Lenkrad wackelt beim Bremsen.
Hallo.
Ich habe das Problem das beim Bremsen mein Lenkrad wackelt oder vibriert (wie man es sehen will).
Fühlte sich so an als ob die Bremsscheiben verzogen sind. Die Habe ich dann nur vorne gegen gelochte Brembo Bremsen getauscht.
Das hat aber nicht geholfen oder die Brembo aus. Auch verzogen ab Werk.
Nun habe ich die Hydrolager gemacht und das hat tatsächlich ein wenig geholfen. Es ist noch da, aber nicht mehr so intensiv.
Nun wollte ich hier mal fragen ob jemand das Problem kennt oder weiß was ich noch machen kann damit das Problem behoben ist.
Ich bedanke mich schon einmal im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Wenn du es mit den Brembos mittlerweile wieder hast, sind diese auch schon krumm. Ursache ist ein eventuell fester Bremskolben und das die Gummis der Bremssattelführung und die Führungsschrauben selbst fest gehen. Hast du die eventuell geschmiert? Die darf man nicht schmieren, das verklebt das Ganze und macht es schlimmer.
Ich würde die Radnabe prüfen, wenn diese OK ist, neue Original Bremsscheiben montieren, Bremssattel überholen inkl. der Gummis am Bremssattel und der Führungen. Anschließend sollte das Problem Geschichte sein.
Die Querlenker können und sind NIEMALS das Problem. Defekte oder ausgeschlagene Querlenkerbauteile können das eigentliche Problem und dessen Symptome nur nicht so gut kaschieren.
62 Antworten
Zitat:
@Felyxorez schrieb am 16. April 2018 um 20:03:11 Uhr:
Die Frage ist warum der Seitenschlag vorhanden ist. Auch den Schlag am Topf gemessen?Von Fehlmontage zu Materialfehler ist alles denkbar...
Habe grad auch den Topf gemessen.
Sah gut aus.
Radlager hat auch kein erkennbares Spiel.
Was haltet ihr davon was bei Minute 4:21 abgeht? https://www.youtube.com/watch?v=Y8ZmnSdBpbc&t=635s
Falls ich mich richtig errinere habe ich das leider auch gemacht. Er hat auch die Führungsbolzen mit der paste eingeschmiert....
Also mit ein bisschen Keramikpaste dort draufgesprüht... das wird wohl keine unwucht hervorgerufern haben? Da drücken eh die radbolzen ordentlich dagengen damit sich dan zentriert... ich hab das aber viel sauberer als der im video gemacht!! 🙂
Hab heute mit einem Mechaniker gesprochen der hat mich als eins der ersten sachen gefragen ob ich da was draufgeschmiert hab!
Also Leute! Drahtbürste nehmen und die Nabe gründlich ausbürsten aber doch nicht in Paste baden...
Das gleiche mit der Aufnahmefläche der Scheibe zur Felge
Übelster Pfusch - das schreit nur nach Schlag. Die Scheibe liegt da nie Plan auf, erst recht nicht wenn da feuchtigkeit reinkommt und darunter nach ein paar Monaten der Rost quillt.
Die Nabe muss Blitzblank sein. Mit einer Drahtbürste möglich, aber nicht wünschenswert. Lieber mit dem Negerkeks.
Ähnliche Themen
Quatsch, das ist so dünn was er drauf gemacht hat, das hilft und stört nicht letztendlich. Wichtig ist das die Radnabe gerade ist. Wenn sie krumm ist, nützen alle Tipps nicht, weil die Bremsscheibe dann wieder binnen 2-3tkm krumm ist
@dseverse ja genau mein gedanke, darum habe ich auch hier gefragt. wenn man da keine unmengen davon draufgibt sollte es ja kein problem sein. wenn man bedenkt dass dann um die 60 kg von den 5 radschrauben draufdrücken
@Felyxorez was ist ein negerkeks?
Ein Hartvliesaufsatz zum maschinellen Entfernen von Oberflächenbelag für den Schlagschrauber/Akkuschrauber/Winkelschleifer. Sehr sinnvoll!
So die Sache schaut so aus. Heute nochmal alles zerlegt und mit der Uhr die beiden Scheiben und die Radnaben vermessen
Folgendes Ergebniss:
Fahrerseite: Radnabe 0.0mm, Bremsscheibe hatte einen Ausschlag von 0.11 von null weg ins minus und dann wieder zurück zu null:
Beifahrerseite: Radnabe wieder 0.0mm Bremsscheibe 0.12 ins plus und -0.04mm ins minus dann wieder zur ausgangsposition auf 0.
Was meint ihr ist das noch toleranzbereich? Kann ich mir kaum vorstellen.
Habe auch das noch gesteste was das einschmieren der nabe mit irgendeiner paste betrifft. Also bei mir war es minimal eingeschmiert(hatte ich vergessen das ich das getan habe). Habs davor gemessen und dann komplett gereinigt sogar noch etwas abgeschliffen was ich beim erstne mal nicht getan habe. Ergebnis ist es wurde minimal schlechter sogar also die oben erwähnten +0.12 und 0.04mm mit paste und ohne wegschleifen waren es +0.08 und -0.02mm. Soviel dazu.
Wenn ihr bestätigt das die Werte außerhalb der Toleranz sind dann schreibe ich ATe wieder an. Hoffe das ich da neue Scheiben und Bremsbacken bekomme denn das kanns wirklich nicht sein.
Ich glaube Toleranz ist 0,05mm und da bist du mit beiden soweit ich das sehe doppelt darüber.
@dseverse danke für die Info!! Mit wie viel NM muss ich die zwei Schrauben vom Bremsträger festziehen? Ich hab jetzt mal 110nm genommen.
Bremsscheibe an Radnabe (Anlageflächen zwischen Bremsscheibe und Radnabe gereinigt und fettfrei) 16 Nm
Bremssattel an Achsschenkel
(Schrauben leicht geölt, Anlageflächen zwischen Bremssattel und Achsschenkel gereinigt und fettfrei) 110 Nm
Führungsschraube 30 - 5 Nm
Mir ist gerade eingefallen dass das Rheingold das TIS inkludiert hat da habe ich folgendes gefunden.
Scheint sogar nur 0.01mm zu sein wenn ich das richtig verstehe
Dann biste aber deutlich drüber 😉
Danke für die Drehmomentwerte! Bei der Führungsschraube sinds 30NM? Oder was meinst du mit dem -5?
Ja heftig drüber 😉.
Da komm ich mir ja schon fast einzigartig vor auf der Straße 😁 Ein unikat sozusagen
Ist aber gut das es die Scheiben sind denn Radlager/irgendwelche Gelenke oder sonstwas wäre auch nicht gerade wenig Arbeit und wahrscheinlich noch ne sucherei...