1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Lenkgetriebe ausbau

Lenkgetriebe ausbau

Audi A6 C5/4B

habe angefangen das Lenkgetriebe auszutauschen, doch ich komm nicht an die dritte schraube ran. Diese kopfüber und befindet sich in der nähe der welle die am Lenkrad befestigt ist. es ist eine vielzahnschraube. kann mir jemand bitte erklären was ich dafür alles noch abmontieren muss um an die schraube zu kommen. Danke im vorrraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hesse89


Hallo,

ich habe auch probleme mit meiner Lenkung. In der Mittelstellung habe ich deutlich Lenkungsspiel nach rechts und links. Beim befahren von Kopfsteinpflaster höre ich ein Klappern was glaube ich von der Lenkung kommt. Würde es etwas bringen an dieser besagten Schrauben etwas zu drehen? Komme ich beim 2.5 TDI auch von der fahrerseitigen Radkastenabdeckung dran?

Bitte um Rückantwort.

Vielen Dank.

Gruss

Dieses Spiel kann genauso von den Spurstangen oder dem Axialgelenk kommen. Es gibt eine Möglichkeit das ganze zu testen.Auto anlassen und das Rad komplett einschlagen so wie wenn du eine Rechtskurve nimmst. Auto ausmachen und Handbremse ziehen. Auto vorne auf der Fahrerseite komplett aufbocken bis das Rad hängt. Nun ziehst du am Rad rechts zu dir. Wenn du ein klacken hörst bei jedem ziehen hat deine Lenkstange zu viel Spiel. Die besagte Schraube anziehen wie schon beschrieben. Ist eher kein klacken da solltest du mal prüfen ob die Spurstange oder das Axialgelenk unter dem Faltbalk Spiel haben. Dazu würde ich empfehlen das Lenkrad einrasten zulassen oder ein 2. es festhält. Genau das selbe auf der Beifahrerseite auch. Da geht es dann aber nur um ein spiel im Spurstangenkopf und Axialgelenk. Die Lenkstange kann da kein spiel haben. Ja die besagte Schraube kannst du auch bei dir festziehen wie beschrieben. Aber vorher testen ob das Lenkgetriebe klackt wenn du das Rad vorne rechts zu dir ziehst. Bei dieser besagten Schraube immer aufpassen das du sie nicht zu fest ziehst. Ich würde sie erst komplett bei schrauben und dann ca.2 flächen des Sechskantes zurückdrehen. Maulschlüssel nach rechts drehen heißt festziehen und nach links ist auf. Wenn sich danach das Lenkrad dreht und vorsichtig eine Probefahrt machen. Sind die Rückstellkräfte normal dann ist alles ok.Achtung bei der Testfahrt denn die Rückstellkräfte können eingeschränkt sein. Das Lenkrad dreht sich nicht wie gewohnt wieder in die Geradeausstellung. Dann würde ich nochmal die Test wie oben beschrieben durchführen. Klacken sollte verschwinden bzw nur ganz leicht zu hören sein. Außerdem gibt es noch die Möglichkeit das es ein Spiel auf dem weg vom Lenkrad bis zum Lenkgetriebe gibt. Diese Möglichkeit würde ich erst zum Schluss in erwägung ziehen.

71 weitere Antworten
Ähnliche Themen
71 Antworten

ist halt schwierig ranzukommen...
und bei meinem motor muss mal von unten ziemlich viel wegbauen und da irgendwie ranzukommen.
war deshalb eben mal bei audi, die meinten es erlischt die betriebserlaubnis wenn man an der schraube was einstellt 😁 richtige profis, die kennen ihren reperaturleitfaden scheinbar sehr gut^^

Jetzt weis ich auch warum an meiner Schraube die Position extra maskiert war. Ja gut. Die Verstellung der Schraube ist schon nicht ohne. Man muss halt nur kontrolliert den verschliss der Feder ausgleichen. Wenn du nicht dran kommst,kannst du nur etwas abbauen.

Zitat:

@Akleinol schrieb am 3. Juni 2013 um 18:24:04 Uhr:


Dieses Spiel kann genauso von den Spurstangen oder dem Axialgelenk kommen. Es gibt eine Möglichkeit das ganze zu testen.Auto anlassen und das Rad komplett einschlagen so wie wenn du eine Rechtskurve nimmst. Auto ausmachen und Handbremse ziehen. Auto vorne auf der Fahrerseite komplett aufbocken bis das Rad hängt. Nun ziehst du am Rad rechts zu dir. Wenn du ein klacken hörst bei jedem ziehen hat deine Lenkstange zu viel Spiel. Die besagte Schraube anziehen wie schon beschrieben. Ist eher kein klacken da solltest du mal prüfen ob die Spurstange oder das Axialgelenk unter dem Faltbalk Spiel haben. Dazu würde ich empfehlen das Lenkrad einrasten zulassen oder ein 2. es festhält. Genau das selbe auf der Beifahrerseite auch. Da geht es dann aber nur um ein spiel im Spurstangenkopf und Axialgelenk. Die Lenkstange kann da kein spiel haben. Ja die besagte Schraube kannst du auch bei dir festziehen wie beschrieben. Aber vorher testen ob das Lenkgetriebe klackt wenn du das Rad vorne rechts zu dir ziehst. Bei dieser besagten Schraube immer aufpassen das du sie nicht zu fest ziehst. Ich würde sie erst komplett bei schrauben und dann ca.2 flächen des Sechskantes zurückdrehen. Maulschlüssel nach rechts drehen heißt festziehen und nach links ist auf. Wenn sich danach das Lenkrad dreht und vorsichtig eine Probefahrt machen. Sind die Rückstellkräfte normal dann ist alles ok.Achtung bei der Testfahrt denn die Rückstellkräfte können eingeschränkt sein. Das Lenkrad dreht sich nicht wie gewohnt wieder in die Geradeausstellung. Dann würde ich nochmal die Test wie oben beschrieben durchführen. Klacken sollte verschwinden bzw nur ganz leicht zu hören sein. Außerdem gibt es noch die Möglichkeit das es ein Spiel auf dem weg vom Lenkrad bis zum Lenkgetriebe gibt. Diese Möglichkeit würde ich erst zum Schluss in erwägung ziehen.

Ich musste leider bei mir auch ein klacken in der Lenkung feststellen. Ich habe nun nach oben stehender Anleitung geprüft, obs das Lenkgetriebe ist, oder das Axialgelenk. Nun stelle ich mich vielleicht etwas doof an, daher bin ich mir nicht sicher, ob ich ea richtig gemacht habe.

Ich habe die Lenkung voll nach rechts eingeschlagen und den Wagen vorn links hochgenommen, dass das linke Rad keinen Bodenkontakt mehr hat. Ich habe mich dann zum linken Rad begeben und an der Seite gezogen, die zum Fahrzeugheck zeigt. Hierbei konnte ich das besagte klopfen hören.
Bei gleichem Lenkeinschlag (Richtung rechts), habe ich nun auch das rechte Rad getestet. Beim ziehen an der Seite, das Richtung Heck zeigt, konnte ich kein klackern feststellen.

Wenn ich das jetzt richtig verstehe, muss ich an die 18er Mutter am Lenkgetriebe ran. Nur wie? Kann mir das jemand beim 3.0 ASN erklären? Da gibt es doch diese Plastikabdeckung zwischen Radhaus und Lenkgetriebe. Wie bekomme ich die ab? Irgendwie bin ich da nicht schlau draus geworden.

Nun bin ich selbst durcheinander gekommen.

Ich habe auf der Beifahrerseite am Rad nicht an der Seite Richtung Fahrzeugheck, sondern an der Seite Richtung Fahrzeugfrong gezogen und kein klacken gehört.

Hallo

bei mir ist das LG auch am A.. undicht.Wo kauft man so ein Teil und quanta kosta?
Hab mal geschaut das geht von 250€ bis 850€ ohne Märchensteuer.

am besten als instandgesetztes Austauschteil - ca. 250 Euro. Google spuckt etliche Anbieter aus.

@ReCoNtY hast du mir evtl auch ne Anleitung fürs linke Abgasrohr, gerne per pn. Muss auch das Lenkgetriebe am Wochenende Wechseln.

Zitat:

@Shadownight schrieb am 11. Juni 2020 um 15:06:51 Uhr:


@ReCoNtY hast du mir evtl auch ne Anleitung fürs linke Abgasrohr, gerne per pn. Muss auch das Lenkgetriebe am Wochenende Wechseln.

Grundsätzlich ja, aber ohne Fahrzeugdaten etwas schwierig 😉

@ReCoNtY
Oh sorry mein Fehler 🙁
Ist ein 2.5 tdi Quattro (AKE) bj 2000

Hallo zusammen,

wollte keinen neuen thread aufmachen.

Das Katastrophenthema beim Lenkgetriebeausbau ist ja die dritte Schraube, die von unten eingeschraubt ist. Die zwei anderen, die oben vom Wasserkasten aus gut erreichbar sind, stellen kein Problem dar.

Wer etwas bei den US-Boys "schmökern" möchte:

https://www.justanswer.com/.../...c5-2-7t-replacing-steering-rack.html
https://www.vwvortex.com/.../
https://www.vwaudiforum.co.uk/.../156138-AUDI-A6-steering-rack-removal
https://www.audiworld.com/.../
https://www.youtube.com/watch?v=QnC-xqh8VDU

Bei manchen Motorisierungen muss laut Audi das linke Abgasrohr ausgebaut werden, was besonders viel Freude macht.

So auch beim 2.7 Biturbo.

Nachfolgend ein Video von jemandem, der das Abgasrohr offensichtlich nicht ausgebaut hat und der auch den Aggregateträger nicht gelöst hat und trotzdem erfolgreich war. Fahrzeug war ein 2.7 Biturbo Allroad.

Wenn ich das richtig sehe, hat er das linke Wärmeschutzblech über dem Lenkgetriebe nach innen Richtung Motorraum gebogen (dazu muss vorher wohl der Ausgleichsbehälter ausgebaut oder zumindest auf die Seite gelegt werden) und ist dann mit Verlängerungen und einem Zauberhändchen von unten an die dritte Schraube gekommen, ohne sie aber wirklich gesehen zu haben.

https://www.youtube.com/watch?v=X6WJd37-9i4

Jetzt die Frage: Hat das hier schon mal jemand ebenso mit Erfolg gemacht?

Vielen Dank und Grüße
Robin

Deine Antwort
Ähnliche Themen