Leistungsverzögerung 2.0 DRIVe MY2011?

Volvo XC60 D

Hallo zusammen,

schon einige Male habe ich nun bemerkt, dass mein neuer DRIVe seine Leistung verzögert abgibt, wenn man sie anfordert. Das ist nicht grundsätzlich so, aber es passiert. Man tritt auf den "Pin" und gefühlte Ewigkeiten (natürlich granatenhart übertrieben 😁) kommt erst mal gar nichts. Wenn er dann aber loslegt, dann macht es auch Spaß. Vielleicht bin ich aber auch einfach zu ungeduldig, denn der Wagen hat gerade mal 600 km auf der Uhr.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von IndoorJo



Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Meine Empfehlung: in der Ruhe liegt die Schnelligkeit. Und ausserdem braucht ein Turbo schon eine "kleine Zeit" um von Leerlauf auf vollen Ladedruck zu kommen. Da können die Ings noch so viele variable Turbos einbauen.
Ich bin definitiv kein Heizer, sondern fahre den Wagen vielleicht sogar zu vorsichtig ein (falls man das heutzutage überhaupt noch muss?!). Jedoch muss ich natürlich auch hin und wieder auch mal etwas kräftiger beschleunigen können. Mein Ex-Zafira 2.2 DTi reagierte da wesentlich spontaner - und da musste auch der Turbo aktiviert werden.

Ich denke, ein Zafira muss auch nicht soviel Gewicht schleppen und kommt entsprechend eher in Wallung. Außerdem ist der XC 60 meiner Meinung nach kein Rennelch, sonder eher ein Auto zum "cruisen".

Grüße aus dem flachen Norddeutschland

59 weitere Antworten
59 Antworten

Hallo,
Vollgas verträgt er in der Tat nicht immer. Ein behutsameres Durchtreten des Pedals bringt besseren Vortrieb. Ich habe mich bereits so sehr daran gewöhnt, dass ich auf Anhieb nicht sagen kann, in welchen Situationen das der Fall ist und wann nicht.
Gruß Horst

Manchmal denke ich schon daran, dass es gut wäre, wenn VOLVO wieder zu den alten Einfahrvorschriften zurückkehren würde...

Meine Empfehlung: in der Ruhe liegt die Schnelligkeit. Und ausserdem braucht ein Turbo schon eine "kleine Zeit" um von Leerlauf auf vollen Ladedruck zu kommen. Da können die Ings noch so viele variable Turbos einbauen.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Meine Empfehlung: in der Ruhe liegt die Schnelligkeit. Und ausserdem braucht ein Turbo schon eine "kleine Zeit" um von Leerlauf auf vollen Ladedruck zu kommen. Da können die Ings noch so viele variable Turbos einbauen.

Ich bin definitiv kein Heizer, sondern fahre den Wagen vielleicht sogar zu vorsichtig ein (falls man das heutzutage überhaupt noch muss?!). Jedoch muss ich natürlich auch hin und wieder auch mal etwas kräftiger beschleunigen können. Mein Ex-Zafira 2.2 DTi reagierte da wesentlich spontaner - und da musste auch der Turbo aktiviert werden.

Zitat:

Original geschrieben von IndoorJo



Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Meine Empfehlung: in der Ruhe liegt die Schnelligkeit. Und ausserdem braucht ein Turbo schon eine "kleine Zeit" um von Leerlauf auf vollen Ladedruck zu kommen. Da können die Ings noch so viele variable Turbos einbauen.
Ich bin definitiv kein Heizer, sondern fahre den Wagen vielleicht sogar zu vorsichtig ein (falls man das heutzutage überhaupt noch muss?!). Jedoch muss ich natürlich auch hin und wieder auch mal etwas kräftiger beschleunigen können. Mein Ex-Zafira 2.2 DTi reagierte da wesentlich spontaner - und da musste auch der Turbo aktiviert werden.

Ich denke, ein Zafira muss auch nicht soviel Gewicht schleppen und kommt entsprechend eher in Wallung. Außerdem ist der XC 60 meiner Meinung nach kein Rennelch, sonder eher ein Auto zum "cruisen".

Grüße aus dem flachen Norddeutschland

Ähnliche Themen

Stimmt schon, aber der Zafira ist auch kein Rennwagen sondern ein gut motorisierter (125 PS, 280 Nm), immerhin auch 1,5t schwerer Pampersbomber. Im direkten Vergleich zum XC60 DRIVe dann wohl sogar noch schlechter motorisiert...

Mein Motor hat ungeführ 5000km gebraucht, bis er anfing "frei" zu werden. Dies kann ich aber nicht beweisen, da ich keinerlei wissenschaftliche Messmetheoden angewendet habe. Allerdings war das Auto auf den ersten Kilometern regelrecht "zäh" und ich fürchte, in dieser Phase befindet sich deiner auch noch.

Ausserdem ist er erste Gang bei den "nicht AWD" relativ lang, eine Folge der vollkommen blödsinningen EU-Messverfahren.

Ich kann mich noch gut erinnern: "früher" war der erste Gang gerade mal fürs anfahren gut, spätestens bei 25 kam der zweite, bei 45 der dritte. und heute? 60 im Ersten?

Bei mir war das der Motor am Anfang auch sehr zäh, er ging sogar recht schnell beim Anfahren aus. Ein losfahren im 2. Gang war unmöglich. Das hat sich nach 2000km stark geändert. Jetzt könnte ich auch Problemlos im 2. Gang losfahren, ohne das der Motor "verreckt". Aber "freier" fühlt er sich jetzt nach 18.000km nicht an. Er hat ausreichend Druck bis ca. 150km/h, dann wird es sehr zäh 😉

Mag natürlich sein, dass ich mich in Geduld üben muss, was die Verzögerung - besser gesagt das Gasannehmen - anbelangt. Wie gesagt, der Wagen hat ja auch erst 600 km auf der Uhr.

Bezüglich Anfahren, was ihr hier nebenbei auch thematisiert habt, muss ich sagen, dass ich immer noch meine Probleme habe, insbesondere an Steigungen. Manchmal denke ich auch, dass ich total unfähig (blöd) bin und mich wie ein Fahranfänger benehme. Das hatte ich bisher bei keinem Auto! Entweder ich gebe zu viel Gas und die vorderen 😉 Räder drehen durch (Kamikaze!) oder aber ich finde den richtigen Punkt der Kupplung nicht und der Wagen säuft mir fast ab. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von IndoorJo


Mag natürlich sein, dass ich mich in Geduld üben muss, was die Verzögerung - besser gesagt das Gasannehmen - anbelangt. Wie gesagt, der Wagen hat ja auch erst 600 km auf der Uhr.

Bezüglich Anfahren, was ihr hier nebenbei auch thematisiert habt, muss ich sagen, dass ich immer noch meine Probleme habe, insbesondere an Steigungen. Manchmal denke ich auch, dass ich total unfähig (blöd) bin und mich wie ein Fahranfänger benehme. Das hatte ich bisher bei keinem Auto! Entweder ich gebe zu viel Gas und die vorderen 😉 Räder drehen durch (Kamikaze!) oder aber ich finde den richtigen Punkt der Kupplung nicht und der Wagen säuft mir fast ab. 🙁

Deswegen Geartronic 😁

Zitat:

Original geschrieben von MatziV70



Zitat:

Original geschrieben von IndoorJo


Mag natürlich sein, dass ich mich in Geduld üben muss, was die Verzögerung - besser gesagt das Gasannehmen - anbelangt. Wie gesagt, der Wagen hat ja auch erst 600 km auf der Uhr.

Bezüglich Anfahren, was ihr hier nebenbei auch thematisiert habt, muss ich sagen, dass ich immer noch meine Probleme habe, insbesondere an Steigungen. Manchmal denke ich auch, dass ich total unfähig (blöd) bin und mich wie ein Fahranfänger benehme. Das hatte ich bisher bei keinem Auto! Entweder ich gebe zu viel Gas und die vorderen 😉 Räder drehen durch (Kamikaze!) oder aber ich finde den richtigen Punkt der Kupplung nicht und der Wagen säuft mir fast ab. 🙁

Deswegen Geartronic 😁

Das ist ein Schlag unter die Gurtellinie!

P.S. kann die Erfahrung von IndoorJo nicht nachvollziehen. Aber ich hatte ja vorher einen E220CDI. Im Vergleich dazu ist der DRIVe 2.0D ein Tempramentbolzen...

Zitat:

Original geschrieben von brandis2000



Zitat:

Original geschrieben von MatziV70


Deswegen Geartronic 😁
Das ist ein Schlag unter die Gurtellinie!

Nö, einfach nur unnötig, wenn man sonst in dem Thread nichts beizutragen hat.

Tja,

mal abgesehen davon, daß ich auch ein Automatic-Fan bin u. deren Vorzüge zu schätzen weiß, habe ich die von Dir beschriebene "Pause" beim Beschleunigen noch nicht erlebt. Mein S 60 T4 "marschiert" auch ohne Vollgas so stark los, daß ich manchmal schon denke den Kickdown-Modus werde ich bei diesem Wagen nie brauchen.

Gruß, Euer Gunther

Zitat:

Original geschrieben von TBS-47-AUDIOCLUB


Mein S 60 T4 "marschiert" auch ohne Vollgas so stark los...

Ich rede hier vom DRIVe - und das ist ein Diesel!

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von IndoorJo



Ich rede hier vom DRIVe - und das ist ein Diesel!

mag sein, daß Du einen Diesel fährst, was aber nix mit DRIVe zu tun hat, denn im DRIVe-Modus kann ich auch fahren.

Gruß, Euer Gunther

Deine Antwort
Ähnliche Themen