ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Lenkrad 'flattert' nach QL-Wechsel - vieles aus SuFu probiert, Werkstätten ratlos

Lenkrad 'flattert' nach QL-Wechsel - vieles aus SuFu probiert, Werkstätten ratlos

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 14. August 2021 um 9:31

Hallo!

Kniffeliges Problem für die Spezialisten unter euch.

Seit VA-Querlenkerwechsel besteht folgendes Problem an meinem A4 2.0 TDI mit Multitronic: Lenkrad 'flattert', also bewegt sich 1 bis 2° nach links und rechts. Beginnend bei Tempo 80, endet bei Tempo 140. Am stärksten bei 110 bis 120km/h. Vermutung ist aber, dass das Problem zufällig danach aufgetreten ist. Lest bitte weiter, denn ich habe schon viele Hinweise abgearbeitet und weiß, dass der A4 B8 eine Vibrations-Diva ist. Aber er hatte bis 190tkm keine Probleme.

Beobachtet habe ich:

- Beim Beschleunigen wird es stärker in dem Geschwindigkeitsbereich

- in Rechtskurven wird es manchmal stärker

- grundsätzlich ist das Flattern immer da, aber es ist mal stärker und mal schwächer ausgeprägt (Vermutung: Abhängigkeit zu Radumdrehungen links und rechts und Frequenzüberlagerungen)

- Rollt man langsam mit Gas an und tritt leicht auf die Bremse, knackt es einmal kurz aus dem linken Radhaus (das kann man beliebig oft reproduzieren)

- Das einmalige Knacken konnte man auch zeitweise mit vorwärts und anschließend rückwärts Anfahren provozieren

Gemacht wurden:

- Alle Lenker VA, Koppelstangen und Spurstangenköpfe

Danach wurde folgendes in Reihenfolge an der VA gemacht bzw getestet:

- Spur eingestellt

- Radnabe und Lager getauscht

- äußere Antriebswellengelenke

- Verschiedene Reifensätze probiert (und gewuchtet)

- untere Querlenker nochmal getauscht (verbaut waren und sind die 75mm Hydrolager-Variante in den hinteren QL)

- Getriebeseitige Antriebswellengelenke beidseitig

 

Erst seit dem Tausch der inneren Gelenke wurde es besser. Alle Maßnahmen zuvor hatten keinerlei Besserung gebracht. Die Werkstätten und ich sind schon recht ratlos.

Mein Verdacht liegt nun in der Getriebeausgangswelle. Also die Welle, an die die Antriebswellen geschraubt sind.

Was haltet ihr von der Idee mal den Wagen auf die Bühne zu nehmen und auf 80 bis 140km/h zu beschleunigen? Meine Hoffnung ist, dass man vielleicht sieht, wo es vibriert

Über Tipps und Vorschläge würde ich mich sehr freuen!

Ähnliche Themen
42 Antworten

Ich würde das Auto auf die Bühne stellen( Achsen belastet), und mit der Messuhr den Nabenschlag, Antriebswellenschlag, Bremsscheibenschlag messen, vielleicht sieht man da was

Das einmalige knacken oder eher klacken würde ich jetzt mal auf das Thema Bremsklötze zurückführen. Was die stärker werdenden Vibrationen beim beschleunigen angeht tippe ich auf ein Problem mit dem Zweimassenschwungrad.

Weiteres würde ich noch das Lager links vorne das sich gerne ins Getriebe einarbeitet prüfen lassen und ob dies noch die Vorspannung hat. Wäre im Zuge der Lenkerwechsel am leichtesten gewesen. Mal anderr Felgen probiert um einen Höhenschlag auszuschließen?

Ist die Multitronic davon auch betroffen? Ich dachte das Problem besteht nur bei Stronic und Schalter. Verschiedene Reifensätze wurden doch schon getestet.

Themenstarteram 14. August 2021 um 11:29

Hey!

Danke für eure Antworten!

Richtig, diverse Radsätze habe ich getestet.

Multitronic: Hat die Antriebskombination überhaupt ein Zweimassenschwungrad?

Taumelschlag: Danke für den Tipp, da bin ich noch überhaupt nicht drauf gekommen!

Welches Lager am Getriebe ist gemeint, was sich einarbeitet?

Ja die Antriebskombination hat eins. Beim Problem mit dem Lager der Antriebswelle im Getriebegehäuse hättest du auch jaulende, dröhnende oder schabende Geräusche.

Themenstarteram 14. August 2021 um 12:43

Das ZMS müsste sich doch aber mehr drehzahlabhängig zeigen. Zudem vibriert ja nicht das ganze Auto, sondern es flattert primär die Lenkung.

Auch sonst für das ZMS übliche Begleiterscheinungen wie z.B. das Schlagen beim Ausschalten des Motors liegen nicht vor

Zitat:

@stinkstiefel schrieb am 14. Aug. 2021 um 13:38:22 Uhr:

Beim Problem mit dem Lager der Antriebswelle im Getriebegehäuse hättest du auch jaulende, dröhnende oder schabende Geräusche.

Nein, da war bei mir nichts von zu hören, allerdings hat das Lenkrad auch nicht geflattert.

 

ZMS habe ich bei unserem Schalter gewechselt, das macht sich eher akustisch beim Treten der Kupplung bemerkbar. Trotz deutlichem Spiel im Lager war kein Flattern im Lenkrad zu spüren.

 

Von welchem Hersteller sind Querlenker, Buchsen etc.?

Themenstarteram 14. August 2021 um 13:29

Komplett-Set von Mastersport. Traggelenk von Lemförder. Danach testweise Febi Bilstein und Topran.

Ich habe auch noch die die gesamten Altteile da. Als letzte Option würde ich die Teil für Teil wieder einbauen. Ehrlich gesagt denke ich aber nicht, dass das etwas bringen wird.

Was ist denn Mastersport?

 

Wie wäre es denn mit Lemförder als Hersteller aller Lenker vorn?

Sieht nach nem ziemlich gemixten Einbau aus aktuell….

Themenstarteram 14. August 2021 um 15:03

Mastersport ist ein günstiger Hersteller mit vom TÜV zertifizierten Herstellung. Einfach mal googeln.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass günstige Achsteile schneller verschleißen, aber nicht zwingend schlechter sind. Fahre schließlich bis zu 35tkm pro Jahr. Daher greife ich bei meinem Alltagswagen auf günstigere (aber nicht billige Noname-Ware! Also nicht missverstehen) Teile zurück. Hielten bislang genauso lang wie Premiumware.

Bei meinem S4 hingegen nur Premiumware wie Lemförder.

Und ja, durch die Tests ist der Einbau sehr gemixt.

Und durch die ganzen Tests war es jetzt schon teuerer, als hätte man gleich Lemförder genommen?

 

Ich hatte auch vor langem günstige Teile gekauft. Spurstangenkopf war nach kurzer Zeit am Gewinde zur Spurstange ausgeschlagen.

Günstige Koppelstangen mussten ebenfalls nach kurzer Zeit getauscht werden.

Ich baue mir nichts mehr von günstigen Herstellern ein, auch Meyle HD hat mich nicht zufrieden stellen können.

Themenstarteram 14. August 2021 um 15:42

Die Grundsatzdiskussion ob günstige oder teure Teile sinnvoll sind, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich fahre beides und bin nicht einmal enttäuscht worden. Und ich schone meine Autos nicht.

Und ja, ich fahre trotz der Tests immernoch günstiger. Ich und die Werkstätten können bei keinem der Bauteile irgendein Spiel erkennen. Naheliegend waren Spiel an der Lenkung und Traggelenken. Doch da ist absolut nichts zu finden.

@Schubbie Hast Du sonst noch Ideen?

Wenn du jetzt mal die extrem anfällige Achse und den materialmix hernimmst,

Noch dazu die Diskussion die es immer gibt von wegen „warum nur Lemförder“…

 

Also ich würde als Nächstes alles auf den Hersteller umbauen….

 

Andere bauen halt alles quer hin und her und mixen und billig oder günstig…. Und wundern sich…..

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Lenkrad 'flattert' nach QL-Wechsel - vieles aus SuFu probiert, Werkstätten ratlos