Lenkrad schief, Fahrzeug zieht nach links

Opel Astra K

Guten Abend Forum,

ich habe mich hier angemeldet, weil ich mich von meinem FOH nicht ernst genommen fühle. Ich fahre seit Mai meinen mittlerweile zweiten Astra K (1,6 BiTurbo Diesel). Anfangs war alles perfekt, das Fahrzeug lag besser auf der Straße denn je und fuhr wunderbar geradeaus (von der geänderten Übersetzung und dem Mehrverbrauch durch AdBlue im Vergleich zum Vorgänger BiTurbo mal abgesehen 😉)..

Seit vergangener Woche habe ich nun folgendes Problem:

Das Lenkrad steht leicht nach rechts geneigt (~6 Grad) wenn ich geradeaus fahre. Wenn ich das Fahrzeug einfach mit gleichbleibender Geschwindigkeit bewege, ändert sich am Geradeauslauf nichts.

Wenn ich nun beschleunige zieht das Fahrzeug nach links auf die Gegenspur und zwar um eben diese ~6 Grad. Das Lenkrad steht dann gerade.

Dabei ist es egal auf welcher Straße ich fahre. Ich kann beim Gas geben immer runterzählen 21, 22 und dann fängt er an zu die Spur zu verlassen, wenn das Drehmoment da ist.

Subjektiv hatte ich - als das Ganze begann - das Gefühl auf einer Seite einen Platten zu haben. Und auch das Lenkgefühl ist deutlich indirekter und schwammiger als vorher. Wie gesagt: Es trat vom einen auf den anderen Tag auf. Bordsteinkanten / Schlaglöcher können ausgeschlossen werden. Die Reifen ebenfalls (sind schon seit 4 Wochen drauf und liefen bis letzte Woche auch wunderbar geradeaus). Als ich das erste mal dieses komische Gefühl beim Fahren hatte, hat es sich zwischenzeitlich auch so angefühlt als ob das Auto irgendwo bremst - aber nur beim rollen. Vor 1-2 Monaten hatte ich beim einlenken / einparken öfters mal ein lautes, metallisches Knacken kurz vor dem Volleinschlag. War allerdings nicht reproduzierbar und danach wieder weg.

Mein FOH sagt mit dem Auto ist alles in Ordnung. Haben alles vermessen - war alles ok. Bauteile wären ebenfalls alle ok. Auf meine Frage, warum das Lenkrad denn dann seit letzter Woche schief steht wird genausowenig eingegangen, wie auf den Fakt, dass der Wagen nach links zieht. Bei der Probefahrt wäre er geradeaus gefahren. Fünf Sätze später wird mir dann erzählt, dass kein Auto immer nur geradeaus fährt...

Beste Antwort im Thema

Fehler gefunden: Das linke Radlager hat sich verabschiedet. Nach 14.000 Kilometern,

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 15. Januar 2020 um 22:18:10 Uhr:


Oh,Gott was ist den das für ne Werke.

lasse Dir eeine Kopie vom Arbeitsautrag geben ,
wegen evtl Nachforderungen wegen Garantie/Gewährleistung und
lasse Dich nicht vertrösten,ES STEHT ALLES IM RECHNER !

dazu ist die Werke verpflichtet Dir das zu geben,
welche Arbeiten da durchgeführt wurden!
Preise gehen Dich nichts an,nur die ausgeführten Arbeiten.

in der Schule lernt man schon,
das sich Geräusche vom lLenkgetriebe immer über die Lenksäule
in den Innenraum übertragen können,Resonanzen!
da gab es auch einmal eine Info von Opel zu Lenk Geräuschen,
die wird wohl dort keiner Kennen!

wenn die Geräusche hart sind,sollte man den Kopf da mal anstrengen!

mit der Kopie in der Hand wirst Du Fragen wann den der
Gebietsvertreter/Kundendienstverteter im Haus ist und bittest um Termin vereinbarung!
evtl noch einen Sachlichen Disput mit dem Kundencenter,
immer schön Höfflich bleiben ,aber Aussagekräftig!

Edit-
Laut Video ist das Lenkgetriebe für mich Schrott und
das sind keine normalen Betriebsgeräusche!

das Video schön als Anhang zum Kundencener schicken !

Ich spreche sie morgen auf die Info von Opel an. Parallel habe ich Kontakt zu einem Bekannten, der mich zwischenzeitlich - Social-Media sei Dank - in der Sache kontaktiert hat (high animal bei Opel).

Außendienstler die sich Sachen vor Ort anschauen, hat man angeblich wegrationalisiert. Genauso wie diverse GM-Supportpostfächer.

So wie es ist, kann es nicht bleiben. Ich riskiere doch nicht mein Leben mit diesem Defekt.

apemonkey,
die Info stammt noch aus der ZEIT wo Opel bei GM zu Hause war.
ob die Werke noch so eine Info überhaupt hat oder findet bezweifel ich stark.

es gibt immer nomale Geräusche beim Lenken im Stand ,
ein Summen,Surren vom E-Motor , manchmal auch ein Knarzen was vom Reifen kommt aber
das Geräusch vom Video hat nichts damit zu tun!

dazu kommt noch,das jeder Mensch die Geräuschbildung und
die Ursachen anders wahrnimmt !

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 15. Januar 2020 um 22:36:01 Uhr:


apemonkey,
die Info stammt noch aus der ZEIT wo Opel bei GM zu Hause war.
ob die Werke noch so eine Info überhaupt hat oder findet bezweifel ich stark.

es gibt immer nomale Geräusche beim Lenken im Stand ,
ein Summen,Surren vom E-Motor , manchmal auch ein Knarzen was vom Reifen kommt aber
das Geräusch vom Video hat nichts damit zu tun!

Das sehe ich auch so. Und jedes Auto fährt sich je nach Bereifung / Dimension / etc. anders, weshalb ich als Fahrer am besten beurteilen kann, ob sich etwas verändert hat.

Und das geknacke gibt mir ja recht. Dass man ein leises "rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr" hört ist ja normal. Aber nicht in dieser Lautstärke in Verbindung mit dem knacken. Zumal ich das ja mit einem Bekannten und seinem 1.6 CDTI (ohne Biturbo) crossgecheckt habe.

Der hat wohl das gleiche Lenkgetriebe und da hört man noch nichtmal das rrrrrrrrrrrrrr.
Ich werde morgen berichten.

UPDATE
Nach der Vermessung (Spur links war -005, rechts 024 und ist jetzt beides auf 009 eingestellt - so wie es auch schon bei der Vermessung vor vier Wochen bei einem anderen Händler eingestellt war). Woher diese riesige Differenz?

Nun muss das Lenkrad allerdings nach links, statt nach rechts geneigt werden, damit das Auto geradeaus fährt. Unter Drehmoment zieht es nun heftig nach rechts, statt nach links. Der "Einrastpunkt" liegt nun quasi gespiegelt zu vorher.

Außerdem hat der Werkstattleiter vom Händler in Darmstadt mit mir den Lauf des Lenkgetriebes von einem Vergleichsfahrzeug angehört. Mit dem bloßen Ohr hört man es nur unterschwellig, ich denke aber dass es im Video klar erkennbar ist, dass bei meinem Lenkgetriebe irgendwas nicht stimmt. Vor Ort in der Werkstatt sind wir davon ausgegangen, es sei normal – auch wenn ich interveniert habe, dass bei meinem LG irgendwas merkwürdig klingt. Auch ist meine Lenkung etwas schwergängiger als beim Vergleichsfahrzeug. Zumindest im Stand. Bei der Fahrt ist sie viel zu weich.

Interessant daran ist, dass ich vor der Korrektur der Spur immer das Lenkrad um diese Gradzahl (2-5 Grad) nach rechts drehen musste, damit das Auto geradeaus fährt. Bei Drehmoment zog er aber geradeaus. Vor der Vermessung durch die Kollegen vom Autohaus in Groß-Gerau zog er hingegen nach links. Beim Bremsen und langsam Rollen wollte das Lenkrad nach rechts (einrasten), was es nun gespiegelt links tut.

Beide Aufnahmen: 1:1 Gleiche Bedingungen. Beide Fahrzeuge (baugleiches Lenkgetriebe, beides CDTI) auf Hebebühne, Räder frei, Motorhaube zu. Gleiche Kamera. Video mit Ton anbei.

REFERENZFAHRZEUG LENKGETRIEBE
https://www.youtube.com/watch?v=EpVqPYLAr_A

MEIN FAHRZEUG LENKGETRIEBE
https://www.youtube.com/watch?v=RLVlU46hR1c

Die Händler will nun beim ETAC anfragen...

Ähnliche Themen

@apemonkey Die sollen sich nicht so anstellen und Dein Lenkgetriebe tauschen.

Moin

bei unseem K Astra wurde ja das Lenkgetriebe getauscht,
laut dem Kundendienst von Opel kann es nicht defekt sein,
das geht nicht,HUHU!!!

vor und nach dem Tausch des Lenkgetriebes ,
fährt das Fahrzeug stur geradeaus und man kann an das Lenkrad 2 Finger machen und
muss keine Lenkkorrekturen vornehmen ,auf gerader Strasse!
das hängt auch damit zusammen,
das Lenkgetriebe mit E-Motor in Ruhestellung(Geradeaus) ,
nicht das Bestreben haben irgendwo hinzulenken !!!

die sporadischen Fehlermeldungen sind seit dem Wechsel,
nie wieder gesehen worden!

der Tausch des Lenkgetriebes ist ohne eine nachfolgende Achsvermessung
abgelaufen,einfach nur mit dem Hirn des Mechaniker,s beim FOH.
Hilfsrahmen unten musste dazu komplett raus.

es scheint grandiose Unterschiede der Vorgehensweise zu geben und
des Endergebnisses ,ein zufriedener Kunde !

mfg

Das Beste an der Sache ist ja, dass sie auch der Meinung sind dass das nicht sein kann. Aber wenn selbst ich das höre. Auch frage ich mich, warum man nicht mal mit dem Stethoskop direkt am Lenkgetriebe gehört hat.

Ich meine hier geht es um meine Sicherheit und nicht um irgendeine knarzende Ablage.

Lenkung,Bremse, Assistenssysteme,Reifen ,Airbag,Gurte sind
bei uns Sicherheitsrelevante Teile!

da wird in der 1 Jahres Garantie nicht gefakelt,
da werden die Teile gewechselt!

Warum Sie sich dort so Eng haben,
verstehe ich nicht,gerade in der 1 Jahres Garantie!

da geht eh alles zu Lasten des Teilelieferanten,
bei berechtigten Garantieanspruch!

selbst Später wird das noch sehr Kulant geregelt,,
bei uns,
außer Reifen die ja normal Verschleißen werden!
da ist bei uns noch ein Rückruf für ein Gurtschloss
von 1994 offen und wird Bezahlt!

UPDATE
Mein Händler aus Darmstadt hat bei Opel eine ETAC-Anfrage gestellt und mich nun ENDLICH innerhalb kürzester Zeit angerufen - der Astra kommt morgen ENDLICH in die Werkstatt und muss bis Donnerstag dort verbleiben.

Scheinbar hat Opel ihnen gesagt, dass sie das Lenkgetriebe tauschen sollen. Ich hoffe, dass sie auch das Lenkrad wieder fixieren (das bewegt sich seitdem jeder mal im Stand daran gedreht hat nämlich auf seiner Nabe mit).

Aber ich will nicht übertrieben euphorisch sein.
Ich werde berichten wie es ausgeht.

Moin
Bin etwas kränklich,Grippe.

Dann drücke ich mal die Dauemen und
hoffe es wird etwas!

Mfg

UPDATE
Fahrzeug geht am Montag ins Technik Center nach Rüsselsheim.

Bei dem Händler in Darmstadt hat man in erster Linie die Liste vom ETAC abgearbeitet, die sich scheinbar auf rein elektronische Dinge bezog, obwohl mit den Geräuschen ziemlich klar sein sollte, dass es vom Lenkgetriebe kommt.

Wir haben dann eine Probefahrt mit einem anderen Radsatz gemacht. Der Werkstattleiter war verblüfft wie anders das Fahrgefühl ist. Ich nicht, denn es ist ja klar dass es einen riesigen Unterschied macht, ob man große oder kleine Felgen, schmale oder breite Reifen fährt. Nachdem meine Räder wieder drauf waren war alles wie immer. Allerdings steht das Lenkrad jetzt gerade.

ABER - und das ist das Beste daran - ich weiß noch nicht genau was noch veranlasst wurde bei dem Darmstädtern - mein Lenkrad steht bei Geradeausfahrt GERADE. AAAAAABER (und das ist wirklich toll, um den Fehler vorzuführen):

Wenn ich das Lenkrad auf gerader Strecke gerade ausrichte, es so festhalte und dann beschleunige (Drehmoment), dann SPÜRT man wie sich die Räder nach links drehen und das Fahrzeug plötzlich nach links fährt - obwohl sich das Lenkrad und die Lenksäule keinen mm bewegt hat. Das ist mal creepy und saugefährlich!

Ich habe mittlerweile 6 Tage meines Lebens mit dem Fall verbracht und das ganze Puzzle Teil für Teil zusammengesetzt. Andernfalls würde ich jetzt noch Jahre mit einem defekten Lenkgetriebe durch die Gegend fahren. Bis was passiert.

P.S.: Die Werkstatt meines Vertrauens sagte mir übrigens auf die Symptome hin, sei es definitiv etwas mechanisches im Lenkgetriebe. Auch dass die Spur plötzlich nicht mehr stimmt.

Junge, der Astra K ist definitiv das beschissenste Stück Technik auf deutschen Straßen... Ich fahr ihn geschäftlich auch seit April und war mehr in der Werkstatt als mit meinem 18 Jahre alten 3er Touring in den 70.000 km den ich ihn gefahren bin (bis 260.000km)...

Und der Service ist halt einfsch ebenfalls unterirdisch - müsste wegen nem defekten Birnchen im Rücklicht 2x (!) in die Werkstatt; Wackelkontakt und man glaubte mir ja nicht, dass die Birne mal leuchtet mal nicht - hat sie rausheschraubt, angesehen und die defekte Birne wieder eingesetzt - Profis am Werk...

Radlager defekt (scheint wohl normal zu sein, wie ich durch den TE gelernt habe) und Kupplung defekt (scheint auch normal zu sein, wie hier jmd. gesagt hat... Außerdem Getriebefehler und Scheibenwischmotor defekt. Opel ist für mich tot - ab Mai dann Ford.

Zitat:

@Soldokat schrieb am 24. Januar 2020 um 21:33:59 Uhr:


Junge, der Astra K ist definitiv das beschissenste Stück Technik auf deutschen Straßen... Ich fahr ihn geschäftlich auch seit April und war mehr in der Werkstatt als mit meinem 18 Jahre alten 3er Touring in den 70.000 km den ich ihn gefahren bin (bis 260.000km)...

Und der Service ist halt einfsch ebenfalls unterirdisch - müsste wegen nem defekten Birnchen im Rücklicht 2x (!) in die Werkstatt; Wackelkontakt und man glaubte mir ja nicht, dass die Birne mal leuchtet mal nicht - hat sie rausheschraubt, angesehen und die defekte Birne wieder eingesetzt - Profis am Werk...

Radlager defekt (scheint wohl normal zu sein, wie ich durch den TE gelernt habe) und Kupplung defekt (scheint auch normal zu sein, wie hier jmd. gesagt hat... Außerdem Getriebefehler und Scheibenwischmotor defekt. Opel ist für mich tot - ab Mai dann Ford.

Das würde ich nicht unterschreiben. Fakt ist aber dass man hier und da gespart hat, was sich jetzt rächt. Dennoch denke ich nicht, dass es beim Astra mehr Mängel gibt, als bei anderen Fahrzeugen. Das Problem ist vielmehr, dass Händler keinerlei Kontakt mehr zu Opel haben. Die Reiseingenieure gibts nicht mehr, diverse GM Systeme wurden abgeschaltet und ansonsten gibts keinen Draht nach Rüsselsheim. Keine Ahnung welchen Plan Tavares da verfolgt. Immer wenn man denkt es kann nach GM nicht mehr schlimmer kommen, kommt was schlimmeres.

Update: Die Werkstatt in Darmstadt hatte das Fahrzeug beim letzten Besuch nochmals vermessen - mit erneut anderen Spurwerten. Sie verstellt sich also selbsttätig.

Das Fahrzeug ist seit Montag im Technik Center in Rüsselsheim.

Bei der Dialogannahme habe ich sofort einem Mechaniker die Geräusche vom Lenkgetriebe demonstriert. Er konnte es ganz leicht hören und sagte, dass ein Lenkgetriebe eigentlich nicht kaputt geht, es aber sein kann, dass das Ritzel einen Defekt hat (ist ja auch Teil des LG).

Dienstag dann der Anruf: Sie können das Geräsch nicht nachvollziehen. Eine Lösung schien nicht in Sicht.
Also ab zum TC und mit dem Sachbearbeiter ins Auto. Dass mein Fahrzeug mit geradem Lenkrad unter Drehmoment nach links zieht hat er aber auch gemerkt. Als ich ihm sagte, dass sich die Räder nach links drehen entgegnete er nur "das geht gar nicht".

Danach noch Geplänkel. Es sei ja sehr merkwürdig, dass drei Werkstätten nichts gefunden haben und auch überhaupt nichts im System vermerkt sei. So nach dem Motto: Der spinnt der Kunde.

Als ich ihn auf die ETAC-Nummer und auf die Nummer von der Service-Direktion hingewiesen habe kam dann plötzlich nur: "Ist das etwa ein Technik-Center-Fall?".

"Genau deshalb bin ich doch hier!"
Keine Ahnung, wer dort gepennt hat, schließlich habe ich schon bei der Abgabe gesagt, dass ich für den Technik Center hier bin. Die Dame die mir den Mietwagen gegeben hat wusste das auch und fragte schon, ob das Auto ins Werk geht oder im Technik Center bleibt.

Und plötzlich ging alles ganz schnell: Donnerstag kam der Anruf dass sie ein neues Lenkgetriebe bestellt haben, was von Opel auch direkt freigegeben wurde. Allerdings sind keine Lenkgetriebe auf Lager und es gibt keinen Liefertermin seitens Opel. Dieser ist nun angefragt.

Ist mir nun aber auch egal - habe quasi eine Kopie von meinem Astra (1.6 CDTI Biturbo) als Ersatzfahrzeug. Die Lenkung und das Fahrgefühl ist ein Traum 🙂.

Manchmal muss man Menschen auch einmal
Grundzüge der Fahrdynamik mitteilen!

etwas Nachhilfe kann da helfen oder
Lernen durch Schmerz!

bei unserem sollten Wir auch ca 2 Woche warten,
ehe ein Lenkgetriebe lieferbar wäre.

da meine ich dann ,in der Produktion liegen genug Lenkgetriebe rum,da holt doch dort eins,
da gibt es ständig Nachschub für die
Neuwagenproduktion.

De Aussage das Lenkgetriebe geht nie kaputt,
hörte ich bei uns auch!
Die habe ich da aber gleich höflichst abgeschmettert.

Wenn Du ein neues hast wirst Du wieder Spaß am Fahrzeug haben!

Deine Antwort
Ähnliche Themen