Lenkung hakt bei Geradeausfahrt
Hallo, seit einer Weile habe ich folgendes Problem mit meinem Golf VI:
Bei Geradausfahrt hakt meine Lenkung bei kurzen Lenkkorrekturen ab ca. 60Km/h.
Beispiel:
Ich fahre geradeaus und habe zur Korrektur leicht nach links gelenkt. Wenn ich als nächstes etwas nach rechts korrigieren will, dann fühlt sich das Lenkrad fest an und erst nachdem der Widerstand mit einem leichten "ruck" überwunden ist, lässt es sich frei bewegen. Dasselbe hat man danach jedoch wieder wenn man von rechts nach links lenken möchte.
Dieser Effekt steigt mit längerer Geradeausfahrt, längerer Gesamtfahrtzeit und der Geschwindigkeit!
Jetzt war mein Golf deswegen beim (Un)Freundlichen, dieser hat angeblich eine kurze Probefahrt gemacht, das Auto ausgelesen und ein Softwareupdate für die Lenkung aufgespielt, welches aber nach seiner Aussage ein anderes Problem beheben soll, also eher prophylaktisch installiert wurde.
Er konnte also das Problem in keinem Ansatz beheben oder hat weiteres versucht. Seine Lösung war lediglich die Aussage: "Das ist normal und bei jedem Golf VI so! Liegt an der Servolenkung und dem Prinzip wie die arbeitet ... Rhabarber, Rhabarber ..."
Ich bin der Meinung, dass dieses Problem bei mir nicht von Anfang an vorhanden war. Das wäre mir aufgefallen.
Selbst wenn es "technisch" bedingt ist, dann ist es bei mir nicht mehr im akzeptablen Bereich und ist schon fast ein Sicherheitsrisiko, da es bei höherem Tempo wirklich stark hakt.
Kennt ihr das Problem? Hakt euer Golf auch beim Lenken - wenn auch nur leicht?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
also zunächst einmal herzlichen Dank an alle, die sich auf den vorstehenden Seiten verewigt haben. Euere Beiträge haben mir bestätigt, dass ich mir die Lenkprobleme an meinem Golf VI (TSI 122 PS, adaptives Fahrwerk, EZ 2/2009) doch nicht eingebildet habe.
Bei mir lief es so:
Die ersten 15300 km waren vollkommen unauffällig. Kurz nach Montage der Winterreifen im November 2009 war auf längeren Autobahnstrecken eine ungewöhnliche Verhärtung in der Lenkung aufgefallen. Ein Werkstattbesuch beim Freundlichen Anfang Dezember 2009 brachte aber keine Abhilfe. Er teilte mir mit, dass die bei höheren Geschwindigkeiten härter werdende Lenkung der Werkseinstellung entsprechen würde und dass nach Anfrage im Werk dort keine Lenkprobleme bekannt seien.
Ich habe das zunächst so akzeptiert.
In den nächsten beiden Monaten wurden die Beeinträchtigungen allerdings immer spürbarer.
Die Lenkung hakte bei betriebswarmen Motor und längerer Fahrt (ab 10-15 km) auf der Autobahn mit Geschwindigkeiten ab ca. 80 km/h. Nur wenige Sekunden ohne Lenkbewegungen führten dazu, dass das Lenkrad sich nicht mehr leicht bewegen ließ. Es fühlte sich vielmehr so an, als sei es festgeklebt oder als ob eine unsichtbare Kraft das Lenkrad festhielt. Eine sanfte Korrektur der Fahrzeugrichtung innerhalb der Fahrspur, wie sie im Alltagsbetrieb ständig und immer wieder erforderlich ist, konnte dann nicht mehr durchgeführt werden. Das Lenkrad wurde erst nach einem Ruck mit einem gewissen Kraftaufwand wieder freigegeben und versprang dann gleich um 3 bis 5 Grad. Das führte dazu, dass man auf der Autobahn oder der Landstraße im Zickzackkurs unterwegs war.
Das härteste in dieser Richtung habe ich am 24.02.2010 auf der Autobahn erlebt. Das Fahrzeug folgte auf der linken Spur bei einer Geschwindigkeit von ca. 110 km/h dem eingeschlagenen Kurvenverlauf, obwohl ich das Lenkrad zwischenzeitlich losgelassen hatte. Ohne manuellen Eingriff wäre der Wagen am Kurvenausgang in die Mittelleitplanke gefahren.
Am 25.02.2010 habe ich deshalb sofort einen Termin mit dem Freundlichen vereinbart und mich mit den Beträgen aus diesem Forum bewaffnet. War aber gar nicht mehr nötig. Als ich meinen Golf am 01.03.2010 zur Untersuchung abgeben wollte, teilte mir der Freundliche mit, dass das Austauschlenkgetriebe zwischenzeitlich schon eingetroffen sei. Er habe das Werk angefaxt und von dort die Anweisung zum Austausch erhalten. Weitere Informationen seien ihm nicht bekannt.
Der Rest ist schnell berichtet. Austauschgetriebe rein - Fahrzeug abgeholt - Lenkprobleme (vorerst) vollständig beseitigt. Die Lenkung fühlt sich jetzt wieder so an, wie man das von ihr erwartet.
Ich melde mich wieder, falls es Komplikationen geben sollte.
Bis dahin nochmals vielen Dank für die guten Anregungen und viele freudliche Grüße an alle von
Chicken
432 Antworten
Ich hatte beim Neukauf (02/2010) eine Garantieverlängerung auf 5 Jahre abgeschlossen.
Sie läuft noch bis Februar 2015.
Das Lenkgetriebe ist bis 100000km voll abgedeckt.
Da aber auch bei mir nichts im Fehlerspeicher stand und das Problem beim 🙂 bisher noch nicht aufgetreten ist bzw. nachvollziehbar war, wird natürlich auch "nichts" repariert - trotz Garantie.
Der Unterschied liegt zwischen dem Auslesen des Fehlerspeichers und der Meßwertblöcke. Diese Meßwertblöcke müssen ausschlaggebend für den Lenkungstausch bei mir gewesen sein.
Mein 🙂 wurde von VW hierzu angewiesen! (Fehlerspeicher war leer...)
@ hellakopf
Wie sieht´s denn mittlerweile aus mit deiner Lenkung?
Ähnliche Themen
Der Effekt trat bisher nur bei sehr kaltem Wetter (unter 0 Grad) und längerer Geradeausfahrt auf der Autobahn auf. Aber der nächste Winter kommt bestimmt! Gruß
Das Problem habe ich mit Golf6 BJ2013 auch seit dem ich die Winterreifen von VW (Dunlop Winter Sport 4D) drauf habe.
Aufgefallen bei Autobahnfahrt ab 120km, um die 2 Grad.
Vorher war es auch da, nur nicht so markant.
Also ab zum Service.... mal sehen welches Märchen die mir erzählen.... Garantie läuft ja noch.
Geht das nun mit VW auch los.... gibt es denn keine fehlerfreien Wagens mehr .....
fehlerfreie Autos gab es noch nie, weil sich Fehlerfreiheit und Autos ausschließen😉
Bin auch mal gespannt, was bei Dir heraus kommt. Bei mir sind es mit hoher Wahrscheinlichkeit defekte Domlager, die sich aber meist nur im Sommer bemerkbar machen und meist am Deutlichsten nachdem der Wagen mal aufgebockt war (so als wenn die sich dann erstmal wieder setzen müssen). Dadurch kommt schnell der Verdacht auf, dass es an den gerade montierten Reifen liegt. Das ist es aber zumindest bei mir nicht. Die Domlager scheinen Spiel zu haben und sich auch ma leicht zu verspannen so dass man ab und an aus der Mittellage heraus das Gefühl hat, dass die Lenkung hakt.
Wenn VW das alles im Rahmen der Garantie regelt bin ich zufrieden.
Ob ich ein Leihfahrzeug in dem Fall selber zahlen muss, der Händler meint JA, sagt mir mein Rechtsanwalt.
Ich vermute aber da werde ich nicht rum kommen ebenso wenig das VW die Kosten niedrig hält und mir wohl erstmal ein Update oder ä. macht.
Vor allem wenn den Fehler ausgelesen werde kann.
Morgen bin ich schlauer.
Das Autohaus will 20Euro Leihwagengebühr pro Tag.
Auch bei Garantiesachen!!
Ist das normnal bei VW??
Das Problem hatte ich schon Fehler 1+2, das ich jeweils 20 Euro zahlen musste.
Aber wohl Pech für VW Kunden:
http://www.motor-talk.de/forum/leihwagen-bei-garantie-t1620919.html
Möchte nicht wissen wenn ein Wagen 1-2 Wochen in der Werkstatt ist.
Nun der 4 Fehler: Start-Stop funktioniert nicht immer (25km Fahrstrecke Gerade Stellfläche keine Minusgrade)
Langsam reichts mir.
Es gibt Gerichtsurteile das auch bei unterschiedlichen Fehlern ab Fehler Nr3 man vom Kaufvertrag zurück treten kann oder Wertminderung bekommen kann.
Testfahrt gemacht, auch wenn nur kurz.
Bei 9 Grad kein Fehler festzustellen.
Der Fehler war bei 3 Grad.
Es wird Update draufgespielt. Wenn der Fehler weiter besteht und dann auch wieder vom Händler nicht festzustellen ist will er VW informieren das die was dann machen.
Zitat:
Original geschrieben von modellcenter
Das Autohaus will 20Euro Leihwagengebühr pro Tag.
Auch bei Garantiesachen!!Ist das normnal bei VW??
Das Problem hatte ich schon Fehler 1+2, das ich jeweils 20 Euro zahlen musste.
Aber wohl Pech für VW Kunden:
http://www.motor-talk.de/forum/leihwagen-bei-garantie-t1620919.html
Möchte nicht wissen wenn ein Wagen 1-2 Wochen in der Werkstatt ist.Nun der 4 Fehler: Start-Stop funktioniert nicht immer (25km Fahrstrecke Gerade Stellfläche keine Minusgrade)
Langsam reichts mir.
Es gibt Gerichtsurteile das auch bei unterschiedlichen Fehlern ab Fehler Nr3 man vom Kaufvertrag zurück treten kann oder Wertminderung bekommen kann.
Mhm, dass scheint dann wohl wirklich eine Händlerentscheidung zu sein.
Bei meinem Garantiefall auch der Mittelarmlehne gab es jeweils immer ein Kostenlosenersatz.
Zwar meist ein Caddy oder Polo, aber das war mir bisdato immer schnuppe.
Also normal scheint bei VW nichts zu sein !
ich bekam den kostenlosen Ersatzwagen der Werkstatt in Garantiefällen auch immer nur, wenn er verfügbar war. Wenn er nicht da war, dann musste ich einen Leihwagen nehmen und dafür dann auch bezahlen.
Hallo, ich bin ziemlich neu hier.
Auf jedenfall habe ich das gleiche Problem wie alle anderen hier. Bei geradeausfahrt und dann beim korrigieren hakt es. Meine Frage nu, kann man so beruhigt weiter fahren? Der Gold ist Baujahr 2009 und hat 80.000 km auf der Uhr. Gibt Vw da noch etwas kulanz oder eher weniger? Weil das Problem ja anscheinend bekannt ist. Vielen dank für eure antworten.
Nach dem Update ist das Problem nicht mehr aufgetreten. Autobahnfahrten um die -1 bis +3 Grad. Das hat 1Std gedauert.
Einen Leihwagen , bei Garantiesachen, hätte ich bezahlen müssen.
Da hat man kein Anrecht drauf, liegt im Ermessen das Autohauses.
Sollte das Problem wieder auftreten werden die bei VW nachhake das ein neues Lenkgetriebe reinkommt.
Bin mal gespannt....
Passieren kann nichts wenn das Problem wieder kommt und man damit fährt.
(was sollen die auch anderes sagen)
Man vermutete die Software der Servolenkung die etwas falsch lief.
Hallo,
habe das gleiche Problem bei meinem Golf. Werde das beim bald anstehenden Service (90.000er) ansprechen. Meiner ist Baujahr 2009, ich habe allerdings noch immer die Garantieverlängerung und hoffe dass damit auch der Wechsel größerer Bauteile kein Problem sein wird.
Eine TPI bezüglich des Themas gibts es immer noch nicht?
Viele haben es beanstandet und Updates oder sogar neue Lenkgetriebe bekommen, aber es scheint als ob viele Händler das Thema von Null anfangen. Heißt, erstmal ein Update aufspielen, falls es dann immer noch nicht passt, wird erst eine Anfrage nach Wolfsburg geschickt obwohl die doch bestimmt das Postfach mit dem Thema (wahrscheinlich eher den Papierkorb 😁 ) voll haben.
Außerdem würde mich auch interessieren ob jemand hier vielleicht auch einen technischen Hintergrund nennen kann woran das liegt. Das Lenkgetriebe ist doch ein sehr weites Feld...
Grüße
comfortline