Lenkrad fibriert ab Tempo 100
Hallo Freunde des BMW,
seit über einem Jahr hält mich mein 525i in Atem und ich finde keine zufriedenstellende Lösung.
Seit 27 Jahren begleitet mich dieser 5er und ich hatte die meiste Zeit auch viel Freude.
Er ist 40mm tiefer und hat vorn 235 und hinten 255/40.
Zuerst hatte ich vor einem Jahr ein 'Lenkradzittern' um die 80km/h. Daraufhin Stossdämpfer vorn erneuert und alle beweglichen Lenkteile incl. Lenkhebel /Stabilisatoren. Neue Reifen und Achsvermessung. Nicht erneuert wurde das Lenkgetriebe.
Nachdem vorn alles recht straff erschien, war das Zittern nicht verschwunden, lediglich im Geschwindigkeitsbereich verlagert. Jetzt flattert das Lenkrad ab 100 bis 130 und dann wieder ab 150. Einige KfZ-"Meister" sind probegefahren und alle haben ratlos ohne Diagnose aufgegeben. Stoßdämpfer hinten sollen wohl fit sein. Stabilisatoren hinten erneuert (die so wie ein H aussehen) Hinten gab es auch neue Reifen und auch wieder Vermessung. Die Tonnenlager sind noch nicht erneuert. Ein Test auf der Rüttelplatte hatte keinen Verschleiß gezeigt.
Bin nun echt ratlos. Das Fahren macht inzwischen gar kein Spaß, doch zum Verschrotten ist er auch zu Schade. Ich kann es leider auch nicht mit anderen Reifen probieren, weil ich keinen Winterreifensatz besitze. Wohne auf den Kanaren.
Vielleicht hat jemand schon mal ein ähnliches Problem mit ähnlichen Symtomen bewältigt?
Danke für eure Mühe.
Wigand H.
19 Antworten
Lenkgetriebe selber kann ich mir nicht vorstellen, dass das damit zu tun hat.
Am E32 gibt es eine verstellbare Lenksaeube, da sollte man die Schraube anziehen, Anleitung mit Bildern hier
Klappergeräusche/Spiel der verstellbaren Lenksäule beheben Eine Anleitung von "Chaabo"
Symptome:
- Metallische Klappergeräusche beim Überfahren von Kopfsteinpflaster oder Schlaglöchern
- Deutlich spürbare Vibrationen im Lenkrad (minimale Besserung bei ganz ausgezogener bzw. ganz eingeschobener Lenksäule)
- Spiel in der Lenkung
Problem: Zu viel Spiel der Teleskop-Lenksäule (Festzustellen durch Rütteltest an Lenksäule)
Lösung: - Demontage der unteren Verkleidung im Fahrerfußraum
- Lenksäule ganz ausziehen
- Den unteren, aus dem Motorraum kommenden, verzahnten Zapfen gut einfetten
- Lenksäule etwa zur Hälfte einschieben
- Überwurfmutter am unteren Ende der Lenksäule (Feingewinde) mit 32er Maulschlüssel nachziehen
Dabei unbedingt darauf achten, dass sich die Lenksäule auch noch weiterhin verstellen lässt!
https://www.7-forum.com/modelle/e32/lenksaeulenspiel/index.php
dann wuerde ich noch mal ueberpruefen, ob Lenkführungshebel + Lenkhebel richtig fest sitzen
http://de.bmwfans.info/.../
Schlechte Tonnenlager hinten merkt man, dass man das Gefuehl hat, als wenn die Hinterachse selber lenken will. Aber kein Vibrieren, wenn die aber noch nie gewechselt wurden seit 30 Jahren, dann wird es eh Zeit, die mal zu tauschen.
Zitat:
Jede Ersatzteilbestellung in Deutschland schlägt mit 18.-Euro Versand zu Buche und man wartet etwa einen Monat.
das ist ja noch guenstig, was meinste was ich an Kosten hab mit verschicken nach Japan, Frachtkosten , Zeit, + Importzoll + MWST hier in Japan, ist ja nun kein EU Land.
ich selber halte nix vom "anziehen der zentralmutter an der lenksäule".die höhenverstellung geht danach schwerer,wenn sogar garnicht.
ich würde mal die bremsscheiben auf höhenschlag am fahrzeug selbst überprüfen und am fahrzeug direkt abdrehen lassen.kein bremsschlackern mehr.desweiteren die felgen am fahrzeug wuchten lassen...da kommt einiges raus....
bin mir jetzt aber nicht sicher wie sich eine eiernde kardanwelle verhält,hab das zum glück noch nicht gehabt
Die mekst am Rsch
Zitat:
@jady28de schrieb am 12. Mai 2022 um 20:22:04 Uhr:
ich selber halte nix vom "anziehen der zentralmutter an der lenksäule".die höhenverstellung geht danach schwerer,wenn sogar garnicht.
Frueher oder spaeter musst Du da eh ran, denn wenn es schwer geht oder ueberhaupt nicht mehr, dann ist es verharztes Fett, was die innere mit der aeusseren Lenkstange mit der Verzahnung verbindet. Da kannste nach Loesen des Hebels am Lenkrad reissen wie wild, da geht nix rein oder raus.
Wir haben in unserer Schraubergemeinschaft bei JEDEM E32 und E34 mit Lenksaeulenverstellung die Schraube geloest, das Lenkrad mit Gewalt rausgezogen, weil es total verharzt war, das verharzte Fett entfernt, neues Fett rein, Zentralmutter an der Lenksaeule gefuehlvoll angezogen, dann geht das wieder wie geschmiert mit Lenksaeule rein und raus.
In der Werkstattanleitung gibt es sogar Daten: Einstellmutter soweit aufgeschraubt, dass die Verschiebekraft 40 +/- 25 Nm betraegt.
Ähnliche Themen
das mit dem verharzen ist mir klar,nur wird die mutter leider gerne angezogen wenn zu viel spiel an der lenksäule ist.und das ist der falsche weg,da ja leider die beiden gelenke ausleiern.kreuzgelenk tauschen und gut ist..und man kann die säule weiterhin bewegen