Lenkrad zittert bei 130 km/h

Volvo V90 P

Moin,

bei meinem V90 zittert seit Aufziehen der Sommerreifen (Mitte April) das Lenkrad ab ca. 130 km/h.

Nun wurden die Sommerräder 3 x ausgewuchtet, ohne Erfolg. Schlussendlich hat mein Händler gestern die Winterreifen aufgezogen, um in Ruhe die Sommerreifen prüfen zu können.

Es ist jetzt wesentlich besser, dennoch spüre ich ab 130 km/h immer noch ein leichtes Zittern im Lenkrad, verbunden mit einem minimalen Wackeln des Fahrzeugs.

Hatte jemand schonmal so etwas?

Eigentlich dachte ich, es liegt an den Reifen, aber komplett weg ist es nun immer noch nicht... Hatte keine Bordsteinberührungen, Aufsetzer o.ä.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen Superb 2 und auch dieser zittert zwischen 130km/h und 160km/h. Auch hier laborieren diverse Besitzer im Umfeld der Vorderachse herum, mit mehr oder minder gutem Erfolg. Eigentlich hatte ich den V90 fest auf der Liste der potentiellen Nachfolger für den Superb... auf Reifen-Und-Schüttel-Lotto hatte ich aber definitiv keine Lust mehr.

Eine Theorie habe ich aber und möchte sie mit euch teilen: Beim Superb ist die Vorspur an der Vorderachse in Toleranzlage fast null... Der hat daher teilweise kaum Vorspur. Es gibt daher keine oder nur sehr geringe Kräfte, die geometrischen Fehlern oder Unwuchten gegenüber stehen. Ich werde bei meinem mal versuchen etwas mehr Vorspur einzustellen. Ich berichte euch, ob das was bringt.

Wie sieht das beim V90 aus? Hat jemand evtl. ein Vermessungsprotokoll?

Die Vorspur reduzieren die Hersteller aus meiner Sicht, da die Fahrzeuge dadurch leichter rollen. Das dürfte eine sehr preiswerte Methode sein, ein paar Gramm CO2 zu holen. Das ist mal meine Theorie... Jetzt müssen wir mal prüfen, ob da was dran ist. Evtl. ist ja auch jemand aus der Fahrwerksentwicklung hier und kann diesen Gedankengang mal beurteilen.

Zitterfreie Grüße

Luerch

933 weitere Antworten
933 Antworten

ja- hast Recht.

Eventuell hätte es aber auch mittlerweile eine Lösung geben können

Wer sein Auto permanent „Karre“ nennt, der hat keinen emotionalen Zugang zu seinem Fahrzeug mehr oder einen solchen nie gehabt.

Oder er hatte eine echt schlechte Zeit mit seinem Gefährt. Ich kann das verstehen, hatte vor viiiielen Jahren einen Peugeot, der mir nach 4 Jahren mit unzähligen Werkstatt Aufenthalten fast auseinander gefallen ist. Das Teil hieß dann auch nur noch Karre 😉

Zitat:

@Lucifer6 schrieb am 14. Februar 2021 um 15:55:35 Uhr:


Wer sein Auto permanent „Karre“ nennt, der hat keinen emotionalen Zugang zu seinem Fahrzeug mehr oder einen solchen nie gehabt.

Wer einen emotionalen Zugang zu seinem Fahrzeug hat, der hat andere Probleme als jemand, der ein Fahrzeug "Karre" nennt (auch wenn mir das zu despektierlich ist). Sind die Leute mit emotionalem Zugang zu einem Fahrzeug die, die den Fahrzeugen Namen geben, ihnen mehr Zeit widmen als ihren Kindern oder Partnern? Sehr seltsame Vorstellung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lucifer6 schrieb am 14. Februar 2021 um 15:55:35 Uhr:


Wer sein Auto permanent „Karre“ nennt, der hat keinen emotionalen Zugang zu seinem Fahrzeug mehr oder einen solchen nie gehabt.

ich pflege emotionale "Zugänge" zu Menschen - nicht zu Sachen.

@Aramith, ein "Danke" ist von mir 😉

@Elkman Habe gerade von unserem gemeinsamen 🙂 Post bekommen: Umzug schon per 26.02. nach Witten! Für mich dann in der Tat indiskutabel, für Dich evtl. eine Verbesserung?

Edit: man sollte sorgfältiger lesen: Post mit Absender NL MH und MH, den... bekommen "Wir ziehen um zum 26.02.2021", im Fließtext steht dann aber unscheinbar, dass die NL in BO betroffen ist. Seeehr unglücklich gemacht!

Von mir auch nochmal ein Update, es zieht sich ja alles ewig hin...

Zum Thema Händler: Vor ner Woche Wartung gehabt, dank "Service" Auto waschen war ein Steinschlag drin. Waren sie natürlich nicht. Abere kulanterweise die 150€ SB übernommen, dann aber die falsche Scheibe eingebaut. Wieder hin zum tauschen, also 3 mal 35 km hin und zurück. Yeah.

Zum Fall selbst: Volvo wurde nun hinzugezogen und klagt fröhlich mit dem Händler nun mit. Es wird mir unterstellt, dass ich a) nicht sofort den Mangel angezeigt habe , HGB §377,(gekauft im Jan., Anzeige nach Reifenwechsel zurück auf Sommer im April) und b) ich den Schaden ja herbeigeführt haben könnte.
Laut Gutachten ist es definitiv nicht, Zitat Werkstatt, "Stand der Technik".

Vielleicht bestreitet Volvo ja auch noch, das Fahrzeug gebaut zu haben.

Ja.. Volvo Deutschland. Lachhaft. Ich habe monatelang die Standlüftung genutzt. Neuerdings ohne Funktion. Volvo behauptet „ohne Standheizung kann das gar nicht gehen“ unterstellt mir also, das ich lüge und oder leicht dumm bin. Wie viele andere, die das nutzen auch.

Und ich möchte noch anhängen: Ich hatte beim ersten Mal einen XC60 als Leihwagen, also gleiche Plattform.
Der hatte es bei 130 km/h nicht, erst bei 150 km/h fing es da an zu virbrieren. Aber bei weitem noch nicht so ein Flattern wie bei meinem V60.

@frank9-5 - ja, die Post habe ich bereits vor einiger Zeit erhalten. War m.E. wirr geschrieben. Da es für mich keine Rolle mehr spielt, habe ich nicht weiter damit befasst. Wenn MH ausgelöst würde, wären die 🙂 🙂 in Düsseldorf oder Moers die nächstgelegenen.

@ron7n - ich hatte ebenfalls mehre verschiedene Ersatzfahrzeuge. Jedes wies ein Flattern/Vibrieren auf. Allerdings so unterschiedlich (Geschwindigkeiten/Ausprägung), dass das Ableiten einer Gemeinsamkeit fast unmöglich war.
M.E. lässt sich das Vibrieren in langgezogenen Autbahnkurven provozieren.

Tja, muß jetzt auch mal meinen Senf dazugeben...
Fahre seit 26. Januar einen V90 (EZ 10/20 Vorführwagen mit 2.400km, MJ21) und habe genau das Problem - Vibrationen im Lenkrad, Fußraum und Sitz. Lese mit Erschrecken dieses Forum - Problem mehr als drei Jahre !!! bekannt.
Alle Versuche, die Vibrationen abzustellen gescheitert (zweimal gewuchtet, Radsatz getauscht - anderen V90 getestet - ebenfalls Vibrationen).
Nun kommt von der Volvo Technikhotline folgender Vorschlag:
...mit einer Straßenkraftmaschine die Räder messen...
Der Meister kennt sowas gar nicht - kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?
Scheint ja ein Armutzeugnis seitens Volvo zu sein?!

in meinem Fall war ein Techniker aus Berlin angereist.
Im Gepäck hatte er onnenweise Messkrempell, der mit dem Volvo verbunden wurde. Mechanische und elektronische Messungen. Eventuell handelt es sich darum?
Darauf hin hiess es ,dass die Reifen schuld seien. Mein Popo-Meter sagt was anderes.

Hallo,

aus Erfahrungen möchte ich Dir raten, sämtliche Vorhänge zur Reklamation schriftlich zu machen, da Du noch in der Sachmängelhaftung bist und derzeit noch eine rechtlich starke Position hast. Aus meiner heutigen Sicht: Ziehe auch eine Rückabwicklung in betracht, dokumentiere Deine Zeit respektiere ziehe Dienstleister (wegen Schadensersatzforderungen) in Betracht; rechtlich ist die eigene Zeit nicht viel Geld wert.

Michael

Zitat:

@Spatzl007 schrieb am 19. Februar 2021 um 12:04:27 Uhr:


Tja, muß jetzt auch mal meinen Senf dazugeben...
Fahre seit 26. Januar einen V90 (EZ 10/20 Vorführwagen mit 2.400km, MJ21) und habe genau das Problem - Vibrationen im Lenkrad, Fußraum und Sitz. Lese mit Erschrecken dieses Forum - Problem mehr als drei Jahre !!! bekannt.
Alle Versuche, die Vibrationen abzustellen gescheitert (zweimal gewuchtet, Radsatz getauscht - anderen V90 getestet - ebenfalls Vibrationen).
Nun kommt von der Volvo Technikhotline folgender Vorschlag:
...mit einer Straßenkraftmaschine die Räder messen...
Der Meister kennt sowas gar nicht - kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?
Scheint ja ein Armutzeugnis seitens Volvo zu sein?!

An STBMW:

Danke - habe ich natürlich gemacht (Leasingvertrag in der 14-Tagesfrist widerrufen).

Aber eigentlich würde ich den V90 gerne behalten - jedoch nicht mit diesem Vibrieren....

Ich kann das verstehen, da die Modelle auch ihre Vorzüge haben. Es gab jedoch ganz wenige Personen, die von einer vollständigen Beseitigung berichteten, daher wäre für mich ein Ende mit Schrecken im Nachgang die beste Wahl (in meinem Fall).

Zitat:

@Spatzl007 schrieb am 19. Februar 2021 um 15:33:31 Uhr:


An STBMW:

Danke - habe ich natürlich gemacht (Leasingvertrag in der 14-Tagesfrist widerrufen).

Aber eigentlich würde ich den V90 gerne behalten - jedoch nicht mit diesem Vibrieren....

Deine Antwort
Ähnliche Themen