Leistungsverlust 28i Motor im Dauertest Autobild
Moin zusammen,
für alle die es interessiert, in der aktuellen Ausgabe der Autobild ist der 528i im 100tkm Dauertest.
Der Dauertest ist mit der Note 1+ abgeschlossen worden, aber das überraschende war wie stark der Motor auf 100tkm an Leistung verloren hat. Nach Testende hatte der 5er nur noch 229 statt der angegebenen 245 PS, was sich auch in den Testwerten spiegelte (0-100 Testbeginn:6,7 Sekunden am Testende 7,5 Sekunden).
Beste Antwort im Thema
Da möchte ich doch gerne den Dauertest vom 130i verlinken:
http://www.autobild.de/artikel/dauertest-bmw-130i-887616.html
Und das interessanteste am Schluss des Tests:
Beruhigend dagegen die Demontage und Diagnose der Einzelteile. Die teure Technik des 130i hat gut gehalten. Wir staunen über den fast neuwertigen Motorblock ebenso wie über den aufwendigen und nach 100.000 km noch produktionsfrisch wirkenden Zylinderkopf.
Auch verlor er keine Motorleistung, zum Testende waren die Beschleunigungswerte leicht besser!
Ja, wirklich ein Edeltriebwerk!
Ich machte nie einen Hehl daraus, dass ich ein regelrechter Hasser des N20 Motors bin, er schaffts regelmäßig mich darin zu bestätigen.
Interessant auch, dass beide den gleichen Spritverbrauch hatten. Der 1er ist zwar leichter, aber wir reden hier vom älteren N52, der Nachfolger N53 ist fast einen Liter sparsamer zu bewegen.
98 Antworten
Viele vergrssen das der 6 zylinder auch probleme hat.
3 liter m54 schluck mehr Öl wie benzin.
Am M20 . Motor reisen die kipphebel bei schlechter Behandlung
Allgemein haben die 6 Zylinder probleme am 6 ten zylinder Wärme stau kann auch reisen
Dan sagen ich nur kurbelGehäuse entlüftung .
Und trotzdem gehören sie zu den bessten motoren.
Ein motor muss man pflegen.
Warum hatte BMW eigentlich den schönen 6 Zylinder N5x verbannt?
Waren es die hohen Produktionskosten ?
Die Umweltbilanz inkl. Verbraucht ?
Ist der 328er eigentlich gegenüber den Vorgänger 330 durch den 4 Zylinder wesentlich günstiger geworden ?
P.S Bin Audi Fahrer und mit BMW nicht so vertraut, allerdings drauf und dran zu wechseln. Den Autobild TEST habe ich auch gerade gelesen und war jetzt doch recht verwundert das mit RISSEN im Zylinderkopf die Note 1- raus kommt !
Zitat:
Original geschrieben von koukouk
Warum hatte BMW eigentlich den schönen 6 Zylinder N5x verbannt?Waren es die hohen Produktionskosten ?
Die Umweltbilanz inkl. Verbraucht ?Ist der 328er eigentlich gegenüber den Vorgänger 330 durch den 4 Zylinder wesentlich günstiger geworden ?
Dann versuche ich es mal für den Aussenstehenden zusammenzufassen:
Die offizielle Version: Der x28i hat bessere Fahrleistungen, vor allem besseren Durchzug, bei niedrigerem Verbrauch.
Der Vorteil für BMW: Man erreicht bessere Werte im NEFZ Zyklus (wichtig für den Flottenverbrauch) und der Motor ist günstiger zu produzieren.
Der Vorteil für den Kunden: Das Fahrzeug ist ein ganzes Stück preiswerter, der Durchzug ist in der Tat besser und wenn man extrem verbrauchsorientiert fährt verbraucht man minimal weniger.
Der Nachteil für den Kunden: Der geile R6-Sound ist durch ein Küchenmaschinenähnliches Laufgeräusch ersetzt. Bei artgerechtem Einsatz - also wenn man die gebotene Leistung auch regelmäßig abruft - verbraucht man erheblich mehr.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Dann versuche ich es mal für den Aussenstehenden zusammenzufassen:Zitat:
Original geschrieben von koukouk
Warum hatte BMW eigentlich den schönen 6 Zylinder N5x verbannt?Waren es die hohen Produktionskosten ?
Die Umweltbilanz inkl. Verbraucht ?Ist der 328er eigentlich gegenüber den Vorgänger 330 durch den 4 Zylinder wesentlich günstiger geworden ?
Die offizielle Version: Der x28i hat bessere Fahrleistungen, vor allem besseren Durchzug, bei niedrigerem Verbrauch.
Der Vorteil für BMW: Man erreicht bessere Werte im NEFZ Zyklus (wichtig für den Flottenverbrauch) und der Motor ist günstiger zu produzieren.
Der Vorteil für den Kunden: Das Fahrzeug ist ein ganzes Stück preiswerter, der Durchzug ist in der Tat besser und wenn man extrem verbrauchsorientiert fährt verbraucht man minimal weniger.
Der Nachteil für den Kunden: Der geile R6-Sound ist durch ein Küchenmaschinenähnliches Laufgeräusch ersetzt. Bei artgerechtem Einsatz - also wenn man die gebotene Leistung auch regelmäßig abruft - verbraucht man erheblich mehr.
Ist der neue 328er eigentlich wirklich wesentlich günstiger als der alte 330er, oder liegt der Vorteil auf BMW Seite da man einen viel günstigeren Motor verbauen kann ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von koukouk
Ist der neue 328er eigentlich wirklich wesentlich günstiger als der alte 330er, oder liegt der Vorteil auf BMW Seite da man einen viel günstigeren Motor verbauen kann ?
Nein, wenigstens das muss man BMW zugestehen. Die meisten Beobachter hatten ja durchaus erwartet dass BMW die Frechheit haben wuerde den R4 preisgleich zu positionieren. Letztendlich hat man ziemlich genau die Mitte zwischen 325i (alt) und 330i (alt) getroffen.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Nein, wenigstens das muss man BMW zugestehen. Die meisten Beobachter hatten ja durchaus erwartet dass BMW die Frechheit haben wuerde den R4 preisgleich zu positionieren. Letztendlich hat man ziemlich genau die Mitte zwischen 325i (alt) und 330i (alt) getroffen.Zitat:
Original geschrieben von koukouk
Ist der neue 328er eigentlich wirklich wesentlich günstiger als der alte 330er, oder liegt der Vorteil auf BMW Seite da man einen viel günstigeren Motor verbauen kann ?
Liegt auch leistungstechnisch dazwischen. Das war aber Absicht, um keinerlei Vergleich heranziehen zu können. Ich mag das Motörchen trotzdem nicht.
Interessant finde ich auch, dass nicht nur der 4er sondern lt. diesem AB-Test auch der 5er nun diesen Soundmodulator bekommt.
Ich halte zwar von dieser Lösung nichts, aber man sieht, dass das lt. einigen Forennutzern ständige Genörgle und Gemosere, ich nenne es nach wie vor Kritik, doch einen Effekt haben kann.
Und weil sie reagierten, ist es auch anscheinend so, dass Motorsound mehr BMW-Fahrern wichtig war als von einigen hier angenommen.
Da kann man also berechtigte Hoffnung haben, dass ab LCi auch die Innenraumqualität steigen wird.
Fazit: Fleißig weitermeckern! 😎
Das hat doch einen Vorteil. Dann kann jeder den Sound im Jamba Sparabo runterladen der ihm gefällt 😁
der Leistungsverlust ist meiner Meinung nach trotzdem bedenklich ...
wenn man die Beschleunigungswerte vorher nachher anschaut.
Mir drängt sich zunehmend der Eindruck auf, daß nach dem Motto "Hauptsache während der Garantiezeit hält die Kiste" konstruiert wird.
Traurig.
Zitat:
Original geschrieben von sundance2212
Hoffen wir mal, dass es ein Einzelfall ist, der vielleicht auch keinen Kapitalschaden zur
Folge hat. Interessant wäre auch, wenn Autoblöd das Fz. Noch weitere 100.000km im Bestand hätte.
Dann könnte man Aussagen auf die Dauerhaltbarkeit treffen und ob die Risse wirklich keine
Auswirkungen haben. Schließlich wird der Motor ja in vielen BMW Modellen wie X1, alle 3er Derivate etc. verbaut.
Weiterhin werden dann die 4 Zylindermodelle wie 320 i, 316i etc wohlmöglich betroffen sein.
Nicht auszudenken, was BMW für einen Imageschaden hätte, wenn sich herumspricht, dass die neuen
4Zylindermotoren ab 100.000km den Geist aufgeben. Dann könnte BMW die neuen 3 Zylinder wahrscheinlich
direkt miteinstampfen.
Also hoffe ich auf einen Einzelfall. Zumal ich bis jetzt mit meinem 328i nach 42.000 km rundum zufrieden bin.
Ich hoffe auf einen möglichst großen Imageschaden, den hätten sie verdient, diese CO2-Idioten! Und hoffentlich gibt es mit dem 525d als Vierzylinder auch noch Ärger, der ist nämlich die noch weitaus größere Frechheit als der 28i Vierzylinder. Und ferner würde ich mir wünschen, dass möglichst viele Kunden sich gegen den 28i-Vierzylinder und gegen den 525d Vierzylinder entscheiden. Nur so kann einem weiteren Absinken des Niveaus an Laufkultur und -klang entgegengewirkt werden.
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Mir drängt sich zunehmend der Eindruck auf, daß nach dem Motto "Hauptsache während der Garantiezeit hält die Kiste" konstruiert wird.Traurig.
Von Nachhaltigkeit, Ressourchenverantwortung und Umweltschonung schwafeln, sich etwas einbilden auf den Schwachsinn, feine Sechszylindermotoren zu faszinationslosen, laufkulturlosen und langweiligen Krüppelmotoren gemacht zu haben oder potthässliche Elektroautos aus Bambusfasern auf den Markt zu bringen ... das ist die Führungsmannschaft und wahrscheinlich auch -weibschaft der BMW AG heute.
Wenn ihnen wirklich etwas an Nachhaltigkeit, Ressourcen- und Umweltschonung etc. liegen würde, dann würden sie Autos bauen, die nicht konsumiert - Verzeihung - geleast, sondern gekauft werden und 500.000 Kilometer halten.
Wenn schon irgendwo ein Fuhrparkmanager einer Firma meint, sich der CO2-Idiotie verschreiben zu müssen, nun, dann sollte er seinem naiven Glauben wenigstens konsequent folgen und Autos kaufen statt leasen, um sie dann möglichst lange zu behalten. Er hätte dann seinem vermeintlich sinnvollen Ziel, den "CO2-Ausstoß" zu vermindern und damit das Weltklima zu retten und nachhaltig zu handeln, einen weitaus größeren Dienst erwiesen als dadurch, dass er etwa irgendwelche lächerlichen CO2-EU-DeppenZyklus-Ausstoß-Grenzen setzt und unter Verweis hierauf seinen Mitarbeitern Sechszylinder verwehrt.
Jemand der Wirklich Co2 ergo Sprit sparen will ist mit einem Benziner mit über 200 ps sowieso falsch beraten und sollte eher Richtung 518/520d gehen...
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Ich hoffe auf einen möglichst großen Imageschaden, den hätten sie verdient, diese CO2-Idioten! Und hoffentlich gibt es mit dem 525d als Vierzylinder auch noch Ärger, der ist nämlich die noch weitaus größere Frechheit als der 28i Vierzylinder. Und ferner würde ich mir wünschen, dass möglichst viele Kunden sich gegen den 28i-Vierzylinder und gegen den 525d Vierzylinder entscheiden. Nur so kann einem weiteren Absinken des Niveaus an Laufkultur und -klang entgegengewirkt werden.Zitat:
Original geschrieben von sundance2212
Hoffen wir mal, dass es ein Einzelfall ist, der vielleicht auch keinen Kapitalschaden zur
Folge hat. Interessant wäre auch, wenn Autoblöd das Fz. Noch weitere 100.000km im Bestand hätte.
Dann könnte man Aussagen auf die Dauerhaltbarkeit treffen und ob die Risse wirklich keine
Auswirkungen haben. Schließlich wird der Motor ja in vielen BMW Modellen wie X1, alle 3er Derivate etc. verbaut.
Weiterhin werden dann die 4 Zylindermodelle wie 320 i, 316i etc wohlmöglich betroffen sein.
Nicht auszudenken, was BMW für einen Imageschaden hätte, wenn sich herumspricht, dass die neuen
4Zylindermotoren ab 100.000km den Geist aufgeben. Dann könnte BMW die neuen 3 Zylinder wahrscheinlich
direkt miteinstampfen.
Also hoffe ich auf einen Einzelfall. Zumal ich bis jetzt mit meinem 328i nach 42.000 km rundum zufrieden bin.
Genau so etwas wird nicht passieren. Das einizige das BMW verbocken müsste um wirklich einen Imageschaden zu bekommen ist den 20d zu versauen, denn es fahren geühlt 90% aller BMW mit diesem Motor. Alles andre sind "Ausnahmen" und wenn jemanden ein 28i nicht gefällt dann greift er um 35i oder eine andren Marke Bmw wird das nicht mal merken....
Und Co2 Idioten sind sich vielleicht, aber Schlud dran sicher nicht. Sie bekommen Richtlinien an die Sie sich halten müssen genau wie alle andren auch.
http://www.motor-talk.de/.../...zerne-erfuellen-ihr-ziel-t4742830.html
Das diese vergleiche "Nichtsaussagend" und absoult sinnlos sind wissen wir glaube ich alle.
Nur was genau willst du tun? Rumheulen dass BMW einen 28i od 25d anbietet? - Wenns nicht passt kauf 35i, 30d, M3-4-5-6, 760i oder was auch immer... ist ja nicht so als hätte man keine Wahl....
Zitat:
Original geschrieben von Thomas5612
...
Nur was genau willst du tun? Rumheulen dass BMW einen 28i od 25d anbietet? - Wenns nicht passt kauf 35i, 30d, M3-4-5-6, 760i oder was auch immer... ist ja nicht so als hätte man keine Wahl....
Wenn Du etwas in die Zukunft schaust, wirst Du sehen, daß in der Leistungsklasse eines 30d auch irgendwann profane Vierzylinder angeboten werden und die Masse mit Dreizylindern abgespeist werden wird.
Der nächste 1er kommt mit Fronantrieb. Mal schauen, wann der 3er umgestellt wird.
Für mich ist das ein Ausverkauf der Markenwerte und der Schritt in die Beliebigkeit.
Daß dem Minimotörchen nach 100tkm schon die Puste auszugehen scheint ist dann noch die Krönung.