Lenkrad zittern durch defekte Radlager?
guten morgen, ich hab hier ein langes Problem mit meinem golf,
seid bestimmt 40.000 km habe ich beim abbremsen aus einer geschwindigkeit von ca. 140 km auf hundert, beim langsamen bremsen ein zittern im lenkrad.
vor ca. 20tkm habe ich deswegen neue bremsscheiben und belge montiert, leider ohne erfolg, im letzten jahre habe ich mir neue felgen geholt 18" Borbet xl mit (225) und dachte es würde weg gehen, aber leider ohne erfolg, und das abrollgeräusch war immer noch laut. dachte es kamm immer vom sägezahn, aber bei neuen reifen??? deswegen hatte ich immer die radlager im verdacht.
dazu kommt noch, um so breiter die felge bzw. der reifen wird um so mehr zittert das lenkrad beim abbremesen und dann auch teilweise schon bei 110km, bei den winterreifen erst bei ca 130 oder noch höher, bin verzweifelt. beim reifenwechsel weiß ich wie man defekte radlager ausfindig machen kann, aber ist das bei heutigen radlagern überhaupt noch feststellbar??
hab zwar die anschluß garantie, aber wie ich vw kenne wollen die sich erstmal absichern, neue reifen und bremscheiben sowie belege, und erst dann würde man sich das radlager anschauen....
aber 150€ für lager zu zahlen? und ich brauche ja zwei...
ein bekannter meinte es läge vielleicht auch an meiner fahrweise, teilweise bremste ich von 180 auf 60kmh vor der ausfahrt, und durch extreme bremstemperaturen würde sich die hitze von der bremsscheibe auf die radlager übertragen, und nach ein paar mal würden die dann überhitzen und einen leichten schaden haben, was sich später beim bremsen bemerkbar machen kann. möglich???
die neuen belge habe ich selbstverständlich vorsichtig eingefahren und vorsichtig gebremmst, aber schon beim leichten bremsen mit den neuen belgen zitterete das lenkrad bei den ersten km auf der AB.
ach ja habe jetzt ca. 77tkm runter
hoffe es weiß jemand rat, ich zahle ja auch für den schaden, wen er dann auch weg ist...
will mir doch jetzt kein neues auto kaufen nur weil man was reparieren muß...
Beste Antwort im Thema
Lass mal deine Dämpfer checken. Die sind mitunter die häufigste Ursache dafür. Und wenn du noch die Anschlussgarantie hast, zahlst du garnix. Und das bis 100.000 km. Lass dich nicht mit so dummen Sprüchen zumüllen wie "das liegt an ihrer Fahrweise". Hatte auch mal ein Problem mit einem Vibrationsgeräusch irgendwo hinter dem Amaturenbrett, das auftrat sobald der Motor die 1500U/Min überschritten hatte. Da hieß es auch es würde an meiner Fahrweise liegen. Bin hartnäckig geblieben und hab drauf bestanden dass der Fehler behoben wird. Nach mehreren Versuchen diverse Anbauteile im Wageninneren und auch außen zu "beruhigen", haben die dann das Amaturenbrett ausgebaut und sämtliche Bautolleranzen beseitig die vorhanden waren und siehe da, das Geräusch war weg. Lief aber noch unter der Neuwagengarantie. Beachte, dass Geräusche nicht mehr von der Anschlussgarantie abgedeckt sind.
Bleib dran und lass dich nicht abwimmeln. Du hast viel Geld für die Anschlussgarantie bezahlt und hast ein recht auf kostenlose instandsetzung. Das gilt u.a. für den gesamten Motor, Getriebe, Fahrwerk, Elektrik, usw..
steht alles in den "Versicherungsbedingungen" die du zugeschickt bekommen hast von denen. Musste dir mal durchlesen. Die Anschlussgarantie greift nämlich dann ein, wenn ein Bauteil auf Grund eines Defektes seiner vorgesehenen Tätigkeit nicht mehr nachgehen kann. Wenn dein Lenkrad zitter, liegt glasklar ein Defekt vor.
Meine Anschlussgarantie hab ich auch schon in Anspruch genommen und dass direkt am ersten Tag der Gültigkeit. Ich konnte von jetzt auf gleich den gesamten Lichtschalter ohne Probleme aus dem Amaturenbrett ziehen und der hing dann da. Hab ihn natürlich wieder reingeschoben, aber die Nebelscheinwerfer konnte ich nicht mehr einschalten. Wurde auch ohne Beanstandung gewechselt. Kostenlos.
Mfg, TheBlackPlus.
16 Antworten
wollte nicht noch mal kurz melden 🙂
es war ein Defektes Radlager 🙂
haben wir bei ca. 90000km gewechselt und vorher die ganze zeit damit rumgefahren 🙁
die mutter vorne links saß so fest das wir mit zeit Verlängerungen und 3 Man lösen mußten, der vierte trat auf die Bremse 🙂
Ich glaube das die VW Werkstatt gemacht hat und zu fest angezogen hat.
Bei dem ersten wechsel auf die Winterräder ist mir eine Defekte Manschette vorne links aufgefallen, bei ca. 16000km dies wurde auch beseitigt, und später kam das ruckeln immer mehr.
wie ich auf das Thema hier nochmal komme ? Ich habe meinen Golf letztes Jahr verkauft, alles Fertig gemacht auch neue Kupplung 🙁
und jetzt ist es ein Audi A1 mit einem Ähnlichen Fehler, zittern ab ca. 70km bis 90/100 mal mehr mal weniger. gebraucht gekauft mit ca. 7000km am anfang alles ok, dann neue Felgen mit andere ET und es ging langsam los 🙁, wer denkt es liegt an den Felgen leider nein, auf einem anderen A1 alles prima, und Original 18" Felgen machen auch keine Probleme. hää so hab ich auch geschaut. es muß an der etwas anderen ET liegen, die dann etwas anders das Gewicht auf die Lager leitet. mal sehen Audi sagt mit Original Felgen ok dann wird auch nichts auf Garantie gemacht 🙁
abwarten.... werden demnächst selbst gewechselt...