Lenkrad schief, Fahrzeug zieht nach links
Guten Abend Forum,
ich habe mich hier angemeldet, weil ich mich von meinem FOH nicht ernst genommen fühle. Ich fahre seit Mai meinen mittlerweile zweiten Astra K (1,6 BiTurbo Diesel). Anfangs war alles perfekt, das Fahrzeug lag besser auf der Straße denn je und fuhr wunderbar geradeaus (von der geänderten Übersetzung und dem Mehrverbrauch durch AdBlue im Vergleich zum Vorgänger BiTurbo mal abgesehen 😉)..
Seit vergangener Woche habe ich nun folgendes Problem:
Das Lenkrad steht leicht nach rechts geneigt (~6 Grad) wenn ich geradeaus fahre. Wenn ich das Fahrzeug einfach mit gleichbleibender Geschwindigkeit bewege, ändert sich am Geradeauslauf nichts.
Wenn ich nun beschleunige zieht das Fahrzeug nach links auf die Gegenspur und zwar um eben diese ~6 Grad. Das Lenkrad steht dann gerade.
Dabei ist es egal auf welcher Straße ich fahre. Ich kann beim Gas geben immer runterzählen 21, 22 und dann fängt er an zu die Spur zu verlassen, wenn das Drehmoment da ist.
Subjektiv hatte ich - als das Ganze begann - das Gefühl auf einer Seite einen Platten zu haben. Und auch das Lenkgefühl ist deutlich indirekter und schwammiger als vorher. Wie gesagt: Es trat vom einen auf den anderen Tag auf. Bordsteinkanten / Schlaglöcher können ausgeschlossen werden. Die Reifen ebenfalls (sind schon seit 4 Wochen drauf und liefen bis letzte Woche auch wunderbar geradeaus). Als ich das erste mal dieses komische Gefühl beim Fahren hatte, hat es sich zwischenzeitlich auch so angefühlt als ob das Auto irgendwo bremst - aber nur beim rollen. Vor 1-2 Monaten hatte ich beim einlenken / einparken öfters mal ein lautes, metallisches Knacken kurz vor dem Volleinschlag. War allerdings nicht reproduzierbar und danach wieder weg.
Mein FOH sagt mit dem Auto ist alles in Ordnung. Haben alles vermessen - war alles ok. Bauteile wären ebenfalls alle ok. Auf meine Frage, warum das Lenkrad denn dann seit letzter Woche schief steht wird genausowenig eingegangen, wie auf den Fakt, dass der Wagen nach links zieht. Bei der Probefahrt wäre er geradeaus gefahren. Fünf Sätze später wird mir dann erzählt, dass kein Auto immer nur geradeaus fährt...
Beste Antwort im Thema
Fehler gefunden: Das linke Radlager hat sich verabschiedet. Nach 14.000 Kilometern,
69 Antworten
Lenkgetriebe ist aber korrekt befestigt?
Die Symptome erinnern mich an - ist auch egal - war auf alle Fälle ein loses LG.
Bis auf die Geräusche beim Lenken, das passt nur zu einem defekten LG.
Update!
Ich habe die Fehlerbeschreibung mal weiter eingegrenzt und tippe mittlerweile auf ein defektes Lenkgetriebe. Ein Bekannter fährt einen baugleichen Astra K (CDTI) und wenn man die Haube öffnet und sich das Geräusch vom Lenkgetriebe beim Lenken anhört kommt nix. Nur dieses leise surren vom Zahnrad.
Bei mir hingegen ist das übliche Laufgeräusch sehr laut und zusätzlich hört man dazwischen ein knacken. So als ob Schmutz / Metallpartikel auf dem Zahnrad liegen. Mein Bekannter meinte nur, das Lenkgetriebe klingt wie ein trockengelaufenes Getriebe. Zusätzlich nehme ich zwei Rastpunkte um die Mittelposition des Lenkrads wahr.
Weil mein Händler entweder keine Zeit oder keine Lust für die Fehlersuche hat, bin ich nun zu Brass in nach Darmstadt. Hier wurden erst einmal alle Schraubverbindungen am Lenkgetriebe untersucht. Allerdings hat man sich nicht die Mühe gemacht, sich das Lenkgetriebe mal vom Motorraum her anzuhören.
Ich muss nun einen Termin mit dem Werkstattleiter ausmachen, der das Auto unter die Lupe nimmt.
Video mit dem Geräusch:
https://www.youtube.com/watch?v=xYboqo7YhZw
Fehlerbild
• Bis vor 1,5 Monaten: Fahrzeug fuhr erstklassig, Lenkgefühl fast identisch mit meinem ersten Astra K (MJ 2016) etwas direkter
• Dann plötzlich: Fahrzeug hatte beim Einparken vor ca. 1,5 Monaten ein paar Mal laute, metallische Knackgeräusche beim Lenken / Rangieren von sich gegeben. Es klang wie eine Stange, die unter Spannung steht. Oder wie ein Zahnrad, das unter starker Spannung gebrochen ist. Im Anschluss war das Lenkgefühl und der Geradeauslauf verändert. Das ganze hat sich nach vor 1 Monat (Anfang Dezember) dann noch einmal schlagartig verschlimmert
• Um exakt geradeaus zu fahren, muss man das Lenkrad einige Grad nach rechts halten. Wenn das Lenkrad exakt gerade ist, fährt das Auto nach links. Zuvor fuhr das Fahrzeug bei exakt geradem Lenkrad exakt geradeaus
• Knackende Geräusche aus dem Lenkgetriebe im Motorraum wahrnehmbar. Wie Splitter, die auf einem Zahnrad liegen. Lauter Lauf des Lenkgetriebes, wie wenn ein Getriebe trockengelaufen ist (bei einem baugleichen Astra K CDTI waren weder Laufgeräusche in dieser Lautstärke, noch das knacken dazwischen zu hören)
• Verzögerte Lenkbewegungen insbesondere beim Beschleunigen (wenn Drehmoment anliegt) aus Kurven hat man das Gefühl die Räder folgen dem Lenkrad zeitverzögert, wenn man stärker bremst ebenfalls
• Generell sehr schwammiges Gefühl beim Beschleunigen. Unruhiger Geradeauslauf, insbesondere auf der Autobahn und höheren Geschwindigkeiten. Richtungsänderungen müssen immer wieder korrigiert werden.
• Schwammiges Fahrgefühl (am schlimmsten ist es bei Seitenwind auf der Autobahn, weil man in beide Richtungen korrigieren muss und nicht sauber einer Spur folgen kann)
• Zusätzlich seit Fehlersuche: Lenkrad hat Spiel (man hört es links und rechts anschlagen). Im Stand reproduzierbar indem man das Lenkrad rechts oben greift und nach links und rechts pendelt
• Kein Feedback über die Lenkung. Lenkgefühl entkoppelt zur Straße, Lenkung extrem leichtgängig
• Es wirkt so, als ob die Lenkung in gewisse Rasten fällt. Um die Mittelstellung des Lenkrads herum, sind zwei dieser „Rastpunkte“ fühlbar. Hier ist in beide Richtungen ein feiner Widerstand zu spüren. Um bei höheren Geschwindigkeiten sauber geradeaus zu fahren, muss man immer ein wenig links und ein wenig rechts korrigieren, als ob man ein gewisses „Spiel“ hat
Eingrenzung Fehler
• Linkes Radlager getauscht (knackende Laufgeräusche, Rad drehte nicht frei und war laut)
• Räder von vorne nach hinten und hinten nach vorne getauscht
• Schraubverbindungen (Radlager, Lenkgetriebe) auf richtiges Drehmoment geprüft
Moin
es gab doch irgendwo einen Rückruf wegen Lenkgetriebe???
ob es sich nur auf den elektrischen Stecker des Lenkgetriebes bezieht oder
auf mechanische Dinge im Lenkgetriebe ,k.A.
bei unserem K Astra wurde das Lenkgetriebe getauscht weil
der Lenkwinkelsensor im Lenkgetriebe sporadische Aussetzter hatte und
damit "Sicherheitsrelevante" Dinge im Fahrzeug ausgefallen sind!
Was ein " Sicherheitsrelevantes " Teil ist habe ich dem FOH hier und
dem Kundendienst gesagt.
da hatte ich das Gefühl die wollten das Ding "Aussitzen"!
nach dem ich beiden die Vorgehensweise bei uns bei
"Sicherheitsrelavanten" Dingen (Volvo-Truck)
bei solchen Dingen erklärt hatte ,öffneten Sie ihre Augen und
es ging dann ganz ganz schnell mit einer neuen Lenkung.
mfg
https://www.motor-talk.de/.../...0460-dtc-im-astra-k-t6336454.html?...
Ähnliche Themen
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 10. Januar 2020 um 12:49:12 Uhr:
Moines gab doch irgendwo einen Rückruf wegen Lenkgetriebe???
Laut System sind bei meinem Fahrzeug keine Aktionen offen (wurde 04/2019 gebaut)
https://www.astra-k-forum.de/.../?...
Domlager???
Vorgestern hat sich das Lenkrad beim stehen an der Ampel selbsttätig bewegt und ist in die "Neutralstellung". Und heute hatte ich beim rollen plötzlich einen starken Widerstand für vielleicht eine Sekunde im Lenkrad. Stärker, als wenn der Spurhalteassi eingreift (ist ausgeschaltet).
EPS?
Dann stimmt im Lenkgtriebe etwas nicht,
wenn es sich alleine Bewegt und
Glaskugel-der Lenkwinkelsensor (LWS) steuert
den E-Motor im Lenkgetriebe von alleine an,
ohne das man das Lenkrad bewegt.
der LWS bekommt ja seine Befehle vom Fahrer,
wenn der Fahrer das Lenkrad dreht.
Dreht der Fahrer nichts,muss das Lenkrad da stehen bleiben
wo Er aufgehört hat zu Lenken!
Mfg
@apemonkey Bitte nicht weiterfahren, Dein Lenkgetriebe könnte wegen eventuell gebrochener Teile auch blockieren.
Ich versuche am Montag mal den Werkstattleiter ans Telefon zu bekommen.
Mir ist heute nochwas aufgefallen:
Wenn das Auto den Motor im Stand per Start/Stop abschaltet wird die Lenkung schwergängiger, aber nicht so schwergängig, wie wenn der Motor aus ist.
Wenn man nun am Lenkrad dreht, spürt man um die Mittelposition nichts. Es läuft ganz glatt. Sobald man aber weiter eindreht spürt man einen Widerstand und die Zahnräder. Man sieht auch an der Hand dass es ruckelt durch diesen Widerstand.
Fast so, als sei ein Zahnrad an der Zahnstange gebrochen. Ich hoffe nur die Werkstatt wird tätig. Mittlerweile habe ich nämlich das Gefühl dass man bei Opel, wenn nicht irgendwo ein Lämpchen rot leuchtet, nichts mehr gemacht wird.
@apemonkey
Nochmal: Bitte nicht fahren. Wenn Du den Hocker zum FOH bringen willst, dann bitte auf einem Abschlepper.
Ich habe weiß Gott keine übermäßige Angst vor technischem Versagen aller Art, aber das ist wirklich brandheiß.
Update - Auto war zwei Tage beim Händler. Wir waren bei der Dialogannahme zu dritt am Fahrzeug. Zwei Männer von der Werkstatt und ich.
Einer im Auto, Auto auf der Bühne, freie Räder, ich mit dem Werkstattleiter darunter. Das knirschen und knacken war eindeutig zu hören und kam aus dem Bereich vom Lenkgetriebe. Der Werkstattleiter sagt er hört nichts. Das was man höre, sei das Öl dass durch das Lenkgetriebe gedrückt wird. Der Mechaniker im Auto sagt, er hört ein knacken und dass in dem Lenkgetriebe gar kein Öl wäre. Gut wenn sich ein Werkstattleiter so gut auskennt mit der Technik...
Sie haben dann mit einem Stethoskop an der Lenksäule gehorcht, weil sie meinten das Geräusch komme von dort. Komischerweise ist es aber innen nur im Fußraum vernehmbar und am Lenkgetriebe am lautesten. Sie hörten das knacken - beide!
Video mit dem Geräusch:
https://www.youtube.com/watch?v=xYboqo7YhZw
Zusätzlich habe ich das Vermessungsprotokoll von der Opel-Werkstatt, die sich der Sache zuvor angenommen hat hinterlegt.
Heute - zwei Tage später der Anruf. Man habe alle Schrauben kontrolliert (haben sie am Donnerstag letzte Woche schon getan), das Fahrzeug wurde vermessen und korrigiert, weil wohl was falsch war (What the f***) und man habe nichts gehört.
Nun die Frage aller Fragen:
Wieso wird das Auto binnen einem Monat von zwei Werkstätten vermessen, wenn das Fahrzeug AUF der Bühne, mit FREI HÄNGENDEN RÄDERN beim Lenken knackende Geräusche aus dem Lenkgetriebe (Mechanisch und im Stand) von sich gibt.
Wieso wird das Auto vermessen, wenn ich einen kurzzeitigen Widerstand im Lenkrad hatte? Was hat das zum Teufel damit zu tun?
Wieso höre ich zwei mal ein lautes, metallisches knacken und danach fühlt sich die Lenkung schwammig an und das Lenkgetriebe knackt?
Und wieso erzählen mir Werkstattmitarbeiter, die das knacken gehört haben, zwei Tage später, sie haben nichts gehört?
Und an wen kann ich mich wenden, wenn ich es nur mit inkompetenten Leuten zu tun habe, die erst etwas hören und zwei Tage später taub sind?
Ich würde dir tendenziell zu einem Anwalt raten, sofern es sich hier noch um eine Garantiegeschichte handelt oder alternativ über Facebook den Opel-Kundenservice zu kontaktieren, da das deutlich mehr bringt als die reguläre Hotline (bei meinen Eltern es der Unterschied zwischen 0 und 60% Kulanz beim Motortausch nach 44 tkm).
Oh,Gott was ist den das für ne Werke.
lasse Dir eeine Kopie vom Arbeitsautrag geben ,
wegen evtl Nachforderungen wegen Garantie/Gewährleistung und
lasse Dich nicht vertrösten,ES STEHT ALLES IM RECHNER !
dazu ist die Werke verpflichtet Dir das zu geben,
welche Arbeiten da durchgeführt wurden!
Preise gehen Dich nichts an,nur die ausgeführten Arbeiten.
in der Schule lernt man schon,
das sich Geräusche vom lLenkgetriebe immer über die Lenksäule
in den Innenraum übertragen können,Resonanzen!
da gab es auch einmal eine Info von Opel zu Lenk Geräuschen,
die wird wohl dort keiner Kennen!
wenn die Geräusche hart sind,sollte man den Kopf da mal anstrengen!
mit der Kopie in der Hand wirst Du Fragen wann den der
Gebietsvertreter/Kundendienstverteter im Haus ist und bittest um Termin vereinbarung!
evtl noch einen Sachlichen Disput mit dem Kundencenter,
immer schön Höfflich bleiben ,aber Aussagekräftig!
Edit-
Laut Video ist das Lenkgetriebe für mich Schrott und
das sind keine normalen Betriebsgeräusche!
das Video schön als Anhang zum Kundencener schicken !
Zitat:
@MTGL schrieb am 15. Januar 2020 um 22:10:05 Uhr:
Ich würde dir tendenziell zu einem Anwalt raten, sofern es sich hier noch um eine Garantiegeschichte handelt oder alternativ über Facebook den Opel-Kundenservice zu kontaktieren, da das deutlich mehr bringt als die reguläre Hotline (bei meinen Eltern es der Unterschied zwischen 0 und 60% Kulanz beim Motortausch nach 44 tkm).
Das Auto ist BJ 04/2019 und das Problem seit Kilometer 14.000 dokumentiert. Also alles easy.