Leistungsverlust und weißer Qualm

BMW 5er E39

Hallo Leute,

Ich fahre einen e39 mit fast 240 tkm.
Vor vielleicht ca. 4-5 Wochen wurde der 2. Injektor erneuert, Auto lief wieder wie ne 1,
Heute bin ich auf die Autobahn, hab zum überholen mal auf Sport gestellt. Dabei sah ich im Rückspiegel schwarzen Qualm, was beim Diesel ja normal ist. Hab wieder in D gestellt und dann fing es an. Konnte aufs Gas treten und nichts passierte bzw. wollte er konnte aber nicht und im Rückspiegel jede Menge weißer Qualm. Hab sowas noch nie gesehen. Hab das Auto noch nach Hause bekommen. Hörte aber auch beim fahren komische Geräusche. Ich will ihn morgen gerne Auslesen lassen, ob es vielleicht den Turbo gekostet hat.
Hattet das jemand mal von euch und kann mir vielleicht weiterhelfen?

Beste Antwort im Thema

Naja weißer Qualm deutet auf Kühlwasser hin, das durch den Auspuff verloren geht. Typisch dafür wäre eine defekte Kopfdichtung oder falls es ganz schlimm kommt ein Riß in Zyliderkopf oder Motorblock.

Der niedrige Kühlwasserstand ist aber in diesem Fall nicht die Ursache, sonder ehr das Syptom, das die Verdachtsdiagnose "Kopfdichtung" erhärtet. Aber aus der Ferne lässt sich da jetzt nur im Kaffeesatz lesen. Ab in die Werkstatt und prüfen lassen.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Also ein Gutachter macht natürlich erst dann Sinn, wenn man sicher weiß, was überhaupt kaputt ist. Erst dann kann man überhaupt mutmaßen ob der Defekt mit einer vorangegangenen Reparatur zusammenhängen könnte und ob es dann Sinn macht einen Gutachter einzuschalten der sicher einen sehr hohen 3-stelligen Betrag aufrufen wird. Ob man da einsteigt um eine Gewährleistung auf die Reparatur einzuklagen, muss man sich sehr reiflich überlegen, denn der Ausgang ist ungewiß und bei mir zu Hause heißt es: da kommt die Brühe schnell teuerer als das Fleisch.

Wer hatte denn den oder die Injektoren getauscht? Waren das neue oder gebrauchte?

Du hattest geschrieben, dass du Öl und Wasser auffüllen konntest - das heißt beides hat gefehlt. Wieviel Öl und wieviel Kühlwasser musstest du nachfüllen, damit beides auf normal bzw. Maximum war?

War der Qualm bei Schadenseintritt auch weiß? Oder ist er es nur jetzt wenn du den kalten Motor startest? In letzterem Fall sieht man nämlich erst mal das Kondenswasser aus dem Auspuff verdampfen, was völlig normal ist. Die eigentliche Frage, der man auf die Spur kommen muss lautet: Geht Kühlwasser in den Brennraum über, was weißen Dampf verursacht und aber auch Kühlwasserverlust.

Wie ist der Ölstand jetzt? Mehr als vorher als du nachgefüllt hattest? Ist am Ölmessstab und/oder an der Innenseite des Einfülldeckels hellbrauner Schleim zu sehen? Falls ja, geht Kühlwasser ins Öl was ebenfalls für Kopfdichtung und nicht fütr Kolbenringe sprechen würde.

Um genaues sagen zu können muss eigentlich der Kopf runter. Das kostet aber ein paarhundert Euro an Arbeitszeit und ich versuche mit meinen Fragen Indizien zu sammeln ob es das Risiko wert ist nachzusehen oder nicht. Entscheiden musst am Ende eh du, weil es dein Auto und dein Geld ist.

Mit dem Gutachter ist klar. Bin nur nicht von selbst auf die Idee gekommen.
Das war der Bosch Car Service. Ich hab jetzt einfach mal die Rechnung zugefügt. (Bosch und die Fehlerdiagnose von BMW).

Vom Kühlwasser hab ich ca. 1,2 Liter nachgefüllt. Öl war ja weniger als Minimum und da hab ich auch 1,2 Liter nachgefüllt.

Er rußte beim beschleunigen und in D (fühlte sich an wie ein Ausfall) qualmte er weiß wie ne alte Diesellok. Kein Quatsch, der nachfolgende Verkehr konnte kaum noch was sehen. Und als der Abschlepper (kalter Zustand) ihn startete, kam auch nur weißer Qualm, nicht so stark wie auf der Autobahn, aber es hat gereicht. Dann halt noch dieser Geruch (verschmort,verbrannt)

Mit dem Öl kann ich erst die Tage sagen, weil er noch an der Werkstatt steht.
Ich kann dir aber schon mal sagen, dass der Kopf nicht unten war. Das hatte mit der Mechaniker schon gesagt.

Zweites Bild

Vielleicht sollte ich auch erwähnen, dass er genau in der Werkstatt steht, die den Injektor getauscht hat. Zu dem Zeitpunkte hatte ich gar nicht soweit gedacht und ich war ja echt der Meinung dass der Turbo sich verschiedet hat. ( Typisch Frau halt. Den Fehler merk ich ja jetzt selbst)

Ähnliche Themen

Dieses Messprotokoll der Injektoren (Bild 2) - war das vor oder nach dem Tausch der Injektoren? Oder anders gefragt: Der 2. Injektor, der da aus der Reihe tanzt, war das der alte und wurde deswegen getauscht oder ist das der neue nach dem Tausch?

Ob man der Werkstatt den Schaden als Folge ihrer Reparatur anlasten kann, kann man erst überlegen wenn klar ist, worin der Schaden genau besteht. Es kann natürlich wirklich sein, dass die Werksatt alles richtig gemacht hat und der Schaden aufgrund anderer Ursachen aufgetreten ist.

Du kannst jetzt meines Erachtens drei Dinge erwägen:
1. Den Schaden als Schicksal hinnehmen und dir entweder ein neues Auto kaufen oder versuchen einen gebrauchten Motor zu bekommen und ihn in dein Auto einbauen lassen. Vorsicht bei Angeboten aus dem Internet wo angeblich geralüberholte Motoren im 'rundum sorglospaket' angeboten werden. Es gibt da sehr viele unseriöse Anbieter. Bei Bedarf kann ich dir per PN da mehr Details geben.
2. Zylinderkopf abnehmen lassen. Dann würde man genau sehen, was Sache ist und ob es sich um einen Kolbenfresser handelt oder doch nur um eine defekte Zylinderkopfdichtung. Kostet halt Geld, das im Falle eines Fressers zum Fenster rausgeworfen ist.
3. Man könnte versuchen den 2. Injektor (denn auf Zylinder 2 läge meine Hauptverdacht) wieder auszubauen und mit einem Endoskop die Laufbahn von Zyliner 2 zu begutachten ob dort Anzeichen für einen Fresser vorliegen (Riefen in der Laufbahn). Falls ja, ist die Zylinderkopfdichtung vom Tisch und es wäre der Motor auszutauschen. Ob man dann diesen Schaden mit dem Austausch des Injektors in Zusammenhang bringt ist eine völlig andere Frage.

Wäre es mein Auto (und ich könnte nkcht selbst schrauben) würde ich vermutlich Variante 3 wählen, weil die Kosten dafür kleiner sind als für Variante 2.
Risiko dabei: Wenn das Endoskop keine Schäden in Zylinder 2 zeigt, würde ich als nächsten Schritt den Kopf abnehmen lassen in der Hoffnung, dass nur die Kopfdichtung getauscht werden muss. Aber es könnte sich dann natürlich immer noch herausstellen, dass sich ein anderer Kolben als der von Zyl 2 gefressen hat und alles war zwar nicht umsonst aber vergebens 😉

Schwieirge Entscheidung!

PS: Die Tatsache , dass du über einen Liter Kühlwassr nachfüllen musstest, stützt meines Erachtens trotzdem die "Hoffnung", dass es "nur" ein Kopfdichtungsschaden ist.

Meiner Meinung nach klassischer Fall von Werkstatt hat kein Bock oder will den Kunden abzocken. Ich bin mir fast 100%ig sicher das hier ganix mit Kolbenringen oder sonst was los ist sondern die ZKD einen weg hat.
Ich kenne hier jetzt nicht genau den Dieselmotor , aber wenn Öl verbrannt wird in hohem Maße könnte das nur durch den Turbo kommen. Was auch nicht untypisch ist, ist das wenn Wasser verbrannt wird der Wagen auch stark schwarz qualmt da das Wasser sehr gut Rückstände löst und dann mitverbrennt.

Ich an deiner Stelle würde die Zylinder endoskopieren lassen und dann bei starker Riefenbildung oder Fresser den Wagen abschreiben. Sollte nichts zu sehen sein bzw nichts Kritisches würde ich den Kopf runternehmen und die ZKD ersetzen.
Vorher ggf noch Druckverlustprüfung oder Kompression prüfen

Der Dicke wäre es auf jeden Fall Wert, das weiß ich. Das macht die Entscheidung ja noch etwas schwerer.
Das Messprotokoll war vor dem Austausch. Ich hatte gemerkt, dass wenn er warm war und ich an der Ampel stand oder so, er „wackelte“ . Ich weiß nicht wie ich es dir sonst beschreiben soll. Vor dem Messprotokoll und dem Austausch des Injektors habe ich noch den Dieselfilter und den Luftmassenmesser getauscht, in der Hoffnung es würde sich bessern. Der Injektor wurde dann am 24.5 gewechselt und auf den Tag genau vier Wochen später hatte ich den Schaden. (Hab währenddessen gehört, dass ich besser nicht zu dieser Werkstatt wäre. Sie wäre bekannt für sowas ??)

Ist es aber nicht so, dass beim Kolbenfresser der Motor gar nicht mehr läuft? Da sitzt doch alles fest oder?
Ich würde am Montag mal bei der BMW bei uns nachfragen, ob die das mit dem Endoskop machen und was der Spaß kostet.
Ein AT Motor ...hm... was würde der denn kosten? Und die Kosten für den Einbau? Übernimmt da dann jemand die Garantie? Da kann man wohl besser per PN besser drüber sprechen.
Würde es dir etwas bringen, wenn ich dir ein Video vom laufendem Motor und vom Qualm machen? Eher nicht oder?
Ich weiß, die Entscheidung liegt bei mir was ich tue.

Danke für deine super Hilfe!

NÖ der Motor läuft noch weiter auch mit Fresser. Der hat ja nur auf einem Zylinder gefressen und da keine/kaum Kompression.

Ich hab momentan genau dieselbe Misere mit meinem E39 528i. Auch Motorschaden wegen Lagerschaden.
Gebrauchtmotoren mit unter 200kkm bekommste schwer, kosten dann um 600-1000€, was ja an sich in Ordnung ist.
Ich würde den Motor aber dann teilweise überholen, sprich neue Lagerschalen rein und Motordichtungsvollsatz.
Bei meiner 528i Limo kostet der Ein und Ausbau seriös mit Rechnung ca 1200€
Eine Garantie gibt es dann nicht, nur auf den fachgerechten Einbau aber nicht auf dem Motor, ist ja auch logisch.
Garantie gibts nur wenn der Motor komplett generalüberholt wird. Das kostet dann beim M52TU so gut 4000€

Ich gehe jetzt zu B&H Motorsports in Mönchengladbach. Ggf fragst du bei denen mal an!
Da bezhal ich jetzt gut 4200€ für alles mit Garantie auf Motor

B&H kann ich uneingeschränkt empfehlen - aus eigener Erfahrung.

Ich habe heute morgen mit der BMW telefoniert und den ganzen Sachverhalt geschildert. Die Sache mit dem Endoskop hat sich nun auch erledigt, da der gute Mitarbeiter der BMW mit dem BCS telefoniert hat und ihm wurde folgendes gesagt: der Turbo sei kaputt und das Fahrzeug hätte einen Kolbenkipper. Nun denn habe ich kein Termin bei der BMW gemacht, war bei BCS fragte nach wieso der Turbo jetzt doch defekt wäre. Der Mitarbeiter sagte mir, er vermutet es. Beim Gas geben würden auch Geräusche vom Motor her kommen. Da er aber mir keine unnötigen Kosten verursachen will, hat er auch nicht den Kopf herunter genommen, dies wären ja 6 Arbeitsstunden, (Wirklich??)
Auto stand immer noch so dort, als ich ihn mit dem Abschlepper gebracht habe. Protokoll vom Diagnosegerät habe ich keins gesehen und musste auch nichts bezahlen. Alles irgendwie seltsam.
Es kann ja alles stimmen, trotzdem tappe ich im dunklen (Ohne irgendwelche Belege oder sonst irgendwas) (fühl mich irgendwie Vera......) deswegen hol mich mir ne zweite Meinung.

Ja, Kopf abbauen ist nicht mal eben so gemacht. Die 6 Stunden sind realistisch.
Wie bereits vermutet, basieren alle bisherigen Diagnosen auf puren Annahmen. Angeblich defekter Turbo und angeblicher Kolbenkipper (wo soll der denn plötzlich herkommen?) erklären nicht deinen Kühlwasserverlust.

Eine zweite Meinung wäre dringend anzuraten und ich wüßte auch nicht, wieso eine Endoskopische Untersuchung keinen Sinn mehr machen sollte.

Hallo Leute,
Hab mir nun eine zweite Meinung eingeholt.
Diagnosegerät zeigt nur an: Ladeluftdruck
Turbo wurde freigelegt und stehe da, er ist hinüber.
Motor (bis auf Turbo) läuft sauber, kein rasseln, klappern oder sonstiges.
Das erklärt den extremen Ölverbrauch.
ZKD wurde geprüft, alles in Ordnung damit.
Teile wurden bestellt und nächste Woche wird geschraubt. Hoffe, dass alles klappt und es sich nichts weiteres eingeschlichen hat. Berichte euch dann 😉

Super, hört sich erst mal gut an.
Der Ölverbrauch wäre mit einem defekten Turbolader tatsächlich hinreichend erklärt.
Jetzt musst du nur noch den tatsächlichen oder vermeintlichen Kühlwasserverlust im Auge behalten.

Hattest du den bei der 2. Werkstatt mit angesprochen?

Halte uns auf jeden Fall bitte auf dem Laufenden.

Also ganz ehrlich, ich finde die Geschichte nach wie vor ominös. Motor komplett hinüber, Motor etwas hinüber, Motor ok aber Turbolader im Eimer, Motor klödert, Motor läuft rund und dafür klödert der Turbo....?!? Auf welche Aussage will man sich denn da verlassen? Kannst haben, dass sie dir jetzt den Turbo tauschen und hinterher sagen, "sorry, aber da ist noch mehr."

Ich bin nun absolut kein Motorspezi, dass muss ich vorweg sagen. Daher wäre das Banalste für mich, zunächst zu schauen, ob der Wagen irgendwo schon seit längerem Öl verliert. Gern (wenn man davor steht) oben links (Zylinderkopfdeckel, stinkt dann meistens nach verbranntem Öl) oder unten rechts (Ölpumpengehäuse) und vorn am Ladeluftkühler am aufgesteckten Ansaugschlauch zum Turbolader. Dass viel zu wenig Öl im Motor ist, kann nämlich an etwas völlig anderem liegen. Gern ist der Ölstandsensor kaputt und es tropft irgendwo. Dann bekommst es gar nicht mit wenn man nicht ständig den Peilstab und den Abstellplatz kontrolliert.

Für mich, da bitte ich mich zu berichtigen falls ich daneben liege, hat weißer Qualm nichts mit einem defekten Turbo zu tun und wenn du den Diesel ständig im unteren bis mittleren Drehzahlbereich fährst und dann mal kräftig drauf drückst, dann hustet der hinten richtig schwarz raus.

Der Fehlerbeschreibung nach würde ich sagen, der Motor hat bei der Leistungsabnahme tüchtig Wasser bekommen und spontan fehlt Kompression. Das hört sich an, als ob sich die Zylinderkopfdichtung an ungünstiger Stelle verabschiedet hat oder der Block ist irgendwo gerissen. Wenn kein Wasser nach außen tritt und gequalmt hat er vorn ja nicht, dafür aber Zugang zum Brennraum hat, dann sollte auch Druck und Öl in den Wasserkreislauf gelangen. Dann könnte man das im Ausgleichsbehälter beim Gasgeben erkennen (Blasen oder Flüssigkeitsanstieg). Das der eine oder andere Kolben durch die Weiterfahrt schaden genommen hat, ist nicht ganz auszuschließen und sollte vorher vielleicht tatsächlich durch eine Endoskopie kontrolliert werden. Aber wen willst denn an dieser Stelle noch vertrauen?

Zitat:
Diagnosegerät zeigt nur an: Ladeluftdruck. Turbo wurde freigelegt und siehe da, er ist hinüber. Motor (bis auf Turbo) läuft sauber, kein rasseln, klappern oder sonstiges.
Wie hat man das denn getestet? Schlauch abgezogen und an der Welle gewackelt? Kann ja sein, dass die Welle ein erhöhtes Spiel hat und damit ein erhöhten Ölverbrauch, aber wenn sich das Teil auf der Seite zum Motor zerlegt hat, dann hast oft andere erhebliche Probleme mit dem Motor. Die sollen dir das Ding mal ausbauen und bevor die weitere Arbeiten ausführen, las dir das Teil zeigen und genau erklären, was daran Kaputt ist. Die Welle hat ein ganz leichtes Spiel, das ist normal.
Wenn es um das Auto geht bin ich ja nur Hobbychirurg. Daher nehme ich an, die Jungs werden mich verbesser, sollte ich daneben liegen.

Grüße und vor allem viel Glück!!!

Ich werde euch auf jeden Fall berichten (evtl. mit Bilder)

Hier mal noch ein link, genau so war es bei mir.
https://youtu.be/FbGY4sDP-00

Deine Antwort
Ähnliche Themen