Leistungssteigerung M3/M4
Gibt es schon seriöse Tuner, die Details über eine Leistungssteigerung veröffentlicht haben? Ich habe noch nichts wirklich googlen können.
Welche Unternehmen könnt ihr empfehlen oder habt ihr bereits beim vorigen Modell getestet?
Gibt es Leistungssteigerungen, die von BMW (Garantie) akzeptiert werden oder gibt es dies gar nicht.
Freue mich auf eure Antworten!! Schon mal besten Dank!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sacha320CDI schrieb am 18. Januar 2015 um 10:19:11 Uhr:
Die Berichterstattung des Herrn war einfach nur viel zu einseitig. Wer es sich mit etwas Sachverstand durchliest, wird dass auch verstehen. "Böses Chiptuning - Gute Werkstätten" darüber kann ich nur laut lachen. Weil es lächerlich ist. Millionen Fahrzeuge fahren mittlerweile getuned unproblematisch ihrer Wege. Abgesehen davon... Das letzte Mal als ich einen Post von Retundant komplett zerlegt und entkräftet hatte, hat er zuerst noch einmal, wirklich kindisch darauf reagiert und danach gar nicht mehr. (2 Seiten vorher). Das ist Kindergarten... Dafür ist mir meine Zeit wirklich zu schade und dieses Verhalten finde ich auch selten blöd. Die meisten wollen sich nur unnötig profilieren, anstatt wirklich etwas zu lernen oder zu verstehen. Wie in den meisten Foren eben...Zitat:
@Berba11 schrieb am 17. Januar 2015 um 23:45:01 Uhr:
Also meinst du, der Mann spricht nicht aus Erfahrung? Ok, dann hören wir gern Gegenargumente! Auch von dir! 😉Chiptuning ist eben kein Thema über das jeder mitreden sollte. Es bedarf sehr fundierter Kenntnisse.
Es ist wie Mathematik oder Physik.
Wer hier ankommt und einfach irgendwas behauptet, ohne es belegen zu können, soll sich meiner Meinung nach lieber sein Bier am Tresen nachfüllen lassen.
Also zum einen habe nicht ich die Inhalte verfasst, sondern sie lediglich als Erweiterung des allgemeinen Horizontes zur Verfügung gestellt. Zum anderen hat dich Dein Aktionismus bezügl. der regen Verteidigung von Tunern der dritten Ebene als genau so einen Anbieter der sich hier im Forum tummelt geoutet. Deshalb macht es auch keinen Sinn konstruktive Informationen mit Dir auszutauschen. Hinzu kommt das du gar nicht verstanden hast welche Grundinformation in dem Text verankert ist. Das ist aber auch nicht so erheblich, da du nur versuchst das eigene Wirken zu rechtfertigen, und kein Interesse daran hast das es kritisch hinterfragt wird. Offensichtlich hast Du auch nicht begriffen das einige das Thema interessiert gerade weil sie ihr Fahrzeug verändern wollen, und zwar einigermaßen kontrolliert und deshalb gerade nicht zu Typen wollen die Deinen Kenntnisstand haben.
Du wirfst hier mit leeren Worthülsen um dich, chiptuning ist wie Mathe und Physik, die Ganze Republik fährt getunt durch die Gegend etc. Nährwert gleich Null.....
194 Antworten
Ihr Beiden solltet mal ein Bier zusammen trinken gehen und uns dann allen die Lösung präsentieren!
Nichts für ungut!
Schönes Wochenende!
@EAA
Ich finde die grundsätzlichen kontroversen Betrachtungen hinsichtlich dem Sinn und möglicherweise auch Unsinn leistungsverschiebender Veränderungen des Motors und seiner Anbauteile extrem hilfreich. Du hast ein sehr tiefes, spezifisches Wissen über die technischen Vorgänge und gibst Dein Wissen bereitwillig weiter. Auch wenn ich nicht immer gleicher Meinung bin, zolle ich diesem Umstand Respekt. Nichtsdestotrotz möchte ich dem Thema entsprechend nochmal den Bogen spannen.
Ich persönlich bin nicht in der Automobilbranche tätig. Ich habe lediglich viel Spaß am und mit dem Automobil, und interessiere mich als Ausgleich zu meinem Job sehr detailliert mit allen technischen Zusammenhängen.
Meine Erfahrungen der letzten 15 Jahre mit getunten Automobilen waren durchweg positiv. Im Ergebnis hatte ich immer viel Spaß mit den Fahrzeugen, und der Spaß hing im Wesentlichen mit den Veränderungen am Fahrzeug zusammen.
Insofern werde ich auch den M4 so verändern wie ich es unter Berücksichtigung meiner Erfahrungen bisher immer getan habe. Neben einer Leistungssteigerung wird auch das Abgassystem verändert, und ich werde auch objektiv darüber berichten und meine Erfahrungen weitergeben. Der rege Gedankenaustausch hilft mir persönlich die richtigen Schlußfolgerungen mit in meine Überlegungen einfließen zu lassen. Das ist der Sinn des Forums, und das ist gut so.
lg
Zitat:
@wiederbmw schrieb am 15. Januar 2015 um 23:24:25 Uhr:
Ihr Beiden solltet mal ein Bier zusammen trinken gehen und uns dann allen die Lösung präsentieren!
Nichts für ungut!
Schönes Wochenende!
:-)
Sehr viele Tuner sind seit gestern in der Lage die Passwörter der F-Modell-Steuergeräte auszulesen. Und deshalb wird es bald sehr viele Anbieter geben, die den M4 per Softwareoptimierung leistungssteigern können. Denn das war das primäre Problem. Der Rest ist dann noch Können auf der einen und Vertrauensache auf der anderen Seite. :-) Ich suche noch einen Anbieter, der mir nach dem Tuning eine sinnvolle Garantieübernahme anbieten kann.
Eins wollte ich noch zu dem bzw. den Vorkats sagen. Die Umwelt würde es uns mehr danken, wenn DPF und Vorkats keinen Einzug in die Automobile gefunden hätte. Denn die Verbräuche der modernen Fahrzeuge steigen unnötig und nicht unerheblich, wegen so planlosen Dingen wie der Einhaltung der Abgasnormen in den ersten paar Sekunden nach Motorstart. Beim DPF ist es was anderes. Trotzdem wollte ich diesen kurz erwähnt haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sacha320CDI schrieb am 16. Januar 2015 um 00:23:42 Uhr:
Sehr viele Tuner sind seit gestern in der Lage die Passwörter der F-Modell-Steuergeräte auszulesen. Und deshalb wird es bald sehr viele Anbieter geben, die den M4 per Softwareoptimierung leistungssteigern können. Denn das war das primäre Problem. Der Rest ist dann noch Können auf der einen und Vertrauensache auf der anderen Seite. :-) Ich suche noch einen Anbieter, der mir nach dem Tuning eine sinnvolle Garantieübernahme anbieten kann.Eins wollte ich noch zu dem bzw. den Vorkats sagen. Die Umwelt würde es uns mehr danken, wenn DPF und Vorkats keinen Einzug in die Automobile gefunden hätte. Denn die Verbräuche der modernen Fahrzeuge steigen unnötig und nicht unerheblich, wegen so planlosen Dingen wie der Einhaltung der Abgasnormen in den ersten paar Sekunden nach Motorstart. Beim DPF ist es was anderes. Trotzdem wollte ich diesen kurz erwähnt haben.
Pffffffffffff... 😮
Gruß
odi
Zitat:
@Sacha320CDI schrieb am 16. Januar 2015 um 00:23:42 Uhr:
Sehr viele Tuner sind seit gestern in der Lage die Passwörter der F-Modell-Steuergeräte auszulesen. Und deshalb wird es bald sehr viele Anbieter geben, die den M4 per Softwareoptimierung leistungssteigern können. Denn das war das primäre Problem. Der Rest ist dann noch Können auf der einen und Vertrauensache auf der anderen Seite. :-) Ich suche noch einen Anbieter, der mir nach dem Tuning eine sinnvolle Garantieübernahme anbieten kann.Eins wollte ich noch zu dem bzw. den Vorkats sagen. Die Umwelt würde es uns mehr danken, wenn DPF und Vorkats keinen Einzug in die Automobile gefunden hätte. Denn die Verbräuche der modernen Fahrzeuge steigen unnötig und nicht unerheblich, wegen so planlosen Dingen wie der Einhaltung der Abgasnormen in den ersten paar Sekunden nach Motorstart. Beim DPF ist es was anderes. Trotzdem wollte ich diesen kurz erwähnt haben.
Wenn das stimmt führt das nur zu einer Erhöhung der Anbieter, leider aber nicht zu einer Verbesserung det Qualität.
Wieso sollte dies nicht auch zur Erhöhung der Qualität führen? Diese Aussage ist für mich nicht schlüssig. Wenn viele Menschen an einer Sache arbeiten, tut dass der Sache immer eher gut anstatt gegenteiliges zu bewirken. Für Interessenten hat ein größeres Angebot bis dato immer nur Vorteile gebracht. Bessere Preis zum einen - mehr Entwicklungsarbeit zum anderen.
Zitat:
@afis schrieb am 29. Juli 2014 um 16:15:05 Uhr:
hm...Leasing? Dann ist es nicht dein Auto! Bin mir ziemlich sicher, dass das der Leasinggeber nicht gestattet!!!Zitat:
Original geschrieben von wurstbrot7
Danke für eure Beiträge.Bleibt wirklich nur bei Schnitzer die Werksgarantie bestehen? Für mich ist das wegen dem Leasing sehr wichtig. Obwohl das Auto natürlich sehr gut schiebt wären ein paar PS mehr auch nicht schädlich 🙂🙂
Falsch! Schnitzer wird von der bmw bank akzeptiert. Allerdings wird die LS in die vollamortisation genommen. D.h. Die kosten sind nach 3 jahren komplett weg ... Nicht nur die hälfte.
Das ist meines wissens nur bei schnitzer so. Ich vermute stark, dass es zum schnitzer/bmw deal gehört, dass schnitzer die vmax nicht aufhebt und bmw so das DP verkaufen kann.
Aber genau diese deals lassen mich auf kulante abwicklung von schäden hoffen.
also was ich nicht verstehen kann, warum wollt ihr das auto überhaupt leistungssteigern???
verstehe das nicht, der wagen ist serienmäßig soo gut abgestimmt, was wollt ihr daran verbessern??
bringt doch kaum was, außer mal kurz auf der BAB...
aber kurventechnisch, rennstrecken, serpentienen, nix, rein gar nix...
ich gebe das geld lieber für ein ordentliches training aus, dann fahr ich dir noch mit nem Z3 1.9i um die ohren, wenn ich in den bergen unterwegs bin....
Zitat:
@Sacha320CDI schrieb am 16. Januar 2015 um 08:26:04 Uhr:
Wieso sollte dies nicht auch zur Erhöhung der Qualität führen? Diese Aussage ist für mich nicht schlüssig. Wenn viele Menschen an einer Sache arbeiten, tut dass der Sache immer eher gut anstatt gegenteiliges zu bewirken. Für Interessenten hat ein größeres Angebot bis dato immer nur Vorteile gebracht. Bessere Preis zum einen - mehr Entwicklungsarbeit zum anderen.
Weil die gesamte Branche wie eine Pyramide aufgebaut ist. An der Spitze gibt es ein paar wenige kluge Köpfe, deren Anzahl ist seit Jahren nahezu konstant. Einige verteilen nur fleißig Alpina Files, andere knacken tatsächlich die Software und testen lang und ausgiebig ihre Modifikationen bevor sie damit an den Markt gehen. Und dann beginnt das große Verteilen der Wertschöpfungen an den Markt der, ich nenne sie mal die Vertriebstuner. Sie haben die Werkzeuge um die Software zu übertragen, jedoch nicht fas KnowHow es selbst weiter zu evaluieren. Sie sind nur bedingt in der Lage weitere Anpassungen vorzunehmen, und verkaufen Standardfiles mit bunten Webseiten und hoffen das es möglichst lange funktioniert. Somit steigt zwar die Quantität und damit fallen die Preise, die Qualität geht aber sogar im Dschungel der unzähligen Anbieter mit gefährlichen Halbwissen nach unten.
Zitat:
@olibolli schrieb am 16. Januar 2015 um 10:21:04 Uhr:
also was ich nicht verstehen kann, warum wollt ihr das auto überhaupt leistungssteigern???verstehe das nicht, der wagen ist serienmäßig soo gut abgestimmt, was wollt ihr daran verbessern??
bringt doch kaum was, außer mal kurz auf der BAB...aber kurventechnisch, rennstrecken, serpentienen, nix, rein gar nix...
ich gebe das geld lieber für ein ordentliches training aus, dann fahr ich dir noch mit nem Z3 1.9i um die ohren, wenn ich in den bergen unterwegs bin....
Aus dem gleichen Grund aus dem auf dem Mars ein Roboter rumfährt. Weil es geht, weil es Spaß macht dieses Fahrzeug zu perfektionieren ohne die Grenzen berücksichtigen zu müssen die beim Hersteller eine Rolle spielen. Und weil das Fahrzeug all das mitbringt was man hierzu technisch benötigt.
aha, ist dann natürlich ein argument 😁
dann freue ich mich schon wieder auf den nächsten trackday, wenn sie wieder alle wichtig mit ihren getunten autos dastehen, fachsimpeln, einstellen, feintunen, und dann doch vor lauter getune nicht weiterkommen, weil die kurve falsch angefahren, der bremspunkt zu früh gesetzt wird, und zu früh vor dem scheitelpunkt auf das gas gelatscht wird 😁
aber, er ist getunt.....
Zitat:
@olibolli schrieb am 16. Januar 2015 um 10:45:50 Uhr:
aha, ist dann natürlich ein argument 😁dann freue ich mich schon wieder auf den nächsten trackday, wenn sie wieder alle wichtig mit ihren getunten autos dastehen, fachsimpeln, einstellen, feintunen, und dann doch vor lauter getune nicht weiterkommen, weil die kurve falsch angefahren, der bremspunkt zu früh gesetzt wird, und zu früh vor dem scheitelpunkt auf das gas gelatscht wird 😁
aber, er ist getunt.....
Da vergleichts Du Äpfel mit Birnen. Wenn Du in der Tat so ein gewiefter Fahrer bist wie Du vorgibst, wird jemand der es genau so gut kann wie Du mit dem modifizierten M4 Kreise um Dich ziehen.
lg
Zitat:
@Retundant schrieb am 16. Januar 2015 um 10:34:58 Uhr:
Weil die gesamte Branche wie eine Pyramide aufgebaut ist. An der Spitze gibt es ein paar wenige kluge Köpfe, deren Anzahl ist seit Jahren nahezu konstant. Einige verteilen nur fleißig Alpina Files, andere knacken tatsächlich die Software und testen lang und ausgiebig ihre Modifikationen bevor sie damit an den Markt gehen. Und dann beginnt das große Verteilen der Wertschöpfungen an den Markt der, ich nenne sie mal die Vertriebstuner. Sie haben die Werkzeuge um die Software zu übertragen, jedoch nicht fas KnowHow es selbst weiter zu evaluieren. Sie sind nur bedingt in der Lage weitere Anpassungen vorzunehmen, und verkaufen Standardfiles mit bunten Webseiten und hoffen das es möglichst lange funktioniert. Somit steigt zwar die Quantität und damit fallen die Preise, die Qualität geht aber sogar im Dschungel der unzähligen Anbieter mit gefährlichen Halbwissen nach unten.Zitat:
@Sacha320CDI schrieb am 16. Januar 2015 um 08:26:04 Uhr:
Nehmen wir mal kurz an, es wäre so wie Du sagst. Dann wollen wir das mal kurz logisch aufschlüsseln. ;-)
Wenn es also ein paar kluge Köpfe gibt, die die entwickelte Software weitergeben. Wo wäre also das Problem wenn man sein Fahrzeug zu einem der etwas, ich nenne sie jetzt mal die etwas weniger schlauen Wiederverkäufer bringt? Da diese ja Deiner Meinung nach nichts können und verstehen, spielen diese also die Software der Profis auf. Also wurde etwas Gutes und teueres kopiert und günstiger weiterverkauft. Ok. Dann hätten diese also die Standartfiles renommierter Tuner zugekauft und würden diese, aus welchen Gründen auch immer, günstiger veräußern. Kann ich nun keinen Verlust der Qualität sehen. Nur eine Veränderung des Preises. Was ja schon zu Beginn meine Annahme war. Bei dieser ganzen theoretischen Überlegung muss man nun beachten, dass dies lediglich Deine Annahme des kompletten Marktes war. Ich will Dir wirklich nicht zu nahe treten. Aber da müsstest Du schon wirklich ein Tuner sein und alle kennen, um Dir dieses Urteil erlauben zu können.
Nun mal zu meiner Annahme. Wenn ich zum Beispiel Tuner wäre und weiter z.B. seit gestern wüsste, das im neuen M4 das gleiche Steuergerät verbaut ist, wie im alten N55. Nämlich eine MEVD17.2.6 und ich als Tuner damit folglich schon seit Jahren zu tun hätte und seit gestern die Passwörter ausgelesen werden können, dann wäre die Sache schon wieder ganz anders gelagert. Dann wüsste ich schon heute, ohne je einen M3/M4 da stehen gehabt zu haben genau, wo und wie ich die Vorkats zu deaktivieren, den Ladedruck zu erhöhen, die Einspritzmenge im richtigen Verhältnis zu regeln und die Drehmoemntbegrenzer anzuheben hätte. Wenn ich nun über ein Breitbandlambda-Tool verfügen würde und ein paar Testgeräte zu weiteren Ermittlungen von wichtigen Eckdaten verschiedener Temperaturen, dann könnte ich als Tuner auch ohne die Hilfe von namhaften Tunern (die einem eh nicht helfen), eine saubere OptImierung für diesen neuen Wagen anbieten. Und man müsste folglich als Kunde nicht meinen Namen bezahlen, sondern meine Arbeit. :-) Macht auch irgendwie Sinn oder? Dann würde die ganze Brache auch nicht aufgebaut sein wie eine Pyramide und Deine Annahme wäre einfach nur ein bisschen falsch gewesen. Was absolut nicht schlimm ist. Hab ich was vergessen? Die Tuner kochen alle nur mit Wasser. Und wenn einer weiß, wo z.B. die Ladedruckkennfelder und deren Überwachungen sind, dann wäre schön mal ein Punkt erledigt. So würde ich vorgehen, wenn ich ein Kennfeldoptimierer wäre. ;-) Mehr Köpfe bedeutet jedoch immer auch mehr Know-how und deswegen tut es jedem Markt hinsichtlich der Qualität gut, wenn viele Leute an einem, ich will es jetzt einfach mal Projekt nennen, arbeiten. Denn auch die "Großen" machen nicht alles perfekt und wissen nicht alles. Da gibt es oft auch kleinere unbekanntere Lichter, die großes zu leisten imstande sind.
Zitat:
@Retundant schrieb am 15. Januar 2015 um 23:08:48 Uhr:
Aha, das heißt es wird kühler wenn man den Ladefruck erhöht???
Der Ladedruck hat mit den Temperaturverhältnissen vor der Turbine nicht viel zu tun, wie schon mehrfach gesagt.
Zitat:
@Retundant schrieb am 15. Januar 2015 um 23:08:48 Uhr:
Weshalb?Zitat:
@EAA schrieb am 15. Januar 2015 um 22:06:39 Uhr:
Nein. Wenn du die Gastemperatur des Abgases meinst, dann nicht.
Weil die Gastemperatur von der Anfettung etc. bestimmt wird.
Der Katalysator selbst bzw. der Monolith kann jedoch heißer sein, als die Rohrwandtemperaturen der Abgasführung. Das macht aber nichts.
Zitat:
@Retundant schrieb am 15. Januar 2015 um 23:08:48 Uhr:
Weil Gase in einem Behälter mit größerem Volumen allein über die Innenflächen des Abgasrohres als auch über den leichten Weg ins Freie zwangsläufig Temperatur verlieren. Und ich lasse mir nicht einreden das diese Temperatur auch nur ansatzweise den gleichen Wert hat, als wenn sich das Ganze in 10 cm zwischen Turbo und einen heißen 600zeller Keramikat abspielt.
Da tut sich nicht viel. Kommst mal mit an den Motorenprüfstand und überzeugst dich selbst. Der Katalysator soll auch heiß sein, damit er gut wirkt. Für den Schutz des Turboladers ist das aber unerheblich, wie schon mehrfach gesagt.
Zitat:
@Retundant schrieb am 15. Januar 2015 um 23:08:48 Uhr:
Ich behaupte das ist physikalisch falsch. Wenn sich das Turbinenrad in einem Bereich befindet indem es von zwei Seiten unter Druck heißer Abgase steht
Das tut es aber nicht, die Hitze kommt vom Motor. Du sagtest ja selbst, es gibt nur einen Weg aus dem Motor raus. Da strömt nichts vom Kat zurück zur Turbine.
Zitat:
@Retundant schrieb am 15. Januar 2015 um 23:08:48 Uhr:
Ich habs nicht gemessen, schwöre aber hiermit das ich es vorher und nachher tun werde und die Messergebnisse veröffentliche.
Ich hab's gemessen (leider nicht am S55), kann die Ergebnisse aber nicht veröffentlichen, da das meinem Arbeitgeber dann unangenehm aufstoßen würde. Lass den Kat heiß sein, glaub's mir, das macht nichts.
Um das an deinem Fahrzeug richtig nachzumessen, bräuchtest du ziemlich teure und aufwändig zu installierende Messtechnik. Das bringt dich nicht weiter.
Zitat:
@Retundant schrieb am 15. Januar 2015 um 23:08:48 Uhr:
Dein Ernst??? Man, letztendlich werden sie aber trotzdem die Fließrichtung nicht ändern und müssen leicht verzögert raus. Sonst geht der Motor halt aus.....
Ja klar mein Ernst. Natürlich ist die Grundflussrichtung des Abgases raus aus dem Motor. Aber durch die variablen Nockenwellensteller wird das Ausspülen der Zylinder zur Verbrauchsoptimierung in der Teillast oft absichtlich "verschlechtert".
Zitat:
@Retundant schrieb am 15. Januar 2015 um 23:08:48 Uhr:
Der Druck p3 muss aber bei gleicher Drehzahl umso höher sein, je mehr Druck auf der anderen Seite der Turbine zusätzlich zu überwinden ist.
Ganz genau. Jetzt hast du den "Downpipe"-Effekt erfasst. Habe ich ja auch in dem anderen Thread erklärt. Nur ist dieser Effekt nicht soooo stark, wie man meinen könnte. Es hängt sehr vom Motorkonzept und den Eigenschaften (Druckverlust) der Katalysatoren im System ab. Je größer der Vorkat (Zellendichte), desto deutlicher fällt p4 (Druck nach Turbine) bei dessen Entfall. Die Antriebsleistung der Turbine und damit des Verdichters steigen an.
Eine Abgasturbine ist aber in weiten Kennfeldbereichen mit relativ guten Wirkungsgraden betreibbar, sodass der p4 (also der Druck hinter der Turbine) fast schon egal ist. Entgegen dem logischen Menschenverstand werden die Abgasturbinen serienmäßig nämlich so klein wie möglich konstruiert, weil eine Turbine mit geringem Durchsatz ein höheres Druckverhältnis über die Turbine braucht, um die gewünschte Antriebsleistung für den Verdichter darzustellen, d.h. dass bei relativ geringen Massendurchsätzen durch die Turbine bereits ein relativ hoher Ladedruck erzeugt werden kann. Ist das Turbinendruckverhältnis entsprechend groß, dann fällt eine verhältnismäßig geringfügige Absenkung des Abgasgegendruckes durch Entfall des Katalysators gar nicht mehr ins Gewicht. Ist im Detail aber vom jeweiligen Motor abhängig.
Zitat:
@Retundant schrieb am 15. Januar 2015 um 23:08:48 Uhr:
Tut mir leid, das kann physikalisch nicht stimmen. Gase kühlen extrem schnell ab wenn sie Raum und Fläche haben. Das wird im Abgasstrom genauso gelten wie in einem Kamin. Mach den mal fast dicht und messe die Temperatur der Gase vor und hinter dem Engpass!
Ein Kamin und ein Abgassystem eines Turbomotors sind aber nicht wirklich miteinander zu vergleichen. Da geht es um ganz andere Größenordnungen. Der Katalysator ist nicht so undurchlässig wie man glaubt.
Zitat:
@Retundant schrieb am 15. Januar 2015 um 23:08:48 Uhr:
Du stellst sie teilweise aber (thermisch)auf den Kopf.
Och nööööö...
Zitat:
@Retundant schrieb am 15. Januar 2015 um 23:08:48 Uhr:
Nein, es ist nicht illegal die Vorkats zu entfernen. Es ist lediglich illegal ohne Betriebserlaubnis ein Fahrzeug im Straßenverkehr zu bewegen.
Wir betrachten hier aber rein technische Aspekte.
Ja, das stimmt. Die Gesetzgebung schreibt ja nicht den Katalysator an sich vor, sondern die Einhaltung von Schadstoffemissionen in die Umwelt. Gäbe es ein anderes Mittel als den Katalysator, um diese Schadstoffe zu reduzieren, dann wäre das genauso möglich. Aber ich kenne beim stöchiometrisch betriebenen Ottomotor nur den sog. 3-Wege-Katalysator als Mittel, um die Schadstoffemissionen zu reduzieren.
Zitat:
@Retundant schrieb am 15. Januar 2015 um 23:08:48 Uhr:
Es wird nicht mehr gemessen, sondern nur noch die Rückwerte des Steuergerätes auf Unregelmässigkeiten geprüft. Ich denke das erklärt alles....
Ja, das ist richtig. Im Standardfall wird die Motorsteuerung abgefragt, ob die Katalysator-Konvertierungsdiagnose positiv verlaufen ist. Da gibt es eine Funktion in der Motorsteuerung, die die Arbeitsleistung des Katalysators überwacht. Falls sie abfällt, gibt es Fehlereinträge. Darauf verlassen sich viele AU-Prüfer. Aber dafür braucht die Motorsteuerung die hinteren Lambdasonden. Werden die entfernt oder "wegoptimiert" (die zugehörigen Fehlermeldungen abgeschaltet), dann ist das nicht im Sinne des Gesetzgebers und bei Auffliegen hat man eventuell ein Problem. Abseits des öffentlichen Straßenverkehrs ist das natürlich egal.
Zitat:
@Retundant schrieb am 16. Januar 2015 um 00:02:48 Uhr:
Insofern werde ich auch den M4 so verändern wie ich es unter Berücksichtigung meiner Erfahrungen bisher immer getan habe.
Wäre es vielleicht eine Option, diese Veränderungen bis zum Zeitpunkt des Ablaufs der Gewährleistung zu verschieben? Dann könntest du das Potential des Fahrzeugs in serienmäßigem Zustand kennen lernen und eventuelle Probleme durch BMW beheben lassen, ohne dass es zu unangenehmen Diskussionen über "Manipulation" und damit einhergehender Verweigerungshaltung kommt.
Zitat:
@olibolli schrieb am 16. Januar 2015 um 10:21:04 Uhr:
ich gebe das geld lieber für ein ordentliches training aus
Ich finde auch, dass "Fahrer-Tuning" der stressfreiere und auch spaßbringendere Weg ist.
Zitat:
@Retundant schrieb am 16. Januar 2015 um 10:34:58 Uhr:
Weil die gesamte Branche wie eine Pyramide aufgebaut ist. An der Spitze gibt es ein paar wenige kluge Köpfe, deren Anzahl ist seit Jahren nahezu konstant. Einige verteilen nur fleißig Alpina Files, andere knacken tatsächlich die Software und testen lang und ausgiebig ihre Modifikationen bevor sie damit an den Markt gehen. Und dann beginnt das große Verteilen der Wertschöpfungen an den Markt der, ich nenne sie mal die Vertriebstuner. Sie haben die Werkzeuge um die Software zu übertragen, jedoch nicht fas KnowHow es selbst weiter zu evaluieren. Sie sind nur bedingt in der Lage weitere Anpassungen vorzunehmen, und verkaufen Standardfiles mit bunten Webseiten und hoffen das es möglichst lange funktioniert. Somit steigt zwar die Quantität und damit fallen die Preise, die Qualität geht aber sogar im Dschungel der unzähligen Anbieter mit gefährlichen Halbwissen nach unten.
Das würde ich auch so sehen. Allerdings glaube ich nicht so ganz an die endgültige Kompetenz der Pyramidenspitze. 😛
Zitat:
@Sacha320CDI schrieb am 16. Januar 2015 um 20:12:28 Uhr:
Dann würde die ganze Brache auch nicht aufgebaut sein wie eine Pyramide und Deine Annahme wäre einfach nur ein bisschen falsch gewesen.
Die Pyramidentheorie ist aber durchaus schlüssig. Wenn man den Markt schon so lange beobachtet wie ich, dann findet man dafür immer wieder Hinweise.
Dasist in dem Zusammenhang auch interessant, falls noch nicht gelesen.
Zitat:
Entsprechend teuer wird solche Tuningsoftware auch verkauft, und entsprechend begehrt ist sie bei der Tuner-Konkurrenz, die sich viel eigene Arbeit sparen kann, wenn sie z.B. die Motorsoftware eines entsprechenden Wagens auslesen kann.
Aber diese Art Werksspionage ist nicht die einzige Art, wie sich Software-Know-How in der Tunerszene verbreitet. Teilweise helfen sich (befreundete) Tuner gegenseitig mit Tips oder fertigen Tuningfiles aus, und einige verkaufen auch Tuningfiles ganz offiziell an andere Tuner, wenn diese bereit sind, den geforderten Preis für den gesparten eigenen Entwicklungsaufwand zu bezahlen.
Allerdings behält fast jeder Tuner seine gehobenen Tricks und Kniffe für die eigene Kundschaft zurück, während er an Kollegen bzw. potentielle Konkurrenz nur Basiskonzepte weitergibt, mit denen die Popometer der Normalkundschaft zufriedengestellt werden können. [...]
Man meidet Tuner, die sich gegenseitig im Preisdumping überbieten, denn in deren Sortiment an Tuningfiles sind gute Files ein absoluter Glückstreffer, auf den zu hoffen mehr als blauäugig ist - auch weil Tuner mit gehobenem Know-How dazu neigen, die Parasitenkonkurrenz absichtlich mit schlechten Files zu versorgen, um bei deren Kunden früher oder später einen Katzenjammer über das vermeintliche Schnäppchentuning zu provozieren.
@Retundant: Deine Texte wären einfacher lesbar, wenn du etwas mehr Zeit in die Formatierung und das korrekte Zitieren investieren würdest.