Leistungsverlust - Fehlzündungen
Servus, ich bin auf Fehlersuche, und benötige mal ein sogenanntes Brainstorming.
Nach Leistungsverlusten und gebrochenen Kettenschienen, wurde der Komplette Kettensatz getauscht inkl neuer Nockenwellenversteller.
Seitdem hab ich permanent dem LMM im Fehlerspeicher, und der Wagen ist nur noch ohne LMM halbwegs fahrbar. Fehlzündungen kommen so ab 2800 u/min mit LMM sogar schon bei 2500. Das geht dann teilweise bis zum radikalen Leistungsverlust.
Valvetronic Motor wurde bereits angelernt. LMM gegen anderen testweise getauscht. Ohne Verbesserung. Durch eine Freie Werkstatt angeblich das Mstg resettet, um alte gespeicherte werte auf null zu setzen.
Was mir im Kopf noch schwebt, ValvetronicMotor tauschen, Kraftstofffilter, Magnetventile Für die Nockenwellenversteller
Zum Fahrzeug:
Motor N46B18A
177500KM
Danke und Gruß
Stefan
29 Antworten
Ok wird gemacht. Kann mir denn einer dann mal sinnvoll erklären warum der Wagen ohne LMM bis 3000 U/min "Human" fährt und nur bedingt ein Rucken aufweist
Weil er dann mit standartisierten, fest im STG verankerten Werten für die Menge an angesaugter Luft fährt.
Wie ich schon gesagt habe, auch hier gilt ansonsten folgendes Vorgehen:
"und ganz allgemeine checkliste:
-falschluft
-benzindruck
-kerzen
-spulen"
Gerade Falschluft ist eine wahrscheinliche Fehlerquelle!
Ansaugbrücke und Schläuche hab ich mit lecksucher und bremsenreiniger abgesprüht. Der Motor lief weiter ohne auch nur ansatzweise zu reagieren. Benzindruck kann ich selber nicht prüfen. Kerzen und Spulen kann man tauschen. Also zur Sicherheit schon einmal zwei neue Schrauben organisieren oder würdest du die neuen alten benutzen beim prüfen ggf. einstellen
Sprüh mal unter die Ansaugbrücke, dort wo sie auf den Zylinderkopf draufgeht. Habe erst kürzlich in nem Thread mal wieder von defekten Dichtungen gelesen.
Spulen kannst Du doch erstmal "durchtauschen" und schauen ob der Fehler mitwandert.
Ähnliche Themen
Das mit den verschiedenen Drehrichtungen der Nockenwellen hat den Hintergrund, daß die Vanos die Nockenwellen in entgegengesetzter Richtung verdreht 😉
Ich weiß nicht ganz genau ob es beim N46 so ist wie beim M54, da wird der Vanoskolben der Auslaßseite mit einer Feder in 0 Position gedrückt, aber der Vanoskolben der Einlaßseite wird mit der Bewegung der Steuerkette in 0 Position gebracht.
Beim n46 ist die Vanos komplett anders aufgebaut das Vanos der N Motoren ist eine Flügelverstellung das vanos der M Motoren ist eine Schrägverzahnung komplett andere Technik keine Erfahrungen sind übertragbar
Das die Vanos bei den N42/N46 Motoren anders aufgebaut ist war mir klar 😉
Dadurch fallen die anfälligen Dichtungen der Kolben weg......
Es wird sicher seinen Grund haben, daß die Anleitungen zum Einstellen der Steuerzeiten beim N46 und M54 fast identisch sind.......😉
Die N Generation Vanos rastet ohne Öldruck automatisch ein da muss nicht gedreht werden es wird auf OT 1 gestellt dann der dorn rein und dann Werkzeug auf die Nockenwellen auflegen ist eigentlich in 2 Stunden erledigt mit putzen. Das dürfte wahrscheinlich bei allen BMW Motoren gleich sein da ändert ja auch die Vanos nichts außer dass man sie auf Anschlag drehen muss.
Es kann bei starker Verschlankung und defekter Vanos sein dass diese nicht einrastet dann stimmen auch die Steuerzeiten logischerweise nicht aber in beiden Fällen muss die vanos zerlegt werden bzw getauscht. Und daher ist es egal in welche Richtung du drehst am besten in beide um die Vanos zu prüfen es sollte nicht gehen.
Ich bin wieder zurück.
Steuerzeiten geprüft und in Ordnung. Alles steht wie es sein soll.
Drucksensor mal abgezogen, LMM angesteckt, Motor hat keinen Leerlauf mehr. Stirbt sofort ab.
Halte ich mit dem Gaspedal knapp 1000 U/min läuft der Motor stabil. Gebe ich Gas, fangen die Fehlzündungen so bei 2800U/min an. Laut Fehlerspeicher auf mehreren Zylindern(2/3 hinterlegt)
Tausch der Spulen brachte kein mitwandern des Fehlers.
Laut Diagnosesoftware Delphi, steht in der Istwerte Erfassung die Valvatronic fast ausschließlich auf „Notlauf“. Egal ob LMM ab oder dran. Drucksensor ab oder dran.
Hatte das schon einmal jemand? Oder einen tip, außer Zyko runter
Sowas hatte ich kürzlich am TT 3.2 V6. Fehlzündingen an Zylinder 3 und 5. Fehler wandert nicht mit bei Tausch der Zündanlage. Es waren die Ventilsitze. Für 1300€ habe ich in Kroatien die Ventilsitze, Zylinderkopfdichtung, Kolbenringe, Pleuellager neu machen lassen. Motor läuft wie neu...
Nach langem hier der Abschluss. Nachdem nun auch die excentetwelle eingelaufen war, es aber Immer noch Probleme gab, ging der Wagen zu einem Bekannten Hobby schrauber. Der hat mal eben den kat ausgebaut und alles lief. Der war nur nich ein Klumpen. Hervorgerufen aus verbranntem Öl Warscheinlich. Denn das ist die nächste Reparatur. Ventilschaftdichtungen sind auch noch undicht.