Lenkrad mit Paddel nachrüsten.

Mercedes C-Klasse S205

Spiele mit den Gedanken ein Lenkrad mit Paddel nachzurüsten.
B59 FAHRPROGRAMMWAHLSCHALTER (AGILITY SELECT) ist verbaut.
Ist der Einbau auch plug and play wie im 204er und wird dann ein "M" Modus angezeigt.
Muss codiert werden und wenn ja was, danke.

Beste Antwort im Thema

Na.. der war jetzt gut.. wieviel Dioptrien hast du? Sorry der musste jetzt raus...

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@wikemu schrieb am 20. Juli 2017 um 12:11:21 Uhr:


Ich würde die Paddel am liebsten wegschmeißen. Dann, wenn ich sie nämlich wirklich brauche, z.B. im Gebirge oder auf kurvenreichen Strecken, steht das Lenkrad und damit die Paddels irgendwo auf dem Teilkreis, nur nicht da wo ich hinlangen könnte. Was hat sich MB eigentlich dabei gedacht?

Wenn die Paddles feststehend an der Lenksäule montiert sind, wie etwa beim Bentley Continental, dann ist es aber erst recht suboptimal gelöst. Wenn du dabei während des Lenkvorgangs den Gang wechseln willst, dann ist das nicht so toll.

Bei uns drehen sich die Paddles doch quasi immer mit und wenn ich beide Hände am Lenkrad habe, wo die Habsucht hingehören, dann treffe ich auch die Paddles. Man muss sich halt nur einprägen, auf welcher Seite + und - angeschlagen sind.

Zitat:

@Kleinkrimineller schrieb am 20. Juli 2017 um 14:49:56 Uhr:


Ist es nicht so, dass es die Paddel nur bei den Dieseln gibt? Die Benziner brauchen die nicht. Die können ja segeln.

Habe einen Benziner und die Paddels. Und jetzt? Kann bzw. muss ich wandeln?

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 20. Juli 2017 um 14:56:34 Uhr:



Zitat:

@wikemu schrieb am 20. Juli 2017 um 12:11:21 Uhr:


Ich würde die Paddel am liebsten wegschmeißen. Dann, wenn ich sie nämlich wirklich brauche, z.B. im Gebirge oder auf kurvenreichen Strecken, steht das Lenkrad und damit die Paddels irgendwo auf dem Teilkreis, nur nicht da wo ich hinlangen könnte. Was hat sich MB eigentlich dabei gedacht?

Wenn die Paddles feststehend an der Lenksäule montiert sind, wie etwa beim Bentley Continental, dann ist es aber erst recht suboptimal gelöst. Wenn du dabei während des Lenkvorgangs den Gang wechseln willst, dann ist das nicht so toll.

Bei uns drehen sich die Paddles doch quasi immer mit und wenn ich beide Hände am Lenkrad habe, wo die Habsucht hingehören, dann treffe ich auch die Paddles. Man muss sich halt nur einprägen, auf welcher Seite + und - angeschlagen sind.

"Habsucht hingehören ". Bedeutung:

"der übertriebene Drang, ständig seinen Reichtum zu mehren."

meinst du es wirklich so?

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 20. Juli 2017 um 14:56:34 Uhr:



Wenn die Paddles feststehend an der Lenksäule montiert sind, wie etwa beim Bentley Continental, dann ist es aber erst recht suboptimal gelöst. Wenn du dabei während des Lenkvorgangs den Gang wechseln willst, dann ist das nicht so toll.

Bei uns drehen sich die Paddles doch quasi immer mit und wenn ich beide Hände am Lenkrad habe, wo die Habsucht hingehören, dann treffe ich auch die Paddles. Man muss sich halt nur einprägen, auf welcher Seite + und - angeschlagen sind.

Paddels habe ich mir habe lange Zeit gewünscht und war immer etwas neidisch auf die "fast F1 Fahrzeuge" - bis ich sie eben selbst benutzen wollte.

Solange der Lenkradausschlag nicht zu groß ist, ist das auch ok, wenn es aber mal an die 180° geht, muss man schon sehr konzentriert sein um an die richtige Stelle zu greifen bzw. seine Finger entsprechend zu verkrümmen. Solange ich kein wirkliches Rennen fahre (habe ich auch nie gemacht um ehrlich zu sein) kann ich auch mit einer Hand und nötigenfalls umgreifen die Karre in so ziemlich jede gewünschte Richtung bewegen. Das hat auch bei Glatteis und einigen Fast-Drehern prima geklappt. Und bei meinem alten C5 war es einfach super, geschmeidig durch die Kurven zu fahren und mit der linken Hand an der Mittelkonsole das Hebelchen mal rauf mal runter zu bewegen. Ganz im Gegensatz neulich mit meinem C250 bei einer Bergabfahrt mit scharfen Kurven. Zum Glück gibt es für solche Fälle ja noch die Bremse.

Ähnliche Themen

Ja da punktet der W204 eben wieder mit Automatikschalthebel in der Mittelkonsole; da konnte man auch manuell dran schalten. Geht beim Schalthebel am Lenkrad natürlich nicht mehr.

Will ja nicht klugsch...rn , aber ich schalte vor bzw. nach der Kurve u. nicht mittendrin . Sollte das doch der Fall sein , das es einen Gang höher o. tiefer muß , erledigt das doch ganz normal der Automat . Verbessert mich , wenn es nicht so ist ! 😉

Zitat:

@Op_St_der neue schrieb am 20. Juli 2017 um 15:10:38 Uhr:



Zitat:

"Habsucht hingehören ". Bedeutung: "der übertriebene Drang, ständig seinen Reichtum zu mehren." meinst du es wirklich so?

Danke für den Hinweis. gemeint war ein einfaches "wo sie auch hingehören". Habe den Text aber vom Smartphone aus geschrieben und da hat mir die automatische Worterkennung einen Sreich gespielt.

Zitat:

@uweboe schrieb am 20. Juli 2017 um 18:06:17 Uhr:


Will ja nicht klugsch...rn , aber ich schalte vor bzw. nach der Kurve u. nicht mittendrin . Sollte das doch der Fall sein , das es einen Gang höher o. tiefer muß , erledigt das doch ganz normal der Automat . Verbessert mich , wenn es nicht so ist ! 😉

Sehe ich ähnlich. Ich habe die Dinger bislang einmal benutzt. Bei Strecken mit Gefälle kann man damit sicher die Motorbremse nutzen. Abersonst schaltet meine 9G-Tronic sehr gut alleine.

Mein größtes Problem mit Schaltpaddles ist:

Erstens: Beim Bremsen lässt man ja gerne automatisch runterschalten. Also ich schalte sehr ungern zB vor einer Ampel runter bis in den ersten, würde man mit einem Schalter ja auch nicht tun. Ich glaube auch nicht, dass man dem Getriebe und dem Motor damit einen Gefallen tut. So ist man beim Anfahren in D3, D4 oder wo auch immer, aber leider nicht in D1, wo man sein sollte.

Zweitens: In Kombination mit 7, 8 oder 9 Gängen, von denen die oberen 2-4 sich kaum unterschiedlich anfühlen (Spritspargänge) ist das viel zu viel Auswahl. Und wenn man wirklich mal sportlich durch Serpentinen fährt, müsste man vor einer Kurve Gänge überspringen können, denn das sequenzielle Runterschalten um 4 Gänge ist Käse.

Ich verliere einfach in zu vielen Situationen das Gespür, in welchem Gang ich nun genau bin. Wenn man irgendwo im Kombiinstrument gucken muss, ist das auch nicht Sinn der Sache. Bei einem Schalthebel weiß man immer, der ist da, wo man ihn zuletzt hingetan hat.

Es ist nett, die Teile zu haben, und es ist witzig sie mal zu verwenden. Aber wirklich sinnvoll finde ich sie nach einiger Zeit wirklich nicht mehr.

Zu 2. gebe ich Dir recht.

Zu 1. ist es aber so, daß das 7G+ auch im M-Modus automatisch runterschaltet, sobald der zulässige Drehzahlbereich verlassen wird. Beim Anfahren hast Du dann automatisch M1.

BTW: Hochschalten erfolgt im Notfall auch automatisch.

Genau deswegen ist es ja eine Automatik, schaltet automatisch

Zitat:

@captmcneil schrieb am 21. Juli 2017 um 03:45:35 Uhr:


Mein größtes Problem mit Schaltpaddles ist:

Erstens: Beim Bremsen lässt man ja gerne automatisch runterschalten. Also ich schalte sehr ungern zB vor einer Ampel runter bis in den ersten, würde man mit einem Schalter ja auch nicht tun. Ich glaube auch nicht, dass man dem Getriebe und dem Motor damit einen Gefallen tut. So ist man beim Anfahren in D3, D4 oder wo auch immer, aber leider nicht in D1, wo man sein sollte.

Zweitens: In Kombination mit 7, 8 oder 9 Gängen, von denen die oberen 2-4 sich kaum unterschiedlich anfühlen (Spritspargänge) ist das viel zu viel Auswahl. Und wenn man wirklich mal sportlich durch Serpentinen fährt, müsste man vor einer Kurve Gänge überspringen können, denn das sequenzielle Runterschalten um 4 Gänge ist Käse.

Ich verliere einfach in zu vielen Situationen das Gespür, in welchem Gang ich nun genau bin. Wenn man irgendwo im Kombiinstrument gucken muss, ist das auch nicht Sinn der Sache. Bei einem Schalthebel weiß man immer, der ist da, wo man ihn zuletzt hingetan hat.

Es ist nett, die Teile zu haben, und es ist witzig sie mal zu verwenden. Aber wirklich sinnvoll finde ich sie nach einiger Zeit wirklich nicht mehr.

Ich finde aber schon dass es manchmal Spaß macht mit den Paddles im manuellen Modus zu fahren. Sinn vielleicht weniger, aber da ich nur 7 Gänge zur Verfügung habe fällt das Überspringen mehrerer Gänge schonmal weg, wer ein HUD hat, kann sich zusätzlich den eingelegten Gang dort anzeigen lassen... Von daher find ich es passt.

Ich verwende die Paddels in den Bergen beim Bergabfahren, der Tempomat geht da eigentlich auch gut aber irgendwie sind mir die Paddels lieber da auch Bremsen schonender als der Tempomat.

Zitat:

@pefra69 schrieb am 21. Juli 2017 um 10:05:11 Uhr:


Ich verwende die Paddels in den Bergen beim Bergabfahren, der Tempomat geht da eigentlich auch gut aber irgendwie sind mir die Paddels lieber da auch Bremsen schonender als der Tempomat.

Na siehste , vor zwei Tagen wußtest du nicht mal , daß du Paddel hast ! 😉

Zitat:

@x3black schrieb am 21. Juli 2017 um 08:14:51 Uhr:


Genau deswegen ist es ja eine Automatik, schaltet automatisch

Das ist richtig, aber es ist ja nicht so, dass man heute noch eine Auswahl hat bei anständigen Motorisierungen ;-)

Eine ordentliche H-Schaltung fürs sportliche fahren würde auch in einem Daimler Spaß machen. Aber für die Routine-Fahrt zur Arbeit oder sonstwohin will man Automatik. Also möchte man einen Kompromiss, und dieser sollen halt die Schaltpaddles sein.

Zitat:

@Ejtsch-Pi schrieb am 21. Juli 2017 um 07:10:20 Uhr:


Zu 1. ist es aber so, daß das 7G+ auch im M-Modus automatisch runterschaltet, sobald der zulässige Drehzahlbereich verlassen wird. Beim Anfahren hast Du dann automatisch M1.

Wenn das so ist, ist es ja super :-) Bei meinem W212 mit 7G ist das leider nicht so. Wenn ich in den 5. Schalte, und dann anhalte, bleibt das Schaltprogramm D5.

Deine Antwort
Ähnliche Themen