Lenkung hakt bei Geradeausfahrt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo, seit einer Weile habe ich folgendes Problem mit meinem Golf VI:

Bei Geradausfahrt hakt meine Lenkung bei kurzen Lenkkorrekturen ab ca. 60Km/h.

Beispiel:
Ich fahre geradeaus und habe zur Korrektur leicht nach links gelenkt. Wenn ich als nächstes etwas nach rechts korrigieren will, dann fühlt sich das Lenkrad fest an und erst nachdem der Widerstand mit einem leichten "ruck" überwunden ist, lässt es sich frei bewegen. Dasselbe hat man danach jedoch wieder wenn man von rechts nach links lenken möchte.
Dieser Effekt steigt mit längerer Geradeausfahrt, längerer Gesamtfahrtzeit und der Geschwindigkeit!

Jetzt war mein Golf deswegen beim (Un)Freundlichen, dieser hat angeblich eine kurze Probefahrt gemacht, das Auto ausgelesen und ein Softwareupdate für die Lenkung aufgespielt, welches aber nach seiner Aussage ein anderes Problem beheben soll, also eher prophylaktisch installiert wurde.
Er konnte also das Problem in keinem Ansatz beheben oder hat weiteres versucht. Seine Lösung war lediglich die Aussage: "Das ist normal und bei jedem Golf VI so! Liegt an der Servolenkung und dem Prinzip wie die arbeitet ... Rhabarber, Rhabarber ..."

Ich bin der Meinung, dass dieses Problem bei mir nicht von Anfang an vorhanden war. Das wäre mir aufgefallen.
Selbst wenn es "technisch" bedingt ist, dann ist es bei mir nicht mehr im akzeptablen Bereich und ist schon fast ein Sicherheitsrisiko, da es bei höherem Tempo wirklich stark hakt.

Kennt ihr das Problem? Hakt euer Golf auch beim Lenken - wenn auch nur leicht?

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

also zunächst einmal herzlichen Dank an alle, die sich auf den vorstehenden Seiten verewigt haben. Euere Beiträge haben mir bestätigt, dass ich mir die Lenkprobleme an meinem Golf VI (TSI 122 PS, adaptives Fahrwerk, EZ 2/2009) doch nicht eingebildet habe.

Bei mir lief es so:
Die ersten 15300 km waren vollkommen unauffällig. Kurz nach Montage der Winterreifen im November 2009 war auf längeren Autobahnstrecken eine ungewöhnliche Verhärtung in der Lenkung aufgefallen. Ein Werkstattbesuch beim Freundlichen Anfang Dezember 2009 brachte aber keine Abhilfe. Er teilte mir mit, dass die bei höheren Geschwindigkeiten härter werdende Lenkung der Werkseinstellung entsprechen würde und dass nach Anfrage im Werk dort keine Lenkprobleme bekannt seien.
Ich habe das zunächst so akzeptiert.

In den nächsten beiden Monaten wurden die Beeinträchtigungen allerdings immer spürbarer.
Die Lenkung hakte bei betriebswarmen Motor und längerer Fahrt (ab 10-15 km) auf der Autobahn mit Geschwindigkeiten ab ca. 80 km/h. Nur wenige Sekunden ohne Lenkbewegungen führten dazu, dass das Lenkrad sich nicht mehr leicht bewegen ließ. Es fühlte sich vielmehr so an, als sei es festgeklebt oder als ob eine unsichtbare Kraft das Lenkrad festhielt. Eine sanfte Korrektur der Fahrzeugrichtung innerhalb der Fahrspur, wie sie im Alltagsbetrieb ständig und immer wieder erforderlich ist, konnte dann nicht mehr durchgeführt werden. Das Lenkrad wurde erst nach einem Ruck mit einem gewissen Kraftaufwand wieder freigegeben und versprang dann gleich um 3 bis 5 Grad. Das führte dazu, dass man auf der Autobahn oder der Landstraße im Zickzackkurs unterwegs war.
Das härteste in dieser Richtung habe ich am 24.02.2010 auf der Autobahn erlebt. Das Fahrzeug folgte auf der linken Spur bei einer Geschwindigkeit von ca. 110 km/h dem eingeschlagenen Kurvenverlauf, obwohl ich das Lenkrad zwischenzeitlich losgelassen hatte. Ohne manuellen Eingriff wäre der Wagen am Kurvenausgang in die Mittelleitplanke gefahren.

Am 25.02.2010 habe ich deshalb sofort einen Termin mit dem Freundlichen vereinbart und mich mit den Beträgen aus diesem Forum bewaffnet. War aber gar nicht mehr nötig. Als ich meinen Golf am 01.03.2010 zur Untersuchung abgeben wollte, teilte mir der Freundliche mit, dass das Austauschlenkgetriebe zwischenzeitlich schon eingetroffen sei. Er habe das Werk angefaxt und von dort die Anweisung zum Austausch erhalten. Weitere Informationen seien ihm nicht bekannt.
Der Rest ist schnell berichtet. Austauschgetriebe rein - Fahrzeug abgeholt - Lenkprobleme (vorerst) vollständig beseitigt. Die Lenkung fühlt sich jetzt wieder so an, wie man das von ihr erwartet.

Ich melde mich wieder, falls es Komplikationen geben sollte.
Bis dahin nochmals vielen Dank für die guten Anregungen und viele freudliche Grüße an alle von

Chicken

432 weitere Antworten
432 Antworten

Bin zufällig auf diesen Thread gestoßen. Zwar habe ich diese Probleme nicht.
Aber ich weiss definitiv, was das Problem ist. Ich kann euch leider nicht mehr details dazu sagen.
Was definiv richtig ist, ist ein Tausch des Lenkgetriebes bzw. des Motoreinheit (Es ist nicht der Motor selbst, sondern ein Komponente in der Einheit).
-Es ist definitiv kein Softwarefehler
-Es ist defnitiv kein verstelltes Fahrwerk

Also lasst euch von euren freundlichen nix anderes einreden.
Bei VW ist das Problem bekannt. Und das muss den Werkstätten auch bekannt sein.

Das Phänomen tritt auf, wenn man über eine längere Strecke geradeaus fährt und nicht lenkt, begünstigt wird das durch stärkere Vibraktionen durch Fahrbahnunebenheiten (rütteln).
Und natürlich auch nur bei den Betroffenen Fahrzeugen.

woher weisst du was das Problem ist? und warum willst du es nicht sagen?

Noch interessanter wären die fraglichen MWB und die entsprechenden Grenzwerte...

Zitat:

Original geschrieben von maximaler


woher weisst du was das Problem ist? und warum willst du es nicht sagen?

Weil ich genau weiss, was die Problemstelle ist, wie das Phänomen zustande kommt, es ist eine Komponente im Lenkgetriebe bzw. am Elektorantrieb.

Mehr muss man doch nicht sagen. Beruflich bin ich in der Automobiltechnik tätig, deshalb weiss ich mehr, und genau deshalb kann ich auch nicht mehr dazu sagen.

Der Hinweis auf die entsprechende Fehlerquelle sollte doch ausreichend sein.

Ähnliche Themen

hmm wäre trotzdem mal interessant gewesen, wenn das aber so geheim ist na gut. Habe meinen A3 heute auf jeden Fall beim Freundlichen abgegeben, und bin gespannt was dabei raus kommt.

Zitat:

Original geschrieben von glotzkowski6



Zitat:

Original geschrieben von maximaler


woher weisst du was das Problem ist? und warum willst du es nicht sagen?
Weil ich genau weiss, was die Problemstelle ist, wie das Phänomen zustande kommt, es ist eine Komponente im Lenkgetriebe bzw. am Elektorantrieb.
Mehr muss man doch nicht sagen. Beruflich bin ich in der Automobiltechnik tätig, deshalb weiss ich mehr, und genau deshalb kann ich auch nicht mehr dazu sagen.
Der Hinweis auf die entsprechende Fehlerquelle sollte doch ausreichend sein.

Ich finde, dass deine Aussagen völlig ausreichend sind und du ja auch deinen Job mit fundierteren, ich sage mal Firmeninternas (solltest du sie haben), Aussagen gefährden würdest.

Einen sehr bitteren Beigeschmack hat für mich die Haltung von VW im Bezug auf dieses doch nicht ganz ungefährliche Manko des Lenkgetriebes!
Viele Fahrer werden es nicht merken, da sie in die hier beschriebenen Situationen erst gar nicht kommen.
z.B.: Kurzstrecken- / Stadtfahrer .....
Die Bedingungen, bei denen das L-Kleben bei mir auftrat, konnte ich in diesem Winter auch noch nicht "nachstellen".

Die betroffenen Produktchargen sind mit Sicherheit im Werk hinterlegt und ohne Weiteres den betreffenden Fahrzeugen zuzuordnen; aber VW gibt sich bedeckt und reagiert nur auf mehrmalige Reklamation 😠😕
Interessant wäre, ab welcher Quantität eine Rückrufaktion gestartet wird.

habe heute mit den Freundlichen telefoniert, er eiert nur rum, es sei kein Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt, und er will Probefahrt machen bla bla, ich frag mich warum der Fehler immer noch auftritt obwohl das Problem längst bekannt ist

Hallo, und so weiter und so weiter.

Ich habe das Problem ja auch. Ich habe das auch schon damals berichtet. Also vor 2 Jahren im 1. Winter. Nur habe ich das ganze auch mal bei VW angegeben. Die haben sich das angeschaut und hinterher gesagt, (Das Auto war da ich meine zur Inspektion oder so) das es an der Servo läge, die benötigt z.T. eine kleine Zeit um sich zu aktivieren. Nun gut ich habe es so gelassen. Nur ist das in den Jahren drauf nie wieder aufgetreten. Also das ganze funktioniert bis jetzt wirklich Traumhaft.

Warum nur? Was ist damals wirklich passiert? Haben den doch etwas an der Software geändert?

Ich vermute es schon fast.

Oder es lag an den Reifen, die evtl. noch zu neu waren???

Ich habe keine Ahnung.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von vwg6


Hallo, und so weiter und so weiter.

Ich habe das Problem ja auch. Ich habe das auch schon damals berichtet. Also vor 2 Jahren im 1. Winter. Nur habe ich das ganze auch mal bei VW angegeben. Die haben sich das angeschaut und hinterher gesagt, (Das Auto war da ich meine zur Inspektion oder so) das es an der Servo läge, die benötigt z.T. eine kleine Zeit um sich zu aktivieren. Nun gut ich habe es so gelassen. Nur ist das in den Jahren drauf nie wieder aufgetreten. Also das ganze funktioniert bis jetzt wirklich Traumhaft.

Warum nur? Was ist damals wirklich passiert? Haben den doch etwas an der Software geändert?

Ich vermute es schon fast.

Oder es lag an den Reifen, die evtl. noch zu neu waren???

Ich habe keine Ahnung.

Gruß

Sorry, aber das was du schreibst ist nicht sehr verständlich.

"..bei VW angegeben." - Meinst du dein VW-Autohaus oder VW-WOB ??

"... das es an der Servo läge,die benötigt z.T. eine kleine Zeit um sich zu aktivieren." - Diese oder eine ähnliche Äußerung (von wem kam sie denn?) kommt dem Verabreichen von starkem Valium an den Kunden gleich.

Das es nicht wieder aufgetreten ist könnte ja an anderen Fahr - und Temperaturbedingungen liegen. Bei mir trat es "auch nur" im Frostbereich +/- 3 Grad auf. Software wurde bei mir ebenfalls aufgespielt.
Reklamiert und nochmals ausgelesen (ich vermute die ominösen Meßwertblöcke) wurde bei meinem Golf auf Anweisung von VW-WOB; mein 🙂 rief mich zum Termin.

Das Märchen mit den Reifen ist hier leider zu oft genannt worden!

Zitat:

Original geschrieben von GVV_fite



Zitat:

Original geschrieben von vwg6


Hallo, und so weiter und so weiter.

Ich habe das Problem ja auch. Ich habe das auch schon damals berichtet. Also vor 2 Jahren im 1. Winter. Nur habe ich das ganze auch mal bei VW angegeben. Die haben sich das angeschaut und hinterher gesagt, (Das Auto war da ich meine zur Inspektion oder so) das es an der Servo läge, die benötigt z.T. eine kleine Zeit um sich zu aktivieren. Nun gut ich habe es so gelassen. Nur ist das in den Jahren drauf nie wieder aufgetreten. Also das ganze funktioniert bis jetzt wirklich Traumhaft.

Warum nur? Was ist damals wirklich passiert? Haben den doch etwas an der Software geändert?

Ich vermute es schon fast.

Oder es lag an den Reifen, die evtl. noch zu neu waren???

Ich habe keine Ahnung.

Gruß

Sorry, aber das was du schreibst ist nicht sehr verständlich.

"..bei VW angegeben." - Meinst du dein VW-Autohaus oder VW-WOB ??

"... das es an der Servo läge,die benötigt z.T. eine kleine Zeit um sich zu aktivieren." - Diese oder eine ähnliche Äußerung (von wem kam sie denn?) kommt dem Verabreichen von starkem Valium an den Kunden gleich.

Das es nicht wieder aufgetreten ist könnte ja an anderen Fahr - und Temperaturbedingungen liegen. Bei mir trat es "auch nur" im Frostbereich +/- 3 Grad auf. Software wurde bei mir ebenfalls aufgespielt.
Reklamiert und nochmals ausgelesen (ich vermute die ominösen Meßwertblöcke) wurde bei meinem Golf auf Anweisung von VW-WOB; mein 🙂 rief mich zum Termin.

Das Märchen mit den Reifen ist hier leider zu oft genannt worden!

Ich war im Autohaus wo ich den gekauft habe.

Von denen kam auch die Äußerung.

Und nein die Fahr und Temperauturbedingungen waren gleich.

Immer ab um den Gefrierpunkt und weit drunter. Bei längeren Fahrten. Die hatte ich aber in den letzten zwei Wintern auch öfters gehabt. Ohne auch nun ein kleben der Lenkung.

also nachdem mein Freundlicher auch erst nicht so richtig wollte, habe ich ihm gestern auch noch mal ein paar Auszüge hier aus dem Forum geschickt, und siehe da jetzt bauen sie ein anderes Lenkgetriebe ein.
Audi meint das Problem wäre bekannt, sei aber früher aufgetreten, und dürfte bei dem Lengetriebe was bei mir verbaut wird nicht mehr auftreten. Sie wollen das alte Lenkgetriebe jetzt haben und untersuchen.

Das ist doch mal eine gescheite Reaktion auf deine "Aktion"!

Was "schwarz auf weiß" steht scheint ja doch immer noch mehr zu überzeugen als handfeste Problemschilderungen des Kunden.

Lass von dir hören wenn das neue L-Getriebe eingebaut ist.

also neues LG ist eingebaut, Lenkung funktioniert wieder super, fahre fast ausschließlich lange Strecken auf der AB, Problem ist seitdem nicht wieder aufgetreten

Das ist doch mal prima!
Leider wissen wir nicht den wahren Grund des L-Getriebefehlers.

Wünsche weiterhin gute Fahrt u. schönes WE!

ja leider kennen wir den Grund nicht, aber das Problem ist beim Hersteller bekannt, anscheinend lässt es sich aber nach wie vor nicht ganz abstellen, Audi war angeblich überrascht das es immer noch auftritt, wie gesagt Sie wollen mein LG angeblich haben und untersuchen

Deine Antwort
Ähnliche Themen