Leistungssteigerung M3/M4

BMW M4 F82 (Coupe)

Gibt es schon seriöse Tuner, die Details über eine Leistungssteigerung veröffentlicht haben? Ich habe noch nichts wirklich googlen können.

Welche Unternehmen könnt ihr empfehlen oder habt ihr bereits beim vorigen Modell getestet?

Gibt es Leistungssteigerungen, die von BMW (Garantie) akzeptiert werden oder gibt es dies gar nicht.

Freue mich auf eure Antworten!! Schon mal besten Dank!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Sacha320CDI schrieb am 18. Januar 2015 um 10:19:11 Uhr:



Zitat:

@Berba11 schrieb am 17. Januar 2015 um 23:45:01 Uhr:


Also meinst du, der Mann spricht nicht aus Erfahrung? Ok, dann hören wir gern Gegenargumente! Auch von dir! 😉
Die Berichterstattung des Herrn war einfach nur viel zu einseitig. Wer es sich mit etwas Sachverstand durchliest, wird dass auch verstehen. "Böses Chiptuning - Gute Werkstätten" darüber kann ich nur laut lachen. Weil es lächerlich ist. Millionen Fahrzeuge fahren mittlerweile getuned unproblematisch ihrer Wege. Abgesehen davon... Das letzte Mal als ich einen Post von Retundant komplett zerlegt und entkräftet hatte, hat er zuerst noch einmal, wirklich kindisch darauf reagiert und danach gar nicht mehr. (2 Seiten vorher). Das ist Kindergarten... Dafür ist mir meine Zeit wirklich zu schade und dieses Verhalten finde ich auch selten blöd. Die meisten wollen sich nur unnötig profilieren, anstatt wirklich etwas zu lernen oder zu verstehen. Wie in den meisten Foren eben...

Chiptuning ist eben kein Thema über das jeder mitreden sollte. Es bedarf sehr fundierter Kenntnisse.
Es ist wie Mathematik oder Physik.
Wer hier ankommt und einfach irgendwas behauptet, ohne es belegen zu können, soll sich meiner Meinung nach lieber sein Bier am Tresen nachfüllen lassen.

Also zum einen habe nicht ich die Inhalte verfasst, sondern sie lediglich als Erweiterung des allgemeinen Horizontes zur Verfügung gestellt. Zum anderen hat dich Dein Aktionismus bezügl. der regen Verteidigung von Tunern der dritten Ebene als genau so einen Anbieter der sich hier im Forum tummelt geoutet. Deshalb macht es auch keinen Sinn konstruktive Informationen mit Dir auszutauschen. Hinzu kommt das du gar nicht verstanden hast welche Grundinformation in dem Text verankert ist. Das ist aber auch nicht so erheblich, da du nur versuchst das eigene Wirken zu rechtfertigen, und kein Interesse daran hast das es kritisch hinterfragt wird. Offensichtlich hast Du auch nicht begriffen das einige das Thema interessiert gerade weil sie ihr Fahrzeug verändern wollen, und zwar einigermaßen kontrolliert und deshalb gerade nicht zu Typen wollen die Deinen Kenntnisstand haben.

Du wirfst hier mit leeren Worthülsen um dich, chiptuning ist wie Mathe und Physik, die Ganze Republik fährt getunt durch die Gegend etc. Nährwert gleich Null.....

194 weitere Antworten
194 Antworten

Zitat:

@Retundant schrieb am 12. Januar 2015 um 09:33:05 Uhr:


Sowohl das Getriebe als auch die physischen Bauteile des Motors werden zumindest bis 130000 km klaglos arbeiten

Und dann?

Zitat:

@Retundant schrieb am 12. Januar 2015 um 09:33:05 Uhr:


und sich von den Vorkats aufgrund der Thermik der Verdichterräder trennt.

Ich hab's schon mal geschrieben, aber offensichtlich glaubst du mir nicht:

die Verdichterräder haben mit den Vorkats nichts zu tun.

Zitat:

@Retundant schrieb am 12. Januar 2015 um 09:33:05 Uhr:


Ich werde meinen nach Abholung Anfang April entsprechend verändern.

Reisende soll und kann man wohl nicht aufhalten. 🙁

@Retundant schrieb am 12. Januar 2015
Sowohl das Getriebe als auch die physischen Bauteile des Motors werden zumindest bis 130000 km klaglos arbeiten

Und dann?
Stelle ich das Fahrzeug beim Händler ab, hole mir ein neues Spielzeug und passe ihn nach meinen Vorstellungen an. Irgend ein unterbelichteter Idiot kauft mein Fahrzeug, heizt damit kalt herum, produziert sinnlose Ampelstarts und zerstört damit den Motor. Dann fährt er zu BMW und die überschreiben als erstes versehentlich den Softwarestand, und erklären ihm wie teuer die Reparatur wird. Ich denke meistens wird es ungefähr so laufen.......

Noe, nicht schon wieder. Vorkats hinter den Turbos sind technisch irrelevant. Es gibt keinen Nachteil wenn sie fehlen, sehr wohl zahlreiche Vorteile wenn sie weg sind. Das sagt einen die Vernunft und merkwürdigerweise auch ausnahmslos jeder Tuner wenn man nach einer ehrlichen Meinung fragt. Dabei ist mir die spezifische Rolle des Verdichterrades im speziellen Kontext völlig egal.

Reisende soll und kann man nicht aufhalten...

Warum auch, tue gutes und sprich darüber.....:-)

Zitat:

@Retundant schrieb am 14. Januar 2015 um 22:33:00 Uhr:


Vorkats hinter den Turbos sind technisch irrelevant.

Nein, sie reinigen das Abgas.

Zitat:

@Retundant schrieb am 14. Januar 2015 um 22:33:00 Uhr:


Es gibt keinen Nachteil wenn sie fehlen, sehr wohl zahlreiche Vorteile wenn sie weg sind.

Welche Vorteile?

Zitat:

@Retundant schrieb am 14. Januar 2015 um 22:33:00 Uhr:


Das sagt einen die Vernunft und merkwürdigerweise auch ausnahmslos jeder Tuner wenn man nach einer ehrlichen Meinung fragt.

Ehrliche Meinung? Tja, die Tuner wollen Geld sehen... ich nicht, ist das nicht ehrlicher?

Kleine technische Überlegung zum Vorkatentfall. Ich denke wenn man es genau betrachtet muß man aufpassen das man die Begrifflichkeiten nicht zu entspannt miteinander vermischt, eine Regel die ich des öfteren aufgrund der einfachen Betrachtung zuliebe verletze. Es gibt in der Tat aus meiner Sicht drei Gesichtspunkte.
1. Die Thermik zwischen Motor und Turbolader.
2. Die Thermik zwischen Turbolater und Vorkat.
3.Der Gesamtstaudruck in Fließrichtung der Abgase.

Zu 1. Mehr Ladedruck führt zwangsläufig zu mehr Abgastemperatur. Anfetten hilf zwar, aber die mechanische und thermische Belastung der Motor und Turboeingangsseite bleibt konstant oder steigt immer. Effekt Entfernung Vorkats gleich Null. Da gebe ich Dir Recht!

Zu 2. Die thermischen Verhältnisse hinter dem Lader verändern sich erheblich wenn die Kats entfallen. Das ist ein unumstößlicher Fakt. Ob nun das Verdichterrad durch die unterschiedlichen Temperaturen vor und hinter dem Rad thermisch geschont wird kann ich nicht beurteilen. Absolut muß die Temperatur am Turbinenrad aber niedriger sein, als wenn man die Kats drin lässt. Und das ist rein logisch betrachtet immer ein Vorteil, und nie ein Nachteil.

Zu3. Der wohl wichtigste Punkt. Gehen wir erneut logisch vor. Die Abgase kennen nur eine Fließrichtung, raus aus den Brennräumen. Das kostet Kraft, und zwar genausoviel wie Gegendruck überwunden werden muß. Diese Arbeit muß der Motor leisten. Dabei ist der Druck um das Verdichterrad anzutreiben nicht konstant, er hängt sehr wohl erheblich von den Druckverhältnissen hinter der Turbine ab, da dieser Druck schlicht addiert werden muß. Ein Entfernen der Vorkats reduziert den Gesamtwiderstand erheblich, das kann man mathematisch nachweisen. Das Verdichterrad wird sich widerwillig drehen wenn hinter dem Rad hoher Gegendruck herrscht. Wenn der Motor diesen Widerstand nicht überwinden muß wird er weniger Arbeit für diesen Vorgang benötigen, und somit erhöht sich der Wirkungsgrad am Rad und die generelle Elastizität des Aggregats.

Oder wie Scotty von der Enterprise schon immer sagte.....du kannst die Physik nicht betrügen.....

Ähnliche Themen

Zitat:

@EAA schrieb am 14. Januar 2015 um 22:51:10 Uhr:



Zitat:

@Retundant schrieb am 14. Januar 2015 um 22:33:00 Uhr:


Vorkats hinter den Turbos sind technisch irrelevant.
Nein, sie reinigen das Abgas.
Richtig, aber der Motor an sich hängt in seiner korrekten Funktionsweise vom Vorhandensein des Vorkats nicht im Geringsten ab, somit rein technisch irrelevant.

Zitat:

@EAA schrieb am 14. Januar 2015 um 22:51:10 Uhr:



Zitat:

@Retundant schrieb am 14. Januar 2015 um 22:33:00 Uhr:


Es gibt keinen Nachteil wenn sie fehlen, sehr wohl zahlreiche Vorteile wenn sie weg sind.
Welche Vorteile?
Siehe nächster Eintrag...

Zitat:

@EAA schrieb am 14. Januar 2015 um 22:51:10 Uhr:



Zitat:

@Retundant schrieb am 14. Januar 2015 um 22:33:00 Uhr:


Das sagt einen die Vernunft und merkwürdigerweise auch ausnahmslos jeder Tuner wenn man nach einer ehrlichen Meinung fragt.
Ehrliche Meinung? Tja, die Tuner wollen Geld sehen... ich nicht, ist das nicht ehrlicher?

Nein, den der Tuner verdient nichts daran wenn man selbst die Vorkats entfernt. Zudem gibt es im Motorsport gar keine Vorkats, ich denke jeder kann selbst darüber nachdenken welchen Schluß man daraus ziehen kann.

Seit heute geht der M4 per OBD zu chippen... :-) und zu dem Dialog von oben... Logik siegt.

Die Vorkats werden nur in den ersten paar Sekunden benötigt... Danach sind diese nur noch hinderlich in allen Belangen.

Ohne Vorkats keinen TÜV , keine Betriebserlaubnis und keinen Versicherungsschutz?!?

Zitat:

@Sacha320CDI schrieb am 15. Januar 2015 um 00:13:45 Uhr:


Seit heute geht der M4 per OBD zu chippen... :-) und zu dem Dialog von oben... Logik siegt.

WO?

Zitat:

@wiederbmw schrieb am 15. Januar 2015 um 00:37:38 Uhr:


Ohne Vorkats keinen TÜV , keine Betriebserlaubnis und keinen Versicherungsschutz?!?

Bleiben wir sachlich, Tüv, Betriebserlaubnis und Versicherungsschutz haben erst mal rein gar nichts als Gruppe miteinander zu tun. Dem Tüv ist der Vorkat egal, er prüft technische Mängel die die Verkehrssicherheit gefährden. Erfüllt die Abgasanlage diese Vorschrift in ihrer Gesamtauslegung und liegt ein Gutachten vor gibt es auch legal Tüv. Der AU ist der Vorkat auch egal, sie prüft lediglich die Einhaltung der Abgasvorschriften, die sofern durch andere Maßnahmen kompensiert nicht von den Vorkats abhängen. Der Versicherung wiederum ist alles egal, sofern die beiden Erstgenannten nichts einzuwenden haben. Eventuelle Mehrleistungen müssen angegeben werden, und werden eventuell eingepreist. Es ist immer wieder gefährlich formaljuristische Fakten falsch darzustellen und so den Eindruck zu erwecken das Veränderungen am Fahrzeug nicht legal eintragungsfähig wären.

Zitat:

@wiederbmw schrieb am 15. Januar 2015 um 00:38:24 Uhr:



Zitat:

@Sacha320CDI schrieb am 15. Januar 2015 um 00:13:45 Uhr:


Seit heute geht der M4 per OBD zu chippen... :-) und zu dem Dialog von oben... Logik siegt.
WO?

Wo sie verstanden wird.....

Wir werden zum Frühjahr ein Racelogic-Video bei www.noellemotors.de einstellen, dann dürfte sich manche Diskussion erübrigen. Zur Standzeit von Kundenfahrzeugen: Diese beträgt beim M3/M4 in der Regel einen halben Tag.

Zitat:

@Elvo schrieb am 15. Januar 2015 um 09:50:20 Uhr:


Wir werden zum Frühjahr ein Racelogic-Video bei www.noellemotors.de einstellen, dann dürfte sich manche Diskussion erübrigen. Zur Standzeit von Kundenfahrzeugen: Diese beträgt beim M3/M4 in der Regel einen halben Tag.

Wer ist Wir?

Noch vorneweg: ich diskutiere hier keine persönlichen Hypothesen und auch keine rein theoretischen Ableitungen aus Unterlagen, sondern kenne das Thema seit über 20 Jahren aufgrund von beruflichen Aufgaben was das täglich Brot "Motorenprüfstand" miteinschließt.

Zitat:

@Retundant schrieb am 14. Januar 2015 um 23:38:11 Uhr:


Mehr Ladedruck führt zwangsläufig zu mehr Abgastemperatur.

Nein.

Zitat:

@Retundant schrieb am 14. Januar 2015 um 23:38:11 Uhr:


Anfetten hilf zwar

Hilft immer. "Innenkühlung" durch die durch den zusätzlich eingespritzten Kraftstoff entstehende Verdampfungswärme. Das ist Thermodynamik. Denselben Effekt hat eine Wassereinspritzung.

Zitat:

@Retundant schrieb am 14. Januar 2015 um 23:38:11 Uhr:


aber die [...] thermische Belastung der [...] Turboeingangsseite bleibt konstant oder steigt immer.

Nein.

Zitat:

@Retundant schrieb am 14. Januar 2015 um 23:38:11 Uhr:


Die thermischen Verhältnisse hinter dem Lader verändern sich erheblich wenn die Kats entfallen.

Nein. Wenn du die Gastemperatur des Abgases meinst, dann nicht.

Zitat:

@Retundant schrieb am 14. Januar 2015 um 23:38:11 Uhr:


Das ist ein unumstößlicher Fakt.

Wie lautet die Begründung?

Zitat:

@Retundant schrieb am 14. Januar 2015 um 23:38:11 Uhr:


Ob nun das Verdichterrad durch die unterschiedlichen Temperaturen vor und hinter dem Rad thermisch geschont wird kann ich nicht beurteilen.

Das Verdichterrad liegt auf der Ansaugseite. Temperatur vor dem Verdichterrad ist in erster Näherung die Umgebungslufttemperatur, dahinter die Ladelufttemperatur vor der Ladeluftkühlung.

Zitat:

@Retundant schrieb am 14. Januar 2015 um 23:38:11 Uhr:


Absolut muß die Temperatur am Turbinenrad aber niedriger sein, als wenn man die Kats drin lässt.

Nein, denn das Turbinenrad wird von der Abgasenthalpie beaufschlagt. Die Temperatur ist im wesentlichen die Gastemperatur des Abgases nach Austritt aus den Zylindern. Und das lässt sich über den Grad der Gemischanfettung beeinflussen, hat aber nichts mit dem Kat hinter der Turbine zu tun.

Zitat:

@Retundant schrieb am 14. Januar 2015 um 23:38:11 Uhr:


Die Abgase kennen nur eine Fließrichtung, raus aus den Brennräumen.

Das ist nicht immer korrekt. Abgas kann auch bewusst im Brennraum gehalten werden. Das ermöglichen die variablen Nockenwellensteller (von BMW "VANOS" genannt). Man spricht von einer "internen Abgasrückführung" durch die sog. "Ventilüberschneidung". Das wird allerdings eher in der Teillast zur Verbrauchsoptimierung angewandt.

Zitat:

@Retundant schrieb am 14. Januar 2015 um 23:38:11 Uhr:


Das kostet Kraft, und zwar genausoviel wie Gegendruck überwunden werden muß. Diese Arbeit muß der Motor leisten.

Prinzipiell ja.

Zitat:

@Retundant schrieb am 14. Januar 2015 um 23:38:11 Uhr:


Dabei ist der Druck um das Verdichterrad anzutreiben nicht konstant, er hängt sehr wohl erheblich von den Druckverhältnissen hinter der Turbine ab

Der Druck, um das Verdichterrad anzutreiben ist der Druck p3 (

KLICK

) vor der Abgasturbine, die mit dem Verdichterrad auf gleicher Welle sitzt.

Zitat:

@Retundant schrieb am 14. Januar 2015 um 23:38:11 Uhr:


Ein Entfernen der Vorkats reduziert den Gesamtwiderstand erheblich, das kann man mathematisch nachweisen.

Ja, hab ich ja auch im KLICK oben gemacht. Wie hoch der Abfall des "Gesamtwiderstandes" (nennen wir es technisch Abgasgegendruck vor der Abgasturbine) ausfällt, hängt aber vom Emissionskonzept (wie viele Katalysatoren gibt es) und vom Turbinenschluckverhalten ab. Ein Entfall des Katalysators direkt hinter der Abgasturbine führt zu einem Absinken des p4, des Drucks nach der Turbine. Ist dies der einzige Katalysator im System (wie beim N55), dann ist der Effekt größer als bei einem Konzept mit zusätzlichen Unterbodenkatalysatoren wie beim S55. Trotzdem: eine nachhaltige Schonung des Turboladers tritt nicht ein, weil dessen Drehzahlbedarf vom Verdichter bestimmt wird und die Abgastemperatur vor der Turbine von der Temperatur des Abgases, das aus den Zylindern kommt (Lambda!). Einen "Hitzestau", wie man es sich landläufig vorstellt, gibt es durch den leicht erhöhten Gegendruck mit Katalysator eigentlich nicht. Das Betriebsrisiko des Turboladers ist dessen Drehzahl und die Temperatur vor der Abgasturbine unabhängig davon, ob dann noch ein Katalysator folgt oder nicht.

Zitat:

@Retundant schrieb am 14. Januar 2015 um 23:38:11 Uhr:


Das Verdichterrad wird sich widerwillig drehen wenn hinter dem Rad hoher Gegendruck herrscht.

Nochmal: das Verdichterrad liegt auf der Ansaugseite, das hat mit dem Kat nichts zu tun!

Zitat:

@Retundant schrieb am 14. Januar 2015 um 23:38:11 Uhr:


Oder wie Scotty von der Enterprise schon immer sagte.....du kannst die Physik nicht betrügen.....

Na eben! Und mehr als Physik klugscheisse ich hier ja auch gar nicht.

Zitat:

@Retundant schrieb am 14. Januar 2015 um 23:50:40 Uhr:


Zudem gibt es im Motorsport gar keine Vorkats, ich denke jeder kann selbst darüber nachdenken welchen Schluß man daraus ziehen kann.

Naja gut, der Motorsport muss sich auch nicht immer an die Abgasgesetzgebung halten. Trotzdem gibt es im Motorsport sehr wohl Reglements, die eine grundsätzliche Abgasreinigung vorschreiben. Dies ist beispielsweise beim DMSB (Deutscher Motor Sport Bund e.V.) der Fall:

KLICK

.

Zitat:

@Sacha320CDI schrieb am 15. Januar 2015 um 00:15:25 Uhr:


Die Vorkats werden nur in den ersten paar Sekunden benötigt

Ja, um die Abgasgesetzgebung zu erfüllen. Wird der Kat ausgebaut --> illegal.

Zitat:

@Retundant schrieb am 15. Januar 2015 um 01:16:20 Uhr:


Bleiben wir sachlich

Dafür bin ich auch.

Zitat:

@Retundant schrieb am 15. Januar 2015 um 01:16:20 Uhr:


Der AU ist der Vorkat auch egal, sie prüft lediglich die Einhaltung der Abgasvorschriften, die sofern durch andere Maßnahmen kompensiert nicht von den Vorkats abhängen.

Die Einhaltung der Emissionsvorschriften aktueller Gültigkeit ist aber ohne den Vorkat schon lange nicht mehr möglich. Welche Kompensationsmaßnahmen meinst du?

Zitat:

@Retundant schrieb am 15. Januar 2015 um 11:42:14 Uhr:


Wer ist Wir?

Hr. Nölle und sein Großneffe. Also der Motorenpapst und sein elektronisch bewanderter Kumpane würde ich annehmen. 😛

Zitat:

@EAA schrieb am 15. Januar 2015 um 22:06:39 Uhr:


Noch vorneweg: ich diskutiere hier keine persönlichen Hypothesen und auch keine rein theoretischen Ableitungen aus Unterlagen, sondern kenne das Thema seit über 20 Jahren aufgrund von beruflichen Aufgaben was das täglich Brot "Motorenprüfstand" miteinschließt.

Zitat:

@EAA schrieb am 15. Januar 2015 um 22:06:39 Uhr:



Zitat:

@Retundant schrieb am 14. Januar 2015 um 23:38:11 Uhr:


Mehr Ladedruck führt zwangsläufig zu mehr Abgastemperatur.
Nein.
Doch, sofern man nicht eine kühlenden Faktor zusätzlich einsetzt. (Wassereinspritzung, fettes Gemisch)

Zitat:

@EAA schrieb am 15. Januar 2015 um 22:06:39 Uhr:



Zitat:

@Retundant schrieb am 14. Januar 2015 um 23:38:11 Uhr:


Anfetten hilf zwar
Hilft immer. "Innenkühlung" durch die durch den zusätzlich eingespritzten Kraftstoff entstehende Verdampfungswärme. Das ist Thermodynamik. Denselben Effekt hat eine Wassereinspritzung.

es gibt keinen Unterschied zwischen "hilft zwar" und "hilft immer"...außer das der Rest des Satzes fehlt :-)

Zitat:

@EAA schrieb am 15. Januar 2015 um 22:06:39 Uhr:



Zitat:

@Retundant schrieb am 14. Januar 2015 um 23:38:11 Uhr:


aber die [...] thermische Belastung der [...] Turboeingangsseite bleibt konstant oder steigt immer.
Nein.
Aha, das heißt es wird kühler wenn man den Ladefruck erhöht???

Zitat:

@EAA schrieb am 15. Januar 2015 um 22:06:39 Uhr:



Zitat:

@Retundant schrieb am 14. Januar 2015 um 23:38:11 Uhr:


Die thermischen Verhältnisse hinter dem Lader verändern sich erheblich wenn die Kats entfallen.
Nein. Wenn du die Gastemperatur des Abgases meinst, dann nicht.
Weshalb?

Zitat:

@EAA schrieb am 15. Januar 2015 um 22:06:39 Uhr:



Zitat:

@Retundant schrieb am 14. Januar 2015 um 23:38:11 Uhr:


Das ist ein unumstößlicher Fakt.
Wie lautet die Begründung?
Weil Gase in einem Behälter mit größerem Volumen allein über die Innenflächen des Abgasrohres als auch über den leichten Weg ins Freie zwangsläufig Temperatur verlieren. Und ich lasse mir nicht einreden das diese Temperatur auch nur ansatzweise den gleichen Wert hat, als wenn sich das Ganze in 10 cm zwischen Turbo und einen heißen 600zeller Keramikat abspielt.

Zitat:

@EAA schrieb am 15. Januar 2015 um 22:06:39 Uhr:



Zitat:

@Retundant schrieb am 14. Januar 2015 um 23:38:11 Uhr:


Ob nun das Verdichterrad durch die unterschiedlichen Temperaturen vor und hinter dem Rad thermisch geschont wird kann ich nicht beurteilen.
Das Verdichterrad liegt auf der Ansaugseite. Temperatur vor dem Verdichterrad ist in erster Näherung die Umgebungslufttemperatur, dahinter die Ladelufttemperatur vor der Ladeluftkühlung.

Ok, Du unterscheídest zwischen dem Begriff des Turbinenrades im Abgasstrom und dem auf der gleichen Welle liegenden Verdichterrad welches die Luft ansaugt und komprimiert dem Motor zuführt. Da wir uns ausschließlich im Bereich des Abgasstromes bewegen sollte eigentlich klar sein das ich nicht die andere Seite der Welle meine. Insofern ist Deine Erklärung zwar richtig, aber gemeint ist natürlich das Turbinenrad im Abgasstrom.

Zitat:

@EAA schrieb am 15. Januar 2015 um 22:06:39 Uhr:



Zitat:

@Retundant schrieb am 14. Januar 2015 um 23:38:11 Uhr:


Absolut muß die Temperatur am Turbinenrad aber niedriger sein, als wenn man die Kats drin lässt.
Nein, denn das Turbinenrad wird von der Abgasenthalpie beaufschlagt. Die Temperatur ist im wesentlichen die Gastemperatur des Abgases nach Austritt aus den Zylindern. Und das lässt sich über den Grad der Gemischanfettung beeinflussen, hat aber nichts mit dem Kat hinter der Turbine zu tun.

Ich behaupte das ist physikalisch falsch. Wenn sich das Turbinenrad in einem Bereich befindet indem es von zwei Seiten unter Druck heißer Abgase steht, wird die Temperatur immer "absolut" höher sein als wenn auf einer Seite zumindest ein kühlerndes Temperaturgefälle herrscht. Ich habs nicht gemessen, schwöre aber hiermit das ich es vorher und nachher tun werde und die Messergebnisse veröffentliche.

Zitat:

@EAA schrieb am 15. Januar 2015 um 22:06:39 Uhr:



Zitat:

@Retundant schrieb am 14. Januar 2015 um 23:38:11 Uhr:


Die Abgase kennen nur eine Fließrichtung, raus aus den Brennräumen.
Das ist nicht immer korrekt. Abgas kann auch bewusst im Brennraum gehalten werden. Das ermöglichen die variablen Nockenwellensteller (von BMW "VANOS" genannt). Man spricht von einer "internen Abgasrückführung" durch die sog. "Ventilüberschneidung". Das wird allerdings eher in der Teillast zur Verbrauchsoptimierung angewandt.

Dein Ernst??? Man, letztendlich werden sie aber trotzdem die Fließrichtung nicht ändern und müssen leicht verzögert raus. Sonst geht der Motor halt aus.....

Zitat:

@EAA schrieb am 15. Januar 2015 um 22:06:39 Uhr:



Zitat:

@Retundant schrieb am 14. Januar 2015 um 23:38:11 Uhr:


Das kostet Kraft, und zwar genausoviel wie Gegendruck überwunden werden muß. Diese Arbeit muß der Motor leisten.
Prinzipiell ja.

Zitat:

@EAA schrieb am 15. Januar 2015 um 22:06:39 Uhr:



Zitat:

@Retundant schrieb am 14. Januar 2015 um 23:38:11 Uhr:


Dabei ist der Druck um das Verdichterrad anzutreiben nicht konstant, er hängt sehr wohl erheblich von den Druckverhältnissen hinter der Turbine ab
Der Druck, um das Verdichterrad anzutreiben ist der Druck p3 (KLICK) vor der Abgasturbine, die mit dem Verdichterrad auf gleicher Welle sitzt.

Der Druck p3 muss aber bei gleicher Drehzahl umso höher sein, je mehr Druck auf der anderen Seite der Turbine zusätzlich zu überwinden ist.

Zitat:

@EAA schrieb am 15. Januar 2015 um 22:06:39 Uhr:



Zitat:

@Retundant schrieb am 14. Januar 2015 um 23:38:11 Uhr:


Ein Entfernen der Vorkats reduziert den Gesamtwiderstand erheblich, das kann man mathematisch nachweisen.
Ja, hab ich ja auch im KLICK oben gemacht. Wie hoch der Abfall des "Gesamtwiderstandes" (nennen wir es technisch Abgasgegendruck vor der Abgasturbine) ausfällt, hängt aber vom Emissionskonzept (wie viele Katalysatoren gibt es) und vom Turbinenschluckverhalten ab. Ein Entfall des Katalysators direkt hinter der Abgasturbine führt zu einem Absinken des p4, des Drucks nach der Turbine. Ist dies der einzige Katalysator im System (wie beim N55), dann ist der Effekt größer als bei einem Konzept mit zusätzlichen Unterbodenkatalysatoren wie beim S55.

absolut korrekt!

Trotzdem: eine nachhaltige Schonung des Turboladers tritt nicht ein, weil dessen Drehzahlbedarf vom Verdichter bestimmt wird und die Abgastemperatur vor der Turbine von der Temperatur des Abgases, das aus den Zylindern kommt (Lambda!). Einen "Hitzestau", wie man es sich landläufig vorstellt, gibt es durch den leicht erhöhten Gegendruck mit Katalysator eigentlich nicht. Das Betriebsrisiko des Turboladers ist dessen Drehzahl und die Temperatur vor der Abgasturbine unabhängig davon, ob dann noch ein Katalysator folgt oder nicht.

Tut mir leid, das kann physikalisch nicht stimmen. Gase kühlen extrem schnell ab wenn sie Raum und Fläche haben. Das wird im Abgasstrom genauso gelten wie in einem Kamin. Mach den mal fast dicht und messe die Temperatur der Gase vor und hinter dem Engpass!

Zitat:

@EAA schrieb am 15. Januar 2015 um 22:06:39 Uhr:



Zitat:

@Retundant schrieb am 14. Januar 2015 um 23:38:11 Uhr:


Das Verdichterrad wird sich widerwillig drehen wenn hinter dem Rad hoher Gegendruck herrscht.
Nochmal: das Verdichterrad liegt auf der Ansaugseite, das hat mit dem Kat nichts zu tun!
siehe oben, gemeint ist immer das Turbinenrad...dachte das ergibt sich zwangsläufig aus dem Kontext.

Zitat:

@EAA schrieb am 15. Januar 2015 um 22:06:39 Uhr:



Zitat:

@Retundant schrieb am 14. Januar 2015 um 23:38:11 Uhr:


Oder wie Scotty von der Enterprise schon immer sagte.....du kannst die Physik nicht betrügen.....
Na eben! Und mehr als Physik klugscheisse ich hier ja auch gar nicht.
Du stellst sie teilweise aber (thermisch)auf den Kopf.

Zitat:

@EAA schrieb am 15. Januar 2015 um 22:06:39 Uhr:



Zitat:

@Retundant schrieb am 14. Januar 2015 um 23:50:40 Uhr:


Zudem gibt es im Motorsport gar keine Vorkats, ich denke jeder kann selbst darüber nachdenken welchen Schluß man daraus ziehen kann.
Naja gut, der Motorsport muss sich auch nicht immer an die Abgasgesetzgebung halten. Trotzdem gibt es im Motorsport sehr wohl Reglements, die eine grundsätzliche Abgasreinigung vorschreiben. Dies ist beispielsweise beim DMSB (Deutscher Motor Sport Bund e.V.) der Fall: KLICK.

Richtig, auch da sind mittlerweile Kats (200/100 Zeller Metall) vorgeschrieben, Vorkats gibt es aber überhaupt nicht.

Zitat:

@EAA schrieb am 15. Januar 2015 um 22:06:39 Uhr:



Zitat:

@Sacha320CDI schrieb am 15. Januar 2015 um 00:15:25 Uhr:


Die Vorkats werden nur in den ersten paar Sekunden benötigt
Ja, um die Abgasgesetzgebung zu erfüllen. Wird der Kat ausgebaut --> illegal.
Nein, es ist nicht illegal die Vorkats zu entfernen. Es ist lediglich illegal ohne Betriebserlaubnis ein Fahrzeug im Straßenverkehr zu bewegen.
Wir betrachten hier aber rein technische Aspekte.

Zitat:

@EAA schrieb am 15. Januar 2015 um 22:06:39 Uhr:



Zitat:

@Retundant schrieb am 15. Januar 2015 um 01:16:20 Uhr:


Bleiben wir sachlich
Dafür bin ich auch.

Zitat:

@EAA schrieb am 15. Januar 2015 um 22:06:39 Uhr:



Zitat:

@Retundant schrieb am 15. Januar 2015 um 01:16:20 Uhr:


Der AU ist der Vorkat auch egal, sie prüft lediglich die Einhaltung der Abgasvorschriften, die sofern durch andere Maßnahmen kompensiert nicht von den Vorkats abhängen.
Die Einhaltung der Emissionsvorschriften aktueller Gültigkeit ist aber ohne den Vorkat schon lange nicht mehr möglich. Welche Kompensationsmaßnahmen meinst du?

Es wird nicht mehr gemessen, sondern nur noch die Rückwerte des Steuergerätes auf Unregelmässigkeiten geprüft. Ich denke das erklärt alles....

Zitat:

@EAA schrieb am 15. Januar 2015 um 22:06:39 Uhr:



Zitat:

@Retundant schrieb am 15. Januar 2015 um 11:42:14 Uhr:


Wer ist Wir?
Hr. Nölle und sein Großneffe. Also der Motorenpapst und sein elektronisch bewanderter Kumpane würde ich annehmen. 😛

Er sagte konkret, sein Großneffe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen