Leistungswahl per Schlüssel
Der Dodge Challenger Hellcat Fahrer bekommt 2 verschieden farbige Schlüssel, damit kann er dann 2 verschiedene Leistungen abrufen, 500 + über 700PS.
Gab es das bisher schon in einem anderen Modell ?
http://www.t-online.de/.../...r-hellcat-und-geiger-camaro-im-test.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Passarati-Turbo schrieb am 20. Juli 2015 um 15:34:14 Uhr:
Ich fahre ständig im zugstarken Bereich dank Turbo. 😉 Ab 2500 u/min liegen 350nm an. Im 1. , 2. und 3. Gang, also Gängen die man in der Stadt normalerweise nutzt, bewirkt so ein Gasstoss doch einiges.Wenn du aber hinterm Steuer einschläfst und mit dem 5. Gang in der 50er Zone durch die Gegend eierst, ist klar, dass das nichts gibt.
Ohnehin frage ich mich wie lange du schon Auto fährst, dass du solche Behauptungen aufstellst? Bei solchen Situationen sind hundertstel Sekunden entscheidend. Da machen schon 2-3 km/h den Unterschied zwischen Crash und knapp verpasst.
Als nächstes behauptest du gute Bremsen bringen auch keine Sicherheitsvorteile. Ob 30m bis zum Stillstand oder 31m ist doch egal? 😉
Erstmal sind Newtonmeter nicht alles. Im 1./2./3. Gang fahre ich in der Regel selten. Selbe in der 30er-Zone ist es meist schon der 4. Gang beim Fahren. Beschleunigen ist was anderes. Aber, auch da habe ich selten länger als 2-3% der Fahrzeit die unteren Gänge drin. Ich finde es sinnlos mit >2.500 UpM durch die City rollen... Aber, wenn du das cool findest, dann mach es so.
Ist schon lustig, wenn einer behauptet, man würde einschlafen, weil man nicht mit einem wie eine Kreissäge kreischendem Motor durch die Wohngebiete fährt.
Vielleicht sollte man seinen Fahrstil ändern oder seine Aufmerksamkeit eher auf die Straße richten, wenn man solche Situationen häufiger hat.
MfG
82 Antworten
Zum Schlüsselthema: Ich finde, das ist eine tolle Sache. So kann man Fahranfänger gezielt mit weniger Leistung fahren lassen. Ich rede nicht davon, aus dem Fahrzeug ein Verkehrshindernis zu machen. Aber 250PS im Papa-Modus und 150PS im Kind-Modus wäre in meinen Augen absolut sinnvoll. Damit könnte man sogar ein Tempolimit verbinden. Nicht schneller als Richtgeschwindigkeit zum Beispiel.
Diesen Unfall hätte es dann so nicht gegeben. Die waren mit 180-200 Sachen auf der Landstrasse unterwegs 🙄
Gruss
Jürgen
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 22. Juli 2015 um 09:57:36 Uhr:
Damit könnte man sogar ein Tempolimit verbinden. Nicht schneller als Richtgeschwindigkeit zum Beispiel.
Meiner Meinung nach die einzig sinnvolle Möglichkeit sowas zu machen.
Ob man 700PS oder 150PS hat ist doch egal, 200km/h erreicht man mit beiden Leistungen problemlos.
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 22. Juli 2015 um 10:01:43 Uhr:
Meiner Meinung nach die einzig sinnvolle Möglichkeit sowas zu machen.Zitat:
@Caravan16V schrieb am 22. Juli 2015 um 09:57:36 Uhr:
Damit könnte man sogar ein Tempolimit verbinden. Nicht schneller als Richtgeschwindigkeit zum Beispiel.
Ob man 700PS oder 150PS hat ist doch egal, 200km/h erreicht man mit beiden Leistungen problemlos.Gruß Metalhead
Naja, wobei man mit massig Motorleistung innerhalb sehr kurzer Strecken auf ein beachtliches Tempo kommt. Das geht so schnell, dass viele Fahranfänger vor der Kurve viel zu spät ans Bremsen denken. Ich weiss wovon ich spreche, hab diese Erfahrung mit dem 750er BMW damals selbst gemacht 😉
Dass man diejenigen, die es ganz bewusst drauf anlegen, auch mit einem speziell codierten Schlüssel nicht schützen kann, ist allerdings richtig.
Gruss
Jürgen
Bei "normalen" Fahrzeugen machen verschiedene Kennfelder sicher Sinn, wenn man diese als Einstiegshilfen für einen Fahranfänger nutzt. Aber, ob ein Auto jetzt 500 statt 700PS hat, ist da nicht mehr relevant.
Wenn man den Wagen auf 130km/h begrenzt und die Kennlinie drosselt, sodass er weniger für Straßenrennen taugt, ist das sicher sinnvoll.
Ne ehemalige Freundin von mir ist mit meinem alten Mondeo Automatik immer wie eine Irre gefahren. Der Wagen hatte 3x so viel Leistung wie ihr altes Auto. Da ich keinen Bock hatte, das sie meinen Wagen zu Brei fährt, habe ich den Gaszug so eingestellt, das der Wagen nur noch knapp die halbe Leistung hatte. Für den Stadtverkehr langte das alle mal. Der Wagen fuhr auch so noch 150km/h, wenn sie mal auf die BAB fuhr ... Dauerte nur etwas. (Wenn ich gefahren bin, habe ich den Gaszug natürlich wieder gespannt! 😁)
Gegen ein gutes Anfängerkennfeld hätte ich nichts. Zwischen 0-60km/h eine Drosselung auf Beschleunigung X, danach für die BAB-Auffahrt etwas mehr Beschleunigung und ab 90km/h wieder drosseln. Abregelung bei 130km/h. Dann leiht Papa dem möchtegern-Gangster Sohn auch mal das Auto.
MfG
Ähnliche Themen
Deswegen sagte ich ja, dass Leistung und Wegbeschleunigung nur so in 2-5 % der Fälle vorkommen. Es beruhigt aber, Leistung theoretisch parat zu haben.
Wenn man nun meint, dass die Fälle wie oben das Zehnfache, also 20-50 % ausmachen, dann würde ich persönlich mal den Fahrstil überdenken.
2-5 % heißt auch, dass Auge, Lenkung und Bremse über 90 % gefordert sind. 😉 Oder so ähnlich. (Ich weiß, Auge eigentlich 100 %, ich meine eher Augenmaß)
Wenn man Situationen durch gezieltes Bremsen abmildern kann, ist das natürlich besser als Vollgas. Aber noch mal, es wird die Meisten hier beruhigen, wenn sie mehr als ausreichend Motorleistung zur Verfügung hätten. 😉
cheerio
Zitat:
@där kapitän schrieb am 22. Juli 2015 um 12:24:25 Uhr:
Wenn man Situationen durch gezieltes Bremsen abmildern kann, ist das natürlich besser als Vollgas. Aber noch mal, es wird die Meisten hier beruhigen, wenn sie mehr als ausreichend Motorleistung zur Verfügung hätten. 😉
Es beruhigt, fühlt sich gut an und macht besonders das Fahren auf der Autobahn stressfreier. Da gebe ich Dir uneingeschränkt Recht. Nur SICHERER macht viel Leistung garantiert nicht 😉
Gruss
Jürgen
Zitat:
@marcu90 schrieb am 21. Juli 2015 um 22:31:15 Uhr:
Doch, es geht um genau solche Fälle. Wenn man die Spur wechselt und dann sofort sieht dass da jemand angeschossen kommt. In allen anderen Fällen hat der angeschossen Kommende nämlich mehr als genug Zeit um runter zu bremsen.Z.B. in deinem oben konstruierten Fall. Wenn man beim Überholvorgang schon komplett auf Höhe seines Nebenmannes ist. Dann macht nicht der Überholende den Fehler, sondern der, der angeschossen kommt.
200 km/h vs 85, ab wieviel Abstand brauchts nach Bremsbeginn des Hintermanns damit es nicht knallt? 8/10tel "g" als Verzögerung. Der herausziehende beschleunigt im ersten Fall NICHT, typisch Rentner - erst die Spur wechseln und DANN schalten und irgendwann aufs Gas gehen. Ein gescheiter Sportwagen kann durchaus mal 12 m/s^2 bringen, mit etwa um "8" bin ich auf der zahmen Seite.
Bewegungsgleichung: s = s0 + v0*t + a/2 t^2 für beide Fahrzeuge zu Lösen. s0 ist der Abstand, v0 die Ausgangsgeschwindigkeit und a die Beschleunigung.
Lösung: Bei 65m Abstand muss die Bremse des Hintermanns voll greifen, dann geht das gerade so eben gut aus.
Nun möge der vordere voll Beschleunigen, zum Beispiel weil der nahtlos auf dem Pin stehend vom beschleunigungsstreifen nach links rauszieht. Ein Audi RS5 zum Beispiel, der etwa 12 Sekunden zwischen 100 und 200 braucht, im perfekten Gang, perfekter Grip. 2.31 m/s^2, was gerade mal 1/4 dessen ist, was eine Vollbremsung kann.
Erforderlicher Mindestabstand ab "Bremspedal greift": ca. 50 Meter.
Das entspricht bei 200 km/h bzw. einer VIERTELSEKUNDE Reaktionszeitunterschied beim Hintermann. Auch ein Nissan GTR mit seinen 7 Sekunden zwischen 100 und 200 rettet nicht. 45m und es knallt.
Sorry, die Mär vom "schnell wegbeschleunigen" ist physikalisch nicht zu halten. Vor allem, wenn man "nur" mit der 200PS Klasse unterwegs ist. Die Ansprechzeit der meisten Turbos (1.x Sekunden) ist übrigens beinahe so lang wie die Bremsdauer wenn es scheppert. Im o.g. Fall nach etwa 3 Sekunden.
Bei 270 km/h des Hintermanns braucht es etwa 180m Abstand im Moment des vollen Bremsdrucks, zuzüglich Weg für Schwell- und Reaktionszeit. Und ich bezweifel, dass dann beim gechippten Renndiesel mit seinen 1.9t und Bierdeckel-Bremsen noch 8 m/s² anliegen, das am Rand bemerkt. Die wenigsten haben einen Nissan GTR oder Porsche GT2/3.
Was übrigens wieder zeigt: Bei den üblichen Geschwindigkeiten "gut motorisierter" PKW im 200 km/h Bereich ist der Herausziehende faktisch immer Schuld. 100-150m sollte man wirklich überblicken können bevor man rauszieht. Dummerweise ist der Gesetzgeber ab 130 km/h deutlich anderer Ansicht.
Und wer den hinten kommend doch rechtzeitig sieht und voll bremsend mit ESP/ABS in die Eisen geht, der ist in unter 3 Sekunden auf Null. Was schlau ist wenn er sich über die rechte Spur diagonal bremsend auf den Standstreifen retten kann. Die Karren sind seit ESP aus dem Alter raus, wo die ungefragt ausbrechen. Man sollte nur wissen, ob sein eigenes ESP einen Lenkwinkelsensor hat und wie es bei Lenkbewegungen reagiert. Ältere Systeme aus Ende der 90er Jahre haben den eigenen Bremsweg optimiert, dann standen bei "Vollbremsung und Lenkbewegung" durchaus mal die Vorderräder rubbelnd quer - Gruß vom Kamm'schen Kreis, somit keine Querbeschleunigung. Seit etwa 2001/2002 kamen die Lenkwinkelsensoren auf und meistens wird die Lenkbewegung (Wunsch der Querbeschleunigung) gegenüber dem Bremsweg priorisiert um den Graben zu meiden bzw. ein Ausweichen zu ermöglichen.
War übrigens 1a zwischen meinem '99er Vectra B und meinem '02er A4 zu sehen.
Zitat:
@GaryK schrieb am 22. Juli 2015 um 20:55:01 Uhr:
Was übrigens wieder zeigt: Bei den üblichen Geschwindigkeiten "gut motorisierter" PKW im 200 km/h Bereich ist der Herausziehende faktisch immer Schuld. 100-150m sollte man wirklich überblicken können. Dummerweise ist der Gesetzgeber anderer Ansicht.
Das ist schlechterdings unmöglich, weil es, wie man es auch dreht und wendet, nun mal der Gesetzgeber gemeinsam mit den Gerichten ist, nicht du, der
definiert, wer wann wieviel Schuld hat.
Wer 200 km/h fährt, wo das realistischerweise nicht möglich ist, trägt eine Mitschuld, wenn das schiefgeht. Und bei halbwegs dicht belegten rechten Spuren ist es nicht realistisch möglich, ohne §1 der StVO zu ignorieren.
100 Meter wäre der Sicherheitsabstand, den der Fahrer von 200 km/h zu einem gleich schnellen Fahrzeug vor ihm halten müsste (und schon das tut leider so gut wie niemand). Das reicht aber nicht mal ansatzweise als Sicherheitsabstand zu einem halb so schnellen Fahrzeug. Wenn du also meinst, dass der Links-Rüberzieher 100-150 Meter Rück-Sicht haben musste, dann muss der 200 km/h-Fahrer noch um einiges mehr gehabt haben, um so schnell überhaupt fahren zu dürfen, wenn die rechte Spur gut belegt ist. Und wenn sie das nicht ist, dürfte er selbst wahrscheinlich gar nicht auf der linken Spur sein.
Ich beobachte deutlich mehr Wahnsinnige, die mit 180 km/h und mehr in 3er- oder 4er-Pulks von kaum 40 Meter Länge(!) auf der linken Spur dahinfliegen, unbeeindruckt von Kurven oder Kuppen, als solche, die auf der Autobahn wirklich so stümperhaft überholen, wie du es hier als vermeintlichen Normalfall hinstellst.
Hab nur die Bewegungsgleichung gelöst, ab welchem Abstand ein Unfall nach Bremsbeginn und ohne Ausweichen physikalisch nicht mehr zu vermeiden ist. Wenn DIR das Ergebnis nicht passt - nicht mein Problem. Naturgesetze sind nicht wirklich interpretationsfähig - auch vom OLG Hamm nicht. Die sind berüchtigt für manch selten dämliches Urteil.
Dass es nicht intelligent ist mit 200 km/h an einer Reihe LKWs mit ein paar Opas dazwischen vorbeizupfeffern (da ist immer ein "mir doch egal, wenn die so rasen sind die selbst schuld) steht auf einem anderen Blatt. Herausziehen darf übrigens nur, wer eine GEFÄHRDUNG des rückwärtigen Verkehrs ausschließen kann. Und dazu würden bei 200 km/h und 2 Sekunden Reaktionszeit Typ "der wird doch nicht, ACH DU SCHEISS" 150m durchaus reichen.
Äh, um nochmal auf eine meiner schâbigen Eingangsfragen zurück zukommen: Hat sich der Stufenführerschen für Motorradfahrer nun bewährt ?
Was unterscheidende das beim Autofahren?
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 22. Juli 2015 um 22:04:51 Uhr:
Was unterscheidende das beim Autofahren?
Eine 500PS-Begrenzung für Fahranfänger wurde sicher ebenso viel bringen. 😁
Zitat:
Ne ehemalige Freundin von mir ist mit meinem alten Mondeo Automatik immer wie eine Irre gefahren. Der Wagen hatte 3x so viel Leistung wie ihr altes Auto. Da ich keinen Bock hatte, das sie meinen Wagen zu Brei fährt, habe ich den Gaszug so eingestellt, das der Wagen nur noch knapp die halbe Leistung hatte. Für den Stadtverkehr langte das alle mal. Der Wagen fuhr auch so noch 150km/h, wenn sie mal auf die BAB fuhr ... Dauerte nur etwas. (Wenn ich gefahren bin, habe ich den Gaszug natürlich wieder gespannt! 😁)
...Säckl !
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 22. Juli 2015 um 22:04:51 Uhr:
Hat sich der Stufenführerschen für Motorradfahrer nun bewährt ?
Was unterscheidende das beim Autofahren?
Finde, der hat sich bewährt. Hab selbst mit damals 27PS angefangen, Topspeed ca 135. Sowas lehrt Demut und Geduld. Bei dem Speed kommt bei meiner aktuellen dort der Schaltblitz und es geht (spätestens) in den zweiten Gang....
Zitat:
@keildriemen schrieb am 22. Juli 2015 um 22:11:42 Uhr:
...Säckl !Zitat:
Ne ehemalige Freundin von mir ist mit meinem alten Mondeo Automatik immer wie eine Irre gefahren. Der Wagen hatte 3x so viel Leistung wie ihr altes Auto. Da ich keinen Bock hatte, das sie meinen Wagen zu Brei fährt, habe ich den Gaszug so eingestellt, das der Wagen nur noch knapp die halbe Leistung hatte. Für den Stadtverkehr langte das alle mal. Der Wagen fuhr auch so noch 150km/h, wenn sie mal auf die BAB fuhr ... Dauerte nur etwas. (Wenn ich gefahren bin, habe ich den Gaszug natürlich wieder gespannt! 😁)
War immer noch schneller, als ihr Kleinstwagen.
Sie hat bei meinem Automatik einfach drauf getreten und sich nicht drum gekümmert, wie schnell sie war. Ihrer fuhr ja nicht so schnell.
Ne andere Freundin ist mit dem Wagen mit >180 km/h die Köhlbrandbrücke hoch. (Ich hatte mich verletzt und musste mich abholen lassen!) Ihr Wagen fuhr bei Vollgas nur 80, wenn sie dort die Auffahrt hoch ist. Bei meinem hat sie ähnliches angenommen und nicht auf den Tacho geschaut. Oben an der Kuppe fragte ich, ob sie nicht mal vom Gas gehen will.
Manchmal ist es sinnvoll, wenn man die Leistung & Vmax begrenzen kann.
MfG
soviel zum Thema,der Mensch und die Fortbewegung im Raum.
Mag man gar nicht glauben ,wie wenig so mancher seine Geschwindigkeit einschätzen kann.
Schön wenn man das mittels umhängen vom Gaszug korrigieren kann... echt gut...