Leitungssatz und Anschluss für PDC Taster / Menüschalter
Ich habe schon den Teilekatalog rauf und runtergesucht aber keinen extra Leitungssatz gefunden.
Ich möchte den Menüschalter in der Mittelkonsole nachrüsten um meine nachgebaute Standheizung nicht nur über den Webasto Thermocall sonder auch über das FIS zu steuern. Eine Webasto Schaltuhr habe ich nicht, die sieht auch doof aus weil nicht schön integrierbar.
Bei mir ist jetzt nur der PDC Schalter vorhanden.
Laut Teilekatalog kann man einen PDC Schalter bekommen wo dann auch der Menü Joystik dran ist für Fahrzeuge mit beiden Ausstattungsmerkmalen.
Kann mir jemand sagen, der diesen Schalter hat, ob es da nun zwei Kabel anzuschliessen gibt (eins für Menüschalter und eins für PDC) oder ob der neue Schalter einfach an den gleichen Kabelstrang kommt.
Ich kann halt keinen extra Kabelsatz finden. Falls nun das Vorhandene Kabel verwendet wird, so kann es im schlimmsten Falle ja sein, dass es bei mir nicht voll durchgeschaltet ist...
Wer kann mir da weiterhelden und ggf. mal ein Foto vom Kabelstecker an seinem kombinierten PDC und Menüschalter einstellen.
Beste Antwort im Thema
Ohne jetzt das gesamte Prob gelesen zu haben: Anhang - Hilft dir das?
50 Antworten
OK, Glück gehabt. Das wird dann nur Masse, +12V und Schaltausgang sein nehme ich an.
Das wird in jedem Fall ein spannendes Projekt.
Wo hast Du die Diagnoseleitung am Webasto Kabelbaum angeklemmt damit man die Heizung evt. auch über VCDS auslesen kann? Das ist bei mir zwar nicht unbedingt notwendig aber ich denke wenn ich das nicht mache, dann wird eventuell ein Fehler im Kombiinstrument geloggt dass die Heizung nicht erreicht werden kann und somit die Steuerung nicht funktioniert.
Webasto konnte/wollte mir leider am Telefon nicht sagen ob deren Brenner, den die an Audi als Originalteil verkauft haben eine andere Steuerungssoftware hat als den, den man im zubehör markt verkauft. Aber wenn dein Telestart auch so verkabelt ist (ohne CAN BUS) dann wird das schon klappen. Die Heizung ist bei Dir ja in einem Auto direkt über den Menü Schalter steuerbar gewesen ab werk und du hast das bei deinem anderen nachgerüstet oder? Habe immer noch nicht ganz deine Standardausstattung versatanden und was du genau nachgerüstet hast.
Zitat:
Original geschrieben von fernschnellgut
OK, Glück gehabt. Das wird dann nur Masse, +12V und Schaltausgang sein nehme ich an.Das wird in jedem Fall ein spannendes Projekt.
Wo hast Du die Diagnoseleitung am Webasto Kabelbaum angeklemmt damit man die Heizung evt. auch über VCDS auslesen kann? Das ist bei mir zwar nicht unbedingt notwendig aber ich denke wenn ich das nicht mache, dann wird eventuell ein Fehler im Kombiinstrument geloggt dass die Heizung nicht erreicht werden kann und somit die Steuerung nicht funktioniert.
Webasto konnte/wollte mir leider am Telefon nicht sagen ob deren Brenner, den die an Audi als Originalteil verkauft haben eine andere Steuerungssoftware hat als den, den man im zubehör markt verkauft. Aber wenn dein Telestart auch so verkabelt ist (ohne CAN BUS) dann wird das schon klappen. Die Heizung ist bei Dir ja in einem Auto direkt über den Menü Schalter steuerbar gewesen ab werk und du hast das bei deinem anderen nachgerüstet oder? Habe immer noch nicht ganz deine Standardausstattung versatanden und was du genau nachgerüstet hast.
1) zu meinem Allraod 2,7t der mit STH nagerüstet wurde:
universal Webasto-Kabelbaum + original Audi-Webasto-Brenner wurden verbaut ... an dem Brenner ist auch die Steuerung ....Webast-Termocall eingebaut ...original Audi T90 Funkfernbedienung eingebaut.
Falls du eine Termocall 1.1 auftreibst kannst du auch GPS nachrüsten...bei der Termocal 2.0 habe ich diese Option nicht gefunden...leider, weil dann könnte ich mein Auto zusätzlich über GPS orten 🙄
Die Audi-Webasto-STH für Bj.2002 hat nur eine Diagnoseleitung! Und so ich mich noch entsinne wurde diese Leitung am Kombinstrument an einem Stecker mit aufgeklemmt ... welchen weiss ich leider nicht.... musst du SLP studieren 🙄
2) wenn du eine original Audi-Webasto-STH verbaust klappt die Diagnose per OBD ... falls du Webasto Nachrüst-STH hast läuft die Diagnose über W-Bus ... brauchst du die WEbasto-Diagnose-Schnittstelle + Software ... habe ich zum verscherbeln für VB 50€ 😛
Diagnoseleitung an PIN15 (L-Leitung) des Diagnoseanschlusses. Dort ist auch die Klimabedienteil drauf und das MuFuLR wenn vorhanden.
OK, so wie ich der Antwort von mcfr171 entnehmen kann, benötige ich die Diagnoseleitung nicht anzuschliessen, da ich keinen original Audi Webasto brenner habe sondern nur den Webasto Nachrüst Brenner. Das würde dann ja eh nicht klappen...
Ich hoffe mal ich bekomme das mit der Steuerung hin.
Erstmal werde ich den Menüschalter einbauen. Wenn der alleine klappt, dann werde ich die Standheizungs Steuerung noch mit einbinden. Da die komplette Heizung jetzt mit Thermocall ja schon funktioniert und man den auch immer als erstes Steuerelement nach der Heizung haben soll, sollte es ja reichen danach einfach den Pin der Schaltleitung vom Kombiinstrument mit an den Thermocall Kabelbaum zu stecken. Alle anderen Schaltleitungen also Gebläse usw. sind ja jetzt schon korrekt mit dem Auto verbunden da mein Thermocall ja funktioniert.
Ich weiss immer noch nicht, wie das Kombiinstrument dann mit der Schaltleitung zwischen Heizen und Lüften unterscheiden kann, vermute aber, dass man dazu den Pin Sommer/Winter Umschaltung ebenfalls noch an den Thermocall anschliessen muss. Wenn man nur den Thermocall verwendet (so wie ich jetzt) wird der Sommer/Winter Pin überbrückt (nach Thermocall Einbauanleitung) man kann die Heizen oder Lüften funktion ja per Anruf Steuern. Dann wird sicherlich anstelle eines Physischen Schalters im Steuergerät des Thermocalls ein "Software Schalter" entweder aktiviert oder deaktiviert.
Bei mir habe ich noch den Thermocall 1.1 und daher GPS schon anhand der Anleitung von mcfr171 nachgerüstet. Klappt super.
Ich sollte bald die erforderlichen Teile da haben, sagt mir mal ob ihr hier noch einen groben Denkfehler sehen könnt. Ich werde alles erstmal messen, also ob vom Kombi Schaltpin auch das richtige ankommt bevor ich das an den Thermocall mit anschliesse.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fernschnellgut
OK, so wie ich der Antwort von mcfr171 entnehmen kann, benötige ich die Diagnoseleitung nicht anzuschliessen, da ich keinen original Audi Webasto brenner habe sondern nur den Webasto Nachrüst Brenner. Das würde dann ja eh nicht klappen...Ich hoffe mal ich bekomme das mit der Steuerung hin.
Erstmal werde ich den Menüschalter einbauen. Wenn der alleine klappt, dann werde ich die Standheizungs Steuerung noch mit einbinden. Da die komplette Heizung jetzt mit Thermocall ja schon funktioniert und man den auch immer als erstes Steuerelement nach der Heizung haben soll, sollte es ja reichen danach einfach den Pin der Schaltleitung vom Kombiinstrument mit an den Thermocall Kabelbaum zu stecken. Alle anderen Schaltleitungen also Gebläse usw. sind ja jetzt schon korrekt mit dem Auto verbunden da mein Thermocall ja funktioniert.
Ich weiss immer noch nicht, wie das Kombiinstrument dann mit der Schaltleitung zwischen Heizen und Lüften unterscheiden kann, vermute aber, dass man dazu den Pin Sommer/Winter Umschaltung ebenfalls noch an den Thermocall anschliessen muss. Wenn man nur den Thermocall verwendet (so wie ich jetzt) wird der Sommer/Winter Pin überbrückt (nach Thermocall Einbauanleitung) man kann die Heizen oder Lüften funktion ja per Anruf Steuern. Dann wird sicherlich anstelle eines Physischen Schalters im Steuergerät des Thermocalls ein "Software Schalter" entweder aktiviert oder deaktiviert.
Bei mir habe ich noch den Thermocall 1.1 und daher GPS schon anhand der Anleitung von mcfr171 nachgerüstet. Klappt super.
Ich sollte bald die erforderlichen Teile da haben, sagt mir mal ob ihr hier noch einen groben Denkfehler sehen könnt. Ich werde alles erstmal messen, also ob vom Kombi Schaltpin auch das richtige ankommt bevor ich das an den Thermocall mit anschliesse.
Ob der Webasto-Nachrüstbrenner mit der A6 Klima zusammenarbeitet?? Ich wage es zu bezweifeln, der arbeitet dann sicher mit W-Bus (Webasto-Bus) und das ist ein anderes Protokoll ... für die Diagnose habe ich Hardware und Software ... aber eigentlich sollte doch der Webasto-Spezi wissen wie die Klimaanlage eingebunden werden muss ... bei mir geht die Anzeige der Klimatronik an mit dem Klimalüfter und im KI ist die Digitaluhr aufgeblendet und rechts sieht man sobald die Steuerung das System hochgefahren hat entweder Symbol für Heizen oder Standlüften... Also wenn ich das so lese bin ich froh vom Ausschlachter für 150€ gekauft zu haben ... mein Mechaniker hat mich zwar verwünscht weil ich alle Teile einzeln zusammengekauft habe ... aber letztendlich habe ich ein zu 90% originales Audi-Webastosystem, das wie vom Werk gesteuert werden kann 😁
Wo hast du die Termocal 1.1 her ??? Würde gerne das Teil auch habe... die Termocal 2.0 lässt sich ja nicht aufrüsten ...oder kennt jemand den Trick??
Die Klimasteuerung ist bei mir bereits schon eingebunden. Das funktioniert auch mit meiner Nachrüst Webasto lösung. Sobald ich mit dem Thermocall anrufe, geht je nach Wahl entweder Heizen oder Lüften an. Die Klima startet dann und zeigt auch die Temperatur an im Bedienfeld. Der Einbau ist komplett nach Webasto Vorschrift für eine Nachrüstlösung integriert. Halt nur mit TC anstelle FIS integration. Mein Gedanke war jetzt, einfach die Steuerleitung vom Kombiinstrument mit dem Thermocall zu verbinden (so als wenn auch ein weiteres Bedienelement, z.B. die Webasto Vorwahluhr) mit dem Thermocall verbunden wird. Das ist in der TC Anleitung beschrieben.
Wenn es dann funktioniert, dann sollte ja der Steuerimpuls vom Kombiinstrument an den Thermocall gehen und der dann den Rest wie gehabt schalten. Weil ich könnte ja auf jeden Fall die Vorwahluhr Funktion nachrüsten, wenn ich die Webasto eigene Vorwahluhr an den Thermocall anschliesse. Es kann halt nur sein, dass das FIS aufgrund der fehlenden Diagnoseleitung ein Fehler loggt und damit die Standheizungs Steuerung nicht freigibt.
Also laut original Audi Schaltplan ist da ein Kabel vom Steuergerät der Heizung zur Lüftung. Und das ist bei mir jetzt auch schon so vorhanden. Das alles wurde damals bei einem Bosch Dienst in 2004 eingebaut. Daher kommt auch der Thermocall 1.1
Ich denke, dass der Unterschied zwischen Thermocall 1.1 und 2.0 folgender ist. Das Thermocall 1.1 ist ein Siemens tc34i modul. Das ist so ein GSM modul mit serieller schnittstelle. An diese Schnittstelle bindet man einfach die serielle GPS maus an. An das 2.0er Modul wird ja in der Ausführung mit Ortung nur eine GPS Antenne (keine Maus) angeschlossen. Von daher wird die GPS Funktion (also die Maus) dann auf der Platine integriert sein und wenn du das Modul ohne Ortung hast (also nur comfort, nicht locate) wird das halt zwar am Kabelbaum vorgesehen sein aber nicht auf der Platine integriert. Menn man mal zwei geräte aufmachen würde, dann sollte man den unterschied sehen. Entweder fehlen da Leiterbahnen oder es ist nur Software.
Den Menü schalter und die Kabel und Stecker für die Nachrüstung des Anschluss ans FIS habe ich jetzt bestellt und werde dann mal Stück für Stück loslegen wenn alles da ist.
Zitat:
Original geschrieben von fernschnellgut
Die Klimasteuerung ist bei mir bereits schon eingebunden. Das funktioniert auch mit meiner Nachrüst Webasto lösung. Sobald ich mit dem Thermocall anrufe, geht je nach Wahl entweder Heizen oder Lüften an. Die Klima startet dann und zeigt auch die Temperatur an im Bedienfeld. Der Einbau ist komplett nach Webasto Vorschrift für eine Nachrüstlösung integriert. Halt nur mit TC anstelle FIS integration. Mein Gedanke war jetzt, einfach die Steuerleitung vom Kombiinstrument mit dem Thermocall zu verbinden (so als wenn auch ein weiteres Bedienelement, z.B. die Webasto Vorwahluhr) mit dem Thermocall verbunden wird. Das ist in der TC Anleitung beschrieben.Wenn es dann funktioniert, dann sollte ja der Steuerimpuls vom Kombiinstrument an den Thermocall gehen und der dann den Rest wie gehabt schalten. Weil ich könnte ja auf jeden Fall die Vorwahluhr Funktion nachrüsten, wenn ich die Webasto eigene Vorwahluhr an den Thermocall anschliesse. Es kann halt nur sein, dass das FIS aufgrund der fehlenden Diagnoseleitung ein Fehler loggt und damit die Standheizungs Steuerung nicht freigibt.
Also laut original Audi Schaltplan ist da ein Kabel vom Steuergerät der Heizung zur Lüftung. Und das ist bei mir jetzt auch schon so vorhanden. Das alles wurde damals bei einem Bosch Dienst in 2004 eingebaut. Daher kommt auch der Thermocall 1.1
Ich denke, dass der Unterschied zwischen Thermocall 1.1 und 2.0 folgender ist. Das Thermocall 1.1 ist ein Siemens tc34i modul. Das ist so ein GSM modul mit serieller schnittstelle. An diese Schnittstelle bindet man einfach die serielle GPS maus an. An das 2.0er Modul wird ja in der Ausführung mit Ortung nur eine GPS Antenne (keine Maus) angeschlossen. Von daher wird die GPS Funktion (also die Maus) dann auf der Platine integriert sein und wenn du das Modul ohne Ortung hast (also nur comfort, nicht locate) wird das halt zwar am Kabelbaum vorgesehen sein aber nicht auf der Platine integriert. Menn man mal zwei geräte aufmachen würde, dann sollte man den unterschied sehen. Entweder fehlen da Leiterbahnen oder es ist nur Software.
Den Menü schalter und die Kabel und Stecker für die Nachrüstung des Anschluss ans FIS habe ich jetzt bestellt und werde dann mal Stück für Stück loslegen wenn alles da ist.
Schau mal nach ob bei deiner Termocall W-Bus vom Bosch-Dienst aktiviert wurde... falls Ja kann dein FIS nicht mit der STH kommunizieren über die K-Leitung ... Wenn du deinen OBD-Stecker ansiehst sind doch nur PIN 7=Diagnose-K-Line, 4 ( 5 ) = Masse- Kl31 , 16 = Plus-12V-KL30belegt?,
Wenn deine nachgerüstete STH K-Line Audi-Diagnose "versteht" hast du gewonnen ... aber ich denke nicht, weil dann müste die STH sofern auch bei anderen Automarken verbaut auch deren Protokolle verstehen??
Dann mal viel Spass beim Basteln ... ich habe Gott-sei-Dank diese Baustelle überstanden ... was hat dich die STH gekostet??
Über den Preis weiss ich leider nichts. Der Vorbesitzer hatte den Einbau der Standheizung damals entweder direkt beim Kauf des Wagens mit dem Audi Partner verhandelt oder selber sofort nach dem Kauf nachgerüstet. Das weiss ich nicht mehr genau, da müsste ich Ihn fragen.
Ja, das hört sich passend an, dass eine nachrüst Heizung nicht mit dem Audi Diagnosebus kommunizieren kann. Aber wie kann ich das nachsehen, dass WBUS aktiviert wurde? Kann das ja nur im Thermocall als Programmiercode eingeben, aber da weiss ich dann nicht ob es vorher aktiviert war oder nicht?
Ich habe auch noch nicht den Diagnosestecker von der Standheizung gefunden? Ist der vorne im Motorraum direkt an der Heizung oder am Kabelsatz der ins Auto geht? Du hast ja auch den Webasto Nachrüst Kabelsatz wie ich...
Ich könnte mal auf die Einbau Bescheinigung sehen ob wir über die Typennummer der Heizung eine ähnlichkeit zu deiner Feststellen können. Das was Audi in den original Schaltplänen als "Steuergerät Heizung" deklariert, ist das direkt in die Heizung integriert? Oder gibt es da bei Audi eins was im Relaisträger hängt?
Zitat:
Original geschrieben von fernschnellgut
Über den Preis weiss ich leider nichts. Der Vorbesitzer hatte den Einbau der Standheizung damals entweder direkt beim Kauf des Wagens mit dem Audi Partner verhandelt oder selber sofort nach dem Kauf nachgerüstet. Das weiss ich nicht mehr genau, da müsste ich Ihn fragen.Ja, das hört sich passend an, dass eine nachrüst Heizung nicht mit dem Audi Diagnosebus kommunizieren kann. Aber wie kann ich das nachsehen, dass WBUS aktiviert wurde? Kann das ja nur im Thermocall als Programmiercode eingeben, aber da weiss ich dann nicht ob es vorher aktiviert war oder nicht?
Ich habe auch noch nicht den Diagnosestecker von der Standheizung gefunden? Ist der vorne im Motorraum direkt an der Heizung oder am Kabelsatz der ins Auto geht? Du hast ja auch den Webasto Nachrüst Kabelsatz wie ich...
Ich könnte mal auf die Einbau Bescheinigung sehen ob wir über die Typennummer der Heizung eine ähnlichkeit zu deiner Feststellen können. Das was Audi in den original Schaltplänen als "Steuergerät Heizung" deklariert, ist das direkt in die Heizung integriert? Oder gibt es da bei Audi eins was im Relaisträger hängt?
mail mir mal per PN deine Email ich schicke dir eine Webasto-Einbauanleitung da ist alles beschrieben ...
Ich wollte diesen Theread nochmal abrunden und nochmal vielen Dank für alle Tips und Informationen posten.
Es funktioniert bei mir mittlerweile alles. Ich habe den Menüschalter nachgerüstet und nach Schaltplan mit dem FIS verdrahtet und dann die Schaltleitungen an den Thermocall angeschlossen.
Jetzt kann ich per FIS oder Thermocall schalten. Das ist wunderbar.
Zitat:
Original geschrieben von fernschnellgut
Ich wollte diesen Theread nochmal abrunden und nochmal vielen Dank für alle Tips und Informationen posten.Es funktioniert bei mir mittlerweile alles. Ich habe den Menüschalter nachgerüstet und nach Schaltplan mit dem FIS verdrahtet und dann die Schaltleitungen an den Thermocall angeschlossen.
Jetzt kann ich per FIS oder Thermocall schalten. Das ist wunderbar.
Prima ... a schönes Gfräck ?? ... wenn man keine Daten hat 😁
Es funktioniert bei mir mittlerweile alles. Ich habe den Menüschalter nachgerüstet und nach Schaltplan mit dem FIS verdrahtet und dann die Schaltleitungen an den Thermocall angeschlossen.
Jetzt kann ich per FIS oder Thermocall schalten. Das ist wunderbar.
Kannst du einen èberblick oder so ein Art Beschreibung zusammen stellen habe vor soetwas auch zu installieren.
GRUSS Scholli