Leistungsverlust aber von was?
Hallo,
ich habe seit 4 - 5 Wochen ein Leistungsproblem. Als ich das merkte, dass mein 2,0TFSI (200PS) nicht mehr so zieht und die Inspektion fällig war, habe ich gedacht, die Werkstatt würden das finden/beheben. Leider war im Fehlerspeicher nichts drin und er zieht nicht mehr wie früher. Ich fahre ihn nun seit 60tkm und bilde mir das garantiert nicht ein.
Er zieht auch schwer von 200 - 210 was früher schneller ging und der Topspeed liegt auch bei nur 220-225 laut Tachometer (früher 230-240) und unten raus kommt er auch schwer, wie wenn der Turbo nicht mehr richtig funktioniert.
Ich kann mich an einen fred hier im Forum erinnern in dem sowas beschrieben war, nur finden kann ich ihn nicht mehr :-( War damals auch nur ne Membrane, hoffentlich ist es bei mir das selbe Problem und nichts dickes.
Danke euch
Daniel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von krischi83
P.S. Ist das SUV das selbe wie das AGR-Ventil???
nein, das SUV kommt nur bei den turbobenzinern zum einsatz! (aufgrund der drosselklappe)
wenn man z.b. vom gas geht, schließt die drosselklappe, der lader dreht aber noch immer weiter und fördert weiter luft, allerdings gegen die geschlossene drosselklappe!
dadurch entsteht ein überdruck und in weiterer folge würde die gestaute luftsäule an der drosselklappe umkehren in richtung verdichterrad, wodurch der lader stark abgebremst würde!
würde man nun erneut gasgeben, bräuchte der lader eine zeit, um wieder auf drehzahl zu kommen! (turboloch)
durch das SUV jedoch wird der überdruck zwischen drosselklappe und turbolader über eine bypassleitung abgeführt und wieder vor den verdichter geblasen!
dadurch wird der lader beim lastwechsel nicht abgebremst, was einerseits den vorteil des fast eliminierten turbolochs hat, bzw. andererseits die mechanische belastung des turboladers verringert!
vom SUV gibts auch noch offene versionen, sogenannte BlowOff-ventile, welche den überdruck zwischen DK und verdichter einfach ins freie entlassen!
dadurch entsteht das bekannte zischen (klingt immer etwas nach bustür 😁) und hat eigentlich bei strassenfahrzeugen keinen praktischen sinn! (ausser dass man bei mäcces am parkplatz eindruck schindet 😁)
alte turbomotoren wie z.b. der im quattro S1 od. Lancia delta HF hatten dieses SUV-system noch nicht, dadurch entstand auch das signifikante zwitschern/schnattern beim lastwechsel! (das geräusch wenn die komprimierte luft auf das rotierende verdichterrad trifft)
das AGR-Ventil (Abgasrückführventil) ist etwas völlig anderes!
es regelt, wie viel verbrennungsgas der ansaugluft zugeführt wird!
dadurch ergibt sich eine vollständigere verbrennung, spritersparnis sowie umwelttechnische vorteile!
nachteil beim diesel ist das verdrecken des ventils durch russpartikel etc.
ev. könnte auch dein problem darin liegen, was aber durch tauschen od. reinigen des ventils behoben werden kann!
55 Antworten
so ähnlich war es bei mir auch und das Gefühl, daß der Wagen wieder Vortrieb hat kenne ich gut. Weiterhin viel Spaß damit.
Gruss Denis
Was hat denn das SUV und der SUV-Wechsel gekostet? Ich überlege, ob ich das bei meinem beim nächsten Service in 2 Wochen mitmachen lasse.
Zitat:
Original geschrieben von d4n
Und jetzt kommt es:
Als ich mit dem Auto von Parkplatz fuhr merkte ich schon bei Gasgeben das das SUV die Ursache war. Habe dann ein Paar Runden gedreht und mich richtig gefreut, der Turbo kommt jetzt wieder bei 2300 Umdrehungen und es fühlt sich wie früher an, wusste überhaupt nicht mehr wie toll mein TFSI an Gas hängt.Danke für die Tips hier im Forum, ohne diese wäre mein Turbo noch immer lahm, denn die Meister hätten dieses SUV Teil nie gewechselt. 😁
mein tipp: wenn möglich, einfach die werkstatt wechseln!
hab den thread leider zu spät gesehen, dachte mir aber von anfang an, dass es nur das SUV sein kann (alles andere würde auch im Fehlerspeicher vermerkt)
traurig nur, dass ein kfz-meister nicht mal die wesentlichen bauteile eines turbomotors kennt, geschweige denn ihre funktionsweise! 🙄
da ich selbst in der kfz-branche bin, weiss ich das eine oder andere über motoren, wurde aber schon des öfteren in servicewerkstätten bzgl. meiner fehleranalyse belächelt! 🙄
umso schöner ist anschließend das dumme gesicht der "experten", sowie das schöne gefühl, recht gehabt zu haben, wenn man vom hof rollt! 😁
Kann mir jemand von euch sagen, was das SUV und der SUV-Wechsel gekostet hat?
Ähnliche Themen
das SUV für den 2.0TFSI kostet meines wissens so 40-50€!
einbauen kannst du es zwar selbst, da der einbauort aber ziemlich kacke ist (direkt am lader, nur von unten erreichbar, grube oder hebebühne von vorteil), würd ichs einbauen lassen!
den preis für den einbau weiss ich aber leider nicht!
Danke! Ich würde es gleich beim nächsten Ölwechsel mit machen lassen, dann wird es nicht so teuer.
Mit 50 Euro für das aktuelle SUV kann man leben finde ich, da es das Problem ja dauerhaft löst, da keine Gummimembran mehr. 🙂
@ d4n
oh, dass freut mich aber! da haben wir ja doch richtig gelegen! normalerweise sollte der sog. meister seine komplette testerei auf seine kappe nehmen! denn wenn ich dich richtig verstanden habe, hattest du erst den SUV-wechsel vorgeschlagen, bis er das abgestritten/nich glauben wollte um seine unnützen tests durchzuführen! und für diesen aufwand auch noch 347€ blechen, habe hier schon von leuten gehört, die es für 100 € haben wechseln lassen! würde dir ebenfalls den rat geben, mich nach nem anderen 🙂 umzusehen!
@ zerschmetterling81
wie oben schon gesagt, hat hier jemand schon mal was von 100 € + SUV geschrieben! habe ja selbst ca. 45 min gebraucht und nen 🙂 sollte das wohl noch schneller können, also sollten da auch auf keinen fall über 100 € bei rum kommen. wie gesagt, mit nen bißchen geschick und willen, kann man es auch selber wechseln! würde auf jeden fall fragen, was sie dafür haben wollen! sonst lieber in ne selbsthilfewerkstatt fahren, da is meistens auch einer der einem helfen kann!
gruß tino
Zitat:
Original geschrieben von akbaL25
@ zerschmetterling81wie oben schon gesagt, hat hier jemand schon mal was von 100 € + SUV geschrieben! habe ja selbst ca. 45 min gebraucht und nen 🙂 sollte das wohl noch schneller können, also sollten da auch auf keinen fall über 100 € bei rum kommen. wie gesagt, mit nen bißchen geschick und willen, kann man es auch selber wechseln! würde auf jeden fall fragen, was sie dafür haben wollen! sonst lieber in ne selbsthilfewerkstatt fahren, da is meistens auch einer der einem helfen kann!
gruß tino
Danke. 🙂 Genau so werde ich es machen: anfragen, was das Wechseln des SUV kostet und wenn's mir zu teuer wird werde ich mal so ne Selbsthilfewerkstatt aufsuchen oder es bei meiner billigen freien Werkstatt um die Ecke machen lassen statt beim teuren Audi-Service.
Wobei so ne Miet-Selbsthilfewerkstatt schon einen Reiz auf mich ausübt. Eigentlich würde ich ja eh alles gerne selbst machen, nur fehlt mir dazu die große Garage mit Hebebühne und Werkstattausrüstung. -.-
Hallo,
habe auch seit kurzem ein Leistungsproblem.
Mein A3 war bei einer Inspektion und seitdem finde ich das er nicht mehr so gut geht.
Habe mitlerweile den LMM auch schon wechseln lassen aber das brachte nicht wirklich einen erfolf.
Habe einfach das Gefühl, dass wenn ich bei ca. 160 km/h da ist keine Kraft mehr dahinter sondern es kommt mir nur noch so vor als quält er sich von km/h zu km/h.
Die Werkstatt hat nur den Service mit dem Tester zurückgestellt.
Kann das aber was mit dem Tester oder so zu tun haben?
Fahre einen 2,0 TDI mit 140PS
Hat von Euch schon jemand mal das gleiche Problem gehabt oder jemand eine Idee was das sein könnte?
Ich werde bald Wahnsinnig auf der Autobahn
Hi, bei mir das selbe! Auch 2.0TDI 140PS sollte mit MTM Chip ca. 170PS haben aber geht überhaupt nicht. Die 200 erreicht er gerade so. Bin schon in einigen Threats aktiv gewesen, was PumpeDüseElement angeht und so, ergibt aber alles noch keinen wirklichen Sinn. Wir haben erst auf zugesetzten KAT gesetzt, aber der ist "sauber" *hust hust*...Also auf jeden Fall nicht so dreckig, als dass es zu ner Leistungsreduzierung kommen sollte...
Jetzt lese ich hier von dem SUV (SchubUmluftVentil für alle, die wie ich ewig danach suchen mussten).
Meine Frage: Passen folgende Symptome dazu:
- Unruhiger Lauf im Leerlauf und bei wenig Gas im Stand (Auto wackelt/zittert ganz leicht)
- Extrem schlechter Warmstart
- Aber sehr guter Kaltstart
- Keine volle Leistung
- hatte es letzte Woche, dass das Turboloch gefühlt recht groß war...vielleicht auch falsch empfunden
- hatte einmal vor nem Monat ein Ruckeln bei Volllast im 5. Oder 6. Gang zw. 1900 und 2100 U/min
Alles unabhängig vom Treten der Kupplung und unabhängig von Motortemperatur, durchgehend
Grüße
P.S. Ist das SUV das selbe wie das AGR-Ventil???
Zitat:
Original geschrieben von krischi83
P.S. Ist das SUV das selbe wie das AGR-Ventil???
nein, das SUV kommt nur bei den turbobenzinern zum einsatz! (aufgrund der drosselklappe)
wenn man z.b. vom gas geht, schließt die drosselklappe, der lader dreht aber noch immer weiter und fördert weiter luft, allerdings gegen die geschlossene drosselklappe!
dadurch entsteht ein überdruck und in weiterer folge würde die gestaute luftsäule an der drosselklappe umkehren in richtung verdichterrad, wodurch der lader stark abgebremst würde!
würde man nun erneut gasgeben, bräuchte der lader eine zeit, um wieder auf drehzahl zu kommen! (turboloch)
durch das SUV jedoch wird der überdruck zwischen drosselklappe und turbolader über eine bypassleitung abgeführt und wieder vor den verdichter geblasen!
dadurch wird der lader beim lastwechsel nicht abgebremst, was einerseits den vorteil des fast eliminierten turbolochs hat, bzw. andererseits die mechanische belastung des turboladers verringert!
vom SUV gibts auch noch offene versionen, sogenannte BlowOff-ventile, welche den überdruck zwischen DK und verdichter einfach ins freie entlassen!
dadurch entsteht das bekannte zischen (klingt immer etwas nach bustür 😁) und hat eigentlich bei strassenfahrzeugen keinen praktischen sinn! (ausser dass man bei mäcces am parkplatz eindruck schindet 😁)
alte turbomotoren wie z.b. der im quattro S1 od. Lancia delta HF hatten dieses SUV-system noch nicht, dadurch entstand auch das signifikante zwitschern/schnattern beim lastwechsel! (das geräusch wenn die komprimierte luft auf das rotierende verdichterrad trifft)
das AGR-Ventil (Abgasrückführventil) ist etwas völlig anderes!
es regelt, wie viel verbrennungsgas der ansaugluft zugeführt wird!
dadurch ergibt sich eine vollständigere verbrennung, spritersparnis sowie umwelttechnische vorteile!
nachteil beim diesel ist das verdrecken des ventils durch russpartikel etc.
ev. könnte auch dein problem darin liegen, was aber durch tauschen od. reinigen des ventils behoben werden kann!
Danke für deine ausführliche Antwort!
Zitat:
das SUV kommt nur bei den turbobenzinern zum einsatz
Also dann habe ich definitiv kein SUV bei mir verbaut (hab ja nen 2.0TDI PD)? Schade, ich dachte, dass hätte es gut sein können. Naja, folgende Sachen sind bisher überprüft worden:
- Letzte Woche das AGR, scheint in Ordnung zu sein!
- Kat ist nicht verstopft
- Luftfilter ist frei
- Laut Auslesen des Steuergerätes bei MTM ist der Chip immer noch aufgespielt
- Laut Testfahrt bei MTM bringt der Turbolader die nötige Leistung
Hab gestern mit meinem Schrauber telefoniert. Der meinte, es stand etwas Wasser in der Turboleitung...OK, gut ist das bestimmt nicht aber ist das ein Anhaltspunkt für irgendetwas?
Falls ihr noch Ideen habt...die Symptome stehen zwei Beiträge weiter oben!
Grüße
ich weiss jetzt nicht, ob der 140ps-TDI einen VTG- oder wastegate-lader hat (vielleicht hat jemand die info, dann bitte posten), ev. wäre da der fehler zu suchen!
wenn du leistungsverlust hast, kann MTM doch nicht den vollen ladedruck gemessen haben! 😕
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
ich weiss jetzt nicht, ob der 140ps-TDI einen VTG- oder wastegate-lader hat
VTG-Lader.
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
wenn du leistungsverlust hast, kann MTM doch nicht den vollen ladedruck gemessen haben! 😕
Doch. Auch wenn aus irgendwelchen Gründen nicht die volle Menge eingespritzt wird,
kann das Steuergerät durch entsprechende Ansteuerung des VTG-Laders den Solldruck
erreichen. Das klappt bei meinem sogar bei abgezogenem LMM, wo die Leistung dann
wirklich bescheiden ist ...
Grüße Klaus