1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Lenkradflattern

Lenkradflattern

VW Käfer

Hallo Käferfreunde,
habe folgendes Problem:
Ab 90 km/h fängt das Lenkrad zu flatten an.
dieses Flattern verstärkt sich bis 110 km/h um
sich bei 120 km/h deutlich zu vermindern.
Bei 110 km/h wackelt die ganze Kiste und
ist fast nicht mehr zu fahren !
Habe schon die Reifen und die Felgen gewechselt
und die Werstatt befragt. Es half nix.
Lt. TÜV von letzter Woche ist die Lenkung in einem
tadellosen Zustand.
Liegt es evtl. an einer verstellten Achsgeometrie ?
Wer kann mir helfen ?
Grüße
ARBE

49 Antworten

Der Beitrag ist fast 11 Jahre alt...

Und wie so oft keine Auflösung...

Ist zwar schon Asbach Uralt der Post ,
aber ich hatte das Problem ja auch letztes Jahr ,
bei 80-90 Flattern wie hupe !
Ich habe den Fehler Systemmatisch abgebaggert ,
Reifen Felgen war I.O , da Reifen Neu und gut gewuchtet ,
dann Lenkungsdämpfer , auch I.O ,
dann habe ich ich alle 4 Traggelenke Neu gemacht , oben und unten ,
und dazu noch alle stabilager / Gummis / Klemmen, obwohl der TÜV nichts zu bemängeln
hatte , und danach war ruhe !
Traggelenkkugeln waren total ausgelutscht ( obwohl nicht undicht oder Poröse) , und die Stabigummis
zerbröselten beim ausbau förmlich !
Seit dem ist alles wieder TOP , kein Flattern mehr , und die Lenkung schwimmt auch nicht mehr so ,
alles viel straffer und Direkter .
Das mal meinerseits zur Auflösung für die Nachhut .
Gruß Dirk

Hallo Dirk,
ging mir genauso.
Ein Traggelenk war nach dem Ausbau wie Wackeldackel.
Konnte man mit dem kleinen Finger bewegen.
Habe dann auch gleich einen Rundumschlag gemacht und wie du alles getauscht.
Danach war bei mir auch ruhe.
Gruß
Thomas

Beim 02 und 03 kann das Problem auch von den Buchsen in den Querlenkern kommen.

ich habe auch mal alles neu gemacht, weil ich das Flattern einfach nicht weg bekommen habe. Hatte aber alles nichts geholfen.
Am Ende waren es dann doch die Reifen, obwohl recht neu...
Also, man sieht, es geht auch anders rum. Deswegen fange ich jetzt immer erst mit Reifen und Felgen an. Auch Lagerspiel prüfen. Dann gehts weiter zu den Stabigummis, dann Spurstangen und Spurstangenköpfe, dann erst Traggelenke und Querlenker. In dieser Reihenfolge und nacheinander. Der Lenkungsdämpfer erst ganz zum Schluss. Der war es noch nie.
Gruß
Walter

Genau, der Lenkungsdämpfer ist nie der Schuldige sondern der Leidtragende.
Bei mir waren es die Felgen.

Hi liebe Schrauber,
auch ich hätte Interesse an der Aufklärung dieser Sache!
Gruß Jo

Hallo,
bei meinem 1600i von 2001 mit 49 Tkm habe ich auch das Problem, dass das Lenkrad über 100 km/h zu zittern beginnt. Hatte ich bereits im letzten Jahr, jedoch wieder verdrängt, da ich seltenst schneller als 100 km/h fahre.
Am Freitag war ich erst bei der HU, ich sollte am Lenkrad wackeln, der Prüfer meinte alles OK.
Dann habe ich die Räder neu wuchten und auch von vorne nach hinten wechseln lassen.
Hat keine Änderung gebracht.
Im späteren Frühjahr werde ich mal einen Käferspezi konsultieren, der mir auch die Bremsflüssigkeit wechseln soll.

1600i ist kein 1302/1303.

Zitat:

@rubberduck0_1 schrieb am 19. Februar 2019 um 00:37:54 Uhr:


1600i ist kein 1302/1303.

Hallo,

ja, dies ist mir klar. Ich wollte jedoch keinen neuen Beitrag aufmachen.

Als nächstes werde ich das Radlagerspiel prüfen (lassen)

"Lenkradflattern" bei einem Typ 11 - wo dein 1600i dazugehört - ist nach meiner über 25-jährigen Erfahrung sehr oft ein "Scheiß-Reifen" oder eine krumme Felge gewesen - meistens ein "Scheiß-Reifen"!!!
Selbst mit ausgeschlagenen Achsschenkelbolzen /-lagern - wo man ein vertikales Spiel von Zentimetern am Rad feststellt - wird man kein Lenkradflattern feststellen.

Zitat:

@rubberduck0_1 schrieb am 20. Februar 2019 um 22:46:47 Uhr:


"Lenkradflattern" bei einem Typ 11 - wo dein 1600i dazugehört - ist nach meiner über 25-jährigen Erfahrung sehr oft ein "Scheiß-Reifen" oder eine krumme Felge gewesen - meistens ein "Scheiß-Reifen"!!!
Selbst mit ausgeschlagenen Achsschenkelbolzen /-lagern - wo man ein vertikales Spiel von Zentimetern am Rad feststellt - wird man kein Lenkradflattern feststellen.

Hallo,

die Reifen sind vier Jahre alte Conti CT22, 165/80 R15, 26 Tkm gelaufen.

Habe diese gerade neu wuchten lassen und vorne <-> hinten gewechselt.

Ich kann mich nicht erinnern, dass ich mal irgendwo gegen- oder drübergefahren bin, so dass eine Felge einen Schlag hat.

Im Herbst war ich beim mobilen Prüfdienst des ADAC. Da hieß es, die hinteren Stoßdämpfer seinen nicht mehr allzugut. Könnte dies die Ursache sein?

Hallo in die Runde,
ich kenne das beschriebene Problem nur zu gut. Habe meinen 1303 Bj. 1979 rund 25 Jahre mit ATS-Felgen und 185er Reifen gefahren. Alles perfekt. Dann wollte ich gerne optisch wieder klassisch werden, möglichst mit verchromten Felgen gleicher Größe und Radkappen. Der gekaufte Satz fabrikneue Felgen erwies sich beim näheren Hinschauen als "Made in China". Zugegen tolle Optik, aber mit den identischen, direkt von den ATS-Felgen übernommenen Reifen (Vredestein Classic Sprint) war das Fahrzeug zwischen 90 km/h und 120 km/h fast nicht mehr fahrbar. Lenkradflattern ohne Ende, trotz nach Auskunft des Reifenmonteurs bestmöglichem Auswuchten. Ich habe notgedrungen die Reifen zurück auf die ATS-Felgen gewechselt – und alles war wieder perfekt. Kurzum: Die Chromfelgen hängen seitdem als Deko in der Garage...
Deshalb vielleicht doch noch mal ein genaues Augenmerk auf die Felgen richten. Hier wurde zwar beschrieben, dass sie gezielt gewechselt wurden. Aber tatsächlich nichts über deren Hersteller und Qualität!
Viel Spaß bei den ersten Ausfahrten!!!

Abgesehen davon, daß eine Käfer Stahlfelge in den allermeisten Reifenshops garnicht mehr gewuchtet werden kann... mangels Ausrüstung.
Käfer Stahlfelgen sind bolzenzentriert und erfordern eine mittlerweile nicht mehr vorhandene Spannvorrichtung ... und die ATS Alufelgen sind nabenzentriert, also aktuelle Ware.
Merke: Wer bolzenzentrierte Felgen auf eine heutigen Wuchtmaschine auf der Nabe spannt, wird mit unvorstellbarem Mist belohnt. Das Loch in der Mitte hat mit einer Zentrierung nix zu tun, sondern dient alleine der Aufnahme irgendeiner Kappe oder Plakette ... aber kein Deut mehr. Rundlauf schon mal garnicht.

Deine Antwort