Lenkung hakt bei Geradeausfahrt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo, seit einer Weile habe ich folgendes Problem mit meinem Golf VI:

Bei Geradausfahrt hakt meine Lenkung bei kurzen Lenkkorrekturen ab ca. 60Km/h.

Beispiel:
Ich fahre geradeaus und habe zur Korrektur leicht nach links gelenkt. Wenn ich als nächstes etwas nach rechts korrigieren will, dann fühlt sich das Lenkrad fest an und erst nachdem der Widerstand mit einem leichten "ruck" überwunden ist, lässt es sich frei bewegen. Dasselbe hat man danach jedoch wieder wenn man von rechts nach links lenken möchte.
Dieser Effekt steigt mit längerer Geradeausfahrt, längerer Gesamtfahrtzeit und der Geschwindigkeit!

Jetzt war mein Golf deswegen beim (Un)Freundlichen, dieser hat angeblich eine kurze Probefahrt gemacht, das Auto ausgelesen und ein Softwareupdate für die Lenkung aufgespielt, welches aber nach seiner Aussage ein anderes Problem beheben soll, also eher prophylaktisch installiert wurde.
Er konnte also das Problem in keinem Ansatz beheben oder hat weiteres versucht. Seine Lösung war lediglich die Aussage: "Das ist normal und bei jedem Golf VI so! Liegt an der Servolenkung und dem Prinzip wie die arbeitet ... Rhabarber, Rhabarber ..."

Ich bin der Meinung, dass dieses Problem bei mir nicht von Anfang an vorhanden war. Das wäre mir aufgefallen.
Selbst wenn es "technisch" bedingt ist, dann ist es bei mir nicht mehr im akzeptablen Bereich und ist schon fast ein Sicherheitsrisiko, da es bei höherem Tempo wirklich stark hakt.

Kennt ihr das Problem? Hakt euer Golf auch beim Lenken - wenn auch nur leicht?

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

also zunächst einmal herzlichen Dank an alle, die sich auf den vorstehenden Seiten verewigt haben. Euere Beiträge haben mir bestätigt, dass ich mir die Lenkprobleme an meinem Golf VI (TSI 122 PS, adaptives Fahrwerk, EZ 2/2009) doch nicht eingebildet habe.

Bei mir lief es so:
Die ersten 15300 km waren vollkommen unauffällig. Kurz nach Montage der Winterreifen im November 2009 war auf längeren Autobahnstrecken eine ungewöhnliche Verhärtung in der Lenkung aufgefallen. Ein Werkstattbesuch beim Freundlichen Anfang Dezember 2009 brachte aber keine Abhilfe. Er teilte mir mit, dass die bei höheren Geschwindigkeiten härter werdende Lenkung der Werkseinstellung entsprechen würde und dass nach Anfrage im Werk dort keine Lenkprobleme bekannt seien.
Ich habe das zunächst so akzeptiert.

In den nächsten beiden Monaten wurden die Beeinträchtigungen allerdings immer spürbarer.
Die Lenkung hakte bei betriebswarmen Motor und längerer Fahrt (ab 10-15 km) auf der Autobahn mit Geschwindigkeiten ab ca. 80 km/h. Nur wenige Sekunden ohne Lenkbewegungen führten dazu, dass das Lenkrad sich nicht mehr leicht bewegen ließ. Es fühlte sich vielmehr so an, als sei es festgeklebt oder als ob eine unsichtbare Kraft das Lenkrad festhielt. Eine sanfte Korrektur der Fahrzeugrichtung innerhalb der Fahrspur, wie sie im Alltagsbetrieb ständig und immer wieder erforderlich ist, konnte dann nicht mehr durchgeführt werden. Das Lenkrad wurde erst nach einem Ruck mit einem gewissen Kraftaufwand wieder freigegeben und versprang dann gleich um 3 bis 5 Grad. Das führte dazu, dass man auf der Autobahn oder der Landstraße im Zickzackkurs unterwegs war.
Das härteste in dieser Richtung habe ich am 24.02.2010 auf der Autobahn erlebt. Das Fahrzeug folgte auf der linken Spur bei einer Geschwindigkeit von ca. 110 km/h dem eingeschlagenen Kurvenverlauf, obwohl ich das Lenkrad zwischenzeitlich losgelassen hatte. Ohne manuellen Eingriff wäre der Wagen am Kurvenausgang in die Mittelleitplanke gefahren.

Am 25.02.2010 habe ich deshalb sofort einen Termin mit dem Freundlichen vereinbart und mich mit den Beträgen aus diesem Forum bewaffnet. War aber gar nicht mehr nötig. Als ich meinen Golf am 01.03.2010 zur Untersuchung abgeben wollte, teilte mir der Freundliche mit, dass das Austauschlenkgetriebe zwischenzeitlich schon eingetroffen sei. Er habe das Werk angefaxt und von dort die Anweisung zum Austausch erhalten. Weitere Informationen seien ihm nicht bekannt.
Der Rest ist schnell berichtet. Austauschgetriebe rein - Fahrzeug abgeholt - Lenkprobleme (vorerst) vollständig beseitigt. Die Lenkung fühlt sich jetzt wieder so an, wie man das von ihr erwartet.

Ich melde mich wieder, falls es Komplikationen geben sollte.
Bis dahin nochmals vielen Dank für die guten Anregungen und viele freudliche Grüße an alle von

Chicken

432 weitere Antworten
432 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von telko40


Hallo zusammen,

habe letzte Woche ein neues Lenkgetriebe bekommen, bis jetzt ist alles in Ordung und ich hoffe das bleibt auch so. Mein Touran ist Bj 07/2009, ich denke auch, das es da eine Serie mit fehlehaften Lenkgetrieben gab. Leider muß ich wnet recht geben, auch ich musste meinen "Freundlichen" erst davon überzeugen, das er mal eine "DISS-Anfrage" in WOB macht. Und siehe da, auf einmal ging es dann ganz schnell mit dem neuen Lenkgetriebe. Warum WOB die Händler nicht informiert verstehe ich auch nicht.......

Was ist denn eine DISS-Anfrage ??

Leider weiß ich bis heute nicht was eine "DISS-Anfrage" ist und mein 🙂 konnte es mir auch nicht sagen.
Die Aufklärung durch telko40 wäre also (immernoch) hilfreich.

Habe aber gestern nach 13 Werktagen meinen Golf mit neuer Lenkung abholen können. Nach der Schilderung des 🙂 wurde irgendein verstecktes Bit nach WOB geschickt (Fehlerspeicher brachte keine Erkenntnis) und kurzum kam dann die Anweisung, die Lenkung zu erneuern.

Mein Fazit: Hartnäckiges "Auftreten" bei VW (Kundenservice) und beim Freundlichen führt zum Erfolg.

Zitat:

Original geschrieben von GVV_fite


Leider weiß ich bis heute nicht was eine "DISS-Anfrage" ist und mein 🙂 konnte es mir auch nicht sagen.
Die Aufklärung durch telko40 wäre also (immernoch) hilfreich.

Habe aber gestern nach 13 Werktagen meinen Golf mit neuer Lenkung abholen können. Nach der Schilderung des 🙂 wurde irgendein verstecktes Bit nach WOB geschickt (Fehlerspeicher brachte keine Erkenntnis) und kurzum kam dann die Anweisung, die Lenkung zu erneuern.

Mein Fazit: Hartnäckiges "Auftreten" bei VW (Kundenservice) und beim Freundlichen führt zum Erfolg.

www.google.de

!

DISS - Direkt Informationssystem Service

Das ist traurig, dass dein 🙂 nicht weiß was das ist. Der soll mal sein ElsaWin aufmachen, da steht die Funktion ganz groß drin!

Das Fazit für dich sollte sein: Wechsel den 🙂.

In der Regel dauert der Lenkungstausch wegen dieser Geschichte 2 Tage. Schade, dass die 🙂 den "nicht so technisch versierten" immer so ein Misst erzählen.

Gruß

Bei mir hat der Tausch nur einen Tag gedauert. Auch wenn sie Probleme mit der Codierung hatten:
Das neue Lenkgetriebe hat einen eigenen Lebkwinkelsensor. Man hatte nicht daran gedacht, den alten Sensor in der Lenksäule auszucodieren. Zwei sind halt zuviel...

Ähnliche Themen

@GTI6_black
Danke für deine Erklärung!

Muß ehrlicherweise ergänzen, dass der 🙂 noch andere Mängel beheben musste.
Habe insgesamt jetzt 2 traurige Jahre mit meinem Golf verbracht und hoffe mal auf eine etwas längere störungsfreie Zeit 😛

Wie es leider häufiger nach einem Werkstattbesuch vorkommt, erhält man ein neues Problem "gratis" zurück: durfte heute Morgen meine Fußraumbeleuchtung reparieren (Kurzschluß durch Kabelquetschung am Beifahrersitz)

Hallo,

ich hatte das gleiche Problem mit meinem 1,5 Jahre alten Golf VI.

Bin mehrere Male bei meinem Händler gewesen. Dieser konnte oder
wollte nicht helfen. Es wurde auch ein Update gemacht, was aber
auch nichts brachte. Habe dann den Händler gewechselt und siehe da,
ihm war der Fehler bekannt und es wurde an einem Tag die Lenkung
ausgetauscht. Seit dem lenkt mein Auto endlich so, wie es soll.
Jetzt kann man auch längere Strecken bei Tempo >100km/h stressfrei
fahren. Bei meinem ehemaligem Händler hatte ich immer den Eindruck,
man wird nicht ernst genommen. Als wenn man sich den Fehler
einbilden würde.

So eine elektro-mechanische Lenkung ist nicht ohne!
Es wird sehr sehr sehr viel Wert darauf gelegt, dass sie sich anfühlt wie eine Hydraulische. Also werden allerlei zusätzliche Momente aufgetragen, die auf diverse Messsignale reagieren.
Wenn ihr nun ein Problem habt und der (un)freundliche abwimmelt, oder nur halb herzig dabei ist werden die Ingenieure von genau eurem Problem nichts erfahren und auch nix abstellen können....
Schlimm sowas!

Zitat:

Bei meinem ehemaligem Händler hatte ich immer den Eindruck, man wird nicht ernst genommen. Als wenn man sich den Fehler einbilden würde

Das kenne ich.

Liegt aber nicht am Händler, sondern am jeweiligen Sachbearbeiter!

Meinen habe ich nach einem halben Jahr "gefeuert".
Der jetzige ist mit mir einer Meinung, an jeder Info interessiert.
Jetzt wird WOB zum Problem.
Frei nach dem Motto, wo nichts im Fehlerspeicher steht, ist auch nichts kapput.
Nur, ich habe Videos, Fotos, und Tonaufzeichnungen meiner Probleme, auch exakte Protokolle. Da wird es jetzt eng für VW.

Bin gespannt, was bei der "Dreierrunde" übernächste Woche rauskommt.

Also bitte nicht für böd verkaufen lassen.l

Hallo mit"klebende",

ich hatte auch diese Problem, aufälliger erst beim Winterreifen. Auch beim Sommerreifen (Original-VW Reifen) ist das hacken zu spüren.

Auch ich war mehrmals zum freundlichen, auch in anderen Werkstätten. Erfolgslos.

Bis ich einen Wildtierunfall hatte, wurde das Auto repariert worden. Auch es "klebte" immer noch, und fragte beim Werkstatt nach, ob Achsen gemessen hat.

Es wurden Achsenvermessung gemacht, der Meister sagte, es waren ganz gerinige Differenzen, hat trotzdem gemacht. Seitdem ging es wieder!!

Also, lasst euch mal eure Wagen Achsenvermessung machen. Auch wenn es nur geninig ist, trotzdem korrigieren!

Bin mal gespannt, was draus kommt..

Ach ja, mein Wagen:
Golf 6, Bj Februar 2009, 110 PS, Highline - Vancouver-Austattung

Eine leicht verstellte Fahrwerksgeometrie kann nichts mit einer klebenden/hakenden Lenkung zu tun haben.

Hallo Zusammen,

ich wunder mich ein bißchen, dass immer noch so viele von Euch Probleme mit den Händlern und der nötigen Reperatur haben. Mein Golf fährt nun seit dem Tausch des Lenkgetriebes völlig normal und korrekt.
Anscheinend ist der Anteil des Lenksteuergerätes, der unabhängig von der Bordsoftware isoliert im Lenkgetriebe verbaut ist und dort arbeitet, der entscheidende Teil der Reperatur. Solang Ihr nur hingehaltet werdet mit allgemeinen Updates, wird sich nichts dauerhaftes bessern
Deshalb mit der Beschreibung der Probleme, wie in diesem Forum schon häufig beschrieben, zum VW-Freundlichen gehen, die entsprechenden Kenndaten (nicht Fehlerspeicher) an VW schickenlassen. Damit läuft es eigentlich binnen weniger Tage bis zum Rückruf durch den Händler, dass die Freigabe zum Tausch des Lenkgetriebes erfolgt ist.

Allen noch Leidenden weiterhin viel Glück

so long
Moddor-Matze

Hallo zusammen,

habe einen A3 (MJ12) und habe exakt das selbe Problem mit der Lenkung wie es hier beschrieben wird, es ist nicht immer da, und tritt nur nach längeren Autobahnfahrten auf. Teilweise ist es jedoch so schlimm das man nur noch einen Zick Zack Kurs steuren kann.

Gibt es mittlerweile schon was Neues dazu? Weiß jemand wodurch das Problem genau verursacht wird?
Kennt jemand einen Freundlichen im Raum München der von dem Problem weiß und nicht anfängt Software Updates aufzuspielen?

Ich weiß nicht ob dein Lenkgetriebe baugleich mit dem des Golfes ist, aber du solltest sehr hartnäckig auf Beseitigung des Problems bestehen!

Das Fehlerspeicherauslesen brachte ja bei mir wie bei anderen Betroffenen hier im Forum nichts. Es muß also noch für VW (Audi ?) andere Meßwerte geben, welche den Fehler "beschreiben".

Zitat aus MT:
"Das Softwareupdate das bei meinem Variant durchgeführt wurde, war definitiv eine Verschlimmbesserung und schaffte jedenfalls keine dauerhafte Abhilfe, nach geraumer Zeit fing die Lenkung wieder an zu kleben.

Daraufhin machte der 🙂 eine Anfrage bei VW und bekam den Auftrag, "Messblöcke" der Lenkung an VW zu senden, wonach wiederum das OK zum Tausch der Lenkung aus WOB kam.

Seit dem Tausch der Lenkung ist wieder (fast) alles im grünen Bereich, jedenfalls mit der Lenkung, dafür habe ich jetzt sporadisches Kompressorquietschen ....
"

In meinem Fall reagierte VW erst nach schriftlicher "Beschwerde" und veranlasste die Erneuerung des Lenkgetriebes beim 🙂 (Reaktionszeit auf mein Schreiben ca. 8 Wochen.....)

Schlüssige Erklärungen erhielt ich leider nicht bzgl. des def. Lenkgetriebes.
Für eine Reparatur im Raum München würde ich intensiv recherchieren und mehrere Audihäuser anrufen.

ich bin mir ziemlich sicher das der a3 das Selbe Lenkgetriebe wieder Golf hat, im einem Skoda Octavia Forum wird übrigens vom selben Problem berichtet.

Zitat:

Original geschrieben von maximaler


Hallo zusammen,

habe einen A3 (MJ12) und habe exakt das selbe Problem mit der Lenkung wie es hier beschrieben wird, es ist nicht immer da, und tritt nur nach längeren Autobahnfahrten auf. Teilweise ist es jedoch so schlimm das man nur noch einen Zick Zack Kurs steuren kann.

Gibt es mittlerweile schon was Neues dazu? Weiß jemand wodurch das Problem genau verursacht wird?
Kennt jemand einen Freundlichen im Raum München der von dem Problem weiß und nicht anfängt Software Updates aufzuspielen?

Hallo,

ich habe vor 2 Jahren das Thema beim Golf VI gehabt und habe einen Beitrag aus dem Forum ausgedruckt der (meiner) Werkstadt mitgebracht, da es Beschreibungen gibt, die das Thoma auf den Punkt bringen.

"Damals" berichteten noch einige, das der freundl. VW Händler ausweichen tut.. Ich habe aktuell das Forum nicht durchforstet, wie sich die Firmen heute verhalten, jedoch war es schon vor 2 Jahren so, dass bei Eingabe (Antragsannahme) in den PC es eine automatische Meldung von VW gab - so als Achtung für die Werkstadt.

Nach 2 Tagen war ein neues Lenkgetriebe auf Garantie eingebaut und gut. Viel Glück

Deine Antwort
Ähnliche Themen