Leistungsverlust + Kraftstoffpumpe arbeitet lange

BMW 3er E46

Hallo Zusammen,
ich habe schon seit etwas längerer Zeit ein Problem mit meinem 320cd (fl, 150ps).
Er hat einen durchgehenden Leistungsverlust im gesamten Drehzahlband, nimmt dabei das Gas nicht wirklich an und benötigt echt lange zum beschleunigen.
Im kalten Zustand zuckt die Drehzahlnadel etwas und der Motor hat einen rauen Leerlauf.
Ich war mit dem Wagen schon bei BMW, dort wurde ein Eingangstest durchgeführt mit allen möglichen Kontrollen - es kam nichts dabei rum. Laut Mechaniker ist der Motor mechanisch Gesund.
Die Injektoren haben nahezu keine Abweichung der selektiven Mengenkorrektur, lediglich Injektor 2 hat eine Abweichung von 0.2.
Der Turbolader arbeitet so wie er soll - ich höre ihn auch fröhlich pfeifen, so wie er eben beim Diesel klingt, VTG arbeitet.
Im Fehlerspeicher ist nichts vermerkt, was die Suche umso schwieriger macht... der Wagen wird im Winter nicht bewegt, von daher kann ich mich dem Problem nun widmen und möchte es auch ohne Werkstatt lösen wollen.

Ich habe schon so einiges an dem Auto getestet und gemacht, darunter war schon der Turbolader draußen und auf dem Prüfstand, die Abgasanlage ab, Unterdruckschläuche ersetzt, Druckwandler getauscht, Ansaugbrücke draußen + Drallklappen kontrolle + AGR, LMM, Kraftstoffpumpe getauscht ... Alles hat wirklich nichts verändert an dem Problem.
Service bekommt er jedes Jahr, wo ich ihm alle Filter + ÖL neu gönne. Dabei wechsel ich auch immer das KGE Gehäuse mit aus, wegen dem Membran.

Mir ist neulich morgens aufgefallen, dass die Kraftstoffpumpe unter dem Fahrersitz extrem lange (ca 30 Sekunden) arbeitet, egal ob ich das Fahrzeug schräg oder gerade abstelle, allerdings ist sie erst neu rein gekommen wo das Problem schon existiert hat.
Ich vermute mal, dass das Problem irgendwo in der Kraftstoffaufbereitung liegt. Das Mengenregelventil und das Druckregelventil wurde schon überprüft und weißen soweit keinen Defekt auf. Könnte es vllt der Raildrucksensor sein ?
Der Wagen springt schon ohne Probleme an, aber nicht so wie vor dem Problem... irgendwas ist anders, er geht zwar an, aber ein kleines bisschen verzögert... ca 1 Sekunde versetzt.
Ich habe zudem auch gemerkt, dass ich immer einen konstanten Verbrauch von 5,8 Liter habe.
Er schafft auf biegen und brechen vllt mal 160 - 170 kmh (ich provoziere solche Geschwindigkeiten allerdings momentan nicht mit diesem Problem) und die analoge Momentanverbrauch anzeige schafft es im 2+3 Gang vllt mal gerade so auf 20 Liter auzuschlagen, wenn ich allerdings mit 140 kmh einen Berg hoch fahre und etwas drauf trete, nimmt er das Gas erstens nicht wirklich an und zweites schlägt die Nadel nicht wirklich auf 20 Liter aus. Sie geht maximal hoch auf 17 Liter und pendelt sich dann Konstant auf 10 Liter ein... Ich hoffe ihr könnt mit meinen Beobachtungen etwas ableiten.

Muss bei einem veraltetet Raildrucksensor ein kompletter Stillstand des Fahrzeuges die Konsequenz sein ?

61 Antworten

Nockenwellen wurden mit Kurbelwelle Mechanisch synchronisiert, war wohl etwas verstellt.

Doppel Post.

Deine Antwort
Ähnliche Themen