Leistungsvergleich GTD und 160PS TSI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi zusammen,

mich würde mal interessieren ob zufällig schonmal jemand einen 160PS TSI und einen GTD Probegefahren ist und was zum Thema Leistung und Sportlichkeit sagen kann.

Ich selbst habe mir vor kurzem den 160PS TSI mit Sportfahrwerk bestellt, weil mir der GTD und GTI ehrlich gesagt etwas zu teuer waren

Laut Werksangaben soll der TSI ja sogar schneller die 100km/h erreichen, jedoch kann ich mir fast nicht vorstellen das ein 170PS Diesel nicht mehr Power entfalltet.

Wie gesagt mich würde das ganze nur mal interessieren, da ich beim 160PS TSI etwas die "gefühlte" Leistung vermisst habe.

Grüße
Nico

Beste Antwort im Thema

Ich bin den GTD noch nicht gefahren, aber hier stehen en paar Argumente im Raum, die so einfach nicht richtig sind.

Zitat:

Original geschrieben von acid000


ich hatte das vergnügen den 1,4l mit 160ps probe zu fahren... im vergleich zu den 170ps 2.0tdi (gefahren im audi a3) kann ich nur sagen, dass da der TSI hinter her hinkt. die 600ccm mehr an hubraum sind sprübar zudem is die leistungsentfaltung beim 2.0tdi einfach kräftiger...

...mit dem downsizen sollte man es aber trotzdem nicht übertreiben... der fehlende hubraum is nun mal nicht zu ersetzen. da heisst es einfach öfter schalten wenn man doch leistung will.

Grundsätzlich stimme ich deiner Aussage ja zu, aber was ist das für ne total fehlgeleitete Aussage von wegen "der fehlende Hubraum ist nunmal nicht zu ersetzen"?

Das erklärt natürlich, warum der 2.0 TDI mit 110 PS so viel mehr Leistung hat, als der 1,4 TSI mit 160 PS.

Dieses Hubraum Gelaber stammt doch noch aus der Steinzeit. Du hast hier nen stärkeren Motor, der rein zufällig auch mehr Hubraum hat. Es gibt den 1,4 TSI auch in einer 190 PS Version, oder mit 210 PS Chiptuning, ich bezweifle, dass der GTD diesen Motoren davon fährt.

Ich frag mich echt wann dieser Hubraum Mythos endlich mal verschwindet. Mehr Hubraum erzeugt mehr Reibungsverlust, beim Downsizing wird durch Aufladung ein größerer "Hubraum" simuliert, und der steht einem "echten" Hubraum in überhaupt nichts nach.

Natürlich geht der Diesel unten herrum besser, und hat den typischen Dieselbumms, das war auch nicht anders zu erwarten, oder?

681 weitere Antworten
681 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AnyTime



Sorry, aber wem das nicht im vorhinein klar war...

der meinung bin ich auch, hab es allerdings nur ergänzend für die Nm-fans vermerkt, die der meinung sind, der TSI könnte dem GTD nicht das wasser reichen! 😁😉

Ich bin mal gespannt wie mir der GTD Fahrleistungstechnisch gefällt. Je nachdem wie er sich in den nächsten 6 Monaten so schlägt, also rein subjektiv, werde ich dann im Sommer GTD oder eben GTI kaufen.
Aber nur wenns bis dahin endlich ne werksmäßig verbaute Standheizung gibt...😠

Ich bin seit eh und je immer TDI gefahren und bei uns in der Family fahren auch alle Diesel. Zwischen Golf5 TDI und BMW530d, ist mein TSI der erste Benziner, der je bei uns am Hof stand. Somit kann ich vergleichen.

Ich finde Diesel haben allgemein schon einen viel heftigeren Bums als Benziner. Bis 3000upm ist das schon beeindruckend und alle fragen "woooah, wie viel PS hat das Auto?"

Auch als ich meinen TSI Probegefahren bin war ich anfangs etwas enttäuscht gewesen. Ich hatte den Eindruck der Wagen zieht nicht gut. Der typische Diesel-"Bums" hat gefehlt. Ist man auf der Autobahn und beschleunigt am Standstreifen, merkt man eben den Bums nicht, die Nadel ist aber trotzdem rucki zucki auf 120. "Was? Schon 120? Merkt und hört man ja gar nicht" So ist das eben beim TSI.

Ich glaube die beiden Motoren werden sich nicht viel schenken und ich schätze, dass sie aufgrund der unterschiedlichen Übersetzung ziemlich gleiche Beschleunigungswerte haben werden.

... schöne Diskussion - selbst wenn die Fahrleistungen des TSI vergleichbar wären, hört der Spass spätestens an der Tankstelle auf (beim TSI - selbst ein getretener TDI beschränkt sich auf ca. 10,5 L Diesel der TSI säuft dann auch knapp 20 L Benzin)...

... gern dürft Ihr den TSI als HL auch fahren... wenn man von einem größeren Auto kommt wird einem dann gern an der Tankstellen oder sonst bei Kunden die Frage gestellt: "Sind Sie heute mit dem Auto Ihrer Frau unterwegs?".... bei meinen Probefahrten von GTI/GTD war die Frage/Feststellung: "Ah sie haben sich `mal was sportliches gegönnt".

Markus

Ähnliche Themen

Für mich zählt die Rechnung an der Tanke. Heute voll getankt (1,059 €/l) und mit 49,31 € mal eben 789 km gefahren. 😉

eben.
für vielfahrer, die trotzdem eine gewisse sporlichkeit nicht missen wollen, ist der GTD das perfekte auto (natürlich wenn man jetzt mal beim Golf bleibt)

Die Fahrleistungen sprechen eigentlich für sich:

TSI, 160PS
Höchstgeschwindigkeit, km/h 220
Beschleunigung
von 0-80 / 0-100 km/h, s 5,8 / 8,0
Elastizität von 80 - 120 km/h, s * 9,5

TDI, 170PS
Höchstgeschwindigkeit, km/h 222
Beschleunigung
von 0 - 80 / 0 - 100 km/h, s 5,7 / 8,1
Elastizität von 80 - 120 km/h, s * 10

Da man in den seltensten Fällen täglich mehrmals von 0 auf 100 sprintet, fährt sich der GTD mit Sicherheit gefühlt "sportlicher". Wenn man den Tritt ins Kreuz eines TDI als sportlich empfindet. Mir gefällt das bei meinem 131PS Pumpe-Düse. Nach dem Tritt geht dem Diesel dann aber auch etwas schneller die Puste aus (Beschleunigung nimmt mit zunehmender Geschwindigkeit stärker ab als beim TSI).

Den Tritt sieht man außerdem sehr schön im Graphen (Anstieg der Beschleunigung). Was man im Sitz spürt ist die BeschleunigungsÄNDERUNG.

Bei der Probefahrt eines 2.0 TSI (GTI) verhält es sich ähnlich. Mein deutlich schwächerer Golf 4 hat gefühlt mehr Tritt unten rum. Technisch ist ihm jedoch jeder TSI weit überlegen.

Zitat:

So, hier nochmal mit den realen Werten. Ich bin etwas überascht, dass der GTD doch deutlich kürzer (-10%) als der 103kW TDI übersetzt ist. Entsprechend kann er auch stärker beschleunigen.

Danke!

Wie hast du das gemacht? Hast du noch andere Graphen?

Bei der Auflistung ist noch das Sternchen wichtig.
Es heißt bei der Elastizität in dem Gang, in dem auch die Höchstgeschwindigkeit erreicht wird.
Wie ist das bei den beiden?

OT
Den 130 PS TDI hatte ich auch mal, das war einer der brutalsten "Ins-Kreuz-Treter" da musste man, wenn man gleichmäßig beschleunigen wollte, erstmal den Umgang mit dem Gaspedal lernen.

Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7


Bei der Auflistung ist noch das Sternchen wichtig.
Es heißt bei der Elastizität in dem Gang, in dem auch die Höchstgeschwindigkeit erreicht wird.
Wie ist das bei den beiden?

Ich würde sagen beide mal der 6. Gang. Interessant ist auch, dass 160 PS TSI und 210 PS TSI jeweils 9,5s brauchen.

140 PS TDI und 170 PS TDI jeweils 10s ....

Zitat:

OT
Den 130 PS TDI hatte ich auch mal, das war einer der brutalsten "Ins-Kreuz-Treter" da musste man, wenn man gleichmäßig beschleunigen wollte, erstmal den Umgang mit dem Gaspedal lernen.

🙂 ... gefühlt geht er ab wie ne Rakete.... 😉

Vielleicht erreicht der 160 PS TSI die Höchstgeschwindigkeit aber auch im 5. und steht daher bei den Elastizitätswerten so gut da😉

Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7


Vielleicht erreicht der 160 PS TSI die Höchstgeschwindigkeit aber auch im 5. und steht daher bei den Elastizitätswerten so gut da😉

*hmm* ... hast recht .... tolles Sternchen is das...

Zitat:

Original geschrieben von liox


Wie hast du das gemacht? Hast du noch andere Graphen?

Ist eine Excel-Datei, die aus eingegebenen Drehmomentkurven, Gewichten, Übersetzungen und ein paar anderen Kennzahlen die entsprechenden Graphen ausspuckt.

Im Prinzip aber reine Mathematik und somit natürlich Fehlerbehaftet. Aber da die Fehler bei beiden Fahrzeugen auftreten, sollte es für einen Vergleich reichen.

Zitat:

Original geschrieben von Kufenflitzer


Für mich zählt die Rechnung an der Tanke. Heute voll getankt (1,059 €/l) und mit 49,31 € mal eben 789 km gefahren. 😉

Für mich zählt die Rechnung beim Händler, für 2-4000€ Aufpreis kann ich lange lange Super tanken.

Um mal bei der Leistung zu bleiben, Diesel sind doch Täuscher, erst scheinbar viel Leistung aber wenn man denkt es kommt noch was ist man schon am Ende des Drehzahlbandes. 😉 Und viele lassen sich gerne täuschen.

Der Gtd kann sich nicht mal einen cm vom TSI absetzen. Voll der Krawalltraktor. 😎

Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7


Bei der Auflistung ist noch das Sternchen wichtig.
Es heißt bei der Elastizität in dem Gang, in dem auch die Höchstgeschwindigkeit erreicht wird.
Wie ist das bei den beiden?

OT
Den 130 PS TDI hatte ich auch mal, das war einer der brutalsten "Ins-Kreuz-Treter" da musste man, wenn man gleichmäßig beschleunigen wollte, erstmal den Umgang mit dem Gaspedal lernen.

Da kommen sie langsam, die interessanten Kommentare. Ich sagte doch schon Dieselfahrer verlernen das schalten und tuckern immer im 6. Gang durch die Gegend und wenn andere runterschalten und schneller sind, dann sind es böse Jungs. 😁

Wow 130 PS TDI, voll der Kreuztreter oder Bummser. Der muß ja mächtig abgehen, kommen da Ferrari mit Benzinmotoren überhaupt hinterher? 😁

Zum Glück hast du den Kreuztreter ohne Querschnittlähmung überlebt, hätte ja auch böse enden können bei so einem brutalen Motor.

VW sollte all die Mamis und Papis unter den TDI Fahrern warnen, da könnte ja mal bei einem ungewollten Kreuztritt der Hals des Babys hinten im Kindersitz abknicken. 🙄

Ähnliche Themen