Leistungssteigerung möglich ohne Verlust der Garantie?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo an Alle, die sich damit auskennen, evtl auch schon eigene Erfahrungen gemacht haben.

Habe seit Kurzem den Golf VI, tdi 4-motion. Habe jetzt erfahren, dass der Motor des GTD identisch ist, er nur deshalb mehr Leistung abrufen kann, da er elektronisch anders gesteuert wird. Stellt sich natürlich die Frage, ob es daher möglich wäre, den Motor von mir (140PS) anders zu kodieren, damit er die gleiche Leistung des GTD abrufen kann. Hätte den Vorteil, dass ich die 170PS bei Bedarf auf 4 Räder verteilt hätte, was bei Nässe vorteilhaft wäre. Wäre das denn so möglich? Schafft das das mein Getriebe ohne Probleme, oder ist das auf eine solche Kraftentfaltung nicht ausgelegt? Wie sieht es mit der Übersetzung der einzelenen Gänge aus? Ich gehe mal davon aus, dass die im GTD anders übersetzt sind...Und kommt die Haldexkupplung auch damit klar, wenn sie plötzlich vielmehr Leistung aushalten soll? Keine Ahnung, ob die beim R evtl. stabilere Kupplungen verbauen.
Wenn das bis hierhin alles kein Problem darstellen sollte, kommt meine letzte Frage. Da sich ein Motor mit der Leistung im Golf- Programm befindet, evtl. auch der R mit dem gleichen Allradantrieb unterwegs ist, ist es dann für mich möglich, das Auto anders zu kodieren um die Leistung des GTD zu bekommen OHNE die Werksgarantie zu verlieren???

Für manche Nörgler: Habe die SuFu bedient, aber leider nur einen Beitrag zu 122PS tsi und einen Golf IV...🙂🙂😰...gefunden. Falls ich etwas übersehen habe, einfach den Link senden, dann kann man das hier wieder schliessen.

Ansonsten vielen Dank schonmal für Anregungen und Antworten...

Beste Antwort im Thema

Hi,

natürlich haben die nur ein Steuerprogramm aufgespielt. Die Zeiten als man die Chips noch tauschen mußte sind lange vorbei. Früher waren die Chips eben nicht im Fahrzeug programmierbar und mußten gegen einen anderen ausgetauscht werden.

Heute kann das serienmäßge Steuerprogramm eben einfach überschrieben werden.

Ist aber im Prinzip genau dasselbe. Der Motor bekommt ein neues Steuerprogramm das im Idelfall wirklich auf die mechanischen gegebenheiten angepasst wird. Gleichzeitig werden die Serienmäßgen Grenzwerte nach oben verschoben. Bei Turbomotoren wie dem TDI ist das vor allem der maximal zulässige Ladedruck. Durch einen höheren Ladedruck kombiniert mit der passenden Menge Sprit kann man so eine deutlich Leistungssteigerung realisieren.

Der höhere Ladedruck sorgt aber eben für deutlich höhere Drücke im Brennraum mit der entsprechenden Mehrbelastung für Kolben,Lager,Kopfdichtung und Zylinderkopf. Außerdem muß der Turbolader deutlich höher drehen um diesen Ladedruck aufzubauen was natürlich auch hier die Lager belastet. Das der restliche Anstriebsstrang ebenfalls belastet wird dürfte klar sein.

Es ist also piepegal ob man das Softwareoptimierung,Chiptuning oder wie auch immer nennt. Es ist un bleibt ne risikoreiche sache.

Gruß Tobias

P.S. die PKW Hersteller schätzen das 80% aller Turboladerschäden auf Chiptuning zurück zu führen ist.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Gibt es denn hier schon Leute die den 2.0TDI Cr mit 103kw optimiert haben?
Wie sieht es denn da mit der Topspeedbegrenzung aus? Wurde die auch rausgenommen?
Denn es ist ja nun mitlerweile doch so das der 103kw Diesel eingebremst wird. Bei mir ist genau bei 218 (laut digital Tacho in der MFA+) Schluss. Egal ob eben oder Bergab. Auch wenn es noch so lange und steil bergab geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen