Leistungsverlust 28i Motor im Dauertest Autobild
Moin zusammen,
für alle die es interessiert, in der aktuellen Ausgabe der Autobild ist der 528i im 100tkm Dauertest.
Der Dauertest ist mit der Note 1+ abgeschlossen worden, aber das überraschende war wie stark der Motor auf 100tkm an Leistung verloren hat. Nach Testende hatte der 5er nur noch 229 statt der angegebenen 245 PS, was sich auch in den Testwerten spiegelte (0-100 Testbeginn:6,7 Sekunden am Testende 7,5 Sekunden).
Beste Antwort im Thema
Da möchte ich doch gerne den Dauertest vom 130i verlinken:
http://www.autobild.de/artikel/dauertest-bmw-130i-887616.html
Und das interessanteste am Schluss des Tests:
Beruhigend dagegen die Demontage und Diagnose der Einzelteile. Die teure Technik des 130i hat gut gehalten. Wir staunen über den fast neuwertigen Motorblock ebenso wie über den aufwendigen und nach 100.000 km noch produktionsfrisch wirkenden Zylinderkopf.
Auch verlor er keine Motorleistung, zum Testende waren die Beschleunigungswerte leicht besser!
Ja, wirklich ein Edeltriebwerk!
Ich machte nie einen Hehl daraus, dass ich ein regelrechter Hasser des N20 Motors bin, er schaffts regelmäßig mich darin zu bestätigen.
Interessant auch, dass beide den gleichen Spritverbrauch hatten. Der 1er ist zwar leichter, aber wir reden hier vom älteren N52, der Nachfolger N53 ist fast einen Liter sparsamer zu bewegen.
98 Antworten
Ja, Jens ist wirklich ein fairer Forenschreiber. Ich bin auch meistens gegenteiliger Meinung, aber er ist ein sachlicher Mensch. In Beiträgen, in denen berechtigte Qualitätsdefizite angesprochen werden, sieht man ihn allerdings selten bis nie. 😉
Waren die Beschleunigungswerte zum Ende des Dauertests nicht sogar etwas besser? Nur beim Durchzug sind die Werte ein wenig schlechter gewesen.
Zumindest hatte ich das so beim kurzen Durchblättern gesehen.
Ausserdem finde ich, dass hier sehr viel diskutiert aber noch keinerlei wirklich fachlich fundierte Meinung dazu zu finden ist. Alle sagen "wie schrecklich" und der 28i-Motor sei nun ganz schlecht. Dahei handelt es sich erstmal nur um einen einzelnen Motor und die Frage ist offen, ob nur dieser eine Motor diese Rissbildung zeigt. Sicherlich ist die Aussage BMWs "alles vollkommen normal" nicht unumschränkt und ohne Falten auf der Stirn zu übernehmen, doch vielleicht ist es ja wirklich
a) ein Einzelfall
b) unkritisch
Hier wird ein einzelnes Auto getestet, was erstaunlich gut über die 100tkm gelaufen ist.
Doch ist dies nur ein einzelnes Auto und die Übertragbarkeit der Zuverlässigkeit und des Zustandes auf zehntausende von 528i und 328i fraglich.
Wenn man Medikamente so testen und dann zulassen würde, wenn man es an einem einzigen Patienten probiert hätte, dann würde doch hier bestimmt keiner guten Gefühls die Tabletten schlucken. Das gilt im positiven, wie im negativen Sinne.
Wenn dieser Testwagen nun nach 30tkm einen Motorschaden bekommen hätte, wieviele von euch hätten dann ihren x28i schnell bei 29tkm verkauft?
Zitat:
Original geschrieben von UA2
Sicherlich ist die Aussage BMWs "alles vollkommen normal" nicht unumschränkt und ohne Falten auf der Stirn zu übernehmen, doch vielleicht ist es ja wirklich
Wenn die Herren von BMW von "normal" sprechen, wissen die ganz genau, dass es kein Einzelfall ist, ein Einzelfall ist schließlich nicht normal, logisch, oder? 😁
Aber ich stimme zu, sicher kann man es als unkritisch betrachten, schließlich ist es kein Flugzeug, was vom Himmel fallen kann 😁
Ähnliche Themen
Hoffen wir mal, dass es ein Einzelfall ist, der vielleicht auch keinen Kapitalschaden zur
Folge hat. Interessant wäre auch, wenn Autoblöd das Fz. Noch weitere 100.000km im Bestand hätte.
Dann könnte man Aussagen auf die Dauerhaltbarkeit treffen und ob die Risse wirklich keine
Auswirkungen haben. Schließlich wird der Motor ja in vielen BMW Modellen wie X1, alle 3er Derivate etc. verbaut.
Weiterhin werden dann die 4 Zylindermodelle wie 320 i, 316i etc wohlmöglich betroffen sein.
Nicht auszudenken, was BMW für einen Imageschaden hätte, wenn sich herumspricht, dass die neuen
4Zylindermotoren ab 100.000km den Geist aufgeben. Dann könnte BMW die neuen 3 Zylinder wahrscheinlich
direkt miteinstampfen.
Also hoffe ich auf einen Einzelfall. Zumal ich bis jetzt mit meinem 328i nach 42.000 km rundum zufrieden bin.
Zitat:
Original geschrieben von sundance2212
Nicht auszudenken, was BMW für einen Imageschaden hätte, wenn sich herumspricht, dass die neuen
4Zylindermotoren ab 100.000km den Geist aufgeben. Dann könnte BMW die neuen 3 Zylinder wahrscheinlich direkt miteinstampfen.
Man sollte da schon unterscheiden. Der 3-Zylinder (B38) ist eine Neuentwicklung und gehört dem neuen Motorenbaukasten an. Dort ist auch der N20-Nachfolger (B48) enthalten.
Zitat:
Original geschrieben von Hiro
Wenn ein 330i bis 200km/h trotz 20kw mehr nicht vorbei kommt, ,was soll dann der Vergleich mit einen 325i ?Zitat:
Original geschrieben von Klez
3l reichen... Und nach echten Realitätstests nahm ein 325i 6-Zylinder ca. 1/2l weniger Sprit als der aktuelle 328i... trotz höherem Gewicht. Turbo läuft, Turbo säuft. Das war schon immer so.
Es ging um den Verbrauch.
Zumal Klez vom N53 gesprochen hat, sprich ebenfalls 3.0l
Zitat:
Original geschrieben von sundance2212
Hoffen wir mal, dass es ein Einzelfall ist, der vielleicht auch keinen Kapitalschaden zur
Folge hat. Interessant wäre auch, wenn Autoblöd das Fz. Noch weitere 100.000km im Bestand hätte.
Dann könnte man Aussagen auf die Dauerhaltbarkeit treffen und ob die Risse wirklich keine
Auswirkungen haben. Schließlich wird der Motor ja in vielen BMW Modellen wie X1, alle 3er Derivate etc. verbaut.
Weiterhin werden dann die 4 Zylindermodelle wie 320 i, 316i etc wohlmöglich betroffen sein.
Nicht auszudenken, was BMW für einen Imageschaden hätte, wenn sich herumspricht, dass die neuen
4Zylindermotoren ab 100.000km den Geist aufgeben. Dann könnte BMW die neuen 3 Zylinder wahrscheinlich
direkt miteinstampfen.
Also hoffe ich auf einen Einzelfall. Zumal ich bis jetzt mit meinem 328i nach 42.000 km rundum zufrieden bin.
Nun, das ist es genau, was ich meinte: "... dass die neuen 4Zylindermotoren ab 100.000km den Geist aufgeben ..." - das ist doch in diesem Dauertest doch garnicht rausgekommen.
Und wer sagt denn, dass bei AutoBild die Leute keine Ahnung von Motoren haben. Sie haben doch garnichts (nicht viel) zum Kommentar BMW's geschrieben.
Jetzt nichts übertreiben! Hier müssten mal wirklich FACHLEUTE kommentieren.
Meine Experten habe ich im Moment nicht zur Hand 🙁
Bin damals den E 46 325iA Probe gefahren. Wir haben da so eine Autobahnauffahrt die direkt in einen langgezogenen Anstieg hineinführt. Ich bin dann aufs Gas und was kam? Sehr wenig. So schön der Motor lief und klang, nein Danke. Habe dann der 330i genommen und er war o.k.. Der Durchzug bei niedrigen Drehzahlen war allerdings auch nicht so der Hit. Bei so 4000 u/min wurde er lebendig. Keine Ahnung wie so ein neuer MB 350 SE geht. Aber ich bin dann mit einen 2,0 Motörchen welches von unten raus besser geht besser bedient. Ich werde aber hier bald berichten. Wenn der 28i nix sein sollte sage ich das auch.
VG, Sportiv
Zitat:
Original geschrieben von iceman30_muc
Man sollte da schon unterscheiden. Der 3-Zylinder (B38) ist eine Neuentwicklung und gehört dem neuen Motorenbaukasten an. Dort ist auch der N20-Nachfolger (B48) enthalten.Zitat:
Original geschrieben von sundance2212
Nicht auszudenken, was BMW für einen Imageschaden hätte, wenn sich herumspricht, dass die neuen
4Zylindermotoren ab 100.000km den Geist aufgeben. Dann könnte BMW die neuen 3 Zylinder wahrscheinlich direkt miteinstampfen.
Es ging mir da auch mehr um den Imageschaden, als in Abrede zu stellen, dass der 3 Zylinder nicht vielleicht
ein guter Motor ist. Ich bin bis jetzt auch noch der Meinung, dass der 328i einen spitzen Motor hat. Ich hoffe ich werde später nicht eines besseren belehrt.
Es könnten ja dann lLeute der Meinung sein, dass BMW keine kleinvolumigen Motoren bauen kann.
Frei nach dem Motto: Ist der Ruf erst ruiniert........
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
War aus verschiedenen Gründen nie ein Freund dieser Luftpumpen.
Aber daß die offenbar so schnell in die Knie gehen überrascht mich dann doch.
Die Risse können wirklich auftreten und haben keinerlei Auswirkungen.
Außerdem gibts genügend Luftpumpen(oder auch Sauger) mit ähnlichen Literleistungen die ewig halten...
Originalwortlaut aus einer alten Montageanleitung für VW Turbodiesel Motoren:
"Zylinderköpfe mit Rissen zwischen den Ventilsitzen können ohne Herabsetzung der Lebensdauer weiterverwendet werden, wenn es sich um leichte, max. 0,5mm breite Anrisse handelt"
Ich verstehe diese Lästerei hier auch nicht. Der Wagen hat mit einem Top Ergebniss abgeschnitten und hier wird nur rumgelästert
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Mal eine vielleicht blöde Frage:
Ist dieser Zyinderkopf aus Aluminium oder Gußeisen ?
Das letzte Mal, dass ein Zylinderkopf aus Gußeisen war, ist bei BMW einige Jahrzehnte her. Schon der E30 (ab Anfang der 80er Jahre produziert) hatte einen Zylinderkopf aus Aluminium.
Die Risse kann man ja optisch sehen, ich dachte es ginge um Haarrisse.
http://www.autobild.de/.../...er-touring-im-dauertest-4443271.html?...|ref=http://www.autobild.de/artikel/bmw-5er-touring-dauertest-4443133.html
Und wegen den VW-Motoren und ihren Rissen im Zylinderkopf, ich lese in entsprechenden Foren dazu ständig was von Zylinderkopf für 2500 EUR musste getauscht werden.
Aha, ist also problemlos...
Autobild schreibt (Zitat): "Dass der Motor nach Testende Risse aufwies, nennt BMW "üblich" und nur "oberflächlich". Im Dauertest blieben sie folgenlos. Und dieses Phänomen kennen wir auch von anderen Herstellern."