1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Lenkgetriebe ausbau

Lenkgetriebe ausbau

Audi A6 C5/4B

habe angefangen das Lenkgetriebe auszutauschen, doch ich komm nicht an die dritte schraube ran. Diese kopfüber und befindet sich in der nähe der welle die am Lenkrad befestigt ist. es ist eine vielzahnschraube. kann mir jemand bitte erklären was ich dafür alles noch abmontieren muss um an die schraube zu kommen. Danke im vorrraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hesse89


Hallo,
ich habe auch probleme mit meiner Lenkung. In der Mittelstellung habe ich deutlich Lenkungsspiel nach rechts und links. Beim befahren von Kopfsteinpflaster höre ich ein Klappern was glaube ich von der Lenkung kommt. Würde es etwas bringen an dieser besagten Schrauben etwas zu drehen? Komme ich beim 2.5 TDI auch von der fahrerseitigen Radkastenabdeckung dran?
Bitte um Rückantwort.
Vielen Dank.
Gruss

Dieses Spiel kann genauso von den Spurstangen oder dem Axialgelenk kommen. Es gibt eine Möglichkeit das ganze zu testen.Auto anlassen und das Rad komplett einschlagen so wie wenn du eine Rechtskurve nimmst. Auto ausmachen und Handbremse ziehen. Auto vorne auf der Fahrerseite komplett aufbocken bis das Rad hängt. Nun ziehst du am Rad rechts zu dir. Wenn du ein klacken hörst bei jedem ziehen hat deine Lenkstange zu viel Spiel. Die besagte Schraube anziehen wie schon beschrieben. Ist eher kein klacken da solltest du mal prüfen ob die Spurstange oder das Axialgelenk unter dem Faltbalk Spiel haben. Dazu würde ich empfehlen das Lenkrad einrasten zulassen oder ein 2. es festhält. Genau das selbe auf der Beifahrerseite auch. Da geht es dann aber nur um ein spiel im Spurstangenkopf und Axialgelenk. Die Lenkstange kann da kein spiel haben. Ja die besagte Schraube kannst du auch bei dir festziehen wie beschrieben. Aber vorher testen ob das Lenkgetriebe klackt wenn du das Rad vorne rechts zu dir ziehst. Bei dieser besagten Schraube immer aufpassen das du sie nicht zu fest ziehst. Ich würde sie erst komplett bei schrauben und dann ca.2 flächen des Sechskantes zurückdrehen. Maulschlüssel nach rechts drehen heißt festziehen und nach links ist auf. Wenn sich danach das Lenkrad dreht und vorsichtig eine Probefahrt machen. Sind die Rückstellkräfte normal dann ist alles ok.Achtung bei der Testfahrt denn die Rückstellkräfte können eingeschränkt sein. Das Lenkrad dreht sich nicht wie gewohnt wieder in die Geradeausstellung. Dann würde ich nochmal die Test wie oben beschrieben durchführen. Klacken sollte verschwinden bzw nur ganz leicht zu hören sein. Außerdem gibt es noch die Möglichkeit das es ein Spiel auf dem weg vom Lenkrad bis zum Lenkgetriebe gibt. Diese Möglichkeit würde ich erst zum Schluss in erwägung ziehen.

71 weitere Antworten
Ähnliche Themen
71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rothmeco


Hallo Akleinol,
vielen Dank für die sehr detaillierte und bildliche Darstellung.
Ich war gestern zur Achsvermessung und der Mechaniker hat die Schraube tatsächlich mit einem sehr kleinem hauch gelöst.
Dies hat gereicht damit die Rückstellung nun spielen leicht ist.
Dafür vielen Dank nochmal an Dich Akleinol!
PS. Das Lenkgetriebe habe ich zur General Überholung eingeschickt gehabt..

Das freut mich. Ja ich kenne die Prolematik genau da ich diese Schraube mal raus hatte und auch mal zu fest eingestellt hatte und dann die Lenkung die selben Probleme aufwieß wie bei dir. Wenn sie ein wenig gelöst wird dann drückt eine Feder auf diese welle. Wen man das zu stram schraubt dann ist eisen auf eisen und die Feder hat keine funktion mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Akleinol



Zitat:

Original geschrieben von wanemaker



hj
wie schon geschrieben habe ich das klackern nur im stehen
im forum gibt es ein video welches genau mein klackern wieder gibt
mal schauenob ich das finde
ansonsten ..... meinst du die schaube unter dem lenkrad!?

Die schraube ist am lenkgetriebe. Da kommst nur schwer dran. Diese nachstellen hilft wenn es beim Lenken klappert wie oben beschrieben oder wenn du ein lenkungsspiel hast und es knackt.

Hi,

erstmal vielen Dank für diesen sehr hilfreichen Thread.

Bin ja noch am überlegen ob vielleicht mein Lenkgetriebe nicht defekt ist, denn es verliert keinerlei Öl oder mach auch keinerlei Geräusche während dem fahren.

Vielleicht sollte ich die dicke Schraube ein wenig fester drehen ...

Aber jetzt habe ich seit ca 3 Tagen das Gefühl, dass die Lenkung schwammig ist.

Subjektiv, hat sich auch mein Lenkrad "verzogen".

Damit meine ich, wenn ich gerade aus fahren möchte ist das Lenkrad nicht gerade sondern steht auf "1Uhr".

Es hatte sich langsam angekündigt, erst dachte ich, ich bilde es mir ein aber nein es ist tatsächlich so.

Ist das jetzt doch eher ein Indiz, dass die Servo zu viel Spiel hat!?

Gruß

Michael

Prüfe erst mal Spurstangenköpfe und das Axialgelenk was unter der Manschette sitzt. Irgenwie kann ich mir nicht vorstellen das so wie du es beschreibst am Lenkgetriebe liegt.

Hallo,
ich habe auch probleme mit meiner Lenkung. In der Mittelstellung habe ich deutlich Lenkungsspiel nach rechts und links. Beim befahren von Kopfsteinpflaster höre ich ein Klappern was glaube ich von der Lenkung kommt. Würde es etwas bringen an dieser besagten Schrauben etwas zu drehen? Komme ich beim 2.5 TDI auch von der fahrerseitigen Radkastenabdeckung dran?
Bitte um Rückantwort.
Vielen Dank.
Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Hesse89


Hallo,
ich habe auch probleme mit meiner Lenkung. In der Mittelstellung habe ich deutlich Lenkungsspiel nach rechts und links. Beim befahren von Kopfsteinpflaster höre ich ein Klappern was glaube ich von der Lenkung kommt. Würde es etwas bringen an dieser besagten Schrauben etwas zu drehen? Komme ich beim 2.5 TDI auch von der fahrerseitigen Radkastenabdeckung dran?
Bitte um Rückantwort.
Vielen Dank.
Gruss

Dieses Spiel kann genauso von den Spurstangen oder dem Axialgelenk kommen. Es gibt eine Möglichkeit das ganze zu testen.Auto anlassen und das Rad komplett einschlagen so wie wenn du eine Rechtskurve nimmst. Auto ausmachen und Handbremse ziehen. Auto vorne auf der Fahrerseite komplett aufbocken bis das Rad hängt. Nun ziehst du am Rad rechts zu dir. Wenn du ein klacken hörst bei jedem ziehen hat deine Lenkstange zu viel Spiel. Die besagte Schraube anziehen wie schon beschrieben. Ist eher kein klacken da solltest du mal prüfen ob die Spurstange oder das Axialgelenk unter dem Faltbalk Spiel haben. Dazu würde ich empfehlen das Lenkrad einrasten zulassen oder ein 2. es festhält. Genau das selbe auf der Beifahrerseite auch. Da geht es dann aber nur um ein spiel im Spurstangenkopf und Axialgelenk. Die Lenkstange kann da kein spiel haben. Ja die besagte Schraube kannst du auch bei dir festziehen wie beschrieben. Aber vorher testen ob das Lenkgetriebe klackt wenn du das Rad vorne rechts zu dir ziehst. Bei dieser besagten Schraube immer aufpassen das du sie nicht zu fest ziehst. Ich würde sie erst komplett bei schrauben und dann ca.2 flächen des Sechskantes zurückdrehen. Maulschlüssel nach rechts drehen heißt festziehen und nach links ist auf. Wenn sich danach das Lenkrad dreht und vorsichtig eine Probefahrt machen. Sind die Rückstellkräfte normal dann ist alles ok.Achtung bei der Testfahrt denn die Rückstellkräfte können eingeschränkt sein. Das Lenkrad dreht sich nicht wie gewohnt wieder in die Geradeausstellung. Dann würde ich nochmal die Test wie oben beschrieben durchführen. Klacken sollte verschwinden bzw nur ganz leicht zu hören sein. Außerdem gibt es noch die Möglichkeit das es ein Spiel auf dem weg vom Lenkrad bis zum Lenkgetriebe gibt. Diese Möglichkeit würde ich erst zum Schluss in erwägung ziehen.

Zitat:

Original geschrieben von Akleinol


Prüfe erst mal Spurstangenköpfe und das Axialgelenk was unter der Manschette sitzt. Irgenwie kann ich mir nicht vorstellen das so wie du es beschreibst am Lenkgetriebe liegt.

Hi und vielen Dank für deine schnelle Hilfe hier im Forum.

Also ich bin ja schon ein recht ordentlicher Hobbyschrauber (subjektiv gesehen ;-) ) und habe wirklich fast die ganze Vorderachse selbst getauscht inkl Tieferlegung.

Spurstangenköpfe würde ich eigentlich auch ausschliessen, die Klacken normalerweise wenn sie ausgeschlagen sind. Aber musste ich auch schon 2 mal auf der Fahrerseite tauschen (wer billig kauft, kauft 2 mal ....)

Das Axialgelenk ist das was am Lenkgetriebe sitzt ... ja das könnte es auch sein, daran habe ich noch gar nicht Gedacht!!! Das werde ich mal nach deiner Anleitung ausprobieren ob es Spiel hat

Das Lenkradklackern ... also das ruckartige Lenkrad nach rechts ziehen im Stand, scheint wirklich die Schraube zu sein, da bin ich mir schon jetzt recht sicher und werde ich nachstellen.

Wird sich wohl beim letzten mal, als ich die oberen Querlenker raus holen musste (war ne heiden Arbeit die Gammel-Schraube da raus zu bekommen) durch die vielen Schläge gelöst zu haben.

Denn das klackern kam kurz danach und war vorher nicht da.

Somit habe ich noch das Problem mit dem schwammigen Fahrverhalten.

Also ich werde mir den Spurstangenkopf heute Abend anschauen. Er stammt aus dem komplett Satz Querlenker welche der andere Spurstangenkopf schon nach 10 tkm seinen Geist aufgab.

Das Axialgelenk wäre ja dann auch noch zu prüfen ...

Da ist mir jetzt noch was aufgefallen ...

Beim langsam Rückwärts einparken und das Lenkrad nach Rechts eingeschlagen bekomme ich ein "reibendes DUMPFES metallisches Geräusch" als würde irgendwas durch den einschlag irgendwo reiben weil nicht genügend "schmiere" vorhanden ist.

Dieses Geräusch habe ich auch ganz leicht, wenn der Wagen an der Ampel steht und leicht zurück rollt.

Dachte erst die Bremsbeläge wären es aber das wäre nicht dumpf metallisch ..

Vielleicht ein weiteres Indiz/Hinweis was es sein könnte!?

PS: Also kann ich das Lenkgetriebe eigentlich ausschliessen, da es keinerlei Geräusche macht und auch kein Servoöl verliert!?

PPS: Da fällt mir ein, dass ich die Manschette zwischen Axial und Spurstangenkopf wechseln wollte (wegen Tüv) und habe sie dann notdürftig "geschlossen" und der Tüv hat nichts gesagt.

Aber eigentlich kann doch da nichts passieren, da das Axial starr mit dem Lenkgetriebe verbunden ist, wo könnte da ein "Spiel" her kommen!?

Das Axialgelenk ist auch ein Kugelkopf. Das kann auch ausschlagen. Also das dumpfe geräusch kann durch aus von der Bremse kommen. Hatte das dem letzt noch bei den Schwiegereltern ihrem Opel. Beim zurücksetzen gab es ein sehr dumpfes geraüsch.Dafür mußtest du nicht mal bremsen. Die Bremsscheibe hatte einen schlag und der Bremssattel wahr fest. Also nicht die bremse selber sondern der Sattelhalter. Dadurch wird die Bremse nicht heiß sondern die backen nutzen nur ungleich ab.Nach dem erneuern der Teile war es verschwunden.

Zitat:

Original geschrieben von Akleinol


Das Axialgelenk ist auch Kugelkopf. Das kann auch ausschlagen. Also das dumpfe geräusch kann durch aus von der Bremse kommen. Hatte das dem letzt noch bei den Schwiegereltern ihrem Opel. Beim zurücksetzen gab es ein sehr dumpfes geraüsch.Dafür mußtest du nicht mal bremsen. Die Bremsscheibe hatte einen schlag und der Bremssattel wahr fest. Also nicht die bremse selber sondern der Sattelhalter. Dadurch wird die Bremse nicht heiß sondern die backen nutzen nur ungleich ab.Nach dem erneuern der Teile war es verschwunden.

Hallo

Und nochmal absolute Weltklasse deine Anleitung!!!!

Habe es genau so gemacht mit dem Lenkeinschlag und auf beiden Seiten voller Erfolg!!!

Fahrerseite klackte ... also Schraube ein wenig nachziehen.

Beifahrerseite auch gezogen und es klackte auch ... habe den Balg hochgezogen ... schaut euch das Foto an, das sagt alles

Vielen Dank, du hast mir eine Menge Geld gespart!!!!

Zitat:

Original geschrieben von wanemaker



Zitat:

Original geschrieben von Akleinol


Das Axialgelenk ist auch Kugelkopf. Das kann auch ausschlagen. Also das dumpfe geräusch kann durch aus von der Bremse kommen. Hatte das dem letzt noch bei den Schwiegereltern ihrem Opel. Beim zurücksetzen gab es ein sehr dumpfes geraüsch.Dafür mußtest du nicht mal bremsen. Die Bremsscheibe hatte einen schlag und der Bremssattel wahr fest. Also nicht die bremse selber sondern der Sattelhalter. Dadurch wird die Bremse nicht heiß sondern die backen nutzen nur ungleich ab.Nach dem erneuern der Teile war es verschwunden.

Hallo
Und nochmal absolute Weltklasse deine Anleitung!!!!
Habe es genau so gemacht mit dem Lenkeinschlag und auf beiden Seiten voller Erfolg!!!
Fahrerseite klackte ... also Schraube ein wenig nachziehen.
Beifahrerseite auch gezogen und es klackte auch ... habe den Balg hochgezogen ... schaut euch das Foto an, das sagt alles
Vielen Dank, du hast mir eine Menge Geld gespart!!!!

Supi. Vielleicht solltest du dein Faltbalkgummi mal erneueren denn es ist nicht normal dass das Axialgelenk so rostet. Ne menge Wasser reingelaufen. Vermutlich auch die Ursache für den Tot des Axialgelenkes.

Ja ist eine Menge Wasser durchgelaufen ...
Werde alles erneuern und richtig mit Klemmen Wasserdicht verschliessen
Vielen Dank nochmal

Hallo,
werde das morgen auch mal überprüfen lassen. Ich war heute in einer Werkstatt, da wurde mir gleich klar gemacht, dass angeblich das Lenkgetriebe defekt ist. Das Auto wurde aber nicht hochgehoben oder ähnliches, praktisch vom Schreibtisch aus wurde die Diagnose gemacht. Es ist wirklich unglaublich was manche Werkstätten sich erlauben.

Zitat:

Original geschrieben von Hesse89


Hallo,
werde das morgen auch mal überprüfen lassen. Ich war heute in einer Werkstatt, da wurde mir gleich klar gemacht, dass angeblich das Lenkgetriebe defekt ist. Das Auto wurde aber nicht hochgehoben oder ähnliches, praktisch vom Schreibtisch aus wurde die Diagnose gemacht. Es ist wirklich unglaublich was manche Werkstätten sich erlauben.

Naja. Das ist etwas merkwürdig. So einfach kann man ja keine Diagnose stellen. Dafür muss das Auto auf die Bühne. Wenn unten öl austritt heißt es lange nicht das es am Lenkgetriebe liegt. Macht die Servopumpe geraüsche ist das auch sicher nicht das lenkgetriebe direckt. Und nichtmal bei Lenkungsspiel ist der austausch immer nötig. Die Werkstätten nutzen schon gerne die Unwissenheit der Kunden aus.

Besser selber schauen und bei Motor talk sich paar infos holen.

Hallo Jungs
Mein A6 hat seit ich ihn gekauft habe, im Januar 12 keine Werkstatt gesehen.
Habe mich entscbieden mein Auto, wenn es um Verschleissteile geht selber zu reparieren.
Was ich schon ein Geld bezahlt habe fuer Teile die nicht ausgetauscht haetten muessen und danach immer noch der Fehler vorhanden war.
Wer keine 2 linke Haende hat und sich traut kann so gut wie alles selbst reparieren.
Die Werkstaetten haben die Lizenz zum Geld drucken .... Std-Lohn von 80 Euro plus MwSt.
Axialgelenk 25.- ... Werkstatt nimmt sicherlich 60.-
Einbau 30 Min. In der Hobby 13 Euro/Std. = 38 Euro
Einbau Werkstatt Einbau 80 plus Steuer (16 Euro) = 156 Euro
Hab kein Geld zum Fenster raus zu werfen

Hallo,
ich war zwischenzeitlich nochmals in einer anderen Werkstatt und die meinte auch das die Geräusche vom Lenkgetriebe kommen und nur ein kompletter austausch dieses Problem beheben würde. Auf die besagte Schraube am Lenkgetriebe angesprochen, erhielt ich die Antwort, dass dies nichts bringt.
Ich habe jetzt mal das Fahrzeug auf einer Seite hochgehoben und wie bereits beschrieben an dem Reifen hin und her gewackelt. Es ist eindeutig ein Geräusch vorhanden. Habe es mal hochgeladen:
http://www.youtube.com/watch?v=RCNdhki4Lyo&feature=youtu.be
Was meint Ihr, könnte ein festziehen der Schraube am Lenkgetriebe Abhilfe schaffen?
Kann ich dies selber machen, indem ich den Wagen mit dem Wagenheber Aufbocke und durch das entfernen der Plastikabdeckung an die Schraube vom Lenkgetriebe komme?
Freue mich auf Euer Feedback.
Vielen Dank.
Gruß

Moin,
also das Vogelzwitschern fand ich persönlich sehr schön :p
Spass!!
Also ich denke das es die Schraube am Lenkgetriebe ist.
Bei mir hörte es sich genauso an, vielleicht sogar noch einen Zacken lauter.
Das Lenkgetriebe hat in der Regel kein Spiel, so die Aussage von Akleinol, es tropft oder macht summende Geräusche beim lenken, dann reden wir evtl. von einem Defekt.
Also ich habe die Schraube noch nicht "fest" gemacht weil ich erstmal das Axial getauscht hatte und danach kein Bock mehr hatte mich an der anderen Seite dran zu machen.
Hatte nur kurz geschaut und ich denke da muss die Abdeckung zwischen Axial und Lenkgetriebe abgeschraubt werden.
Aber das weiss wohl Akleinol besser.
Mal schauen ob ich es dieses WE bei mir noch machen werde. Jetzt wo ich weiss was es ist und das es nichts schlimmes ist und meinen Wagen "schwomm" wegen dem defekten Axial, sehe ich mich nicht so unter Zeitdruck :cool: :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen