Lenkradflattern
Hallo Käferfreunde,
habe folgendes Problem:
Ab 90 km/h fängt das Lenkrad zu flatten an.
dieses Flattern verstärkt sich bis 110 km/h um
sich bei 120 km/h deutlich zu vermindern.
Bei 110 km/h wackelt die ganze Kiste und
ist fast nicht mehr zu fahren !
Habe schon die Reifen und die Felgen gewechselt
und die Werstatt befragt. Es half nix.
Lt. TÜV von letzter Woche ist die Lenkung in einem
tadellosen Zustand.
Liegt es evtl. an einer verstellten Achsgeometrie ?
Wer kann mir helfen ?
Grüße
ARBE
49 Antworten
Hallo,
es handelt sich um die Serien-Stahlfelgen aus Mexiko.
Vor vier Jahren wurden die Reifen beim Behling aufgezogen. Wie er das gemacht hat, weiss ich nicht.
Aber bei meinem 1980-er Mexiko wurden Ende der 1980-er / Anfang der 1990-er Jahre die Reifen auch ganz "normal" über die Nabe gewuchtet.
Jetzt sollte ich also mal sehen, wer Reifen noch bolzenzentriert wuchten kann. Evtl. GWD Weiser in Düsseldorf?
Es fahren doch noch so viele Käfer herum. Lassen die alle bolzenzentriert wuchten?
Meine sind gar nicht gewuchtet. Und ich habe auch keine Probleme. Es gibt aber so adapterplatten mit beiden Lochkreisen drauf und Nabe in der Mitte. Weis aber nicht genau wie gut die zum wuchten (Nabe) taugen.
Wenn das Flattern nur in bestimmten Geschwindigkeitsbereichen beim Überfahren von Bodenunebenheiten auftritt, sich dann selbst aufschaukelt und auch beim Langsamwerden noch eine Weile bleibt, dann liegt es an ausgenudelten Gelenken und Lagersitzen mit zuviel Spiel. Mit anderen Masseverhältnissen (Reifen oder Felgen) kann man den "Schwingkreis" soweit verstimmen, dass es zunächst nicht mehr auftritt, was aber nichts am Primärproblem ändert.
Sowohl LV als auch KV sind für dieses Problem empfänglich, ich hatte sowohl 1200er als auch 03er, die wobbelten wie blöd. Die Ratschläge empfehlen immer zuerst Auswuchten der Reifen und beim LV dann Wechsel des Lenkungsdämpfers, aber das ist vergebliche Liebesmüh. Das Problem entsteht dadurch, dass ein Rad eine eigenmächtige Bewegung zur Seite machen kann, und das andere aber nicht sofort mitnimmt wegen des Spiels. Erst wenn es am Anschlag ankommt wird die Energie auf das andere Rad reflektiert, und es entsteht ein fatales Pendel. Wechsle die Traggelenke, schau Dir bei der Gelegenheit den Lagersitz der Vorderradlager an und kauf' die besten Spurstangen, die Du finden kannst, dann sollte wieder Ruhe sein.
Grüße,
Michael
Zitat:
@qek123456 schrieb am 22. Februar 2019 um 19:15:16 Uhr:
Jetzt sollte ich also mal sehen, wer Reifen noch bolzenzentriert wuchten kann. Evtl. GWD Weiser in Düsseldorf?
Es fahren doch noch so viele Käfer herum. Lassen die alle bolzenzentriert wuchten?
Ja, nur noch bolzenzentriert. Der GWD sollte das noch können.
Ansonsten mal in alteingesessenen (familienbetriebenen) Reifenfirmen anfragen. Meiner kann das auch noch, weil er die alten Geräte nicht weggeworfen hat, so wie z.B. der große "Reifen Wagner", der mich wieder weggeschickt hat, mangels richtigem Equippment.
Der Lenkungsdämpfer war's bei mir nie...
Kannst ja mal sogar ohne fahren, viele ältere Käfer hatten ja nie einen. Was nicht da ist, geht auch nicht kaputt...
Hallo,
heute bin ich noch einmal gefahren. Jetzt flattert das Lenkrad zw. 90 und 100 km/h. Wenn ich bis auf 105 km/h beschleunige, lässt es nach und ich kann auch wieder etwas langsamer fahren, ohne, dass es flattert.
Kurz vor Zuhause, hat es auf der Landstraße im genannten Bereich nicht mehr geflattert!?
Auswuchten und Auswuchten sind unterschiedliche Dinge!
Mein ortsansässiger Reifenhändler (Reifen Bornemann in Braunschweig) kann bei aufgezogenem Reifen beim Wuchten Aussagen über den Zustand der Felge machen. Und dort wird auch ganz klar gesagt (O-Ton):"Deine Felge ist krumm, sollen wir weiter machen?" Sagst du "Ja", so wird weiter gemacht und auch alles ist auf "NULL". Du wirst dann auch aufgeklärt, daß trotz Auswuchtens es Probleme geben kann/wird.
fattern zwischen 80 bis 100 km/h
und bei höherer geschwindigkeit nachlassend
ist typisch für unwucht.
einen defekten lenkungsdämpfer hatte ich auch mal.
das hat sich aber völlig anders gezeigt.
auf schlechter straße bei 50-70 km/h fing das einmal an zu
wackeln und zu flattern
und ich musste anhalten und neu anfahren.
anders war das nicht in den griff zu bekommen.
der lenkungsdämpfer war duch inkontinenz zur zur luftpumpe
mutiert.
Zitat:
@qek123456 schrieb am 24. Februar 2019 um 20:08:30 Uhr:
Hallo,
heute bin ich noch einmal gefahren. Jetzt flattert das Lenkrad zw. 90 und 100 km/h. Wenn ich bis auf 105 km/h beschleunige, lässt es nach und ich kann auch wieder etwas langsamer fahren, ohne, dass es flattert.
Kurz vor Zuhause, hat es auf der Landstraße im genannten Bereich nicht mehr geflattert!?
Es braucht einen Trigger, um das Pendel anzustoßen.
Gedanklich: es ist nicht das Lenkrad, welches flattert. Es sind auch nicht die Räder. Es ist der Vorderwagen.
Grüße,
Michael
Das Flattern, das entsteht wenn man bei ca. 60 kmh durch ein Schlagloch fährt und dieses nur durch Stillstand wieder beendet werden kann, hatte ich auch mal eine Zeit lang. Dies war weg, sobald ich meine Bundbolzen und Achsbolzen gewechselt/nachgestellt hatte. Ein Blick auf die Spurstangenköpfe kann da auch nicht schaden.
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 25. Februar 2019 um 22:32:17 Uhr:
Das Flattern, das entsteht wenn man bei ca. 60 kmh durch ein Schlagloch fährt und dieses nur durch Stillstand wieder beendet werden kann, hatte ich auch mal eine Zeit lang. Dies war weg, sobald ich meine Bundbolzen und Achsbolzen gewechselt/nachgestellt hatte. Ein Blick auf die Spurstangenköpfe kann da auch nicht schaden.
Hallo,
nein, so ist es bei meinem Käfer nicht.