Leistungssteigerung GTI

VW Polo 6 (AW)

Moin zusammen,

hat hier jemand Erfahrungen mit einer Leistungssteigerung beim GTI? Siemoneit bietet da ja was an: https://siemoneit-racing.de/chiptuning-detail.php?...

So eine Stage 2 wäre schon verlockend und 800€ sind jetzt auch nicht so extrem viel. Eine Stage 3 für 9000€ muss es dann aber auch nicht sein.

Habe noch nie ein KfZ mit Leistungssteigerung besessen. Was haltet ihr davon?

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Ehrlich....
Wir sprechen hier über die Top Motorisierung in der Modellpalette.
Die sind schon relativ weit ausgereizt. Klar sind noch Reserven da, aber die sind begrenzt.
Grundsätzlich ist die Werkskombination IMMER die Beste, da alles perfekt in langer Entwicklungszeit aufeinander abgestimmt wurde, um eben auch dem Lebenszyklus gerecht zu werden.
Wenn Du richtig Ahnung von Rennsport hast, dann kann man da sicher was machen, aber wenn es gescheit sein soll, packst Du den ganzen Wagen an (Fahrwerk, Bremse, Thermomanagement).....
Macht Euch auch nix vor, Verschleiß und Haltbarkeit werden dann andere „Faktoren“ haben.
Und, 200PS in einem Kleinwagen ist schon „Waffe“ genug im normalen Verkehrsraum!
Mein GTI ist und bleibt original und macht trotzdem richtig Laune.
Ich investiere lieber in Fahrertrainings.
„Fahren können“ und das Fahrzeug beherrschen ist oftmals viel mehr wert als einfach nur Leistung..

47 weitere Antworten
47 Antworten

Alles OK, was dabei tatsächlich herum kommt 2021 steht für mich persönlich eher in den Sternen... Aber wenn es so kommen soll...

Also bei einer APR Partner-Werkstatt sieht es schon ordentlicher aus, aber da sind auch schnell 3000 € für 40-60 PS weg. So ist es wenn man nicht nur an das Drehmoment und die PS-Zahl denkt...

Ich hab im A1 40tfsi (GTI Motor) ne Leistungssteigerung auf 250ps und 440nm. Das Fahrzeug fährt sich durchs hohe Drehmoment deutlich „freier“ und fühlt sich souveräner an, eher wie ein Golf GTI PP. 100kmh-200kmh liegt jetzt bei ~14,6sek. Vmax 265kmh ca

Man sollte sich natürlich bewusst sein, dass Tuning auch immer nach hinten losgehen kann und auch die Langlebigkeit verringert!

Mir persönlich ist dies egal und ich verkaufe in der Regel die Fahrzeuge immer bevor ich die 60tsd km erreicht habe, natürlich mit TÜV, Eintragung und Gutachten und hatte auch noch nie ein Problem die Fahrzeuge zu verkaufen.

Wichtig ist natürlich bei wem man das Auto optimieren lassen hat! APR, Abt, MTM, Siemoneit etc. sind bekannte Größen und wissen auch was sie tun! Aber bloß die Finger weg von Unbekannten Tunern, die für wenig Geld die große Leistung versprechen ^^

FTS Tuning und SL Tuningsolutions kann ich sonst sehr empfehlen. Die kennen den Polo gut.

TÜV ist mir bei einer Stage vollkommen egal, kontrollieren kann es nämlich eh keiner. Oder meinst du die bauen dir dein Motorsteuergerät auf der Autobahnraststätte aus und vergleichen die Files mit originalen (Die sie erstmal haben müssten). Kenne inzwischen genug Leute mit Leistungssteigerungen, keiner hat's eingetragen und bei zig Kontrolle ist nie was passiert, da es garnicht bemerkt werden kann.

Garantie muss jeder selber wissen, bei einer vernünftigen Stage 1/1+ ohne Hardwaretausch braucht man aber keine Angst haben.

Bei Stage 2/3 wird es natürlich deutlich teuer aber auch leistungtechnisch geiler 😁

Diesen Motor kann sicher noch gefahrlos getuned werden, obwohl nicht soviel wie normal bei ein TSI.
Normalerweise geschieht nach 5000 rpm nichts mehr. Mit tuning geht dat weiter. Damit z.b. werd die 100 -200 Zeit viel besser als die enttauschende 20+ sek.
Durchdrehende Rader von Stillstand ist ein Sicherheit. Launch Control werd eigentlich nicht zu tun. Dafur muss man 4x4 haben. Mich interessiert das nicht so, ab und zu herrlich beschleunigen reicht.

Ähnliche Themen

@domihls Nein, natürlich wird mir keiner das Steuergerät ausbauen, aber da ich meine Fahrzeuge immer nach 2-3 Jahren und unter 60tsd km verkaufe, ist der potentielle käuferkreis halt deutlich größer wenn alles ordnungsgemäß eingetragen ist.
Alles andere würde unseriös wirken und den Preis ziemlich drücken.

Persönlich ist mir die Eintragung auch völlig egal, wie du schon sagtest, sieht eh niemand.

Ja bei einem A1 gebe ich dir recht. Wenn da nicht alles legal ist, schrumpft der Käuferkreis. Bei einem GTI ist die Käufergruppe ja noch Mal eine andere, da ist den meisten das vollkommen egal 😁

😁 als hättest du meine Gedanken gelesen! Bei einem Listenpreis von 43k ist die Kundschaft tatsächlich pingeliger.
Bei meinem Mercedes den ich vorher fuhr und der einen LP von 70k hatte, war der Käuferschicht das wiederum völlig egal, aber diese kam auch überwiegend aus dem shishakulturkeis und war dafür in jeglichen anderen Bereichen anstrengend und nervig 😁.

Glaube kommt auch auf das Modell an. GTI, R und RS sind ja die typischen Tuningautos. Die meisten Tuningleute interessiert TÜV auf Leistung nicht (So wie mich 😛 )

Danke Leute, so kann ich das schonmal etwas einordnen. Werde mich mal über die hier genannten Tuner informieren und mal Kontakt zu denen aufnehmen.

Also nochmal‘n kleines Fazit von mir.. die 200ps Serie sind an sich genug, fühlen sich aber meiner Meinung nach nicht so harmonisch an! Nach meiner Leistungssteigerung stage1 auf ~250ps/440nm und Stage3 DSG, ist der Wagen ein völlig anderer im Verhalten! Auch das Getriebe schaltet nun Butterweich und immer richtig und wird im sportmodus nicht mehr ständig so künstlich hochgehalten. Launchcontrol kannst du natürlich danach abhaken, da der Wheelspin zu groß ist, außerdem ist auch die Materialbelastung eh schon hoch beim Launchcontrol.

Solange du es beim renommierten und bekannten Tuner machen lässt, ist das ganze unbedenklich.

Wo hast Du Dein persönliches Tuning für Deinen A1 gemacht?

Bei siemoneit, kurz vor Hamburg. Die machen seit 20 Jahren überwiegend Fahrzeuge aus den VAG Konzernen. Waren auch die ersten, die den neuen Polo chippen konnten. https://siemoneit-racing.de

Asset.PNG.jpg

Man hat oft Angst zum tunen, aber man soll bedenken dass es Leute gibt die nie warm fahren und gleich vollig los gehen. Darauf soll das Motor berechnet sein innerhalb die Garantietermin. Das bedeutet dass es genug gefahrlose Marge gibt. Ein getunden Auto womit verstandig gefahren werd, hat viel minder zu leiden als ein nicht getunede die man schlecht fahrt.
Verzeihen bitte fur das slechtes Deutch uberigens. Hoffentlich ist es trotzdem zu verstehen

@Rosinfield da hast du vollkommen recht! Wer sein Auto Pflegt, sich mit der Materie auskennt und es Leistungssteigert, behandelt sein Auto auch meistens sorglichst und hält sich ans warm/kalt fahren, wechselt öfter das Öl, nutzt höherwertige Schmier und Kraftstoff usw.
ich selber fahre zb. in 80% der Fälle nur 130kmh auf der Autobahn und rufe nur alten die volle Leistung ab.

Also bei unserem Fuhrpark werden selbst Iveco Daily u. Ducatos per Remapping optimiert (500,- Stammkundschaft).
Die Leistung wird bis zu dem Punkt erhöht, bei dem die Spritzufuhr noch unter dem Serienwert ist. Also Leistung hoch, Verbrauch runter.
Eine solche Kombination von Leistungssteigerung unter Beibehaltung oder gar leichter Senkung des Spritverbrauchs ist ja grundsätzlich sogar empfehlenswert.
Also nicht das reine Eco-Tuning, sondern schon mit bisschen mehr Dampf im Ergebnis.
Wir sprechen ja nicht von den 280-300 PS-Geschichten, bei denen es die Kolben durch die Motorhaube haut, sondern i.d.R. bei 230-250 PS endenden Optimierungen beim Polo/A1.

Die billigen Tuning-Zusatzkästchen aller Händler, die man an irgend einen Stecker anstöpselt, sind natürlich hoch unprofessionell. Zwar generieren sie durchaus mehr Leistung, jedoch kann die Verwendung dieser Dinger im Falle eines Schadens sofort erkannt werden.
Sie tricksen i.d.R. lediglich die (limitierte) Spritzufuhr aus. Gaukeln dem Motorsteuergerät eine niedrigere Spritzufuhr vor, so dass man per Gaspedal mehr Sprit hineinfließen lassen kann.
Wenn jedoch die Bordelektrik beim Beschleunigen einen Momentanwert von bspw. 30 Liter definiert, die Durchfluss-Elektronik jedoch 35 Liter feststellt, stimmen diese Werte nicht überein.
Es entsteht durch den erhöhten Spritverbrauch also ein Wert, den die Original-SW gar nicht liefern kann.

Das ist bei Remapping (Software auslesen, optimieren, einspielen) natürlich nicht der Fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen