Leistungsverzögerung 2.0 DRIVe MY2011?
Hallo zusammen,
schon einige Male habe ich nun bemerkt, dass mein neuer DRIVe seine Leistung verzögert abgibt, wenn man sie anfordert. Das ist nicht grundsätzlich so, aber es passiert. Man tritt auf den "Pin" und gefühlte Ewigkeiten (natürlich granatenhart übertrieben 😁) kommt erst mal gar nichts. Wenn er dann aber loslegt, dann macht es auch Spaß. Vielleicht bin ich aber auch einfach zu ungeduldig, denn der Wagen hat gerade mal 600 km auf der Uhr.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von IndoorJo
Ich bin definitiv kein Heizer, sondern fahre den Wagen vielleicht sogar zu vorsichtig ein (falls man das heutzutage überhaupt noch muss?!). Jedoch muss ich natürlich auch hin und wieder auch mal etwas kräftiger beschleunigen können. Mein Ex-Zafira 2.2 DTi reagierte da wesentlich spontaner - und da musste auch der Turbo aktiviert werden.Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Meine Empfehlung: in der Ruhe liegt die Schnelligkeit. Und ausserdem braucht ein Turbo schon eine "kleine Zeit" um von Leerlauf auf vollen Ladedruck zu kommen. Da können die Ings noch so viele variable Turbos einbauen.
Ich denke, ein Zafira muss auch nicht soviel Gewicht schleppen und kommt entsprechend eher in Wallung. Außerdem ist der XC 60 meiner Meinung nach kein Rennelch, sonder eher ein Auto zum "cruisen".
Grüße aus dem flachen Norddeutschland
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TBS-47-AUDIOCLUB
Naja...danke erst mal für Eure Antworten !
Und: Klar gibt es einen DRIVe-Modus (bei vielen neuen VOLVO's, so auch bei meinem T 4). Hier mal der betr. Auszug aus der Bedienungsanleitung:
[url=http://www.abload.de/img/ecodrivep7lx.jpg]http://www.abload.de/img/ecodrivep7lx.jpg[/url]
Gruß, Euer Gunther
Pfui, schon wieder dieses hässliche Fremdwort
Bedienungsanleitung. 😁
Vielleicht meint der TE Folgendes:
Ich kann zwar leider nichts zum DRIVe beitragen, jedoch hatten "meine d5se" alle dieses Feature:
Man trete das Gaspedal schlagartig aufs Bodenblech und lupfe innerhalb einer Zeiteinheit "X" (0,5 - 1 Sekunde) den Fuß wieder - der Motor macht dann: nichts. Er zuckt nicht und die GT macht auch nichts, sofern vorhanden.
Bei "gefühlvollem Durchtreten" ist die Zeiteinheit X während der Fußbewegung halt irgendwann abgelaufen und es kommt einem smoother vor.
Bei Benzinern habe ich das zum letzten Mal beim UAZ mit Vergaser samt Vergaserschauglas und manueller Vorpumpe bewußt erlebt 🙂, bei Dieseln ist das wohl bei einigen Fahrzeugen (noch) der Fall.
Wenn man seine Fahrweise auf dieses Feature adaptiert und entsprechend früh Gas gibt, kann man damit problemlos leben. Es fällt einem dann vielleicht beim ersten Mietwagen im Urlaub auf, daß man ein etwas merkwürdiges Gasfußverhalten während der ersten 2 Sekunden hat 😉
lg - der manatee
Zitat:
Original geschrieben von TBS-47-AUDIOCLUB
Naja...danke erst mal für Eure Antworten !
Und: Klar gibt es einen DRIVe-Modus (bei vielen neuen VOLVO's, so auch bei meinem T 4). Hier mal der betr. Auszug aus der Bedienungsanleitung:
[url=http://www.abload.de/img/ecodrivep7lx.jpg]http://www.abload.de/img/ecodrivep7lx.jpg[/url]
Gruß, Euer Gunther
Es geht hier aber nicht um einen T4, sondern um den XC60 DRIVe. Das noch mal zur Erinnerung. Und da kann man noch so vehement seinen T4 verteidigen, aber der spielt hier im Thread keine Rolle! Ist das denn so schwer zu begreifen?
habe gestern etwas nach VTG gegooglt, und folgendes zur Kenntinis genommen:
die Einstellung einer VTG macht sehr viel für das sogenannte Turboansprechvershalten aus, und eben unter Umwelteinfluss ändert sich solches Ansprechverhalten von Tag zu Tag. Eine Anschlagsposition (oder Grundeinstellung) ist werkseitig versiegelt, d.h. eine verstellte VTG könnte sehr viel bringen oder zum Turboschaden führen, deswegen ist die Schraube zur Feinjustierung versiegelt. So können wir davon ausgehen dass die Einstellung immer gewisse Toleranz zulässt, so dass bei manchen etwas besser geht, bei den anderen schlechter. Wenn man viel Erfahrung davon hätte könnte die Anfahrschwäche oder Verzögerung durch Feinjustierung minimieren, ansonsten Finger davon lassen, und die schlechtere Werkeinstellung im Kauf nehmen. Aber Pechvogel gibt es leider immer, leider.
Gruss
Ähnliche Themen
Da hast Du Dich aber verlesen!!! Es gibt bei Dir eine ECO Funktion in Deinem Drive-Modell!!! Und diese ECO-Funktion bedeutet nur die Start/Stop-Automatik!! Ausser im XC60 haben alle DRIVe Modell die Start/Stop Automatik...
So kann man sich täuschen, nicht??
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von TBS-47-AUDIOCLUB
Naja...danke erst mal für Eure Antworten !
Und: Klar gibt es einen DRIVe-Modus (bei vielen neuen VOLVO's, so auch bei meinem T 4). Hier mal der betr. Auszug aus der Bedienungsanleitung:
[url=http://www.abload.de/img/ecodrivep7lx.jpg]http://www.abload.de/img/ecodrivep7lx.jpg[/url]
Gruß, Euer Gunther
Ich kann nicht folgen was hier alle für Probleme haben !? Mein XC60 drive 2.0 macht was er soll - verbraucht 7,5 Liter mit Winterrreiven und zieht bei Bedarf ohne Verzögerung - mit sattem Sound und Drehmoment - immer schön das Lenkrad festhalten...
das macht er auch, wenn er über die 2000km-Grenze gekommen ist ;-) vorher muss die elektronik etwas lernen, ist aber nicht weiter tragisch ;-)
Gruß
Habe jetzt 12000 Km runter und muß sagen das der motor in keinster weise irgendein Problem mit der Beschleunigung hat.
Bis 180km geht es in eine Rutsch hoch von 180 auf 200km dauert dann zwar ziemlich lange , aber wenn man bedenkt wieviel Kilo da
nach vorne gewuchtet werden müssen kann ich das verschmerzen.
Habe das gleiche Phänomen das ich das Gaspedal im sechsten Gang max. bis zur Hälfte durchtreten muß um auf Endgeschwindigkeit
zu kommen. Mehr bringt nix.
Beim Beschleunigen kann man problemlos bis auf 4000U/min hochdrehen (geht auch höher),nicht wie bei vielen 2.4D Motoren die da mehr Probleme haben , wenn man ähnlichen Threads über den 2.4D trauen darf.
Kann es kaum glauben das der XC60 2.0Drive Probleme am Berg haben soll und Geschwindigkeit verliert.
Es ist natürlich wichtig das man das Gaspedal schon mal ein wenig weiter durchdrückt wenn eine Steigung ansteht.
Übrigens mein Verbrauch hat sich auf ca. 7.5 Liter eingependelt. Lag am Anfang bei 8.5 Liter.
Fahre recht zügig, wobei der überwiegende Teil Kurzstrecken bis 20KM ist.
Es geht gar nicht darum wie schnell und sparsam die Karre rennt, sondern wie schnell der Motor vom Schubbetrieb raus auf vollen Leistungsanspruch reagiert. Eine 500 ms Verzögerung ist schon was für empfindlichen Fahrer.
Gruss
Hallooooooo...
Zitat:
Original geschrieben von IndoorJo
Ist das denn so schwer zu begreifen?
Nö, überhaupt nicht. - Es wurde nur bisher so einiges Falsches hier geschrieben, bzgl. des DRIVe-Modus, deshalb wollte ich mal zur INFO darüber beitragen. Das Du ein anderes Modell fährst war hierbei nicht von Belang.
Auch das Wort "Eco" vor dem DRIVe bedeutet nicht, daß bei einem längeren Halt der Motor ausgeht, um Sprit zu sparen, sondern nur, daß in diesem Modus der Wagen besonders auf spritsparendes Fahren ausgelegt ist (zumindest beim T 4 ist das so).
Und noch etwas: DRIVe gehörte beim T 4 zur Basisausstattung.
Gruß, Euer Gunther
Ja, das Falsche stammt von dir. 😉
Der T4 hat eine einzige Einrichtung zum Spritsparen, nämlicht die Start/Stopp-Automatik - genannt DRIVe-Modus. Ende.
Der XC60 hat diese Einrichtung generell nicht. Bei ihm gibt es aber den kleinsten Diesel mit Frontantrieb und einigen anderen Einrichtungen zur Verbrauchsreduktion, nur eben keine Start/Stopp-Automatik. Trotzdem heißt das komplette Modell DRIVe. Das ist kein Modus, sondern ein Modell. Und damit hat er rein nichts mit dem DRIVe-Modus in deinem T4 zu tun. Ebenso ist ein Diesel in einem 1.7t SUV nicht mit einem Benziner in einer 1,5t Limousine zu vergleichen. Passt einfach nicht. Ende. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Ja, das Falsche stammt von dir. 😉Der T4 hat eine einzige Einrichtung zum Spritsparen, nämlicht die Start/Stopp-Automatik - genannt DRIVe-Modus. Ende.
Der XC60 hat diese Einrichtung generell nicht. Bei ihm gibt es aber den kleinsten Diesel mit Frontantrieb und einigen anderen Einrichtungen zur Verbrauchsreduktion, nur eben keine Start/Stopp-Automatik. Trotzdem heißt das komplette Modell DRIVe. Das ist kein Modus, sondern ein Modell. Und damit hat er rein nichts mit dem DRIVe-Modus in deinem T4 zu tun. Ebenso ist ein Diesel in einem 1.7t SUV nicht mit einem Benziner in einer 1,5t Limousine zu vergleichen. Passt einfach nicht. Ende. 😉
ENDLICH hat jemand mal war Richtiges geschrieben! Es ist eine Modellbezeichnung und kein Modus!!
Grüße
Patrick
Zitat:
Original geschrieben von patrick242
Ja genau, aber das hatten wir nun schon einige Male!Zitat:
ENDLICH hat jemand mal war Richtiges geschrieben! Es ist eine Modellbezeichnung und kein Modus!!
Egal, mein XC60 DRIVe reagiert nun ziemlich häufig verspätet auf die Leistungsanforderung. Ich beobachte das nun noch einige 100 km und melde mich dann noch mal, wenn sich nichts ändern sollte. Dann aber eher beim 🙂 ...
Zitat:
Original geschrieben von IndoorJo
Egal, mein XC60 DRIVe reagiert nun ziemlich häufig verspätet auf die Leistungsanforderung. Ich beobachte das nun noch einige 100 km und melde mich dann noch mal, wenn sich nichts ändern sollte. Dann aber eher beim 🙂 ...Zitat:
Original geschrieben von patrick242
Ja genau, aber das hatten wir nun schon einige Male!
Warum warten? Du liest doch, dass viele keine Probleme der Art hatten. Scheint also was an Deinem Auto zu sein. Ende.