Leistungssteigerung GTI

VW Polo 6 (AW)

Moin zusammen,

hat hier jemand Erfahrungen mit einer Leistungssteigerung beim GTI? Siemoneit bietet da ja was an: https://siemoneit-racing.de/chiptuning-detail.php?...

So eine Stage 2 wäre schon verlockend und 800€ sind jetzt auch nicht so extrem viel. Eine Stage 3 für 9000€ muss es dann aber auch nicht sein.

Habe noch nie ein KfZ mit Leistungssteigerung besessen. Was haltet ihr davon?

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Ehrlich....
Wir sprechen hier über die Top Motorisierung in der Modellpalette.
Die sind schon relativ weit ausgereizt. Klar sind noch Reserven da, aber die sind begrenzt.
Grundsätzlich ist die Werkskombination IMMER die Beste, da alles perfekt in langer Entwicklungszeit aufeinander abgestimmt wurde, um eben auch dem Lebenszyklus gerecht zu werden.
Wenn Du richtig Ahnung von Rennsport hast, dann kann man da sicher was machen, aber wenn es gescheit sein soll, packst Du den ganzen Wagen an (Fahrwerk, Bremse, Thermomanagement).....
Macht Euch auch nix vor, Verschleiß und Haltbarkeit werden dann andere „Faktoren“ haben.
Und, 200PS in einem Kleinwagen ist schon „Waffe“ genug im normalen Verkehrsraum!
Mein GTI ist und bleibt original und macht trotzdem richtig Laune.
Ich investiere lieber in Fahrertrainings.
„Fahren können“ und das Fahrzeug beherrschen ist oftmals viel mehr wert als einfach nur Leistung..

47 weitere Antworten
47 Antworten

Hinzu kommen noch die Kosten für Zusatzgarantie. Wobei mir deren Bedingungen unklar sind.
Geht irgendwas motorisches kaputt, was war Ursache? Höhere Kräfte oder gewohnt fehlerhafte VW-Teile?

+ 400 € für Tüv und Garantie. Und bei Garantie solltest Du jede Zeile genau lesen, wir fahren bis zum Facelift nämlich einen Miller Motor...

Was für einen KM-Stand hat Deinen GTI?

TÜV und Garantie habe ich gesehen, das ist jetzt ja aber auch nicht die Welt. Kilometerstand ist bei 23.000km aktuell. Wie meinst du das bezogen auf den Miller Motor?

Ehrlich....
Wir sprechen hier über die Top Motorisierung in der Modellpalette.
Die sind schon relativ weit ausgereizt. Klar sind noch Reserven da, aber die sind begrenzt.
Grundsätzlich ist die Werkskombination IMMER die Beste, da alles perfekt in langer Entwicklungszeit aufeinander abgestimmt wurde, um eben auch dem Lebenszyklus gerecht zu werden.
Wenn Du richtig Ahnung von Rennsport hast, dann kann man da sicher was machen, aber wenn es gescheit sein soll, packst Du den ganzen Wagen an (Fahrwerk, Bremse, Thermomanagement).....
Macht Euch auch nix vor, Verschleiß und Haltbarkeit werden dann andere „Faktoren“ haben.
Und, 200PS in einem Kleinwagen ist schon „Waffe“ genug im normalen Verkehrsraum!
Mein GTI ist und bleibt original und macht trotzdem richtig Laune.
Ich investiere lieber in Fahrertrainings.
„Fahren können“ und das Fahrzeug beherrschen ist oftmals viel mehr wert als einfach nur Leistung..

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kaalaus-01 schrieb am 28. Oktober 2020 um 10:48:09 Uhr:


Ehrlich....
Wir sprechen hier über die Top Motorisierung in der Modellpalette.
Die sind schon relativ weit ausgereizt. Klar sind noch Reserven da, aber die sind begrenzt.
Grundsätzlich ist die Werkskombination IMMER die Beste, da alles perfekt in langer Entwicklungszeit aufeinander abgestimmt wurde, um eben auch dem Lebenszyklus gerecht zu werden.
Wenn Du richtig Ahnung von Rennsport hast, dann kann man da sicher was machen, aber wenn es gescheit sein soll, packst Du den ganzen Wagen an (Fahrwerk, Bremse, Thermomanagement).....
Macht Euch auch nix vor, Verschleiß und Haltbarkeit werden dann andere „Faktoren“ haben.
Und, 200PS in einem Kleinwagen ist schon „Waffe“ genug im normalen Verkehrsraum!
Mein GTI ist und bleibt original und macht trotzdem richtig Laune.
Ich investiere lieber in Fahrertrainings.
„Fahren können“ und das Fahrzeug beherrschen ist oftmals viel mehr wert als einfach nur Leistung..

Damit ist alles gesagt! Klar kann man chippen aber die Mütze der Garantie setzt sich zum Schluß keiner auf. Wer wirklich glaubt mehr Leistung zu brauchen, sollte die Kiste mal auf einer Rennstrecke bewegen. Dort werden Fahrer gemacht und nicht am Laptop..

Und Stage 2 sind nicht nur 800€. Zusätzlich kommen noch die Kosten für eine Downpipe

Ich bin keinen Motor-Ingenieur aber der Miller Motor wurde in der VAG übernommen um Sprit zu sparen weil das Brennverfahren etwas abgewandelt wird. Verschiedenen Zyklen sind im Teillastbereich und im Volllastbereich vorhanden. Dort wird die Luft unterschiedlich angesaugt und verdichtet, damit der Motor "sparsam" bleibt. Durch die Turboaufladung wird die Trägheit ausgeglichen...

Wenn man sich das überlegt... Das hat gar nichts mit einem Motor zu tun was sich "bereitwillig" tunen lässt weil dieser Teillastbereich auch beachtet werden muss. Das hat auch auf die entwickelte Hitze im Motor und auf die lange Haltbarkeit der Teile im Motor zu tun. Ob alle Tuner darauf achten? Fahr mal zu einem spezialisierten Tuner von Toyota und Nissan vorbei, der kennt sich 100% damit aus...

Ich würde zuerst eine Leistungsprüfung machen lassen und nachschauen was der Motor aktuell genau leistet...

Ich habe den GTI mit Begeisterung gekauft, und möchte ihn auch viele Jahre behalten.

Wenn mir die 200 PS im Polo zu wenig sind, dann muss ich eben auf dem Facelift Polo GTI warten der wohl ohne Miller Zyklus kommen wird, dafür aber mit 7-Gang Getriebe.

Bevor ich den GTI hatte, habe ich mir auch schon über ein Chiptuning Gedanken gemacht. Aber seit ich den Wagen jetzt 3 Monate fahre, muss ich sagen, dass er in den ersten zwei Gängen doch ziemliche Traktionsprobleme hat. Mehr Leistung würde dann auch mehr durchdrehende Räder bedeuten. Ich fahre meistens in der Stadt, ein bisschen Landstraße und sehr wenig Autobahn (wo sich die Mehrleistung am meisten lohnen würde).
Ich habe daher das Thema Leistungssteigerung erstmal zur Seite geschoben.

Schau mal bei Apr, kostet zwar etwas mehr aber du erhältst langlebige Qualität mit Garantie

Zitat:

@Breton schrieb am 28. Oktober 2020 um 11:22:39 Uhr:


Ich bin keinen Motor-Ingenieur aber der Miller Motor wurde in der VAG übernommen um Sprit zu sparen weil das Brennverfahren etwas abgewandelt wird. Verschiedenen Zyklen sind im Teillastbereich und im Volllastbereich vorhanden. Dort wird die Luft unterschiedlich angesaugt und verdichtet, damit der Motor "sparsam" bleibt. Durch die Turboaufladung wird die Trägheit ausgeglichen...

Wenn man sich das überlegt... Das hat gar nichts mit einem Motor zu tun was sich "bereitwillig" tunen lässt weil dieser Teillastbereich auch beachtet werden muss. Das hat auch auf die entwickelte Hitze im Motor und auf die lange Haltbarkeit der Teile im Motor zu tun. Ob alle Tuner darauf achten? Fahr mal zu einem spezialisierten Tuner von Toyota und Nissan vorbei, der kennt sich 100% damit aus...

Ich würde zuerst eine Leistungsprüfung machen lassen und nachschauen was der Motor aktuell genau leistet...

Ich habe den GTI mit Begeisterung gekauft, und möchte ihn auch viele Jahre behalten.

Wenn mir die 200 PS im Polo zu wenig sind, dann muss ich eben auf dem Facelift Polo GTI warten der wohl ohne Miller Zyklus kommen wird, dafür aber mit 7-Gang Getriebe.

Woher hast Du die Info von einem kommenden Non-Millermotor mit 7-Gang DSG....

Hier im Forum, wo möglich im Thread VW Polo 6 Facelift. 204 PS und wegen dem Drehmoment muss es dann ein Nassgetriebe werden.

@Breton

Das jetzige 6-Gang im GTI ist auch schon Nass...

Ja, klar, habe ich auch nichts anderes behauptet.

@Breton

Dann ein Sorry von mir, der Satz hat sich so gelesen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen