Lenkrad zittert bei 130 km/h

Volvo V90 P

Moin,

bei meinem V90 zittert seit Aufziehen der Sommerreifen (Mitte April) das Lenkrad ab ca. 130 km/h.

Nun wurden die Sommerräder 3 x ausgewuchtet, ohne Erfolg. Schlussendlich hat mein Händler gestern die Winterreifen aufgezogen, um in Ruhe die Sommerreifen prüfen zu können.

Es ist jetzt wesentlich besser, dennoch spüre ich ab 130 km/h immer noch ein leichtes Zittern im Lenkrad, verbunden mit einem minimalen Wackeln des Fahrzeugs.

Hatte jemand schonmal so etwas?

Eigentlich dachte ich, es liegt an den Reifen, aber komplett weg ist es nun immer noch nicht... Hatte keine Bordsteinberührungen, Aufsetzer o.ä.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen Superb 2 und auch dieser zittert zwischen 130km/h und 160km/h. Auch hier laborieren diverse Besitzer im Umfeld der Vorderachse herum, mit mehr oder minder gutem Erfolg. Eigentlich hatte ich den V90 fest auf der Liste der potentiellen Nachfolger für den Superb... auf Reifen-Und-Schüttel-Lotto hatte ich aber definitiv keine Lust mehr.

Eine Theorie habe ich aber und möchte sie mit euch teilen: Beim Superb ist die Vorspur an der Vorderachse in Toleranzlage fast null... Der hat daher teilweise kaum Vorspur. Es gibt daher keine oder nur sehr geringe Kräfte, die geometrischen Fehlern oder Unwuchten gegenüber stehen. Ich werde bei meinem mal versuchen etwas mehr Vorspur einzustellen. Ich berichte euch, ob das was bringt.

Wie sieht das beim V90 aus? Hat jemand evtl. ein Vermessungsprotokoll?

Die Vorspur reduzieren die Hersteller aus meiner Sicht, da die Fahrzeuge dadurch leichter rollen. Das dürfte eine sehr preiswerte Methode sein, ein paar Gramm CO2 zu holen. Das ist mal meine Theorie... Jetzt müssen wir mal prüfen, ob da was dran ist. Evtl. ist ja auch jemand aus der Fahrwerksentwicklung hier und kann diesen Gedankengang mal beurteilen.

Zitterfreie Grüße

Luerch

933 weitere Antworten
933 Antworten

So, Karre ist zurück.
Heute Testfahrt gemacht.
Die Vibrationen sind, wenn auch leicht vermindert, immer noch vorhanden.
Volvo hat ausrichten lassen, dass diese fahrzeugspezifisch seien.
Mein 🙂 ist auch nicht glücklich darüber

Jetzt verstehe ich auch, warum Volvo die Geschwindigkeit bei 180 km/h begrenzt.
Wir hatten zwei V90CC mit Lenkradzittern. Bei beiden wurde der Vertrag jeweils nach dem dritten erfolglosen Reparaturversuch rückabgewickelt.

Was hat die Begrenzung mit dem Zittern zu tun?

Eigentlich nichts. Da tue ich Volvo Unrecht.
Ich lege sehr viele Kilometer im Jahr zurück und verstärkt greife ich auch auf Leihwagen zurück. In den letzten zwei Jahren waren um die 30 Volvos dabei. Und zweidrittel der Volvos haben Vibrieren oder Zittern in der Lenkung.

Ähnliche Themen

4 unserer 4 Volvos haben gar kein Zittern. Aber ich kenne das von meinem früheren LR Disco, wo das auch ein öfter auftretendes Problem war.

Dann sind Deine 4 Volvos kaputt, da es ja fahrzeugspezifisch ist.

Ich hab dann auch 2 kaputte 60er, weil ohne Zittern. Mal schauen, was die erste Inspektion bringt... 😉

Mein XC60 vibriert ab 170-180 km/h. Deutlich (da kommt das ganze Fahrzeug in Vibration) und da würde die Begrenzung genau zu passen. 😰

Bin da mit dem 🙂 noch nicht durch. Der erste Versuch war engagiert, beim 2. war ich nicht glücklich (der Mechaniker wusste von nix, hat nur neu gewuchtet - was bei „ab 180“ nicht passt! -, hab das Auto wieder bekommen mit „mal beobachten“). 🙁🙁🙁

Jetzt wird das Auto einige Zeit kaum genutzt werden, fahre lieber mit dem Wohnmobil an die Ostsee und dann gleich zwei Touren nacheinander mit dem Disco durch die Alpen. Mal schauen, ob es klappt, dem 🙂 das Auto in der Zeit in die Hand zu drücken. Kann er entweder hinbekommen oder sich den Modus für die Rückgabe überlegen.

Für alle, wie mich, die dieses Problem nicht haben, klingt das alles wie Nachrichten aus einer anderen Welt. Da es nicht das entscheidende Teil zu geben scheint, das den Effekt auslöst, kummulieren hier wohl mehrere kleine Unregelmäßigkeiten zu einem insgesamt großen Problem. Offenbar sind das von Fall zu Fall auch andere oder in unterschiedlicher Gewichtung, was die Lösung zusätzlich erschwert.

Grüße vom Ostelch

Ich hatte das Problem bei meinem ersten XC90II, ohne zu wissen, dass es DAS 130er Problem ist. Damals waren die neuen Modelle auch für die 🙂 Neuland, hier bei MT hat noch niemand über dieses Problem berichtet.

Mein 🙂 - übrigens der selbe, den auch @Elkman als engagiert erlebt hat - hat zusammen mit mir eine ganze Reihe von Probefahrten mit unterschiedlichen Bereifungen gemacht, mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Ganz weg war's nie, und bevor sich das bei mir dann als wirklich nervend festgesetzt hatte, wurde der erste XC90II vom zweiten XC90II abgelöst. Bei dem und bei meinem aktuellen XC60II ist das Problem (bisher) zum Glück nicht aufgetreten.

Was ich damit sagen will: ich bin mir rel. sicher, dass das 130er Problem eine lange Vorgeschichte hat, nur nicht immer als solches erkannt worden ist.

... zur Klarstellung: Ich denke mein Problem ist technisch anders gelagert - es hat mit "130" ja nichts zu tun und es geht um ein generelles Vibrieren des ganzen Fahrzeugs.

das 130er Vibrieren meines V60 (AWD ohne Strom) ha sich teilweise auch auf den Schaltknüppel ausgewirkt und war somit auch teilweise im gesamten Fahrzeug zu spüren.

Aber Jürgen: So, wie ich das hier verfolge, scheint es bei den TEs anders gelagert zu sein.

Bei meinem bereits abgegebenen V90cc vibrierte nicht nur das Lenkrad, das gesamte Kfz geriet in Schwingung. Der Beifahrer konnte dies mitweinen Popometer auch gut spüren....

Offtopic

Mein schwarzer Zitteraal wurde wohl schnell verkauft, rd. 36 TEUR bei einem BLP von 73 mit 41 tkm nach 24 Monaten, nach 14 Tagen online nicht mehr zu finden.

Hoffentlich wird der Erwerber mit dem Aal glücklich....

Mein Volvo 760 aus 1990 hat zur Zeit sehr ähnliche Probleme: Ab und an zittert das Lenkrad, bei Geschwindigkeiten zwischen 90 und 120km/h am stärksten. Zeitweise aber läuft er total ruhig.

In einem 10 Jahre alten Motorclassic-Heft habe ich zu diesem Problem folgenden Tip gelesen: Wenn die beiden Vorderräder genau parallel laufen, dann können diese sich aufschwingen, weil Seitenkräfte fehlen. Um dies zu verhintern, gibt der Fahrzeughersteller in seinen Daten vor, die Vorderradaufhängung mit einem geringfügigen Winkel einzustellen, damit eine -minimale- Kraft wirkt.
Hintergrund: Keine Radaufhängung ist 100% spielfrei, da dies technisch nicht möglich ist. Und mit der "Vorspur" wird das Spiel ausgeglichen, in dem immer eine geringe Seitenkraft wirkt.
Beim Volvo 700/900 angegeben: Soll-Winkel von 18 Bogenminuten (plus/minus 8'😉.

Vielleicht auch ein Tip für die aktuelle Fahrzeuggeneration???

Viele Grüße,
Gerhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen