Leistungsverlust bei 180 km/h
Guten Abend in die Runde
Ich habe seit gestern ein Problem mit meinem Astra K, ST
(Bj. 2016/ 1,6 L Diesel/ 110 PS Schalter/ 153 000 km)
Ich war unterwegs, Standard ca. 120 km/h. Verbrauch ca. 4,2 L/100 km... Auf den letzten zehn Kilometern hab ich auf dem neuen Stück Autobahn mal n bischen fixer sein wollen und gab einfach mal Gas.
Bei 180 km/h ging plötzlich die Motorkontrolleuchte an und die Leistung runter. Mehr als 120 km/h waren nicht mehr drin. Kurz nach Hause und ab zur Werkstatt. Im Stadtverkehr auf dem Weg zum Mechaniker ging der Wagen trotz Warnleuchte zügig voran. in der (freien) Werkstatt wurde der Fehler ausgelesen (Druck im Saugrohr zu gering), dann via OBD der Partikelfilter aktiviert und gereinigt (Temperatur 650 - 700°C), der Fehler gelöscht...
Heute 400 km Strecke mit 130 km/h, letztes Stück Autobahn - wieder bei 180 km/h Lampe an und Leistung weg. Die letzten Kilometer wieder nach Hause gehumpelt. Im Display keine Information zum Fehler bzw. "Leistung reduziert" (hatte ich erst bei einer defekten Kupplung), bei Neustart des Wagens (stand teilweise stundenlang bis zur folgenden Benutzung) blieb die Lampe an und der Fehler bestehen.
Hat jemand eine Idee, was die Ursache angeht? Warum passiert das erst bei 180 km/h? Kostet das teuer Geld?
Schonmal vielen Dank für Input, allen einen schönen Abend aus Ostfriesland. Sollten noch Informationen nötig sein, dann einfach anfordern
Frank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Alfa.Tiger schrieb am 12. Juni 2020 um 10:18:00 Uhr:
EPW... Einweg-Personen-Wagen?Electric Powered Wheelchair? Earth Penetrating Weapon?
😕
😁
https://www.schlaeger.com/.../
40 Antworten
Zitat:
@Fatalyty schrieb am 16. Juni 2020 um 13:07:28 Uhr:
Da ist aber auch extrem viel öl(nebel) mit bei dass das so verklumpt.... da stimmt was nicht.... wenn der soviel Öl mit durchsaugt.... wie sehen denn deine ladeluftschläuche und so aus von innen ?
Hallo Fatalyty
ich habe eben erst Deinen Post gesehen...
Anscheinend waren die Schläuche an sich unauffällig, der ganze Dreck (siehe Bilder) fängt erst hinterm AGR- Ventil an. Ich dachte schon, vielleicht liegt das an untertouriger Fahrweise, aber ich kann mich nicht erinnern, wann ich auf Dauer im sechsten Gang mit 70 oder 80 gefahren bin... Ich befürchte, daß sich in absehbarer Zeit der Motor mit einem Abschied meldet...
Einen schönen Abend aus Ostfriesland
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 20. Juni 2020 um 22:23:21 Uhr:
Dazu nimmst du den Ansaugstutzen ab und spritzt das vor die Drosselklappe (ja sowas haben heute auch Diesel).
Nein, nicht wirklich.
Das Teil nennt sich „Drucksteuerklappe“, gehört zum AGR-System und kennt eigentlich nur 2 Positionen in Abhängigkeit von der Stellung des AGR-Ventils (Auf oder Zu).
Eine „Drosselklappe“ gibt es beim nicht direkteinspritzenden Ottomotor, welche von der Stellung des Gaspedals gesteuert wird und so zur Leistungstegulierung dient.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 20. Juni 2020 um 22:23:21 Uhr:
[...]
Würde jedem raten bei seinem modernen Diesel regelmäßig Volllastfahrten einzubauen wenn man sonst eher der Cruiser ist um sowas - soweit überhaupt möglich - zu vermindern
Das halte ich für falsch.
Damit setzt man nur den DPF zu, da mehr Ruß im Roh-Abgas ist, als abgebaut werden kann. Und gegen eine Verkokung hinter dem AGR im Ansaugtrakt hilft es auch nicht, da bei Volllast das AGR geschlossen bleibt.
Ähnliche Themen
Das AGR bleibt zu eben. Darum ging es mir ja. Ich meinte nicht, dass man damit seinen Ansaugtrakt wieder 'reinigen' kann. Sondern dass man ein Mischbetrieb fahren sollte damit der Teillastbetrieb nicht überwiegt und somit aufgrund der hohen AGR Rate alles zusetzt.
Vllt war Volllastfahrten hier missverständlich formuliert. Am Ende geht es darum zu vermeiden ein Autoleben lang mit zuviel AGR unterwegs zu sein.
Und hohe Last mit hoher Drehzahl sollte auch dem DPF besser stehen als hohe Last bei niedriger Drehzahl. Hohe Abgastemperatur sollte tendenziell auch hier eher helfen.
Aber vermutlich sind diese Art Motoren schon bei ihrer Geburt dem frühen Abgastod geweiht, weil die richtige Nutzungsart nur noch darin besteht den Motor nicht anzulassen 😁
Zitat:
@FarmerG schrieb am 21. Juni 2020 um 08:21:13 Uhr:
Nein, nicht wirklich.
Das Teil nennt sich „Drucksteuerklappe“, gehört zum AGR-System und kennt eigentlich nur 2 Positionen in Abhängigkeit von der Stellung des AGR-Ventils (Auf oder Zu).Eine „Drosselklappe“ gibt es beim nicht direkteinspritzenden Ottomotor, welche von der Stellung des Gaspedals gesteuert wird und so zur Leistungstegulierung dient.
Nein, nicht wirklich, die Drosselklappe beim Diesel heißt auch Drosselklappe, kann deutlich mehr als 2 Positionen und wird in Abhängigkeit von Last/Drehzahl ebenso wie beim Benziner vollvariabel geregelt. Nur dass sie nicht dem direkten Drosseln der Leistung dient, sondern lediglich eine Sollluftmasse im Zylinder einstellt/bzw. In Verbindung mit AGR hilft, das dafür erforderliche Druckgefälle herzustellen.
Bei der Regeneration des DPF wird diese ebenso genutzt wie beim Abstellen des Motors, um den Abstellschlag zu minimieren
.
Übrigens werden auch bei allen homogen einspritzenden Benzin-Direkteinspritzern die Drosselklappen primär zum Regeln des Motormoments eingesetzt, lediglich beim Schichtmotor gibt es Betriebszustände, wo das Moment nicht von der Drosselklappe geregelt wird.
Update:
Anfag der Woche habe ich auf Empfehlung meiner Werkstatt eine Dose "Diesel System Reiniger" (Liqui Moly, Nr.5156, 500 ml) in den Tank geschüttet und "ultimate diesel" drauf getankt. Anschließend eine entspannte Tour von Ostfriesland Richtung Bremen, die Rückfahrt wurde dann schon etwas schärfer gestaltet.
Auf dem letzten Stück Autobahn mal durchgetreten... Die Schaltempfehlung bei 130, 140 etc. für den 5. Gang war weg, ich kam auf die Höchstgeschwindigkeit von 195 km/h ohne Fehlermeldung. Der Antritt war gut, eben 110 PS- mäßig.
Als nächstes wird noch der Anaugtrakt mit Liqui Moly gereinigt, dann sollte es hoffentlich für die nächste Zeit gut sein. Trotzdem werde ich ich nach einem anderen Astra K ST Ausschau halten, so um die 150 PS, Benziner und Automatik schweben mir vor...
Auf jeden Fall köchte ich mich sehr herzlich bei allen Kommentatoren für ihre hilfreichen Beiträge bedanken- ich hab einiges gelernt, und bei manchen Bezeichnungen half Dr. Google...
Allen einen schönen Abend aus Ostfriesland, allzeit schrott- und gebührenfreie Fahrt... - und bis zum nächsten Problem :-)
Frank
@Bermonto09: Planänderung, ich bin mit Opel durch, aber SO WAS VON...
Ganz spontan am Freitag n paar Händler abgeklappert- am Schluss stand ein neuer Mitsubishi ASX Spirit. Viel Auto für überschaubares Geld, hoher Einstieg, 150 PS, Automatik.
Damit bin ich aus dem Forum raus, in dem ich viel gelernt und erfahren habe. Ich hoffe, daß meine Kiste ein Ausnahmefall war und nicht noch mehr Leute derart schlechte Erfahrungen mit ihrem Fahrzzeug gemacht haben...