Leistungsverlust Dieselpartikelfilter

Audi A3 8P

Hi,

bin seit knapp 3 Jahren zufriedener Fahrer eines A3 Sportback 1,9 TDI (Bj. 10/2004 - 5-Gang). Da der Leasingvertrag im Oktober ausläuft, mache ich mir Gedanken zwecks Neubestellung. Von der Leistung und allem drum und dran gefiel mir das Auto.

Jetzt ist nur die Frage, wie viel Leistung büße ich durch Dieselpartikelfilter ein? Ich habe gehört, das speziell beim Gas annehmen (beim Anfahren bzw. nach dem Schaltvorgang) der DPF spürbar ist?

Im Audi-Zentrum wurde mir gesagt, das ich keinen Leistungsverlust habe, dennoch das zögerliche Gas annehmen spüren würde. Kann das jemand bestätigen?

PS: Das Freibrennen des DPF wäre für mich kein Thema. Ich fahre selten Kurzstrecke.

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SuperMario77


Hm, dann isses wohl nicht der DPF. Kann das echt sein dass es von der Luftfeuchtigkeit abhängt? Der 2.0TDI also wetterfühlig ist?

ist nicht nur bei den Turbomotoren von Audi/Vw so... Natürlich total soll mans nicht merken. Ich merk es ein wenig... Wie gesagt Abends und morgens geht er sehr gut... In der Sommernachmittagshitze (was fürn Wort) merkt man ein wenig den Leistungsverlust.

Viele Grüße
Domi

servus,

weder leistungsverlust noch phase des freibrennens bemerkt. ich glaube, daß man dies auch nicht bemerkt. der jetzige SB mit dpf fühlt sich subjektiv sogar spritziger beim beschleunigen an. aber man müßte, um dies exakt nachvollziehen zu können, mit einem vergleichsauto fahren. doch man muß ohnehin mit den tatsachen leben, also erübrigt sich jeglicher vergleich.

gruß w.

Hey Domi, da könntest du schon recht haben. Habe eh das Gefühl dass er jetzt im Winter etwas besser geht, wo die Aussentemperaturen niedriger sind und damit auch die Luftfeuchte.

Hab grad nochmal nach"gemessen":

Im August hatte ich Abends 0-100km/h mit Launchcontrol in mehreren Vertsuchen: ca. 8,5 - 8,6s
Das gleiche im November Abends (Heute): ca. 8,2 - 8,4s
(abhängig davon wie gut er weg kommt, denn manchmal drehen die Front-Räder die ersten 10m durch und manchmal nicht!?)
(Angabe von Oettinger ist 8,3s nach OBD-Tuning)

Zitat:

Original geschrieben von SuperMario77


Hey Domi, da könntest du schon recht haben. Habe eh das Gefühl dass er jetzt im Winter etwas besser geht, wo die Aussentemperaturen niedriger sind und damit auch die Luftfeuchte.

Turbomotoren mögen im Allgemeinen kühlere Luft lieber. Deswegen haben sie ja auch einen Ladeluftkühler. 😉

Ähnliche Themen

Ja klar, aber dass es doch soviel spürbar (und "messbar"😉 ausmacht, hätte ich nicht gedacht!
Daher habe ich zuerst auf den DPF getippt.
Ist ähnliches auch beim TFSI feststellbar?

Deine Antwort
Ähnliche Themen