Lenkrad vibriert/flattert ab 90km/h
Hi,
benötige dringend Hilfe bzgl. Ursache, ab 90km/h vibriert das Lenkrad (330d Touring Bj.01 185tkm) wird ab ca. 140km/h wieder besser, beim bremsen keine Vibrationen.
Hatte vor dem Bremsscheiben wechsel die Vibrationen nur beim Bremsen. Was kann das sein?
- Reifen sind ausgewuchtet i.o.
- Bremsscheiben neu und ohne Unwucht
- Hydrolager der QL neu (Meyle)
- alle Querlenker bei BMW und TÜV geprüft, kein Spiel
- Lenkung und Spurstangen i.o., kein Spiel
- Radlager kein Spiel
- Radnaben vor Bremsscheibenwechsel sauber
was noch als mögliche Ursache bleibt: Gelenkscheibe Lenksäule? Bremssattel leicht fest?
Am Bremsenprüfstand alle Werte i.o.
Achsvermessung sinnvoll? bisher nicht erfolgt?
Kann es sein, daß die QL nur etwas Spiel haben was die Ursache ist, aber durch Prüfung am Fzg. so nicht prüfbar ist?
Was waren bei euch die Ursachen? Hab keine Lust auf Verdacht alle möglichen Teile der VA und Lenkung zu tauschen!
21 Antworten
Ich benutze den Thread mal anstatt einen neuen aufzumachen, da sich die Themen ähneln:
Seit ca 1000km flattert mein Lenkrad wenn ich leicht bremse (egal ob warm oder kalt), sobald ich stärker bremse ist es aber vorbei.
Kann das an den Bremsscheiben liegen (meine erste Vermutung), und wenn ja, woran erkenne ich als Laie ohne Hebebühne oder ähnliches dass die am Ende sind?
Fahrzeug ist ein 320td, BJ 07/03, knapp 70000km gelaufen und hat noch die originalen Bremsscheiben drauf.
Also im Bereich von 80-100 km/h liegt die Radeigenfrequenz, je nachdem welche Reifengröße und Druck in den Reifen ist. Hat der Reifen ne Unwucht merkt man es in diesem Geschwindigkeitsbereich am stärksten. Das gilt auch für Bremsscheiben, da diese sich ja mit dem Rad mitdrehen und somit ebenfalls Ursache sein können!
Vielleicht mal als erstes Räder wuchten lassen!?
Kann natürlich auch sein. Aber 3 der 4 Reifen wurden erst im April und eines erst vor 3 Wochen gewuchtet.
Hallo zusammen,
als bei mir wurde dieses Lenkradflattern durch den wechsel der Bmw Hydrolager beseitigt. Allerdings muss man noch sagen das Reifenauswuchten nicht gleich Reifenauswuchten ist.
Manche Firmen haben scheinbar keinen Plan von dem was sie da tun, kann da nur Premio empfehlen, die kennen die BMW/Audi problematik. Die Wuchten die Reifen dann erst normal und dann direkt am Fahrzeug (VA) elektronisch. Danach war bei mir absolut und endlich Ruhe. Nur beim Reifenwechsel muss man sich halt markieren wie das Rad auf der Nabe saß. Manchen Reifenhersteller haben auch eine schlechte Fertigungsqualität(Höhenschlag, z.B.), hatte bisher mit Dunlop und Pirelli keine Guten Erfahrungen gemacht auch wenn die Fahreigenschaften top sind(und ich selber die Reifen fahre). Weiß auch nicht werde nächstes mal sicher nochmal einen anderen Hersteller probieren.
Eine feste Bremse führt zu vibrationen.
Also und ob die Bremsen fest sind kann man nun totall einfach festellen einfach ein paar KM mindestens Hundert fahren, dann anhalten(möglichst wenig bremsen) und gucken ob die eine Bremsscheibe viel heißer als die andere ist. Vorsicht wenn die Bremse tatsache ein wenig fest ist, ist sie sehr heiß.
Meiner Meinung nach sorgen die Hydrolager dafür das genau diese Radialkräfte (Schwingungen der Räder) aufgenommen werden, und es nicht zu diesen Schwingungnen im Lenkrad kommt. Härtere Lager können dann generell mehr Fahrbahnkontakt vermitteln. Evtl. merkt man dann das Reifenprofil/Fahrbahnkontakt als vibration im Lenkrad. Luftdruck vielleicht mal etwas reduzieren und nochmal PRobefahren. Generell ist es im Auto etwas lauter durch die härteren Lager.
Wenn die Reifen älter als 6 Jahre sind würde ich diese austauschen. Da kann man wuchten so viel man will, die bekommt man in der Regel nicht mehr ruhig.
Defekte Radlager kommen zwar auch mal vor ob sich das dann aber in Vibrationen im LEnkrad auswirkt würde ich nicht sagen.
Gruß Marvin
Ähnliche Themen
Also grad war ich Autowaschen und hab den Reifendruck mal kontrolliert. 2.4 vorne und 2.6 hinten auf M135 Michelin Pilot Sport. Sollte also ideal sein.
Danach hab ich etwas experimentiert. Also wenn ich bei 120 leicht bremse vibriert es bis ca 100 und ist dann weg. Wenn ich bei niedrigerer Geschwindigkeit bremse spüre ich gar nichts.
An verschlissenen Lagern zweifle ich leicht, da ich erst vor ca 1 1/2 Monaten bei der großen Inspektion war und mir das mein Meister des Vertrauens bestimmt gesagt hätte. Allerdings hätte der abgenutzte Bremsscheiben bestimmt auch bemängelt. Der TÜV der auch fällig war hat da aber auch nichts bemängelt.
Naja, wenns nicht besser wird muss ich einfach in die Werkstatt weil ich nicht wissen möchte wie es flattert wenn ich mal bei 200 das Bremsen anfange.
Hey,
also wenn die Hydrolager weich geworden sind, werden natürlich leichte schwingungen von den Bremsscheiben beim Bremsen übertragen. Nicht selten das die Bremsscheiben nach 70tkm schon einen leichten Schlag haben.
Also Hauptursache Bremsscheiben
Nebenursache die halt die Hauptursache verstärken: weiche gewordene Hydrolager, Reifenunwucht in dem km/h Bereich, Querlenker klappern eigentlich auf schlechten Straßen wenn da was ausgeschlagen ist.
Also vibriert das LEnkrad nun oder schwingt das hin und her? Ich beziehe mich mal auf Schwingungen in meiner Aussage.
Wenn du bei 100 Km/h mal einmal leicht(ruckartig) auf das Bremspedal tritts, und das LEnkrad dann einen kurzen Schlag nach links oder rechts macht sind auf jeden fall die Hydrolager zu weich oder schon defekt.
Gruß Marvin