Leistungsunterschiede 325 und 323 E36 ?
Hallo
Ich würde gern wissen ob es ziwschen den 323 E36 und den 325 E36 recht starke leistungsunterschiede gibt. Weil laut den daten die man im internet findet sind die irgendwie gleich sprich beschleunigung. Möchte mir einen von den beiden kaufen weiss aber nicht wie der 323er so geht, genau wie der 325 oder eher schlechter. Mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Bei der Beschleunigung kommt es nicht auf die PS sondern auf das Drehmoment an...
...will keine seitenlange diskussion anzetteln...aber:
stimmt so nicht!
(mich nerven solche aussagen immer ein wenig 😁 )
gruß
161 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ein Gußblock mit Aluminiumzylinderkopf ist aber für die Haltbarkeit der ZKD nicht optimal. Diesbezüglich ist der M52 besser.Zitat:
Original geschrieben von R_32
Der größte Vorteil vom M50 ist der Gussmotorblock. Das Ding hält eine Ewigkeit. Nicht umsonst wird für Turboumbauten hauptsächlich der M50 Gussblock genommen.
Da muß man halt behutsam warmfahren, dann hält das auch.
Ich habe die betreffenden Motoren übrigens alle mal probiert. Klar, es gibt Unterschiede, aber mir persönlich hat der 325er auch von allen am besten gefallen. Gemütliches Cruisen geht auch damit locker ab 1000/min und sogar noch etwas darunter. Dazu braucht es ja auch nicht viel Leistung. Wenn man dann ausdreht, kommt auch was 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Messi89
Vielleicht weiß ich es doch nicht besser ^^ oder ich habe mich nicht genau ausgedrückt...
Ich meinte, dass es auf den Drehmomentverlauf ankommt.
Aber hierzu würde ich mich auch gerne aufklären lassen 🙂
*aufklär* Der Drehmomentverlauf ist wichtig für die Durchzugskraft (Elastizität). Da zieht jeder 90 PS - Turbodiesel natürlich besser als z.B. ein 325i mit über 100 PS mehr, aber
nur untenrum. Darüber lässt ein Turbodiesel stark nach, denn würde er es nicht tun, hätte er ja wesentlich mehr Leistung. Leistung = Kraft x Drehzahl. Stell Dir als Beispiel zwei Sportler vor, die 10 Säcke Zement eine bestimmte Strecke weit tragen sollen. Einer ist flink, aber schwach, der andere langsamer, aber stärker. Der Erste nimmt immer nur einen Sack, der Zweite gleich zwei auf einmal, dafür ist Ersterer doppelt so schnell. Auch wenn der Stärkere weniger oft gehen muss, haben beide in der gleichen Zeit die Säcke über die Distanz getragen, da sie die gleiche Leistung haben. 😉
Zitat:
Hat nicht sogar jemand geschrieben, dass die Nikasilbeschichtung ab 98 bereits weggelassen wurde?
Da die TÜ - Version ab 9/1998 kam, ist das vorstellbar. Warum nur? 😕
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Leistung = Kraft x Drehzahl. Stell Dir als Beispiel zwei Sportler vor, die 10 Säcke Zement eine bestimmte Strecke weit tragen sollen. Einer ist flink, aber schwach, der andere langsamer, aber stärker. Der Erste nimmt immer nur einen Sack, der Zweite gleich zwei auf einmal, dafür ist Ersterer doppelt so schnell. Auch wenn der Stärkere weniger oft gehen muss, haben beide in der gleichen Zeit die Säcke über die Distanz getragen, da sie die gleiche Leistung haben. 😉
Sehr anschaulich beschrieben. Dafür muß ich gratulieren.
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Herzlichen Glückwunsch! 😁Zitat:
Original geschrieben von Messi89
ganz einfach!
Beide Motoren haben gleich viel Drehmoment... Beide 245 Nm 😉
Bei der Beschleunigung kommt es nicht auf die PS sondern auf das Drehmoment an...
Messi89 ist nominiert für den Nm-Award der Woche!
Aechz, 323i vs. 325i beide 245Nm max. = gleiche Beschleunigung? Messi89 hat schon Recht, denn um Beschleunigungswerte zu berechnen wird aus dem Drehmoment(verlauf) unter Zuhilfenahme der Uebersetzungen das Radzugkraftdiagramm erstellt. Daraus kann man dann diverse Beschleunigungen/Spurtzeiten errechnen. Messi89 hat also daher z.B. in dem Punkt Recht, dass die max. Beschleunigung in beiden Wagen gleich sein wird. Da aber der Verlauf des Drehmomentes beim 325i breiter und hoeher ist, wird er bei allen Spurtzeiten besser sein. Siehe:
KFZ Theorie: Fahrwerte mit Excel vergleichenÄhnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von chrissmith
Aechz, 323i vs. 325i beide 245Nm max. = gleiche Beschleunigung? Messi89 hat schon Recht, denn um Beschleunigungswerte zu berechnen wird aus dem Drehmoment(verlauf) unter Zuhilfenahme der Uebersetzungen das Radzugkraftdiagramm erstellt. Daraus kann man dann diverse Beschleunigungen/Spurtzeiten errechnen. Messi89 hat also daher z.B. in dem Punkt Recht, dass die max. Beschleunigung in beiden Wagen gleich sein wird. Da aber der Verlauf des Drehmomentes beim 325i breiter und hoeher ist, wird er bei allen Spurtzeiten besser sein. Siehe: KFZ Theorie: Fahrwerte mit Excel vergleichenZitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Herzlichen Glückwunsch! 😁
Messi89 ist nominiert für den Nm-Award der Woche!
Trotzdem sind beide auf 0-100 mit 8s angegeben. Das Max.Drehmoment ist gleich,liegt aber beim 323i schon bei weniger U/min an
Das ist nicht ganz richtig. Da die beiden Fzge. nicht die selbe Übersetzung haben, müsste man nachrechnen, welches der beiden jetzt tatsächlich die höhere maximale Beschleunigung aufweist.
Der 323i hätte eine höhere maximale Beschleunigung bei gleicher Übersetzung, da sein maximales Drehmoment früher anliegt, d.h. bei einer niedrigeren Geschwindigkeit. Bei dieser niedrigeren Geschwindigkeit ist der Rollwiderstand, der weitestgehend geschwindigkeitsunabhängig ist zwar der selbe wie der Rollwiderstand bei der Geschwindigkeit, bei der der 325i sein maximales Drehmoment auf die Straße bringt, doch der Luftwiderstand ist bei der niedrigeren Geschwindigkeit (323i) geringer.
D.h. die Kräfte, die der Beschleunigung entgegen wirken sind geringer, somit ist die resultierende Kraft (F_res=F_antrieb - F_luft - F_roll) höher und dementsprechend auch die Beschleunigung (F_res=m*a) höher.
Bei höheren Drehzahlen verläuft die Drehmomentkurve des 325i etwas höher als die des 323i, daraus lässt sich schließen, dass der 325i in diesem Bereich auch besser beschleunigen wird. Zusätzlich ist der 325i noch kürzer übersetzt, d.h. er hat selbst wenn an der Kurbelwelle das selbe Moment anliegt wie an der Kurbelwelle des 323i, ein höheres Raddrehmoment und somit noch mal eine etwas bessere Beschleunigung.
Gruß Marcel
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Aha, also haben nur die M52 ohne TU diese Beschichtung? Komisch, erst als völlig neu bepriesen und dann klammheimlich weggelassen.
Die Nikasilbeschichtung hatte Probleme mit schlechtem Kraftstoff (siehe
http://www.usautoparts.net/bmw/engines/nikasil.htm)
Solte also den europäischen Markt nicht tendieren.
Zitat:
Original geschrieben von marcel301619
Bei höheren Drehzahlen verläuft die Drehmomentkurve des 325i etwas höher als die des 323i, daraus lässt sich schließen, dass der 325i in diesem Bereich auch besser beschleunigen wird. Zusätzlich ist der 325i noch kürzer übersetzt, d.h. er hat selbst wenn an der Kurbelwelle das selbe Moment anliegt wie an der Kurbelwelle des 323i, ein höheres Raddrehmoment und somit noch mal eine etwas bessere Beschleunigung.
Gruß Marcel
Hallo,
Wenn beim 325iA ein deutlich kürzeres Diff verbaut wird z.B ein 3.73 anstelle eines 3.15 ist sogar eine deutlich bessere Beschleunigung als beim 328iA (3.07) vorhanden, weil der 325er im oberen Drehzahlbereich richtig Biss entwickelt.
Die Übersetzung kann wirklich von grosser Bedeutung sein, insbesondere beim 325er, welcher auf Drehzahlen angewiesen ist.
Gruss
Die Übersetzung hat natürlich einen großen Einfluss auf die Beschleunigung. Bei dem selben Motor liegt bei identischer Drehzahl mit einer kürzen Gesamtübersetzung ein größeres Drehmoment am Rad an.
Und das Raddrehmoment bzw. die Antriebskraft am Rad ist für die Beschleunigung ausschlaggebend.
Also ich finde zwischen 325i und 328i ist schon ein merkbarer Unterschied.
Ich hatte vor einigen Jahren mal einen 325er cuope aus dem jahre 92 und der hatte im oberen Drehzahlbereich wirklich bissig und extrem spaßig.
Untenrum war er nicht sooo stark aber sicher auch nicht so schwach wie einige es hier so darstellen.
Zur Zeit habe ich ein 328er Coupe Baujahr 97 mit der ASB vom 325er und der zieht den 325i in jeder lage sowas von ab das ist kein kleiner Unterschied mehr.
Den 325i will ich erst einmal sehen, der da mithalten kann, wie einige heir behaupten
Zitat:
Original geschrieben von e36freak328
Also ich finde zwischen 325i und 328i ist schon ein merkbarer Unterschied.
Ich hatte vor einigen Jahren mal einen 325er cuope aus dem jahre 92 und der hatte im oberen Drehzahlbereich wirklich bissig und extrem spaßig.
Untenrum war er nicht sooo stark aber sicher auch nicht so schwach wie einige es hier so darstellen.
Zur Zeit habe ich ein 328er Coupe Baujahr 97 mit der ASB vom 325er und der zieht den 325i in jeder lage sowas von ab das ist kein kleiner Unterschied mehr.
Den 325i will ich erst einmal sehen, der da mithalten kann, wie einige heir behaupten
Hallo,
Also mein 325iA Cabrio hält nicht nur mit einem 328iA Cabrio mit, sondern beschleunigt dies aus dem Stand regelrecht aus bis 80Km/h, aufgrund der um etwa 20% kürzeren Hinterachse.
Dass ein Handgeschalteter 325i eine Chance gegen einen Handgeschalteten 328i hat bezweifle ich allerdings, weil da nicht mehr in die "Trickkiste" gegriffen werden kann, weil beim extrem langübersetzten 328iA enorm an Leistung verloren geht.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von marcel301619
Hier gehts um 323 und 325.Und ein 328 ist auch nicht gerade der Killer 😉
naja kommt drauf an
unter den 3 motorvarianten ist er es schon
vergleichst du jetzt aber den 328 mit anderen autos die wohl mehr ps haben gebe ich dir natürlich recht
Ich finde der M50 hat auf jeden Fall Potential, auch wenn er sich im Serienzustand einem 328i knapp geschlagen geben muss. Der 328 ist eben souveräner, der 325 giftiger.
Am besten ist die Kombination der beiden. Sprich 328i mit M50 Brücke oder 325i mit 2,8l 😉
Der 325er wurde in verschiedenen Autozeitschriften mit 0-100 Zeiten von 7,2s bis 8s (Handschaltung) getestet. Ein 325i mit Vollausstattung geht natürlich um einiges schlechter als ein 325i der nicht mal eine Klimaanlage hat (wie meiner zum Bsp.). Genauso sieht es beim 328er aus. Ein 325er mit Null-Ausstattung kann daher locker mit einem 328er mithalten der Vollausstattung hat. Teilweise wird er vielleicht sogar schneller sein. Gewicht spielt da eine große Rolle!
In meinen Fahrzeugschein stehen 1330kg. (325i, Limo). Kann jemand mal ein Gewicht vom seinem 328er posten?