ich habe das zunächst so akzeptiert.
In den nächsten beiden Monaten wurden die Beeinträchtigungen allerdings immer spürbarer.
Die Lenkung hakte bei betriebswarmen Motor und längerer Fahrt (ab 10-15 km) auf der Autobahn mit Geschwindigkeiten ab ca. 80 km/h. Nur wenige Sekunden ohne Lenkbewegungen führten dazu, dass das Lenkrad sich nicht mehr leicht bewegen ließ. Es fühlte sich vielmehr so an, als sei es festgeklebt oder als ob eine unsichtbare Kraft das Lenkrad festhielt. Eine sanfte Korrektur der Fahrzeugrichtung innerhalb der Fahrspur, wie sie im Alltagsbetrieb ständig und immer wieder erforderlich ist, konnte dann nicht mehr durchgeführt werden. Das Lenkrad wurde erst nach einem Ruck mit einem gewissen Kraftaufwand wieder freigegeben und versprang dann gleich um 3 bis 5 Grad. Das führte dazu, dass man auf der Autobahn oder der Landstraße im Zickzackkurs unterwegs war.
Das härteste in dieser Richtung habe ich am 24.02.2010 auf der Autobahn erlebt. Das Fahrzeug folgte auf der linken Spur bei einer Geschwindigkeit von ca. 110 km/h dem eingeschlagenen Kurvenverlauf, obwohl ich das Lenkrad zwischenzeitlich losgelassen hatte. Ohne manuellen Eingriff wäre der Wagen am Kurvenausgang in die Mittelleitplanke gefahren.
Am 25.02.2010 habe ich deshalb sofort einen Termin mit dem Freundlichen vereinbart und mich mit den Beträgen aus diesem Forum bewaffnet. War aber gar nicht mehr nötig. Als ich meinen Golf am 01.03.2010 zur Untersuchung abgeben wollte, teilte mir der Freundliche mit, dass das Austauschlenkgetriebe zwischenzeitlich schon eingetroffen sei. Er habe das Werk angefaxt und von dort die Anweisung zum Austausch erhalten. Weitere Informationen seien ihm nicht bekannt.
Der Rest ist schnell berichtet. Austauschgetriebe rein - Fahrzeug abgeholt - Lenkprobleme (vorerst) vollständig beseitigt. Die Lenkung fühlt sich jetzt wieder so an, wie man das von ihr erwartet.
Ich melde mich wieder, falls es Komplikationen geben sollte.
Bis dahin nochmals vielen Dank für die guten Anregungen und viele freudliche Grüße an alle von
Chicken

Zitat:

Original geschrieben von chickeng


Hallo Leute,
also zunächst einmal herzlichen Dank an alle, die sich auf den vorstehenden Seiten verewigt haben. Euere Beiträge haben mir bestätigt, dass ich mir die Lenkprobleme an meinem Golf VI (TSI 122 PS, adaptives Fahrwerk, EZ 2/2009) doch nicht eingebildet habe.
Bei mir lief es so:
Die ersten 15300 km waren vollkommen unauffällig. Kurz nach Montage der Winterreifen im November 2009 war auf längeren Autobahnstrecken eine ungewöhnliche Verhärtung in der Lenkung aufgefallen. Ein Werkstattbesuch beim Freundlichen Anfang Dezember 2009 brachte aber keine Abhilfe. Er teilte mir mit, dass die bei höheren Geschwindigkeiten härter werdende Lenkung der Werkseinstellung entsprechen würde und dass nach Anfrage im Werk dort keine Lenkprobleme bekannt seien.
Ich habe das zunächst so akzeptiert.
In den nächsten beiden Monaten wurden die Beeinträchtigungen allerdings immer spürbarer.
Die Lenkung hakte bei betriebswarmen Motor und längerer Fahrt (ab 10-15 km) auf der Autobahn mit Geschwindigkeiten ab ca. 80 km/h. Nur wenige Sekunden ohne Lenkbewegungen führten dazu, dass das Lenkrad sich nicht mehr leicht bewegen ließ. Es fühlte sich vielmehr so an, als sei es festgeklebt oder als ob eine unsichtbare Kraft das Lenkrad festhielt. Eine sanfte Korrektur der Fahrzeugrichtung innerhalb der Fahrspur, wie sie im Alltagsbetrieb ständig und immer wieder erforderlich ist, konnte dann nicht mehr durchgeführt werden. Das Lenkrad wurde erst nach einem Ruck mit einem gewissen Kraftaufwand wieder freigegeben und versprang dann gleich um 3 bis 5 Grad. Das führte dazu, dass man auf der Autobahn oder der Landstraße im Zickzackkurs unterwegs war.
Das härteste in dieser Richtung habe ich am 24.02.2010 auf der Autobahn erlebt. Das Fahrzeug folgte auf der linken Spur bei einer Geschwindigkeit von ca. 110 km/h dem eingeschlagenen Kurvenverlauf, obwohl ich das Lenkrad zwischenzeitlich losgelassen hatte. Ohne manuellen Eingriff wäre der Wagen am Kurvenausgang in die Mittelleitplanke gefahren.
Am 25.02.2010 habe ich deshalb sofort einen Termin mit dem Freundlichen vereinbart und mich mit den Beträgen aus diesem Forum bewaffnet. War aber gar nicht mehr nötig. Als ich meinen Golf am 01.03.2010 zur Untersuchung abgeben wollte, teilte mir der Freundliche mit, dass das Austauschlenkgetriebe zwischenzeitlich schon eingetroffen sei. Er habe das Werk angefaxt und von dort die Anweisung zum Austausch erhalten. Weitere Informationen seien ihm nicht bekannt.
Der Rest ist schnell berichtet. Austauschgetriebe rein - Fahrzeug abgeholt - Lenkprobleme (vorerst) vollständig beseitigt. Die Lenkung fühlt sich jetzt wieder so an, wie man das von ihr erwartet.
Ich melde mich wieder, falls es Komplikationen geben sollte.
Bis dahin nochmals vielen Dank für die guten Anregungen und viele freudliche Grüße an alle von
Chicken

Hallo Chicken,
veilen Dank für Deinen Beitrag. Sag mal hast Du vielleicht ein Vorgangsnummern? Denn irgendwie habe ich das Gefühl, ohne macht mein Freundlicher nicht richtig mit.
Viele Grüße
David

Mittlerweile wurde bei mir (Golf VI-TDI-140PS, Bj2009, 15.000 km) ein Softwareupdate (Steuerspannung für den Servomotor wurde erhöht) aufgespielt, welches beträchtliche Verbesserung brachte. Während das Problem zum Schluss nach einer Stunde Fahrzeit eigentlich immer auftrat, ist es nun nach 1 bis 1,5 Stunden nur mehr sporadisch feststellbar. Aber das ist natürlich für ein neues Auto in der Garantie keine endgültige Lösung! Wir werden sehen wie das weitergeht!

Zitat:

Original geschrieben von David_1,8l



Zitat:

Original geschrieben von chickeng


Hallo Leute,
also zunächst einmal herzlichen Dank an alle, die sich auf den vorstehenden Seiten verewigt haben. Euere Beiträge haben mir bestätigt, dass ich mir die Lenkprobleme an meinem Golf VI (TSI 122 PS, adaptives Fahrwerk, EZ 2/2009) doch nicht eingebildet habe.
Bei mir lief es so:
Die ersten 15300 km waren vollkommen unauffällig. Kurz nach Montage der Winterreifen im November 2009 war auf längeren Autobahnstrecken eine ungewöhnliche Verhärtung in der Lenkung aufgefallen. Ein Werkstattbesuch beim Freundlichen Anfang Dezember 2009 brachte aber keine Abhilfe. Er teilte mir mit, dass die bei höheren Geschwindigkeiten härter werdende Lenkung der Werkseinstellung entsprechen würde und dass nach Anfrage im Werk dort keine Lenkprobleme bekannt seien.
Ich habe das zunächst so akzeptiert.
In den nächsten beiden Monaten wurden die Beeinträchtigungen allerdings immer spürbarer.
Die Lenkung hakte bei betriebswarmen Motor und längerer Fahrt (ab 10-15 km) auf der Autobahn mit Geschwindigkeiten ab ca. 80 km/h. Nur wenige Sekunden ohne Lenkbewegungen führten dazu, dass das Lenkrad sich nicht mehr leicht bewegen ließ. Es fühlte sich vielmehr so an, als sei es festgeklebt oder als ob eine unsichtbare Kraft das Lenkrad festhielt. Eine sanfte Korrektur der Fahrzeugrichtung innerhalb der Fahrspur, wie sie im Alltagsbetrieb ständig und immer wieder erforderlich ist, konnte dann nicht mehr durchgeführt werden. Das Lenkrad wurde erst nach einem Ruck mit einem gewissen Kraftaufwand wieder freigegeben und versprang dann gleich um 3 bis 5 Grad. Das führte dazu, dass man auf der Autobahn oder der Landstraße im Zickzackkurs unterwegs war.
Das härteste in dieser Richtung habe ich am 24.02.2010 auf der Autobahn erlebt. Das Fahrzeug folgte auf der linken Spur bei einer Geschwindigkeit von ca. 110 km/h dem eingeschlagenen Kurvenverlauf, obwohl ich das Lenkrad zwischenzeitlich losgelassen hatte. Ohne manuellen Eingriff wäre der Wagen am Kurvenausgang in die Mittelleitplanke gefahren.
Am 25.02.2010 habe ich deshalb sofort einen Termin mit dem Freundlichen vereinbart und mich mit den Beträgen aus diesem Forum bewaffnet. War aber gar nicht mehr nötig. Als ich meinen Golf am 01.03.2010 zur Untersuchung abgeben wollte, teilte mir der Freundliche mit, dass das Austauschlenkgetriebe zwischenzeitlich schon eingetroffen sei. Er habe das Werk angefaxt und von dort die Anweisung zum Austausch erhalten. Weitere Informationen seien ihm nicht bekannt.
Der Rest ist schnell berichtet. Austauschgetriebe rein - Fahrzeug abgeholt - Lenkprobleme (vorerst) vollständig beseitigt. Die Lenkung fühlt sich jetzt wieder so an, wie man das von ihr erwartet.
Ich melde mich wieder, falls es Komplikationen geben sollte.
Bis dahin nochmals vielen Dank für die guten Anregungen und viele freudliche Grüße an alle von
Chicken

Hallo Chicken,
veilen Dank für Deinen Beitrag. Sag mal hast Du vielleicht ein Vorgangsnummern? Denn irgendwie habe ich das Gefühl, ohne macht mein Freundlicher nicht richtig mit.
Viele Grüße
David

Hallo David,
ich glaube nicht, dass Du die Vorgangsnummer benötigst. Als moralische Unterstützung Deines Vorbringens und als Argumentationshilfe reichen Kopien der Beiträge aus diesem Forum. Dein Freundlicher erfüllt jeden Garantieanspruch, wenn er davon ausgehen kann, dass der Aufwand hierfür vom VW-Konzern erstattet wird. In Fällen, die von ihm als nicht eindeutig beurteilt werden, wird er die Konzernzentrale kontaktieren und abwarten, was die Verantwortlichen ihm antworten. Die Probleme mit der hakenden Lenkung waren dort Anfang Dezember möglicherweise noch nicht bekannt. Das hat sich zwischenzeitlich geändert. Die wissen nun, was läuft. Ich bin davon überzeugt, dass Du Deine Ansprüche durchsetzen wirst, wenn es Dir gelingt, den Fehler an der Lenkung Deinem Freundlichen bei einer Probefahrt zu demonstrieren.
Viel Glück und viele freundliche Grüße
Chicken

Hallo chicken,
vielen Dank für die Information. Ich werde es einmal versuchen.
Gruß
David

Hallo,
habe vor einigen Tagen Golf VI Variant erworben. Lief seit 10/2009 als Vorführwagen.
Gleiches Thema mit hakender Lenkung. Reparatur wurde in der 1. Märzwoche durchgeführt.
Bei Reparaturannahme habe ich die Erfahrungen aus dem Forum vorgelegt, denn besser kann ich die Symptome auch nicht schildern. Bei Eingabe in Computer hat VW sofort das Problem online erkannt und behandelt. Fazit: Neuer Kabelbaum für die elektrischen Teile der Lenkung und neues Lenkgetriebe. Zusätzlich wurde noch etwas am Airbag getauscht - Rückrufaktion, wie sich herausstellte. Henkelb

Hi,

ich habe den Eindruck, dass das Problem grundsätzlich immer erst ab einer bestimmten Kilometerleistung (ca. 15.000) auftritt, wenn ich das hier so lese. Stimmt das, oder gibt es auch User, die schon bei ihrem "Neu"wagen, diese Probleme haben ?.

Meiner ist 08/09 gebaut, 3500 km und bisher absolut nichts feststellbar, sowohl bei geringen als auch bei höheren Geschwindigkeiten nicht.

Grüsse

Hallo,
ich habe jetzt auch meine Erfahrungen mit diesem Problem gemacht. Ich würde dieses "Haken" etwas anders beschreiben (vielleicht ist es ja bei mir auch ein anderes Problem:confused:).
Seit einigen Wochen (derzeit  ca. 26.000 km auf dem Tacho) bemerke ich bei längerer "Geradeausfahrt" (z.B. Autobahn) ein kurzes Nachgeben des Lenkrades. Das fühlt sich so an, als würde es für einige Milimeter einen Totgang geben. Dies tritt bei mir aber eigentlich nicht bei einem Lenkvorgang auf, sondern wie gesagt, wenn ich gerade aus fahre und das Lenkrad eigentlich nicht bewege (bewegen will/muss). Die Beschreibungen der anderen Forumsmitglieder hören sich für mich so an, als wenn sie für einen kurzen Moment bei einem gewollten Lenkmanöver einen höheren Widerstand am Lenkrad überwinden müssen. Bei mir gibt das Lenkrad "von alleine" für diesen kurzen Moment nach und danach ist wieder alles normal. Wird das das gleiche Problem sein?!?!

Lg 

Zitat:

Original geschrieben von steini68


... Die Beschreibungen der anderen Forumsmitglieder hören sich für mich so an, als wenn sie für einen kurzen Moment bei einem gewollten Lenkmanöver einen höheren Widerstand am Lenkrad überwinden müssen. Bei mir gibt das Lenkrad "von alleine" für diesen kurzen Moment nach und danach ist wieder alles normal. Wird das das gleiche Problem sein?!?!
Lg 

Hallo,

nach deiner guten Darstellung ist die Wirkung des Fehlers anders bei dir. Kann aber zum Kleben der Lenkung den selben Verursacher haben.

Bei einigen wurde ja schon auf Garantie das Lenkgetriebe erneuert, wobei ich nicht weiß aus wievielen Einzelkomponenten dieses besteht und somit auch unterschiedliche Fehlererscheinungen auftreten können.

Zitat:

Original geschrieben von Johanno


Hi,
ich habe den Eindruck, dass das Problem grundsätzlich immer erst ab einer bestimmten Kilometerleistung (ca. 15.000) auftritt, wenn ich das hier so lese. Stimmt das, oder gibt es auch User, die schon bei ihrem "Neu"wagen, diese Probleme haben ?.
Meiner ist 08/09 gebaut, 3500 km und bisher absolut nichts feststellbar, sowohl bei geringen als auch bei höheren Geschwindigkeiten nicht.

Grüsse

Meine Beobachtungen (BJ.08/09) lassen vermuten, dass es bei längerer Fahrt (größer 45Min.) auftritt.

Dann ist der Motorraum ja erst richtig durchwärmt und somit auch die Lenkung mit all ihren Komponenten.

Sollte der Frühling in diesem Jahr nochmal kommen, also steigende Temperaturen, könnte der Fehler schneller bemerkbar sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen