Lenkrad zittert bei 130 km/h

Volvo V90 P

Moin,

bei meinem V90 zittert seit Aufziehen der Sommerreifen (Mitte April) das Lenkrad ab ca. 130 km/h.

Nun wurden die Sommerräder 3 x ausgewuchtet, ohne Erfolg. Schlussendlich hat mein Händler gestern die Winterreifen aufgezogen, um in Ruhe die Sommerreifen prüfen zu können.

Es ist jetzt wesentlich besser, dennoch spüre ich ab 130 km/h immer noch ein leichtes Zittern im Lenkrad, verbunden mit einem minimalen Wackeln des Fahrzeugs.

Hatte jemand schonmal so etwas?

Eigentlich dachte ich, es liegt an den Reifen, aber komplett weg ist es nun immer noch nicht... Hatte keine Bordsteinberührungen, Aufsetzer o.ä.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen Superb 2 und auch dieser zittert zwischen 130km/h und 160km/h. Auch hier laborieren diverse Besitzer im Umfeld der Vorderachse herum, mit mehr oder minder gutem Erfolg. Eigentlich hatte ich den V90 fest auf der Liste der potentiellen Nachfolger für den Superb... auf Reifen-Und-Schüttel-Lotto hatte ich aber definitiv keine Lust mehr.

Eine Theorie habe ich aber und möchte sie mit euch teilen: Beim Superb ist die Vorspur an der Vorderachse in Toleranzlage fast null... Der hat daher teilweise kaum Vorspur. Es gibt daher keine oder nur sehr geringe Kräfte, die geometrischen Fehlern oder Unwuchten gegenüber stehen. Ich werde bei meinem mal versuchen etwas mehr Vorspur einzustellen. Ich berichte euch, ob das was bringt.

Wie sieht das beim V90 aus? Hat jemand evtl. ein Vermessungsprotokoll?

Die Vorspur reduzieren die Hersteller aus meiner Sicht, da die Fahrzeuge dadurch leichter rollen. Das dürfte eine sehr preiswerte Methode sein, ein paar Gramm CO2 zu holen. Das ist mal meine Theorie... Jetzt müssen wir mal prüfen, ob da was dran ist. Evtl. ist ja auch jemand aus der Fahrwerksentwicklung hier und kann diesen Gedankengang mal beurteilen.

Zitterfreie Grüße

Luerch

933 weitere Antworten
933 Antworten

Hallo,

nachdem mein XC90T8 mit dem Winterradsatz ja auch relativ starke Vibrationen hatte, und mit den Sommerreifen -fast- nicht, hab ich den Winterradsatz nun "huntern" lassen. Wie ich in einem anderen Thread geschrieben hatte waren die "frisch vom Volvo-Händler" gewuchteten Räder unwuchtig, teilweise mit 65Gramm (an einem der Reifen).

Ich habe jetzt seit Samstag den gehunterten Winterradsatz drauf, die Vibrationen sind WESENTLICH geringer, jetzt in einem etwas höherem Geschwindigkeitsbereich. Ich denke, manchem würden die gar nicht mal auffallen...

Für mich sind die Restvibrationen aktuell akzeptabel. Also nicht perfekt, aber zum Aushalten.

Beim Huntern war auch auf dem Protokoll ersichtlich, dass die Reifen (Pirelli) nach wie vor nicht optimal sind, aber laut Reifenwerkstatt nicht besser gehen. Ich werde den Spass Anfang nächsten Jahres noch mal mit den eigentlich besseren Sommerrädern machen lassen, und mal schauen ob die dann in Richtung perfekt gehen und ob/dass es was ausmacht.

Der Händler hatte übrigens eine ziemlich klare Meinung zum Qualität von Pirelli (schon vor dem Wuchten), und auch sofort angemerkt, dass der Originalradsatz von Volvo einen Reifen mit Mercedes Kennung hatte...

Ich würde mich der Argumentation anschließen, dass die Vibrationen konstruktionsbedingt auftreten, und vermutlich auch eine Addition von Einzeltoleranzen sind, die sich bei manchem Fahrzeug einfach stärker bemerkbar machen. Und in der Tat hatte ich sowas noch bei keinem anderem vom Gewicht (Fahrzeug/Räder/Raddimension) vergleichbarem Fahrzeug.

Aber irgendwas ist ja immer...

Grüßle

Pfeffermühle

Mein Winterradsatz von Volvo trägt die AO also Audi Original Kennung. Mein Sommerradsatz ab Werk ist wie gewohnt „VOL“.

Zitat:

@gseum schrieb am 29. August 2020 um 21:33:47 Uhr:


Mein XC60 vibriert ab 170-180 km/h. Deutlich (da kommt das ganze Fahrzeug in Vibration) und da würde die Begrenzung genau zu passen. 😰

Bin da mit dem 🙂 noch nicht durch. Der erste Versuch war engagiert, beim 2. war ich nicht glücklich (der Mechaniker wusste von nix, hat nur neu gewuchtet - was bei „ab 180“ nicht passt! -, hab das Auto wieder bekommen mit „mal beobachten“). 🙁🙁🙁

Jetzt wird das Auto einige Zeit kaum genutzt werden, fahre lieber mit dem Wohnmobil an die Ostsee und dann gleich zwei Touren nacheinander mit dem Disco durch die Alpen. Mal schauen, ob es klappt, dem 🙂 das Auto in der Zeit in die Hand zu drücken. Kann er entweder hinbekommen oder sich den Modus für die Rückgabe überlegen.

So, mein Fall ist eindeutig gelöst. Wie ich schon beschrieben hab, mein Wagen vibrierte etwas anders, nämlich beginnend und zunehmend ab 180 km/h, im gesamten Fahrzeug (Motorhaube, Sonnenblende, Sitz, weniger im Lenkrad, nicht in der Bremse) und blieb dann auch abnehmend bis die Geschwindigkeit auf unter 100 wieder gesenkt wurde.

Mein nun sehr engagierter Händler hat mit Hilfe der obigen Beschreibung des Fehlers und offensichtlich gute Recherche im Händlersystem genau einen vergleichbaren Fall gefunden und damit dann auch die Ursache - die man kaum glauben mag...

... um den Kühlerlufteinlass vorne herum ist ein Kunststoff-Leit-"Blech" montiert, dass die Luft passend führen soll. Dieses Teil war im Werk falsch montiert - es war unten ein ca. 5 cm breiter Streifen über ca. 30 cm halb "umgeklappt". Dieser hat dann angefangen zu vibrieren und diese Vibrationen haben sich auf die Karosserie übertragen. Wenn man das unscheinbare Teil (von dem ich leider kein Foto gemacht habe) sieht, mag man kaum glauben, dass es das gesamte Auto in Schwingungen versetzen kannst. 😮

Ich bin erst mal wieder zufrieden - was mich nicht daran hindert, den Wagen auch schon wieder herzugeben. 🙂 😉 😁

Schönen Gruß
Jürgen

Danke für die Beruhigung. 😉😁

Ähnliche Themen

ist ziemlich ruhig geworden um dieses Thema hier.

meine Karre hat das Problem immer noch. Auch verstärken sich die Effekte.
Ich bin sehr unzufrieden mit der Situation.
Aktuell laufen Probefahrten mit Fahrzeugen der Mittbewerber.
Und ja, auch die werden Probleme mit sich bringen - aber die Vertragswerkstätten sind mehr oder wenigner zu Fuß erreichbar. Das Netz der Volvo-Werkstätten ist einfach zu sehr ausgedünnt. Mein nächster 🙂 (ich wohne im Ruhrgebiet!) ist sage und schreibe 20 Minuten entfernt.

Zitat:

@Lürch schrieb am 29. April 2020 um 18:10:50 Uhr:



Eine Theorie habe ich aber und möchte sie mit euch teilen: Beim Superb ist die Vorspur an der Vorderachse in Toleranzlage fast null... Der hat daher teilweise kaum Vorspur. Es gibt daher keine oder nur sehr geringe Kräfte, die geometrischen Fehlern oder Unwuchten gegenüber stehen. Ich werde bei meinem mal versuchen etwas mehr Vorspur einzustellen. Ich berichte euch, ob das was bringt.

Wie sieht das beim V90 aus? Hat jemand evtl. ein Vermessungsprotokoll?

Die Vorspur reduzieren die Hersteller aus meiner Sicht, da die Fahrzeuge dadurch leichter rollen. Das dürfte eine sehr preiswerte Methode sein, ein paar Gramm CO2 zu holen. Das ist mal meine Theorie... Jetzt müssen wir mal prüfen, ob da was dran ist. Evtl. ist ja auch jemand aus der Fahrwerksentwicklung hier und kann diesen Gedankengang mal beurteilen.

Etwas neues hierzu? An sich ein seht guter Gedanke. Und in der Tat ist diese Maßnahme bekannt. Persönlich kenne ich das vom Twizy (ok, etwas weit weg vom V90 😉 ). Hier basteln diverse Besitzer zwecks Reichweitenoptimierung an der Vorspur und der Effekt ist deutlich. Auch verschleissen die Räder hier bei geringerer Vorpsur weniger.

Gruß

Sebastian

Zitat:

@Elkman schrieb am 13. Februar 2021 um 10:04:09 Uhr:


ist ziemlich ruhig geworden um dieses Thema hier.

meine Karre hat das Problem immer noch. Auch verstärken sich die Effekte.
Ich bin sehr unzufrieden mit der Situation.
Aktuell laufen Probefahrten mit Fahrzeugen der Mittbewerber.
Und ja, auch die werden Probleme mit sich bringen - aber die Vertragswerkstätten sind mehr oder wenigner zu Fuß erreichbar. Das Netz der Volvo-Werkstätten ist einfach zu sehr ausgedünnt. Mein nächster 🙂 (ich wohne im Ruhrgebiet!) ist sage und schreibe 20 Minuten entfernt.

Ich fahre seit mittlerweile über einem Jahr 2 aktuelle Modelle (S60 T5 und V60 D4 AWD) mit jeweils Sommer- und Winterreifen. Da ich die Thematik hier mitbekommen habe, habe ich auch immer fast zu genau darauf geachtet, ob das Problem bei mir auch auftaucht. Zu meinem Glück (oder auch erwartet) bin ich davon nicht betroffen.
Die einzigen Male, bei denen ich etwas ansatzweise Ähnliches habe, ist nach langer Standzeit (Knapp eine Woche und mehr). Da fühlt sich das Fahrzeug wie auf einer etwas schlechten Straße an. Das ist aber auch innerhalb von wenigen Minuten wieder erledigt.
Insofern kann und will ich nicht meckern.
Beide Fahrzeuge sind auch von anderen Problemen bisher verschont geblieben. Updates funktionieren, der Blinker verschluckt sich fast nie, kaum Systemabstürze (gesamt an einer Hand abzuzählen), keine klappernden Lautsprecherabdeckungen usw.

Für mich sind beide Fahrzeuge gelungen. Und den Rotelch will ich immer noch nicht abgeben, nachdem er bezahlt ist 😁

@elkman, schätze dich glücklich... hier an der Ostseeküste ist der nächste Volvohändler/Werkstatt in Kiel oder Lübeck. Jeweils gut 90km und einen Tag Urlaub für den Serviceaufenthalt.

Ich finde auch 20 min unproblematisch. Das brauche ich in Leipzig locker durch die Stadt. 20 min ist kein Kriterium. Hatte früher einen Jaguar Händler in Dresden, das war nervig 😉

Zitat:

@hero205 schrieb am 13. Februar 2021 um 12:03:59 Uhr:


Ich finde auch 20 min unproblematisch. Das brauche ich in Leipzig locker durch die Stadt. 20 min ist kein Kriterium. Hatte früher einen Jaguar Händler in Dresden, das war nervig 😉

20 Minuten hin Auto wegbringen, 30 Minuten beim 🙂 incl. ERsatzfahrzeugübernahme, 20 Minuten zurück.
Das Gleiche um das Auto wieder zu holen. Das geschätzte 20 Male.

Null Erfolg.

Da ist es mir wirklich egal, ob andere noch weitere Wege in Kauf nehmen.

Wenn Ihr die Zeit und Muße dafür habt, ist es für mich okay.
Ich akzeptiere eine solche Zeitverschwendung halt nicht und bitte das zu tolerieren.

@Elkman: Genau das regte mich auch bei meinen Reklamationen, den Reparaturversuchen und dem sonstigen Zeitaufwand auf. In dieser Zeit hätte ich arbeiten oder Freizeit haben können....

Mein RS4 machte auch schon Probleme, der wurde entweder auf eigener Achse oder mit dem Tieflader abgeholt, der Erstazwagen stand parat. Das klappte ohne Diskussionen und völlig selbstverständlich.

2 Sachen vermisse ich: Das B&W-Soundsystem sowie die Standheizung; sonst bin ich noch froh, das Kapitel Volvo beendet zu haben.

Zitat:

@Marienleuchte schrieb am 13. Februar 2021 um 11:39:57 Uhr:


@elkman, schätze dich glücklich... hier an der Ostseeküste ist der nächste Volvohändler/Werkstatt in Kiel oder Lübeck. Jeweils gut 90km und einen Tag Urlaub für den Serviceaufenthalt.

Hier am anderen Ende der Ostsee 110, gleiches Spiel. Aber der Service in Neubrandenburg ist es wert. Ich gebe das Auto dann gerne zum Feierabend ab und hole es am nächsten Tag. Die letzten beiden Male gab es einen XC40 Leihwagen, das sogar gratis. Ich würde auch 60 EUR zahlen, hole den Wagen dann tags darauf abends ab und habe nicht den Urlaubstag geopfert. Und Autofahren tue ich seit jeher gerne.

Das Problem ist meines Erachtens nicht die Entfernung, sondern der hier auftretende Mangel und die schlechte Anstellbarkeit selbigens.

Würde man einem davon betroffenen Besitzer hier sagen, fahr den Wagen mal eine Stunde dahin, warte 3 Tage, danach ist es für immer gegessen, ich glaube, derjenige würde darauf eingehen.

MfG Paule.

20 Minuten? Ich hab 90km und eine Stunde in eine Richtung zum Händler.. DAS ist bescheiden. 20min ... da würde ich Luftsprünge machen..

Zitat:

@ChAoZisonfire! schrieb am 13. Februar 2021 um 13:50:37 Uhr:


20 Minuten? Ich hab 90km und eine Stunde in eine Richtung zum Händler.. DAS ist bescheiden. 20min ... da würde ich Luftsprünge machen..

Die Karre macht nur Probleme. ich will 0 Minuten.
Auch wenn es auf 1 Minute runter ginge - kein Luftsprung

Irgendwie auch Banane, dass Du den Thread für so eine Konversation wieder "hoch geholt" hast. Hatte schon fast verdrängt, dass Du nicht zufrieden bist.
Aber nix für ungut, musste jetzt auch raus damit 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen